Gemeinde Hengsberg

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.

Bildungsmesse Deutschlandsberg, 3. Oktober 2025, 9:00 -16:30 Uhr, Koralmhalle Deutschlandsberg

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-09-08

Kundmachung & Ladung zur Bauverhandlung

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-09-05

Blumenschmuck Hengsberg

Wir danken alle Blumenliebhaberinnen für die Übernahme der Pflegearbeiten in den jeweiligen Ortsteilen! Danke für den wesentlichen Beitrag für ein schönes, blumengeschmücktes gesamtes Ortsbild!

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-09-01

Neuigkeiten aus unserem Kindergarten

Ausflug in den Märchenpark

Anfang Juni machten wir uns mit großen Reisebussen auf den Weg zum Märchenpark Judenburg. Bereits in den Wochen davor tauchten wir gemeinsam mit den Kindern in die faszinierende Welt der Märchen ein. Vor Ort wurden die Geschichten dann durch liebevoll gestaltete Märchenfiguren noch einmal lebendig – eine zauberhafte Erfahrung für Groß und Klein. Begleitet von einigen Eltern lauschten wir gespannt den Erzählungen der Figuren, bevor es weiter in den Freizeitbereich des Parks ging. Ein herzliches Dankeschön an unsere Begleitpersonen für ihre tatkräftige Unterstützung – es war ein rundum gelungener Vormittag!

 

 

Wir verabschieden uns…

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir uns von unseren „Großen“, die nun bereit sind für den nächsten großen Schritt – die Schule. Traditionell durften sie dabei mit dem Spruch „Mile, male, mule, du kommst jetzt in die Schule, drum werfen wir dich raus, aus dem Kindergartenhaus“ symbolisch ihren Abschied feiern. Für euren Schulstart wünschen wir euch alles erdenklich Gute, viel Freude am Lernen und spannende neue Erfahrungen. Ihr werdet uns sehr fehlen!

Zudem verabschieden wir uns mit diesem Kindergartenjahr von unseren Kolleginnen Jasmin Pinitsch, Kordula Hein und Katharina Winter. Wir danken euch für euren Einsatz und die gemeinsame Zeit. Für eure neuen Wege wünschen wir alles Gute, viel Erfolg und die nötige Kraft für kommende Herausforderungen!

 

Kindermund - ehrlich, witzig und manchmal ganz schön weise!

Kinder sagen, was sie denken – oft direkt, manchmal total witzig und manchmal tiefsinnig. In dieser Rubrik teilen wir einige der schönsten, lustigsten oder überraschendsten Aussprüche unserer Kinder, die uns zum Lachen gebracht oder zum Nachdenken angeregt haben.

Jakob (5) schaut mit Carina und anderen Kindern ein Buch an: „Das ist normal, dass man „vor Sterben“ Angst hat. Tod ist blöd.“

Olivia (3) zieht im Rollenspielbereich Schuhe mit Absatz an und sagt: „Ich bin jetzt eine alte Oma“.

Carina sagt: „Boah, hast du ein tolles Kleid an! So schön, was trägst du dann erst zu Weihnachten?“ Amelie (4): „Ja, an Skianzug natürlich!“

David (5) sagt zu Marie (4): „Dein Papa ist chillig!“

Jenny fragt daraufhin: „Wisst ihr, was chillig bedeutet?“

Leo (5): „Ja, er isst Chilli!“

Marie (4): „Mein Papa hat jetzt Chilli angesetzt, deswegen ist er chillig!“

Carina: „Meine Mama heißt Gertrude.“

Mathea (4): „Mein Papa geht auch rudern.“

Leo (5) und Raphael (6) sind nicht einer Meinung. Leo erklärt, dass er nicht so gerne möchte, dass andere Kinder beim Bauen helfen, da er sich Sorgen macht, dass sie „falsch“ mitbauen. Raphael sagt in einem ruhigen Ton: „Ich verstehe, dass du dir Sorgen darüber machst, aber ich denke, das wird schon funktionieren.“

Elias (3) ist seit ein paar Wochen windelfrei 😊: „Es ist schon lustig ohne Windel!“

Valerie (6): „Ich nehme immer nur ein Blatt Papier und nicht so viele. Das ist Papierverschwendung, das mag ich nicht! Die Bäume sind wichtig, sie machen unsere Luft. Ich würde alles aufgeben für Bäume. Ich würde mich sogar überall von Bienen stechen lassen wegen der Bäume. Ich würde alles aufgeben, nur nicht meine Familie!“

Timo (5) erzählt überzeugt: „Heute wird wirklich im Kindergarten eingebrochen. Ich hab das im Wetterbericht gehört!“

Elias (3) zu Carina: „Wo warst du solange, wir dachten du bist gestorben?!“ Sie war im Urlaub.

Lili (4): „Wo ist Mamafisch?“

Sophie (3): „Verstorben!“

 

Sommerkindergarten

Wie jedes Jahr stand auch heuer der Sommerkindergarten ganz im Zeichen der Interessen und Bedürfnisse der Kinder. In regelmäßigen Kinderkonferenzen konnten sie ihre Ideen und Wünsche einbringen, aus denen ein vielfältiges Programm entstand. Gemeinsam wurde gebacken, gemalt, gerätselt und mit viel Freude geturnt und gespielt. Neben den Kindergartenkindern durften wir in diesem Sommer auch Kinder aus der Kinderkrippe sowie einige Schulkinder bei uns willkommen heißen – ein buntes Miteinander, das den Sommer besonders lebendig gemacht hat.

 

 

Danke….

… an die Firma Stahlbau Grasch GmbH, sowie die Familien Rauscher und Lipnikar für die Versorgung mit leckerem Eis.

… an den KSK Baumarkt, Familie Prack und Familie Baumann für die Materialspenden.

 

Das WIKI-Kindergartenteam wünscht einen wünscht einen wunderbaren Kinderkrippen-, Kindergarten- und Schulstart und viel Kraft und Spaß im neuen Betreuungsjahr!

 

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-09-01

120 Jahre Feuerwehr Hengsberg

Die Freiwillige Feuerwehr Hengsberg feierte letztes Wochenende ein ganz besonderes Jubiläum: 120 Jahre im Dienst der Mitmenschen. Zugleich wurde das neu sanierte Feuerwehrdepot von Seelsorger Mag. Anton Luu gesegnet.

Ein besonderer Dank gilt der Familie Stangl aus Leitersdorf, die durch die Bereitstellung des Gebäudes maßgeblich zur Sanierung beigetragen hat. Dadurch konnten nicht nur dringend benötigte räumliche Kapazitäten geschaffen, sondern auch wichtige Gerätschaften unter Dach gebracht werden.

Bürgermeister Manfred Rechberger überbrachte im Namen des Gemeinderates herzliche Glückwünsche und überreichte das goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Hengsberg. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für die langjährige und engagierte Arbeit der Feuerwehr, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für die unermüdlichen Einsatzkräfte, die sich Tag für Tag für die Sicherheit der Bevölkerung einsetzen.

Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Übergabe einer besonderen Geburtstagstorte, die in Form einer Festschrift gestaltet war. Bürgermeister Rechberger betonte, zu einem Geburtstag gehört einfach eine Torte.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einem Frühschoppen des Musikvereins Hengsberg, der für die passende Feststimmung sorgte.

Die Freiwillige Feuerwehr Hengsberg ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders. Die Jubiläumsfeier war ein schöner Anlass, um den Zusammenhalt in der Gemeinde zu feiern und die wertvolle Arbeit der Feuerwehr zu würdigen.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-09-01

Neuigkeiten von der FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHÖNBERG

Landesbewerb Bad Waltersdorf Wettkampfgruppe

Am 28. Juni 2025 nahm unsere Wettkampfgruppe unter der Leitung von HLM Arbeiter MIchael beim 59. Landesleistungsbewerb in Bad Waltersdorf teil. Die Bedingungen waren ausgezeichnet. Um kurz vor 10:00 Uhr war es dann soweit und in der Klasse Bronze B wurde eine Zeit von 37,46 Sekunden mit Null Fehlerpunkten erreicht. Die Staffellaufzeit wurde mit 57,81 Sekunden angeschrieben. Spitzenzeiten und schlussendlich reichte es mit 15 Alterspunkten zum 2. Platz Land Steiermark. Supererfolg unserer Jungs und herzliche Gratulation.

 

Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb inPöllau

Am 04. Und 05. Juli fand in Pöllau der LFJLB und 16. Bewerbsspiel statt.

Ein Teilnehmerrekord an Jugendlichen ließ den über 200 Bewertern kaum Zeit zum Durchatmen.

4263 Mädchen und Burschen hielten gesamt 1525 Durchgänge ab. Davon gab es allein beim

Bewerbsspiel 1104 Starts.

 

Unsere Feuerwehrjugend, allesamt Feuerwehrjugend 1 (10 – 12 Jahre) hat bereits im Mai mit dem

Training begonnen. Die Hindernisbahn wurde gemeinsam mit der FF Hengsberg neben dem

Friedhof aufgebaut und es wurde abwechselnd trainiert. Hier auch ein Dankeschön an unsere

Nachbarwehr für die gute Zusammenarbeit.

Für unsere 3 Newcomer, Lenny, Benjamin und Jonathan, war es erst der 2. Bewerb und hier galt es

bereits alles abzurufen, um das Abzeichen im Bewerbsspiel in Bronze zu erreichen. Alle 3 konnten in

mir ihren Teams das Gelernte umsetzen und voller Stolz am Abend nach der Schlusskundgebung

endlich ihr erstes Abzeichen entgegennehmen.

Unsere 4 „M’s“ – Mia, Moritz, Mattheo und Matthias mussten bereits in Bronze und Silber antreten,

wobei es hier schon um das Silberne Abzeichen ging. In beiden Bewerben wurde eine tolle Leistung

erbracht und so konnten auch sie am Abend ihr Bronzeabzeichen gegen das Silberabzeichen

austauschen. Ein großes Dankeschön an alle Eltern, die immer wieder mit ihrer Zeit und Hilfe zur

Unterstützung und Ausbildung der Jugendlichen beitragen.

 

Fetzenmarkt

Sehr gut besucht war unser heuriger Fetzenmarkt, welcher im ASZ Hengsberg am 22. und 23. August abgehalten wurde. Es ist immer wieder erstaunlich wie viele Dinge und Kleinode da zusammen-getragen werden. Herzlichen Dank an alle die mitgeholfen haben und vielen Dank an die Bevölkerung für die großartige Bereitstellung der meist tadellosen Gegenstände!

 

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-09-01

Neuigkeiten aus unser KINDERKRIPPE

Auch die Kleinsten helfen mit – Müllsammeln in der Gemeinde

Sanfter Start in der Kinderkrippe – Eingewöhnung

Der Eintritt in die Kinderkrippe ist für Kinder und Eltern ein wichtiger Schritt. Damit sich die Kinder in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen, nehmen wir uns für die Eingewöhnung besonders viel Zeit. In der Kinderkrippe Hengsberg orientieren wir uns dabei am Berliner Modell, das auf eine behutsame und kindgerechte Eingewöhnung setzt. Zu Beginn begleitet ein Elternteil das Kind in die Gruppe. Gemeinsam lernen sie die neue Umgebung, die Pädagoginnen und andere Kinder kennen. In dieser ersten Phase geht es darum, Vertrauen aufzubauen und dem Kind Sicherheit zu geben. Nach einigen Tagen erfolgen erste kurze Trennungsversuche. Dabei bleibt der Elternteil in der Nähe und kann bei Bedarf schnell zurückkommen. So erlebt das Kind, dass es nicht alleine gelassen wird, sondern dass seine Bezugsperson jederzeit erreichbar ist. Schritt für Schritt werden die Trennungszeiten verlängert. Gleichzeitig baut das Kind eine stabile Beziehung zu seiner Bezugserzieherin auf, die ihm in dieser Zeit besonders viel Aufmerksamkeit und Nähe schenkt. Erst wenn das Kind zeigt, dass es sich bei uns geborgen fühlt, übernimmt die Pädagogin die Versorgung und alltäglichen Rituale (z. B. Essen, Wickeln, Spielen). Die gesamte Eingewöhnung dauert in der Regel zwei bis vier Wochen, manchmal auch etwas länger – je nachdem, wie viel Zeit jedes einzelne Kind braucht. Uns ist wichtig: Jedes Kind darf sein eigenes Tempo haben. Mit dieser behutsamen Gestaltung wollen wir erreichen, dass die Kinder sich sicher und willkommen fühlen und die Eltern mit einem guten Gefühl ihren Alltag gestalten können.

 

Kartoffelernte bei Familie Haller

Vor Kurzem machten die Kinder der Kinderkrippe Hengsberg einen besonderen Ausflug. Gemeinsam mit einigen Eltern wanderten sie zu Familie Haller, um dort unsere im Frühjahr eingegrabenen Kartoffeln auszugraben. Mit großer Freude und viel Eifer wurden die Kartoffeln aus der Erde geholt. Nebenbei durften die Kinder auch verschiedenes Gemüse – vor allem Karotten – probieren. Das gemeinsame Ernten und Kosten bereitete allen großen Spaß. Die gesammelten Kartoffeln nahmen sie anschließend mit in die Kinderkrippe, wo daraus eine köstliche Jause zubereitet wurde.

Ein herzliches Dankeschön gilt Familie Haller für die Gastfreundschaft sowie allen Eltern, die uns an diesem Tag begleitet und unterstützt haben.

 

Sommer, Sonne, Wasser

In den letzten Wochen vor den Sommerferien drehte sich bei uns in der Kinderkrippe alles rund um das Thema Wasser. An heißen Tagen konnten die Kinder nach Herzenslust planschen und mit Wasser experimentieren. Besonders spannend war dabei die selbstgemachte Lavalampe, die die Kinder fasziniert beobachtet haben. Auch die Unterwasserwelt wurde entdeckt: Die Kinder haben Meerestiere kennengelernt, Geschichten gehört und Bilder angeschaut. Natürlich durfte auch ein bisschen Abenteuer nicht fehlen – gemeinsam hat die Gruppe ein großes Piratenschiff und sogar einen riesigen Hai aus Schachteln, gebastelt. Das Thema Wasser hat die Kinder so begeistert, dass es sie auch während der Sommerwochen in der Kinderkrippe weiter begleitet hat. Es war eine fröhliche, kreative und spannende Zeit, in der viel gelacht, gestaunt und entdeckt wurde.

 

Personelle Veränderung in der Kinderkrippe Hengsberg

In unserer Kinderkrippe gibt es eine Veränderung im Team: Die derzeitige Leitung, Jenny Tominc, geht in Karenz. Gleichzeitig dürfen wir Petra Adam, ab Oktober, nach ihrer eigenen Karenzzeit herzlich willkommen heißen. Sie wird die Leitung der Kinderkrippe währenddessen übernehmen.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit und wünschen Petra einen guten Start sowie viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe!

 

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-09-01

Information zu geplanten 2D-Seismik-Messungen in Hengsberg

Im Zuge der initialen Erkundung plant die OMV GeoTherm Graz GmbH, ab Dezember 2025

seismische Messungen in der Steiermark, und dabei auch Hengsberg durchzuführen.

Diese Messungen werden sich auf eine Gesamtlänge von rund 900 Kilometern erstrecken, und sich

dabei beinahe ausschließlich auf öffentliche Straßen beschränken. Damit wird die Beeinträchtigung von

Privatpersonen auf ein Minimum reduziert. Die Durchführung der seismischen Messungen dauert in

Hengsberg nur wenige Tage und ist im Zeitraum von Dezember 2025 bis März 2026

vorgesehen.

Ziel dieser Messungen ist es, den geologischen Untergrund zu erforschen und Erkenntnisse über

mögliche geothermische Lagerstätten, also Heißwasservorkommen, zu gewinnen. Nach Abschluss der

Seismik erfolgt die Auswertung der erhobenen Daten, die zu einem dreidimensionalen Abbild des

Untergrunds verarbeitet werden. Dieses Abbild unterstützt die Geolog:innen der OMV bei der

Identifikation potenzieller geothermischer Lagerstätten.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-09-01

Stellenausschreibung Haus der Stille - Koch/Küchenleitung

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-25

Neuigkeiten zum Glasfaserausbau "Hengsberg West" - Phase 2

Der Glasfaserausbau wird nach der noch in Bauphase befindlichen Phase 1 "Hengsberg Süd" um eine Phase 2 "Hengsberg West" erweitert. Ab jetzt ist die Anmeldung für "Hengsberg West" im Portal von Sbidi möglich: https://sbidi.eu/hengsberg/

 

Unsere Gemeinde erreicht mit diesem Projekt eine Glasfaser-Abdeckung von 92%. Für die fehlenden teurer auszubauenden Ortsteile warten wir leider noch auf Fördermöglichkeiten des Bundes.

 

Details zu beiden Ausbaustufen gibt es bei der Bürger*innenversammlung am 18. September 2025 im Hengistzentrum sowie am 8. Oktober 2025 im Gemeindeamt jeweils um 19 Uhr.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-21

Fahrgastinfo S6, Haltestelle Hengsberg

Ab 4.8.2025 sind beide Bahnsteige in Betrieb. Planmäßig fahren Züge Richtung Graz vom Bahnsteig 1 und Züge Richtung Wettmannstätten von Bahnsteig 2 ab. Bitte beachten Sie die Abfahrtmonitore und Bahnsteigansagen!

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-21

Obstpressen in Schrötten

Kontaktdaten: Hannes Ninaus, 8411 Schrötten 17, 0664/86 74 479

Um rechtzeitige Voranmeldung wird gebeten!

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-21

Sprechtage DI Katharina Hader, KEM-Managerin Hengist+

Ich freue mich sehr, mich Euch als neue KEM-Managerin (Klima- und Energie-Modellregion) vorstellen zu dürfen. Es ist mir eine große Ehre, Teil dieser lebendigen und engagierten Region zu sein und gemeinsam mit Euch an einer nachhaltigen, klimafitten Zukunft zu arbeiten.

Als KEM-Managerin sehe ich meine Aufgabe darin, regionale Projekte zu initiieren und zu begleiten, die den Klimaschutz stärken, die Energieeffizienz fördern und unsere Lebensqualität langfristig sichern. Dabei geht es nicht nur um große Maßnahmen – auch kleine Schritte, kreative Ideen und gemeinsames Handeln machen den Unterschied.

Ich bin überzeugt: Die besten Lösungen entstehen im Dialog. Deshalb lade ich Euch herzlich ein, sich einzubringen – sei es mit Anregungen, Fragen zu Förderungen oder einfach durch Interesse an unseren Vorhaben. Gemeinsam können wir viel bewegen!

Ich freue mich auf viele inspirierende Begegnungen, spannende Projekte und eine gute Zusammenarbeit mit Euch allen.

DI Katharina Hader, KEM-Managerin Hengist+, Katharina.hader@lebring-st-margarethen.gv.at

Sprechstunde im Gemeindeamt Hengsberg jeweils von 8-12 Uhr:

20.10.2025, 17.11.2025, 15.12.2025, 19.1.2026, 16.2.2026, 16.3.2026, 20.4.2026 und 18.5.2026 (Jeder 3. Montag im Monat).

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-21

Tisch zu verkaufen

Länglicher, großer Tisch zu verkaufen. Breite 130 cm x Länge 376 cm.

VB: 1.250,- Euro

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-20

Sessel zu verkaufen (€ 200,- pro Stück)

12 Stück MOIZI Bewegungsstuhl – aktiver Begleiter für dynamisches Sitzen. Dieser innovative Kufenstuhl vereint Komfort, Bewegungsfreiheit und ergonomisches Design.

 

Mit seinen kippsicheren Kufen ermöglicht der MOIZI Bewegungsstuhl maximale Flexibilität. Ob bei einem angeregten Telefonat oder beim entspannten Schaukeln – dieser Stuhl fördert natürliche, rhythmische Bewegungen. Die sanfte Schaukelbewegung aktiviert Ihre Rückenmuskulatur, sorgt für einen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung und unterstützt so die Wirbelsäule optimal.

 

Neupreis: Sessel: 400,-

 

Einzelabgabe möglich.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-20

Europäische Mobilitätswoche 2025

PubQuiz: Klima und Mobilität

Gerne möchten wir unsere Pub Quizzes zum Thema Klima und Mobilität ankündigen. Es ist eine großartige Gelegenheit, in geselliger Atmosphäre mehr über Klima & nachhaltige Mobilität zu erfahren und gleichzeitig Wissen zu testen.

 

Termine:

  1. 19. September, 19:30 Uhr: Big Ben, Hauptplatz 3, 8430 Leibnitz
  2. Anmeldung bis 17. September unter reavers.parrots@outlook.com
  3. 20. September, 18:00 Uhr: LJ-Heim, Am Bahnhof 2a, 8551 Wies

Anmeldung bis 18. September unter landjugend.wies@gmail.com 

 

Teilnahme:

Teams können aus bis zu 4 Personen bestehen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Wir würden uns freuen, wenn auch Gemeinde-Teams teilnehmen.

 

Radkurse für Groß und Klein:

Die Fahrschule „JO! Mobilitätsbildung“ und die E-Bike Xperts bieten wieder Radkurse für Groß und Klein an

 

Termine:

 

  1. 16. September, St. Stefan ob Stainz, Josef-Klement-Platz 1
  2. 18. September, Bad Schwanberg, Wirtschaftshof
  3. 19. September Lang, Dorfplatz hinter der Gemeinde

 

Programm:

14:30 Uhr – 18:30 Uhr Mobiler Radspielplatz

14:30 Uhr – 17:30 Uhr E- Biketraining für Erwachsene

16:00 Uhr – 18:00 Uhr Eltern- Kind-Training

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Weitere Aktionen:

Alle Aktionen in der Region Südweststeiermark zur Mobilitätswoche sind unter https://www.klimafitkarte.at/ abrufbar.

Wir bitten auch Sie, Ihre Aktionen laufend in die Klimafitkarte einzutragen, indem Sie den Button „Projekt hinzufügen“ nutzen.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-20

Hundekundenachweis, Aussendung Termine 2025, ÄNDERUNG 25.10.2025 auf 08.11.2025

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-08-18

Garagentorchip

Abgegeben im Gemeindeamt. 

Gefunden nähe Rosengarten 

Weitere Informationen Älter
2025-08-07

Auszahlung des Jagdpachtes 2025 ab 11.08.2025

Jagdpacht

 

Die Auszahlung des Jagdpachtes 2025 erfolgt auf Grundlage des Aufteilungsentwurfes.

Der Jagdpachteuro ist gemäß § 21 des Stmk. Jagdgesetzes

vom 11.8.-23.9.2025 im Gemeindeamt während der Bürgerservicezeiten abzuholen.

Montag – Mittwoch und Freitag von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass vom Jagdgesetz her festgelegt ist, dass der Jagdpachteuro zu beheben ist, (=Holschuld) und nicht mit anderen Steuern und Abgaben gegenverrechnet werden kann.

 

Achtung geänderte Auszahlungsmodalitäten!

Der Jagdpachtbetrag wird heuer erstmalig mittels automatisierten Datenabgleich aus den Grundbuchsverzeichnis in unser EDV Programm eingespielt. Dadurch wurde es ermöglicht, dass Beträge über 20,- € auf ein von Ihnen genanntes Konto überwiesen werden.

 

Dazu bringen Sie bitte die IBAN im oben genannten Auszahlungszeitraum ins Gemeindeamt. Bitte kommen Sie persönlich, um das vorbereitete Formular auszufüllen. Nur auf diesem Weg können wir den Betrag an Sie überweisen.

 

Beträge unter 20,- € werden weiterhin in bar ausbezahlt.

Weitere Informationen Älter
2025-08-04

Kundmachung Jagdpachtauszahlung

Weitere Informationen Älter
2025-08-04

Sperre Hengistplatz

Parkplatz gesperrt!

 

Am Sonntag, 3. August wird der Hengistplatz in der Zeit

von 12 Uhr bis 18 Uhr

für das

„Maibaumumschneiden“ gesperrt.

Wir bitten die Autos rechtzeitig wegzustellen!

                                      

Weitere Informationen Älter
2025-07-31

EEG Lannach

Alle Bürger*innen unserer Gemeinde, die bisher nicht zur EEG Hengist+ (Erneuerbare Energiegemeinschaft) beitreten konnten, haben nun die Möglichkeit, der EEG Lannach beizutreten. Das betrifft Kühberg und Teile von Flüssing, welche die Anbindung an das Umspannwerk "E310090-UM3" haben.

 

Auch ohne eigene PV kann man durch den Beitritt einer EEG profitieren.

 

Nähere Informationen gibt es auf der Website der EEG Lannach.

Weitere Informationen Älter
2025-07-23

Kostenlose Gürtelrose-Impfung ab 2026

Ab dem kommenden Jahr wird die Gürtelrose-Impfung ebenso wie die Pneumokokken-Impfung für alle Personen ab 60 Jahren sowie für Risikogruppen kostenlos angeboten.

Weitere Informationen Älter
2025-07-18

Unser neuer Hengistpark

Ansehen Älter
2025-07-15

Errichtung einer Erdwärmepumpenanlage mit Tiefensonden in der KG Schönberg (2 Stk. zu 90 m)

Mit der Eingabe vom 23.06.2025 hat die Fa. Alfred Michael WALTER e.U., 8072 FernitzMellach, Zreblweg 16, namens Frau Iris Haar, 8411 Hengsberg, Kühberg 42, die Bauvollendung der mit Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 08.07.2024, GZ.: BHLB171297/2024-6, wasserrechtlich bewilligten Errichtung Erdwärmepumpenanlage mit Tiefensonden (2 Stk. zu je 90 m) auf Grundstück Nr. 131/2, KG 66425 Schönberg, angezeigt. Hierüber wird im Sinne der §§ 40 bis 44 AVG. 1991, BGBl. Nr. 51, und der §§ 98 und 107 WRG. 1959, BGBl. Nr. 215, in der Fassung BGBl. I/73/2018, die örtliche Erhebung und mündliche Verhandlung für Mittwoch, den 30.07.2025 um ca. 09:45 Uhr mit dem Zusammentritt in 8411 Hengsberg, Schönberg 22 angeordnet.

Weitere Informationen Älter
2025-07-15

StyrianSkills - Lehrlingsvoting für Lisa Simperl

Unsere Lisa Simperl aus Matzelsdorf hat den Lehrlingswettbewerb im Bereich Einzelhandel KSK Baumarkt Preding mit dem Prädikat "Bester Handelslehrling der Steiermark, Junior Sales Champion 2025" gewonnen. Nun kann nachdem Entscheid der Jury noch bis Ende Juli täglich für sie abgestimmt werden, hier wird ein*e Sieger*in aller Kategorien gekürt. Toi, toi, toi, Lisa.

Weitere Informationen Älter
2025-07-08

Leibnitzerfeld WV GmbH, Anhaltende Trockenheit – Appell zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser!

Anhaltende Trockenheit – Appell zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser

Die anhaltende Trockenheit und die weiteren Wetterprognosen stellen uns alle vor Herausforderungen. Wasser ist unser kostbarstes Gut – lebensnotwendig, begrenzt und nicht selbstverständlich.

Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH bittet daher um einen bewussten und sparsamen Umgang mit Trinkwasser in dieser angespannten Versorgungssituation.

Jeder Beitrag zählt – ob im Alltag, im Garten oder im Betrieb.

So können wir gemeinsam Wasser sparen:

  1. Rasen muss nicht immer grün sein: Bitte vermeiden Sie das Bewässern von Rasenflächen und Sträuchern.
  2. Blumen und Gemüse gezielt gießen: Lieber morgens oder abends und direkt an den Wurzeln statt flächendeckend. Regenwasser nutzen, wenn möglich.
  3. Bitte sehen Sie bei Pools nach Möglichkeit von Neufüllungen oder häufigem Wasserwechsel ab.
  4. Wasser im Haushalt bewusst einsetzen: Spül- und Waschmaschinen nur voll beladen verwenden, Duschen statt Baden, Wasser beim Zähneputzen nicht unnötig laufen lassen.
  5. Überprüfen der Hauswasserinstallation auf mögliche Undichtheiten wie z.B. rinnende WC-Spülungen, defekte Boilerventile, tropfende Wasserhähne.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Konsumentinnen und Konsumenten für ihre Mithilfe und ihr Verständnis. Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Region auch in Zukunft zuverlässig mit bestem Trinkwasser versorgt wird – für uns und die Generationen nach uns.

 

Weitere Informationen Älter
2025-07-03

ATA Bereitschaftsdienst, III. Quartal 2025

Weitere Informationen Älter
2025-06-30

Zertifikatsverleihung familienfreundlichegemeinde 2025

Im feierlichen Rahmen wurden in diesem Jahr 123 Gemeinden und vier Regionen in Eisenstadt für ihr familienfreundliches Engagement mit dem staatlichen Gütezeichen „Familienfreundliche Gemeinde“ bzw. „Familienfreundliche Region“ ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten 92 der ausgezeichneten Gemeinden und zwei Regionen das UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ bzw. „Kinderfreundliche Region“.

 

Auch die Gemeinden Hengsberg und Lang dürfen sich nach einem erfolgreichen Zertifizierungsprozess über diese Auszeichnung freuen.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihre Teilnahme am Fragebogen wertvolle Ideen eingebracht und uns somit bei der Projektarbeit unterstützt haben.

Weitere Informationen Älter
2025-06-13

Bundesmeisterschaft der Schulen U14

Die diesjährige Bundesmeisterschaft der Schulen U14 im Stocksport am 11. Juni in Breitenbach am Inn in Tirol brachte einen österreichischen Vizemeister-Titel nach Leibnitz. Die Mannschaft des BG/BRG Leibnitz mit den Spielern Lorenz Masser, Oliver Frühwirth, Laurenz Krenn und Paul Masser (allesamt aus Hengsberg!) durfte nach der erfolgreichen Qualifikation bei der steirischen Landesmeisterschaft die Steiermark in Tirol vertreten. Nach spannenden Spielen brachten die Jungs die Silbermedaille mit nach Hause. Was für ein einmaliger Erfolg! 

Ein großer Dank gilt dem Trainer der Burschen, Siegfried Krenn vom SSV Preding, der mit ihnen fast wöchentlich trainiert und schon den einen oder anderen Erfolg mit seinen Nachwuchs-Sportlern eingefahren hat.

Weitere Informationen Älter
2025-06-12

Hundekundenachweis, 3. Aussendung Termine 2025

Weitere Informationen Älter
2025-06-04

Ausbildungsstart Tagesmutter*vater und Kinderbetreuer*in

Termine 2025/2026:

 

  1. Kalsdorf 02.10.2025
  2. Gleisdorf 05.11.2025
  3. Graz 12.01.2026

 

Weitere Informationen Älter
2025-05-27

Öffentliche Bekanntmachung

Einleitung des Verfahrens für die Revision des örtlichen Entwicklungskonzeptes sowie des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Lang aufgrund von geänderten bau- und raumordnungsgesetzlichen Bestimmungen. - Erhebung der Geruchsemissionen aus Stallgebäuden/Tierhaltungsbetrieben

Weitere Informationen Älter
2025-05-27

Kundmachung Sitzungsplan des Gemeinderates 2025

Die geplante Gemeinderatssitzung am 16.9.2025 findet nicht statt.

Weitere Informationen Älter
2025-05-22

Ihr Partner für Ihren Glasfaser-Hausanschluss

Die FKS Bau GmbH, Franz Klement-Simperl, Dorfstraße 15, 8403 Lebring (0660/37 17 663) bietet individuelle Leistungen auch rund um die Verlegung von Glasfaserkabeln.

Weitere Informationen Älter
2025-05-20

PRO.E-BIKE Gutschein

E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, der Marktanteil liegt mittlerweile bei knapp über 50 Prozent. „Wir freuen uns über diese Entwicklung, über diesen Boom, der auch zur Entlastung des Verkehrs und zur Schonung der Umwelt beiträgt. Allerdings ist es wichtig, dass die Verkehrsteilnehmer ihr Bike, im Griff haben‘, der richtige Umgang mit den Strom-Fahrrädern will also geübt sein", betont Verkehrslandesrätin Claudia Holzer. Leider nehmen die Unfallzahlen mit E-Bikes stets zu, sowohl im Straßenverkehr als auch im Freizeitbereich. Auch 2024 gab es leider erneut einen Anstieg an E-Bike-Unfällen. Holzer: „In einem speziellen Fahrsicherheitstraining für E-Bikes erhalten Sie alle wichtigen Informationen für ein sicheres und hoffentlich unfallfreies Radfahrerlebnis. Nutzen Sie also die Gelegenheit und melden Sie sich für ein kostenfreies Training an."

 

Gutschein u. Infoblatt_e-bike

Weitere Informationen Älter
2025-05-07

Weiterhin Gastfamilien für 2025/26 gesucht!

Für einige Gastschüler*innen sind wir noch auf der Suche nach den passenden Familien, die ihre Horizonte erweitern, ein neues Familienmitglied gewinnen und eine neue Kultur kennen lernen möchten, ohne selbst verreisen zu müssen!

 

Gratis Infomappe anfordern - Gastfamilie werden mit YFU

 

Herzliche Grüße aus dem YFU Austria Büro,

 

Annika Tapler & Margarethe Bendix

YFU-Gastfamilienteam

YFU AUSTRIA

Tulpengasse 5/1 | 1080 Wien

T: +43 1 890 1506 | M: gastfamilien@yfu.at

YFU.at | Facebook | Instagram

Weitere Informationen Älter
2025-05-07

Offizielle Angelobung Bürgermeister und Vizebürgermeister

Zur offiziellen Angelobung wurden die Bürgermeister*innen und Vizebürgermeister*innen des Bezirkes Leibnitz am 5.5.2025 von der Bezirkshauptfrau Frau Mag.a Karin Wiesegger-Eck in die Schutzengelhalle nach Heimschuh eingeladen.

Mit den Worten „Ich gelobe“ wurde Bürgermeister Manfred Rechberger in seinem Amt bestätigt und Vizebürgermeister Andreas Bandion als Vizebürgermeister angelobt.

Weitere Informationen Älter
2025-05-06

Wahlkundmachung

Weitere Informationen Älter
2025-05-01

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates

Am 16.4.2025 fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt, bei der auch der Gemeindevorstand neu gewählt wurde. 

 

Als Altersvorsitzender leitete GR Siegfried Resnicek die konstituierende Sitzung. In seinen Begrüßungsworten dankte er den ausgeschiedenen Gemeinderät*innen und Bgm. a.D. Johann Mayer für die Arbeit in der zurückliegenden Legislaturperiode.

Die neu angelobten Mitglieder des Gemeinderates bestätigten den bisherigen Bürgermeister Manfred Rechberger in seinem Amt. Neu im Gremium ist Vizebürgermeister Andreas Bandion und GR Günther Ninaus wurde als neuer Gemeindekassier gewählt.

 

Andreas Bandion als neuer Vizebürgermeister zeigte sich erfreut über die Ausübung des neuen Amtes und ist zuversichtlich, dass wir gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde arbeiten.

 

Günther Ninaus, der bereits seit 19 Jahren im Gemeinderat tätig ist, wurde als neuer Gemeindekassier gewählt und dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte, dass er sein Bestes geben werde, um im Sinne aller Bürger*innen zu arbeiten.

 

Mit einem positiven Ausblick auf die bevorstehenden Aufgaben bedankte sich auch Bgm. Manfred Rechberger bei allen neu angelobten Gemeinderät*innen und blickte mit der Bitte optimistisch in die Zukunft, gemeinsam an einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gemeinschaft zu arbeiten.

Weitere Informationen Älter
2025-04-18

Kundmachung Berufung eines Ersatzmitglieds

Weitere Informationen Älter
2025-04-17

Zukunftsorientierte Gespräche rund um die Koralmbahn

Die Reihe der Wirtschaftsstammtische in der Kleinregion Hengist wurde kürzlich beim größten Betrieb der Gemeinde, der Firma Kötz Haus GmbH, fortgeführt. Bürgermeister Manfred Rechberger durfte mehr als 30 Wirtschaftstreibende aus der Region begrüßen, die sich zu einem Austausch über die zukünftige Entwicklung der Betriebe rund um die Koralmbahn versammelten.

Im Mittelpunkt der Diskussion stand die bevorstehende Inbetriebnahme der Koralmbahn Graz - Klagenfurt am 15. Dezember 2025, die eine direkte Verbindung nach Klagenfurt durch den neuen Koralmbahntunnel ermöglichen wird. Diese bedeutende Infrastrukturmaßnahme wird nicht nur die Erreichbarkeit der Region verbessern, sondern auch neue wirtschaftliche Impulse setzen.

Die beim Neujahrsempfang der Gemeinde Hengsberg von der Wirtschaftskammer Steiermark verliehene Auszeichnung der Gemeinde Hengsberg mit dem Zertifikat „Goldener Boden“ unterstreicht die Attraktivität der Gemeinde als Wirtschaftsstandort und bietet, so hofft Bgm. Rechberger, neuen Unternehmer*innen eine zukunftsorientierte Perspektive.

Herr Mag. Martin Heidinger, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer Steiermark, dankte für die Einladung und betonte die Bedeutung von Hengsberg als künftigen Wirtschaftsstandort. „Die Koralmbahn wird nicht nur die Mobilität erhöhen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen“, so Heidinger.

Firmenchef Josef Kötz bestätigte die Lage seiner Firmenzentrale als „Wohlfühlstandort“, an dem er sein Bürogebäude 2013 fertig stellte und hob hervor, dass die Region durch die Koralmbahn an Bedeutung gewinnen wird. „Viele Kunden nutzen jetzt schon das Angebot der S6 und reisen zu uns bequem mit dem Zug an“, erklärte Kötz.

Der Wirtschaftsstammtisch bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, sondern auch, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsame Projekte zu initiieren. Die positive Stimmung und der Ausklang beim einzigartigen Buffet des mit der Marke Südsteiermark zertifizierten Betriebes „RuMa“ (Martina und Stefan Rud) lassen auf eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft für die Kleinregion Hengist hoffen.

Weitere Informationen Älter
2025-04-16

Verordnung einer Totalsperre der Gemeindestraße "Hengsberg-Kombergweg" zwischen Komberg 35-38

Weitere Informationen Älter
2025-04-11

Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2025

Dunkelgrün, nussig duftend und intensiv im Geschmack– das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. zählt zu den kulinarischen Spezialitäten und ist mittlerweile international bekannt.

Aus diesem Grund wurde 1999 das Bildungsprojekt „Höherqualifizierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ ins Leben gerufen um die zahlreichen Landwirtinnen und Landwirte entsprechend darauf aufmerksam zu machen und zu schulen.

2025 fand die Landesprämierung für Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. bereits zum 26. Mal statt - mit einer beeindruckenden Entwicklung: Die Teilnehmerzahl hat sich seither verfünffacht, und auch die Zahl der ausgezeichneten Betriebe ist deutlich gestiegen. Diese Entwicklung belegt die stetige Qualitätssteigerung des steirischen Leitproduktes. Bei der diesjährigen Landesprämierung für Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. wurde der Betrieb von Franz König zum 20. Mal prämiert. Ebenfalls prämiert wurde heuer der Betrieb Daniel Schwarzbauer in Kehlsdorf.

Wir gratulieren herzlich!

Weitere Informationen Älter
2025-04-03

Kanalabgabenordnung Gemeinde Hengsberg

Weitere Informationen Älter
2025-03-31

Abfuhrordnung Gemeinde Hengsberg

Weitere Informationen Älter
2025-03-31

Information zur Pflegedrehscheibe Land Steiermark

Weitere Informationen Älter
2025-03-27

Gemeinderatswahl 2025 - Wahlergebnis Detail

Weitere Informationen Älter
2025-03-24

Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)

Vorteile:

Keine Elektrizitätsabgabe

Keine Erneuerbaren-Förderbeiträge

28% auf den Netzarbeitspreis

Voraussetzungen:

Auch ohne PV-Anlage kann ich teilnehmen

Weitere Informationen Älter
2025-03-05

sbidi Glasfaser-Netz in Hengsberg Süd - Bauarbeiten wieder aufgenommen

Die Bauarbeiten für das sbidi Glasfaser-Netz in Hengsberg Süd wurden nach der Winterpause wieder aufgenommen.

Die Fertigstellung Ihres Anschlusses rückt damit immer näher. Wir beginnen jetzt mit den Grabungsarbeiten für die Hausanschlüsse. 

Für eine reibungslose Umsetzung ist jetzt Ihre Mithilfe gefragt. Damit Ihr Hausanschluss-Röhrchen mit der Hauptleitung verbunden werden kann, muss Ihre Eigenleistung im Außenbereich nun zeitnah abgeschlossen sein. Richten Sie dafür bitte Ihr Hausanschluss-Röhrchen mit Überlänge in einem druckfesten Leerrohr vom Übergabepunkt bis in Ihr Haus vor.

Alle Informationen zur Eigenleistung finden Sie unter www.sbidi.eu/Eigenleistung

Sollten Sie Ihre Hausanschluss-Box und Ihr Hausanschluss-Röhrchen noch nicht abgeholt haben, melden Sie sich bitte dringend im Gemeindeamt.

Weitere Informationen Älter
2025-03-05

Ausbildungsstart Tagesmutter*vater und Kinderbetreuer*in

Weitere Informationen Älter
2025-03-05

Jobangebot als DGKP bei den Mobilen Diensten Leibnitz Nord - Hilfswerk Steiermark

Weitere Informationen Älter
2025-02-21

Neues Angebot - "Tierärztlicher Hausbesuche"

mobilVET – Tierärztliche Hausbesuche ab sofort im Bezirk Leibnitz

Tierarztbesuche sind für viele Haustiere und ihre Besitzerinnen mit Stress verbunden. mobilVET hat sich deshalb auf tierärztliche Hausbesuche spezialisiert und nun einen neuen Stützpunkt in Leibnitz eröffnet. Die in der Region beliebte Tierärztin Barbara Krauser, die den neuen Stützpunkt leitet, freut sich: „Unser Ziel ist es, mit viel Herz und Erfahrung diesen bewährten Service auch in dieser Region anzubieten und Haustiere in ihrer vertrauten Umgebung zuhause optimal zu betreuen.“ Mehr dazu auf www.mobilvet.at und

Terminvereinbarung MO-FR von 8 - 19Uhr unter der Telefonnummer: 05 77 600

Weitere Informationen Älter
2025-02-21

Kundmachung über die Mitglieder der Wahlbehörde und Vertrauenspersonen

Weitere Informationen Älter
2025-01-28

Die 3. Klasse besucht uns im Gemeindeamt

Ansehen Älter
2025-01-17

Neujahrsempfang 2024

Ansehen Älter
2025-01-13

Neujahrskonzert

Ansehen Älter
2025-01-07

Schuleinschreibung für das Schuljahr 2025/26

Weitere Informationen Älter
2025-01-07

Kart-Rennen der Gemeinderät*innen mit unseren Jungbürger*innen

Ansehen Älter
2025-01-03

ATA Bereitschaftsdienst, 1. Quartal 2025

Weitere Informationen Älter
2024-12-27

Verordnung einer Totalsperre

Weitere Informationen Älter
2024-12-27

Gemeindevoranschlag 2025, MEFP 2025-2029

Weitere Informationen Älter
2024-12-18

Ausschreibung Lehrberuf Steuerassistenz im Finanzamt Österreich

Weitere Informationen Älter
2024-12-13

Umstellung Altstoffübernahme – 2-monatlich

Ab 2025 werden die Übernahmezeiten im Altstoffsammelzentrum in Matzelsdorf von monatlich auf alle zwei Monate reduziert. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Ressourcen unserer Gemeinde besser zu nutzen.

Die neuen Übernahmezeiten für Altstoffe sind wie folgt:

Freitag, 18.7.2025, 10 Uhr - 11:30 Uhr und 13:00 – 16 Uhr

Freitag, 19.9.2025, 10 Uhr - 11:30 Uhr und 13:00 – 16 Uhr

Freitag, 21.11.2025, 13:00 – 16 Uhr (Abholung der gelben Säcke für 2026)

Wir bitten Sie, diese Änderungen in Ihre Planungen einzubeziehen und Ihre Altstoffe entsprechend zu sammeln. Die Reduzierung der Übernahmezeiten ermöglicht es uns, die Abfallentsorgung effektiver zu organisieren und gleichzeitig den steigenden Kosten für die Gemeinde entgegenzuwirken.

Weitere Informationen Älter
2024-12-11

Feuerwerk und Pyrotechnik zu Silvester

Aus gegebenem Anlass wird hinsichtlich des Entzündens von Feuerwerkskörper gemäß § 38 Abs. 1 PyroTG auch dieses Jahr wieder in Erinnerung gerufen:

Grundsätzlich ist gemäß § 38 Abs. 1 PyroTG die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie F2 im Ortsgebiet verboten, es sei denn, die Verwendung erfolgt im Rahmen einer zulässigen Mitverwendung gemäß § 28 Abs. 4 oder § 32 Abs. 4 PyroTG, die eine bescheidmäßige Einzelentscheidung mit den erforderlichen Auflagen, Bedingungen und Befristungen darstellt. Zuständig dafür ist die Bezirksverwaltungsbehörde.

Weitere Informationen Älter
2024-12-11

Die Stellung

Die Stellungspläne sind ab sofort tagesaktuell über die Homepage des Bundesheeres (https://karriere.bundesheer.at/stellung - „Vorläufige Stellungspläne“) einsehbar und können heruntergeladen werden.

Weitere Informationen Älter
2024-12-11

Vorläufige Stellungspläne Zur Sicherstellung einer möglichst langfristig verfügbaren Information bzgl. Ihres Stellungstermines werden auch weiterhin die den aktuellen Planungsgrundlagen angepassten vorläufigen Stellungspläne digital veröffentlicht. Diese sollen es Ihnen auf Grundlage der für die politischen Bezirke bzw. Gemeinden sowie ggf. auch Schulen vorerst getroffenen Einteilungen ermöglichen, Ihren voraussichtlichen Stellungstermin einzusehen und Ihre persönliche Lebensplanung entsprechend daran auszurichten. Die vorläufigen Stellungspläne werden laufend aktualisiert. Es wird daher empfohlen, die für Sie maßgeblichen Termine regelmäßig auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Darüber hinaus werden Sie im Regelfall 6 bis 8 Wochen, wenn erforderlich jedoch auch früher bzw. auch bis zu 3 Wochen vor dem jeweiligen Stellungstermin, jedenfalls individuell und schriftlich zur Stellung geladen.

 

Zur Sicherstellung einer möglichst langfristig verfügbaren Information bzgl. Ihres Stellungstermines werden auch weiterhin die den aktuellen Planungsgrundlagen angepasstevorläufigen Stellungspläne digital veröffentlicht.

Diese sollen es Ihnen auf Grundlage der für die politischen Bezirke bzw. Gemeinden sowie ggf. auch Schulen vorerst getroffenen Einteilungen ermöglichen, Ihren voraussichtlichen Stellungstermin einzusehen und Ihre persönliche Lebensplanung entsprechend daran auszurichten.

Die vorläufigen Stellungspläne werden laufend aktualisiert. Es wird daher empfohlen, die für Sie maßgeblichen Termine regelmäßig auf deren Gültigkeit zu überprüfen.

Darüber hinaus werden Sie im Regelfall 6 bis 8 Wochen, wenn erforderlich jedoch auch früher bzw. auch bis zu 3 Wochen vor dem jeweiligen Stellungstermin, jedenfalls individuell und schriftlich zur Stellung geladen.

Zur Sicherstellung einer möglichst langfristig verfügbaren Information bzgl. Ihres Stellungstermines werden auch weiterhin die den aktuellen Planungsgrundlagen angepasstevorläufigen Stellungspläne digital veröffentlicht.

Diese sollen es Ihnen auf Grundlage der für die politischen Bezirke bzw. Gemeinden sowie ggf. auch Schulen vorerst getroffenen Einteilungen ermöglichen, Ihren voraussichtlichen Stellungstermin einzusehen und Ihre persönliche Lebensplanung entsprechend daran auszurichten.

Die vorläufigen Stellungspläne werden laufend aktualisiert. Es wird daher empfohlen, die für Sie maßgeblichen Termine regelmäßig auf deren Gültigkeit zu überprüfen.

Darüber hinaus werden Sie im Regelfall 6 bis 8 Wochen, wenn erforderlich jedoch auch früher bzw. auch bis zu 3 Wochen vor dem jeweiligen Stellungstermin, jedenfalls individuell und schriftlich zur Stellung geladen.

Weitere Informationen Älter
2024-12-11

Kinderportal – Ab 10. Jänner 2025 Online Anmeldungen für Kinderbetreuung

Als Eltern/Erziehungsberechtigte denken Sie sicher bereits frühzeitig über eine geeignete außerfamiliäre Betreuungsform für Ihr Kind nach. Um Ihnen die Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz zu erleichtern, stellt Ihnen das Land Steiermark das Kinderportal KIPO zur Verfügung.

Nutzen Sie das Kinderportal gerne frühzeitig, um sich einen Überblick zu verschaffen, um in pädagogischen Konzepten zu schmökern und um sich über die Rahmenbedingungen verschiedener Betreuungseinrichtungen zu informieren.

Die Vormerkung Ihres Kindes ist grundsätzlich erst in jenem Kalenderjahr in der Hauptvormerkphase zu tätigen, in welchem Ihr Kind in der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung starten soll. Für die Vormerkung ist immer das Kinderportal zu nutzen, auch wenn Sie zusätzlich persönlich in die Einrichtung gebeten werden. Die genauen Informationen dazu - auch zu einem unterjährig benötigten Betreuungsplatz - erhalten Sie am Kinderportal.

Weitere Informationen Älter
2024-12-11

Neue Straßenmarkierungen und Wegsanierungen

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wurden neue Straßenmarkierungen am Hengistplatz, Dorfplatz und Park & Ride Platz am Bahnhof aufgebracht.

Die neuen Straßenmarkierungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Bemühungen, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. In diesem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich auf die Sperrflächen und Halte- und Parkverbotszonen am Hengistplatz hin. Leider kommt es fast täglich vor, dass hier Falschparker den Linienbusverkehr behindern und dieser nicht wenden kann. Deshalb ist die Sicherheit unserer Schüler*innen und Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Wir machen darauf aufmerksam, dass ausnahmslos Anzeige erstattet wird!

Neben den neuen Markierungen wurden auch umfassende Straßenerhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Dies umfasst die Reparatur von Schlaglöchern, die Auffrischung der Fahrbahndecken und ca. 1,5 km vergossene Asphaltfugen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Lebensdauer unserer Straßen zu verlängern und eine sichere und angenehme Fahrt für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Weitere Informationen Älter
2024-12-11

Die Kleinregion Hengist+ setzt auf Klimaschutz

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Gemeinden und Regionen zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. In diesem Streben nach Veränderung hat sich die Kleinregion Hengist mit der Mgde. St. Nikolai gefunden und wird unter dem Namen Hengist+ als Gemeinschaft auftreten und beim Projekt KEM (Klimaschutz und nachhaltige Energie) teilnehmen.

Das Klima- und Energie-Modellregionenprogramm ist ein Projekt des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert. Klima- und Energie-Modellregion zu sein bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.

Die europaweit einzigartige Initiative Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) unterstützt Gemeinden in Regionen, die sich vorausschauend den Herausforderungen des Klimawandels stellen, Folgen minimieren und eröffnende Chancen nutzen. Auch hier haben die Bürgermeister der 5 Gemeinden Bereitschaft gezeigt im nächsten Jahr am Projekt teilzunehmen.

Für diese Initiative wird ein/e KEM- und KLAR Manager*in eingestellt, der/die die jeweiligen Gemeinden mit dem Know-how zur Energieeinsparung und Förderabwicklungen unterstützt.

Im Rahmen der Teilnahme der Gemeinde am KEM Projekt wurde den Bürger*innen bereits die Möglichkeit geboten, gemeinsam Streuobstbäume zum günstigeren Preis anzukaufen. So wurden mit der heurigen Aktion 12 Streuobstbäume zum Preis von 19 € abgeholt.

Weitere Informationen Älter
2024-12-11

Segnung Weihnachtskrippe

Ansehen Älter
2024-12-08

Gemeinderatssitzung 8/2024

Die nächste Gemeinderatssitzung findet gemäß Sitzungsplan am 17.12.2024 statt.

Weitere Informationen Älter
2024-12-06

WIKI sucht ab 16.01.2025 eine:n Elementarpädagog:in im KIGA Hengsberg für 40 Stunden

Weitere Informationen Älter
2024-12-04

Voranschlag 2025 und MEFP 2025-2029

Weitere Informationen Älter
2024-12-02

Wahlkartenantrag Landtagswahl noch bis 20.11.2024, 23:59 Uhr möglich

Die schriftliche Beantragung auf www.wahlkartenantrag.at ist noch bis 20.11.2024, 23:59 Uhr, möglich. Es besteht auch die Möglichkeit, die Wahlkarte persönlich bis 22.11.2024, 12.00 Uhr, im Gemeindeamt zu beantragen. Bitte bringen Sie hiefür einen gültigen Lichtbildausweis mit.

ACHTUNG: Senden Sie die Wahlkarte nach Ihrer Stimmabgabe so rechtzeitig zurück, dass diese am Wahltag bis spätestens 16 Uhr bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangt. Auch kann die Wahlkarte (verschlossen und unterschrieben) in jedem Wahllokal Ihres Stimmbezirks abgegeben werden.

Weitere Informationen Älter
2024-11-20

105 m2 Büro-und Lagerfläche in Matzelsdorf 44 zu vermieten

105 m2 Büro-und Lagerfläche in Matzelsdorf 44 zu vermieten.

Anfragen unter 0664-4433600 (Werner Oswald).

Weitere Informationen Älter
2024-11-19

Schultüte 1. Klasse

Ansehen Älter
2024-11-15

Richtiger Termin Übernahme Altstoffe am 15. November 2024

Der richtige Termin für die Übernahme Ihrer Altstoffe im ASZ Matzelsdorf ist am Freitag, 15.11.2024 in der Zeit von 13:00 - 16:00 Uhr!

Der eingetragene ASZ Termin im Abfuhrkalender für November 2024 ist leider falsch!

Die Verteilung der gelben Säcke für das gesamte Jahr 2025 findet auch am Freitag, 15. November 2024 in der Zeit von 13:00 - 16:00 Uhr im Altstoffsammelzentrum in Matzelsdorf statt!

Weitere wichtige Information:

Ab 2025 werden die Übernahmezeiten im Altstoffsammelzentrum in Matzelsdorf von monatlich auf alle zwei Monate reduziert. 

Die neuen Übernahmezeiten für Altstoffe sind wie folgt:

Freitag, 17.1.2025, 13-16 Uhr

Freitag, 21.3.2025, 13-16 Uhr

Freitag, 16.5.2025, 10 Uhr - 11:30 Uhr und 13:00 – 16 Uhr

Freitag, 18.7.2025, 10 Uhr - 11:30 Uhr und 13:00 – 16 Uhr

Freitag, 19.9.2025, 10 Uhr - 11:30 Uhr und 13:00 – 16 Uhr

Freitag, 21.11.2025, 13:00 – 16 Uhr (Abholung der gelben Säcke für 2026)

 

Weitere Informationen Älter
2024-11-12

Martinsfest

Ansehen Älter
2024-11-09

Workshop Baukultur 4. Klasse

Ansehen Älter
2024-11-08

Workshop Resilienz 4. Klasse

Ansehen Älter
2024-11-07

Glasfaserausbau Hengsberg Süd

Die Detailplanung für den Glasfaserausbau Hengsberg Süd im Gebiet Kehlsdorf, Matzelsdorf und Schönberg ist abgeschlossen. 

Nun haben alle den definierten Übergabepunkt, wo Haupttrasse und Hauszuleitung verbunden werden, per Mail zugeschickt bekommen. 

An den Planungstagen Anfang Oktober starteten wir offiziell die Materialausgabe. Ist der Übergabepunkt beim Planungstag fixiert, steht die Länge zwischen Hauseinführung und Übergabepunkt für das Hausanschluss-Röhrchen fest. Sie können ab sofort die richtige Länge (+ 8 Meter Reserve) und die Hausanschluss-Box im Gemeindeamt abholen. Wir bitten um telefonische Voranmeldung, damit wir die richtige Länge an Röhrchen vorbereiten können.

Für die Eigenleistung haben wir unter www.sbidi.eu/eigenleistung die wichtigsten Infos aufbereitet.

Die Eigenleistung im Außenbereich mit einer wasserdichten Hauseinführung kann selbst durchgeführt werden, ein Bauunternehmen kann auf eigene Kosten alternativ beauftragt werden.

Die Eigenleistung im Haus lässt sich leicht selbst erbringen, ein Elektrounternehmen kann die Verkabelung fachgerecht ausführen.

Aktuell ist für die Arbeitsleistung eine Förderung durch den Handwerkerbonus teilweise möglich. Alle Infos dazu: https://handwerkerbonus.gv.at

Die Firma Layjet wird ab 18.11.2024 die ersten Grabungsarbeiten durchführen.

Weitere Informationen Älter
2024-11-07

Öffnungszeiten Ressourcenpark Weihnachten und Silvester

Weitere Informationen Älter
2024-11-07

Robotik-Transitionsprojekt

Ansehen Älter
2024-11-06

Klassenfotos Schuljahr 2024/2025

Ansehen Älter
2024-11-04

Wanderung am Nationalfeiertag

Ansehen Älter
2024-10-27

Graztage 4. Klasse

Ansehen Älter
2024-10-23

Neues Angebot für die Nachtversorgung in Leibnitz/Wildon: MedMobil 1450 - Steiermark

Neues Angebot für die Nachtversorgung in Leibnitz/Wildon: MedMobil 1450 - Steiermark

Als erste Anlaufstelle in allen gesundheitlichen Fragen steht das Gesundheitstelefon 1450 den Steirerinnen und Steirern bereits seit 2019 rund um die Uhr zur Verfügung. Nun wird es um ein zusätzliches Angebot für die Versorgung in den Nachtstunden erweitert: MedMobil 1450 -Steiermark läuft als Pilotprojekt seit Anfang Oktober 2024 in drei Großregionen – darunter auch die Regionen Leibnitz und Wildon.

 

Alle Informationen finden Sie auch online auf www.gesundheitsfonds-steiermark.at/1450.

 

Weitere Informationen Älter
2024-10-18

Jeux dramatique 1. Klasse

Ansehen Älter
2024-10-17

Kundmachung über Verfügungen der Gemeindewahlbehörde

Weitere Informationen Älter
2024-10-17

Kriminalprävention - Schutz vor Einbruch

Weitere Informationen Älter
2024-10-14

Generationenwanderung

Ansehen Älter
2024-10-12

Markierungsarbeiten am Hengistplatz

Wegen Markierungsarbeiten ist der Hengistplatz am Montag, 14.10.2024

von 8 Uhr – bis 11 Uhr gesperrt!!

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Weitere Informationen Älter
2024-10-11

Polizeibesuch 2. Klasse

Ansehen Älter
2024-10-10

Fragebogen zur Bürgerbeteiligung

Definition der eigenen Ziele

Definition der eigenen Ziele Im Rahmen einer kritischen Selbstreflexion wurde bereits im Jahr 2017 der „familienfreundliche Status Quo“ in der Gemeinde Hengsberg ermittelt, danach wurde festgehalten, wo Verbesserungsbedarf bestand und maßgeschneiderte Maßnahmen erarbeitet. Nun ist es an der Zeit, dass wir diesen Prozess im Rahmen einer Rezertifizierung in der Gemeinde wieder starten. Erstmalig möchte die Gemeinde Hengsberg zusammen mit der Kleinregion Hengist heuer auch am Prozess Kinderfreundliche Gemeinde bzw. Region teilnehmen. Als Ergebnis dieses Workshops wurde ein Fragebogen ausgearbeitet, der Aufschluss darüber geben soll, was sich die Bürger*innen in der Gemeinde wünschen und wo es Entwicklungspotenzial gibt.

Als Ergebnis dieses Workshops wurde ein Fragebogen ausgearbeitet, der Aufschluss darüber geben soll, was sich die Bürger*innen in der Gemeinde wünschen und wo es Entwicklungspotenzial gibt. Den Fragebogen können Sie im Gemeindeamt abholen und in eine eigens dafür bereitgestellte Ideen-Box im Gemeindeamt einwerfen, oder scannen Sie einfach den QR-Code, um online den Fragebogen auszufüllen.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!

Weitere Informationen Älter
2024-10-10

Änderungen der Falltiermeldungen ab Jänner 2025

Ab Januar können Falltiere samstags nur noch online gemeldet werden.

Weitere Informationen Älter
2024-10-08

Bitte halten Sie die Halte- und Parkverbotszonen am Hengistplatz frei!

Sehr geehrte Autofahrer*innen,

wir möchten Sie eindringlich darauf hinweisen, dass das Parken im Halte-und Parkverbot nicht nur gegen die Verkehrsregeln verstößt, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit unserer Kinder hat. Insbesondere der Schulbus- und Linienbusverkehr wird durch Falschparker stark behindert, was zu gefährlichen Situationen führen kann.

Bitte beachten Sie, dass die ausgewiesenen Halte- und Parkverbotszonen dazu dienen, einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Schulbus- und Linienbusverkehrs zu gewährleisten. Wenn Sie in diesen Bereichen parken, gefährden Sie nicht nur die Sicherheit der Kinder, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer.

Wir bitten Sie daher, die Halte- und Parkverbote zu respektieren und Ihr Fahrzeug nur in den dafür vorgesehenen Bereichen abzustellen. Nutzen Sie die weiteren Parkplätze am Dorfplatz und Richtung Rüsthaus Hengsberg!

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen Älter
2024-10-07

Erntedankfest 2024

Ansehen Älter
2024-10-06

Erntedank VS 2024

Ansehen Älter
2024-10-06

Kirchenwirt Bernhardt News

Das Wichtigste gleich zu Beginn: Unser Kirchenwirt Hengsberg wird wie gewohnt von Familie Bernhardt weitergeführt. 

Öffnungszeiten: Täglich geöffnet - Mittwoch ab 14 Uhr geschlossen.

Familie Bernhardt führt unseren Kirchenwirt nun seit über 20 Jahren, sie spielen in unserem Ortskern eine äußerst wichtige Rolle. 

Auf den Besuch freuen sie sich, besondere Schwerpunkte beginnen bereits dieses Wochenende:

  • Kastanien & Sturm ab 5.10.2024
    (samstags und sonntags ab 15 Uhr im Oktober)

  • "Es wird WILD" - Wild und Gansl am 02.11. - 17.11.2024
  • vieles mehr auf der Homepage unseres Kirchenwirtes

 

Weitere Informationen Älter
2024-10-04

Kostenfreie Ernährungsberatung:

Das Programm "GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN" bietet kostenfreie Ernährungsberatungen in allen steirischen Bezirken außer Graz an. Jährlich stehen 1.500 Beratungsstunden durch Diätolog*innen zur Verfügung.

Weitere Informationen unter Ernährungsberatungen

Weitere Informationen Älter
2024-09-30

Landtagswahl 24. November 2024

Weitere Informationen Älter
2024-09-23

Sammlung Steiermarkweinflasche im Altstoffsammelzentrum Matzelsdorf

Der Steirische Wein setzt auf Wiederbefüllung!

Im Altstoffsammelzentrum können Sie während den Altstoffübernahmezeiten die leeren Steiermarkflaschen abgeben. Dafür steht eine grüne Sammelbox zur Verfügung, um im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft Abfall zu vermeiden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen Älter
2024-09-23

Besondere Leistungen im öffentlichen Bewerb 2024

Die Gemeinde Hengsberg hat sich auch heuer wieder im öffentlichen Bewerb mit dem Rosengarten beim Gemeindeamt, bei der Volksschule und dem Blumenschmuck am Dorfplatz beteiligt und wurde heuer mit insgesamt  5 Floras ausgezeichnet.

Ein herzliches DANKE gilt Frau Isabella De Jaegher und Herrn Hubert Buchhart für die Betreuung des Blumenschmuckes. Dankenswerterweise übernahmen Rosa und Hans Mayer im Vertretungsfall ehrenamtlich die Pflege unserer Blumen! Herzlichen Dank!

Weiters danken wir alle Blumenliebhaberinnen für die Übernahme der Pflegearbeiten in den jeweiligen Ortsteilen! Danke für den wesentlichen Beitrag für ein schönes, blumengeschmücktes gesamtes Ortsbild! 

 

 

Weitere Informationen Älter
2024-09-17

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger*innen!

Der erste Schultag - ein aufregendes Erlebnis für Kinder und Eltern! Um diesen besonderen Anlass noch mehr zu versüßen, überreichte der Bürgermeister den 18 Schulanfänger*innen und der Klassenlehrerin eine Riesenschultüte! Die Freude war groß!

Weitere Informationen Älter
2024-09-17

15. Sänger- und Musikantentreffen

Ansehen Älter
2024-09-16

Fünf Jahre Fortschritt: Die Region Südweststeiermark zieht Bilanz über Erfolge in der Regionalentwicklung

Seit fast 5 Jahren verfolgt die Region Südweststeiermark ihre Ziele gemäß der Regionalen Entwicklungsstrategie 2020+. Diese strategische Grundlage hat es ermöglicht, gezielt Projektaktivitäten und Impulse zu setzen, die die Südweststeiermark auch in Zukunft konkurrenzfähig, vielfältig, lebenswert und attraktiv machen.

Anhand von drei zentralen Leitthemen, die eine sektorübergreifende und nachhaltige Regionalentwicklung zum Ziel haben, wurden unterschiedliche Schwerpunktthemen zielgerichtet und wirkungsvoll bearbeitet. Rund 16 Millionen Euro Fördergelder wurden von 2019–2024 für die 145 zukunftsweisenden Projekte aufgebracht. Davon über 9 Millionen aus Mitteln des Landes Steiermark, vorrangig aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes. Zusätzlich flossen ca. 6,8 Millionen an Mitteln der EU und des Bundes in impulsgebende Projekte.

In den letzten Jahren wurden wichtige Bereiche der regionalen Infrastruktur beplant und bereits umgesetzt. Erfolge konnten im regionsweiten Glasfaserausbau, den Radverkehrsplanungen, in der Unterstützung von Gemeinden im Themenbereich Photovoltaik und dem besonders für die Zukunft wichtige Raum rund um die Koralmbahn erzielt werden.

Klimawandel und der Erhalt von Biodiversität stellten einen weiteren Schwerpunkt dar, der sich in der eigens für die Region entwickelten und von allen Gemeinden getragenen Klimawandelanpassungsstrategie sowie vielen Projekten des Naturparks Südsteiermark widerspiegelt.

Der Bildungsstandort Südweststeiermark wurde stetig weiterentwickelt. So ist es gelungen einen tertiären Studiengang in Deutschlandsberg anzusiedeln. Das Angebot der Bildungsmessen wurde jährlich ausgeweitet und spricht inzwischen sehr stark ausbildende Unternehmen an.

Durch regioMOBIL konnte eine fast flächendeckende klimafreundliche Mobilitätslösung geschaffen werden, die für Bevölkerung und Gäste Erleichterungen bringt. Über ein kürzlich gestartetes Pilotprojekt Klimaticket wurde zusätzlich eine kostengünstige Alternative für Pendler:innen geschaffen werden.

Der Erfolg dieser Projekte konnte durch gemeinsames, vorausschauendes Planen und Zusammenwirken aller Gemeinden und Abgeordneten, sowie der mitwirkenden Sozialpartner erreicht werden.

Statement NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel: „Die Erfolge der vergangenen Jahre geben uns Recht und motivieren uns die Südweststeiermark weiterhin in eine gute Zukunft zu führen. Beispielsweise war die Region Schlusslicht beim Glasfaserausbau – durch die Erstellung und Umsetzung des Breitbandmasterplanes gibt es mittlerweile viele privatwirtschaftliche Ausbauprojekte und allein die Steirische Breitbandgesellschaft SBIDI hat bzw. wird zusammen mit dem Bund und den Gemeinden der Region 94 Millionen Euro investieren. An diesem anschaulichen Beispiel zeigt sich, was eine ambitionierte regionale Zusammenarbeit bewirken kann.“

Statement LAbg. Bernadette Kerschler: „Die Themen Bildung, Soziales und Umwelt sind zentrale Säulen einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Die Südweststeiermark nimmt mit ihren vielseitigen zukunftsweisenden Projekten eine starke Vorreiterrolle ein. Zielgerichtete Investitionen und Impulse von heute stärken positive gesellschaftliche Entwicklungen von morgen. Auch der Schutz der Umwelt und Erhalt unserer natürlichen Ressourcen sind unerlässlich, um Lebensqualität und Wohlstand langfristig zu sichern. In der Südweststeiermark setzen wir auf eine enge Verknüpfung dieser Bereiche, um eine zukunftsfähige und lebenswerte Region zu gestalten.“

Weitere Informationen Älter
2024-09-11

Leistbares Wohnen für alle - die große steirische Wohnraumoffensive

Die große steirische Wohnraumoffensive ab 01. September 2024 bringt neue, leistbare Wohnungen und höhere Eigenheimförderungen für die Steirerinnen und Steirer.

„Wir setzen auf Unterstützung bei der Eigentumsbildung, boden- und ressourcenschonendes Bauen und weitere Anreize für Sanierungen im Sinne der Umwelt und der Geldbörse. Das Land Steiermark investiert knapp 300 Millionen Euro, um leistbaren, nachhaltigen und hochwertigen Wohnraum zu sichern“ so Wohnbaulandesrätin Simone Schmiedtbauer und Klubobmann Hannes Schwarz.

Die fünf Maßnahmen der großen steirischen Wohnraumoffensive

Jungfamilien-Bonus: Seitens des Landes gibt es einen Jungfamilien-Bonus von bis zu 10.000 Euro in Form einer nicht rückzahlbaren Einmalzahlung für den Erwerb erforderlicher Wohnräume bzw. für die Haushaltsführung notwendiger Einrichtungsgegenstände.

Eigenheimförderung Neu: Das Land Steiermark stellt für die Neuerrichtung eines Eigenheimes bzw. für den erstmaligen Kauf und die Sanierung eines bestehenden Eigenheimes ein Landesdarlehen von bis zu 200.000 Euro zur Verfügung. Die Verzinsung des Landesdarlehens mit 30-jähriger Laufzeit beträgt zu Beginn nur 0,25 Prozent p. a. und steigt auf maximal 1,5 Prozent p. a. in den letzten fünf Jahren der Laufzeit.

Geschossbauturbo: Um das Angebot an leistbaren Wohnungen weiter zu erhöhen und die Mieten günstiger zu machen, werden zusätzlich rund 1.100 geförderte Wohnungen errichtet.

Sanieren für alle: Über die neue Sonderförderung werden für Steirerinnen und Steirer im untersten Einkommensdrittel für thermische Sanierungen eines Einfamilien-, Zweifamilien- oder Reihenhauses bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten unterstützt.

Thermische Sanierung im gemeinnützigen Wohnbau: Mit dieser Sonderförderung sollen zusätzliche 1.400 Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Bauvereinigungen thermisch saniert werden.

Alle Förderungen sind in einer Broschüre zusammengefasst, die unter anderem in Gemeindeämtern und Bankfilialen aufliegt. Dieser Leitfaden informiert auch über weitere bestehende Förderangebote und enthält zahlreiche Beispiele.

Alle Infos unter: www.wohnbau.steiermark.at

 Fotos © Erwin Scheriau bzw. © Shutterstock

Weitere Informationen Älter
2024-09-11

Kundmachung - Gemeindenachtragvoranschlag 2024, MEFP adaptiert

Weitere Informationen Älter
2024-08-22

Kundmachung - Bebauungsplanes 13 "Matzelsdorf Kogel"

Weitere Informationen Älter
2024-08-22

Verordnung - grundbücherliche Durchführung der Vermessung der Anlage "öffentlicher Weg" Grst. Nr. 174/1 und Nr 54/2 66414

Weitere Informationen Älter
2024-08-21

Am Freitag, 23. August 2024 ist das Gemeindeamt geschlossen!

 

 

Aufgrund des Betriebsausfluges ist das 

Gemeindeamt am Freitag, 23. August 2024 geschlossen.

Ab Montag, 26. August 2024 haben wir wieder für Sie geöffnet.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis! 

 

Weitere Informationen Älter
2024-08-19

Rundschreiben August 2024

Liebe Hengsberger*innen!

Aufgrund notwendiger Einsparungsmaßnahmen erscheint im September keine Ausgabe der Gemeindezeitung „Der Hengist“.

Wir informieren Sie daher mit dem Rundschreiben über wichtige Informationen und Termine in unserer Gemeinde!

Weitere Informationen Älter
2024-08-14

Obstpressen in Schrötten

Kontaktdaten: Franz Ninaus, 8411 Schrötten 17, 0677/62 52 8885

Um rechtzeitige Voranmeldung wird gebeten!

Weitere Informationen Älter
2024-08-14

Nationalratswahl 2024 – 29.9.2024

Die Nationalratswahl 2024 findet am Sonntag, den 29. September 2024 statt. Als Stichtag wurde der 9. Juli 2024 festgelegt.

Aktiv wahlberechtigt sind Österreicher*innen, wenn sie spätestens am Tag der Nationalratswahl das 16. Lebensjahr vollenden; am Stichtag (9.7.2024) in einer österreichischen Gemeinde den Hauptwohnsitz haben und in Österreich nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und Auslandsösterreicher*innen, die mit selbst eingebrachtem Antrag bis spätestens 8.8.2024 in die Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde und somit im Wählerverzeichnis eingetragen sind.

Sollten Sie sich am Wahltag nicht an Ihrem Hauptwohnsitz aufhalten, so können Sie Ihr Wahlrecht mittels Briefwahl ausüben.Sie benötigen hierfür eine Wahlkarte. Diese können Sie bei der Gemeinde, in deren Wählerverzeichnis Sie eingetragen sind, mündlich oder schriftlich, beginnend mit dem Tag der Wahlausschreibung beantragen. Eine telefonische Beantragung ist nicht zulässig!

Schriftliche Beantragung: bis zum vierten Tag vor dem Wahltag (25. September 2024); wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von Ihnen bevollmächtigte Person bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag, 12:00 Uhr möglich ist.

Mündliche Beantragung (persönlich): bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag (27. September 2024), 12:00 Uhr.

Nach persönlicher Ausstellung der Wahlkarte im Gemeindeamt haben Sie die Möglichkeit, dass Sie die Stimmabgabe auch sofort in der Wahlzelle im Gemeindeamt durchführen.

Wenn Sie die Stimmabgabe mittels Briefwahl ausüben möchten, so müssen Sie dafür sorgen, dass die Wahlkarte rechtzeitig bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangt. Sie können die Wahlkarte z.B. in einen Briefkasten der Post einwerfen, auf einer Postgeschäftsstelle aufgeben oder bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde (am Wahltag bis 17.00 Uhr bei jeder Bezirkswahlbehörde) direkt abgeben.

Weitere Informationen Älter
2024-08-14

Neue IBAN / BIC der Gemeinde Hengsberg

Mit der Fusion der beiden Raiffeisenbanken Gleinstätten-Leutschach-Groß St. Florian und Wildon-Preding zur Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon wurden neue Kontonummern vergeben.  

Die neue Kontonummer unserer Gemeinde lautet: AT48 3810 2000 0870 3753  BIC: RZSTAT2G102

Achtung! Sollten Sie bei der Gemeinde Hengsberg einen Abbuchungsauftrag hinterlegt haben und ebenfalls aufgrund der Bankenfusion eine neue IBAN erhalten haben, brauchen Sie uns Ihre neuen Bankdaten nicht bekanntgeben. Diese Datenübernahme erfolgt mittels Datenträger automatisch von der Bank in unser EDV System!

Weitere Informationen Älter
2024-08-14

Hundekundenachweis Aussendung letzte Termine 2024

Weitere Informationen Älter
2024-08-14

Einladung zur Gemeinderatssitzung 5/2024 am 20,08,2024

Weitere Informationen Älter
2024-08-12

Verordnung einer TOTALSPERRE der Gemeindestraße

Weitere Informationen Älter
2024-08-12

Komm in das Team der Lebenshilfe Leibnitz

Weitere Infos finden Sie unter www.lebenshilfe-leibnitz.at/karriere

Weitere Informationen Älter
2024-08-12

Auflage 1. Nachtragsvoranschlag 2024 und angepasster MEFP

Weitere Informationen Älter
2024-08-05

E-Ladestation am Hengsberger Dorfplatz

Der Hengsberger Dorfplatz bietet nun eine neue E-Ladestation für Kraftfahrzeuge. Mit einer Ladeleistung von 22 kW und dem gebräuchlichen Steckertyp 2 sind wir somit elektrisch zukunftsfit. Viel Freude beim Laden!

Euer Bürgermeister Manfred Rechberger

Weitere Informationen Älter
2024-08-01

Änderung Kontodaten durch Zusammenlegung der Raiffeisenbanken Gleinstätten-Leutschach-Groß St. Florian und Wildon-Preding

Mit der Fusion der beiden Raiffeisenbanken Gleinstätten-Leutschach-Groß St. Florian und Wildon-Preding zur Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon wurden neue Kontonummern vergeben. 

 

Die neue Kontonummer unserer Gemeinde lautet: 

AT48 3810 2000 0870 3753

Weitere Informationen Älter
2024-07-22

Tagesmütter/Tagesväter gesucht

Tagesmütter Steiermark möchte auch in unserer Gemeinde neue Tagesmütter/Tagesväter für die Kinderbetreuung anbieten!

 

Es starten im Herbst wieder in Kalsdorf / Graz / Gleisdorf neue Ausbildungs-Lehrgänge.

 

 

Weitere Informationen Älter
2024-07-18

Auszeichnung durch die WKO für 25 Jahre unternehmerische Leistung

Frau Mag. Sidonie Pucher aus Hengsberg wurde durch die WKO Steiermark für 25 Jahre unternehmerische Leistung ausgezeichnet.

Wir gratulieren herzlich!

Weitere Informationen Älter
2024-07-15

Sperre Durchfahrt Schulweg 12.7.2024

Weitere Informationen Älter
2024-07-12

Auszeichnung bei der Steirischen Spezialitätenprämierung 2024

Das Genusseck Sackl aus 8504 Leitersdorf 6 (Kerstin und Martin Sackl) hat bei der Steirischen Spezialitätenprämierung 2024 mitgemacht und das Geschwisterpaar Kerstin und Martin wurde mit 2 Goldmedaillen und 2 Silbermedaillen belohnt! Herzliche Gratulation!

Ausgezeichnete Produkte:

Dinkel-Emmer-Brot Gold

Weichkäse Gold

Nussbrot Silber

Osterbrot Silber

Topfen Silber

Leidenschaftlich gerne bäckt Kerstin verschiedenste Brotsorten von Bauernbrot und Vollkornbrot bis hin zum Urkornbrot oder Weißbrot, Kleingebäck wie Kornspitz, Salzstangerl, Mohnweckerl, Milchbrot, Brioche und Käsestangel sowie Süßspeisen wie zB Nusskronen, Topfentascherl, Kuchen, Strudel, Kekse und Torten für alle Anlässe.

Im Betrieb Sackl wird die Milch zu Weichkäse (Natur, Pfeffer, Kräuter, Schnittlauch) Topfen, Frischkäse zum Streichen (Natur, Kräuter, Schnittlauch), Fruchtmolke (Mango, Erdbeere, Waldbeere) und verschiedene Sorten Eis verarbeitet. 

Weiters im Genusseck erhältlich sind Kräutertee- und Gewürzmischungen und Knoblauchgranulat.
Produkte können freitags beim Bauernmarkt in Leibnitz, beim Hofladen Hödl in Kleinpreding und an Wochenenden beim Gasthaus Pracher in Pöls erworben werden.


Ab September ist der Start zum Onlineshop geplant. 

Weitere Informationen:

Genusseck Sackl - Kerstin Sackl
0664/97 33 844

Weitere Informationen Älter
2024-07-11

Auszeichnung „Nachhaltige Gemeinde Steiermark“ für die Kleinregion Hengist

Für Ihre Agenda 2030 Aktivitäten erhielten 15 steirische Gemeinden im feierlichen Rahmen die Auszeichnung „Nachhaltige Gemeinde Steiermark“. Auch die Kleinregion Hengist mit den Gemeinden Hengsberg, Lang, Lebring- St. Margarethen und Wildon wurde für ihr Engagement in Sachen nachhaltiger Gemeindeentwicklung gewürdigt.

Weitere Informationen Älter
2024-07-08

Sonderfahrplan und Schienenersatzverkehr zwischen Werndorf bzw. Preding-Wieselsdorf und Wies-Eibiswald

Aufgrund von Bauarbeiten werden alle Züge bis Sonntag, 28.7.2024 im Schienenerstatzverkehr mit Bussen geführt.

Betroffene Strecke zwischen Werndorf bzw. Preding-Wieselsdorf und Wies-Eibiswald

Im Abschnitt zwischen Werndorf bzw. Preding-Wieselsdorf und Wies-Eibiswald gelten geänderte, teils vorverlegte Fahrzeiten. Bitte beachten Sie die diesbezüglichen Fahrplanaushänge oder nutzen Sie die BusBahnBim-Auskunft.

Eine Fahrradmitnahme in den Bussen ist nicht möglich. Die Ersatzhaltestellen der Busse entnehmen Sie bitte den Sonderfahrplänen.

 

ÖBB Fahrgastinformation

 

Weitere Informationen Älter
2024-07-08

**Sekretärin (Karenzvertretung)**gesucht!

Weitere Informationen Älter
2024-07-03

**Sekretärin (Karenzvertretung)** gesucht!

Weitere Informationen Älter
2024-07-03

Unterbrechung der Wasserversorgung im Bereich Kehlsdorf, Matzelsdorf und Schönberg am 11.7.2024

Am 11.7.2024 erfolgt der Umschluss der neu errichteten Zubringerleitungen von Lebring kommend.

Von 7:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr wird die Wasserversorgung nur eingeschränkt möglich sein, bzw. in Hengsberg (Bereich Kehlsdorf, Schönberg und Matzelsdorf) komplett außer Betrieb genommen werden.

 

Wir bitten höflichst um Ihr Verständnis für die mit den Baumaßnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Unternehmer, Bauleitung und Gemeinde werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. Wir bitten Sie auch allfällige Mieter, Pächter und Kunden zu informieren. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Peter Riedl unter 0664 85 70 261 bzw. die bauausführende Firma Herr Ing. Daniel Haferlbauer unter 0664 83 77 392 gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen Älter
2024-07-02

Offene Stellen im Regionalmanagement Südweststeiermark

https://www.eu-regionalmanagement.at/offene-stellen/

Weitere Informationen Älter
2024-07-01

Gebührenbremse 2024

Seitens des Bundes wurde den Gemeinden zum Zweck der Finanzierung von Gebühren für Gemeindeeinrichtungen und - anlagen ein einmaliger Zuschuss gewährt. Der unserer Gemeinde zugeteilte gegenständliche Zweckzuschuss wird mit der Vorschreibung für das 3. Quartal 2024 jeder mit Hauptwohnsitz gemeldeten Person in Hengsberg im Bereich der Abfallgebühren gutgeschrieben.

Weitere Informationen Älter
2024-06-28

ID Austria Registrierung im Gemeindeamt

Nutzerinnen und Nutzer, deren Handy-Signatur von einer Behörde registriert wurde, können diese auf die ID Austria mit Vollfunktion aufwerten. Für jene Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Handy-Signatur nicht behördlich registriert haben, ist der Umstieg auf die Basisfunktion der ID Austria möglich. Um die Vollfunktion der ID Austria mit ihren neuen Funktionen – wie etwa Ausweise am Smartphone vorzuweisen – zu erhalten, können Sie die Registrierung der ID Austria im Gemeindeamt Hengsberg durchführen.

Weitere Informationen Älter
2024-06-28

Regionale Energiegemeinschaft EEG Lebring St. Margarethen

Gemeinsam Elektrizität produzieren, handeln & verbrauchen!

Weitere Informationen Älter
2024-06-27

Verordnung über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald

Weitere Informationen Älter
2024-06-26

SUCHE: Bautechniker/Projektleiter (m/w/d)

Weitere Informationen Älter
2024-06-25

Kundmachung und Ladung zur Bauverhandlung am 12.07.2024

Weitere Informationen Älter
2024-06-25

Errichtung einer Erdwärmepumpenanlage mit Tiefensonden

Weitere Informationen Älter
2024-06-24

Errichtung einer Erdwärmepumpenanlage

Mit der Eingabe vom 08.05.2024 hat die Firma Alfred Michael WALTER e.U., 8072 Fernitz-Mellach, namens Frau Haar Iris, 8411 Hengsberg, Kühberg 42, um die wasserrechtliche Bewilligung für die Errichtung einer Erdwärmepumpenanlage mit Tiefensonden (2 Stk. zu je 90 m) auf Grundstück Nr. 131/2, KG 66425 Schönberg, angesucht.

Aufgrund der Lage im „artesisch bzw. teilweise artesisch gespannten“ Grundwasserkörper wird gemäß dem Strategiepapier Erdwärme der Abteilung 14 des Amtes der Stmk. Landesregierung das ordentliche Verfahren eingeleitet. Hierüber wird im Sinne der §§ 40 bis 44 AVG. 1991, BGBl. Nr. 51, und der §§ 31 c (5), 98, 107 und 114 WRG. 1959, BGBl. Nr. 215, in der Fassung BGBl. I/73/2018, die örtliche Erhebung und mündliche Verhandlung für Mittwoch, den 03.07.2024 um ca. 09:20 Uhr mit dem Zusammentritt in 8411 Hengsberg, Schönberg 22 angeordnet

Weitere Informationen Älter
2024-06-17

AWV Leibnitz/Umweltnews 02_2024

Der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz informiert mit einem aktuellen Newsletter.

Weitere Informationen Älter
2024-06-14

Klima Ticket Ö 18

Alle Jugendliche, die ab den 1.1. dieses Jahres 18 Jahre alt geworden sind oder noch werden, erhalten ab den 1.7.2024 das Klima Ticket 18 gratis. 

Drei Jahre haben die Jugendlichen dann Zeit, diese Karte einmalig zu erwerben. 

Wie kommt man nun zu dieser Karte ?

Nur im bedienten Verkauf ( z.b am ÖBB-Schalter in Leibnitz bzw. Graz Hbf. )

Mitzunehmen zur Ausstellung sind folgende wichtige Unterlagen

 1. Amtlicher Lichtbildausweis

(z.b Reisepass, Führerschein, Personalausweis, eAusweis der Republik Österreich, Aufenthaltstitel)

2. Im Original: Meldebestätigung ( Hauptwohnsitz) bzw.

Wohnsitzbestätigung in Österreich (nicht älter als 6 Monate) oder eine Bestätigung über den gewöhnlichen Wohnsitz ( zu erhalten

Unter : www.klimaticket.at/de/kontakt/allgemeine-frage)

3. Ein Passbild

4. E-Mail-Adresse (optional)

 

Weitere Informationen Älter
2024-06-14

Kundmachung Bebauungsplan 13 Matzelsdorf Kogel

Weitere Informationen Älter
2024-05-29

Verleihung "Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark"

Das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark wurde am 16.5.2024 von Landeshauptmann Christopher Drexler an Bürgermeiser a.D. Johann Mayer überreicht.

Herzliche Gratulation zu dieser großen Auszeichnung!

Weitere Informationen Älter
2024-05-17

„Tipps für den richtigen Umgang mit Lithium-Batterien/Akkus“

Aufgrund der aktuell leider gehäuften Anzahl an dokumentierten Brandereignissen in Zusammenhang mit falsch entsorgten Batterien/Li-Ionen-Akkus auch bei uns im Bezirk, hat die Woche Leibnitz einen Themenbeitrag hierzu erstellt

https://www.meinbezirk.at/leibnitz/c-wirtschaft/batterien-werden-immer-mehr-zur-explosiven-gefahr_a6679583

Weitere Informationen Älter
2024-05-14

Der Umsetzungsprozess des KEK Hengist 2030

Weitere Informationen Älter
2024-04-29

Verordnung TOTALSPERRE der Gemeindestraße Schulweg auf Höhe der Volksschule Hengsberg

TOTALSPERRE

der Gemeindestraße Schulweg auf Höhe der Volksschule Hengsberg, 8411 Hengsberg 6, 

am Sonntag, 05.05.2024, ab 8 Uhr bis ca. 17 Uhr.

Weitere Informationen Älter
2024-04-23

Verordnung Geschwindigkeitsbeschränkung L602 am 28.4.2024 (Kehlsdorf)

Gemäß § 43 Abs 1 lit b der Straßenverkehrsordnung (StVO), BGBl Nr. 159/1960, idgF werden
am 28. April 2024 von 11.00 bis 12.00 Uhr nachstehende straßenpolizeiliche Maßnahmen verordnet :
Landesstraße L 602 von StrKm 9,2+100 bis 9,4
„gestaffelte Geschwindigkeitsbeschränkung 50/30 km/h“ gem. § 52 a Z 10a StVO 1960 

Weitere Informationen Älter
2024-04-16

Kundmachung über die Auflegung des Wählerverzeichnisses und das Berichtigungsverfahren für die Europawahl

Weitere Informationen Älter
2024-04-15

Verkehrssicherheit gemeinsam verstehen

Verkehrssicherheit ist in Gemeinden ein besonders wichtiges Thema, weil hier alle Verkehrsarten wie
Fahrrad, E-Bikes, E-Scooter, PKW, LKW, Busse und vor allem Fußgänger aufeinandertreffen.
Aus der Unfallstatistik wissen wir, dass sich mehr als die Hälfte aller Unfälle im Ortsgebiet ereignen.

Nutzen Sie die Gelegenheit für mehr Verkehrssicherheit und lesen Sie weitere Informationen!

Weitere Informationen Älter
2024-04-11

Kundmachung gem. § 33 Abs 6 Stmk. BauG, Errichtung einer Sende- und Empfangsanlage der OnTower Austria GmbH

Gem. § 33 Abs 6 Stmk. BauG wird hiermit kundgemacht, dass Eigentümer jener Grundstücke, die bis zu 30 m von den Bauplatzgrenzen, Grundstück Nr. 25 KG 66407 Fliessing, entfernt liegen, Gelegenheit haben, innerhalb von zwei Wochen zum Vorhaben Stellung zu nehmen.

Die betroffenen Grundeigentümer, sowie die grundbücherlichen Anrainer haben die Möglichkeit in der Zeit von Mittwoch, 3. April 2024 bis zum 17. April 2024

begründete Einwendungen bzw. eine Stellungnahme (Vorschläge, Wünsche, Anregungen etc..) schriftlich beim Gemeindeamt bekannt zu geben.

Weitere Informationen Älter
2024-04-03

Bauarbeiten L601 an 8 Arbeitstagen im Zeitraum von 03. – 12. April 2024

Maßnahmen:

StrKm 6,2+170 - Kreuzungsbereich mit Wolfweg: Errichtung einer Aufstandsfläche im Ausmaß von 1,5 x 15 m an der bestehenden Busbucht – Verkehr und Buslinien werden nicht beeinträchtigt.

StrKm 6,6+140 - Kreuzungsbereich mit Lambauerweg: Errichtung und Aufbau eines befestigten Seitenstreifens/Gehsteiges auf der östlichen Seite – dafür ist während der tatsächlichen Arbeitszeit die Sperre eines Fahrstreifens erforderlich

Weitere Informationen Älter
2024-04-02

Urlaubsaktion für Senior*innen 2024 des Landes Steiermark

Steirische SeniorInnen sollen sich Urlaub mit „Tapetenwechsel" leisten können, auch wenn ihr eigenes Einkommen dafür nicht ausreicht. Deshalb gibt es in der Steiermark die SeniorInnenurlaubsaktion, je zur Hälfte finanziert vom Land Steiermark und den Sozialhilfeverbänden. Unterkunft und Mahlzeiten während des Aufenthalts sind in ausgewählten steirischen Gasthöfen somit für die TeilnehmerInnen kostenlos.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vollendung des 60. Lebensjahres bis 31. Dezember des laufenden Jahres, ein Hauptwohnsitz in der Steiermark und ein Nettohaushaltseinkommen unter 1.504,00 EUR für alleine lebende Personen sowie unter 2.257,00 EUR für Ehepaare oder Lebensgemeinschaften.

Der Turnus findet im Herbst von Dienstag, 24.09.2024 bis Dienstag, 01.10.2024 beim Gasthof Schwaiger in St. Kathrein am Offenegg statt. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 22.04.2024 im Gemeindeamt!

 

Weitere Informationen Älter
2024-04-02

Rufbereitschaftsdienst Tierärzte

Weitere Informationen Älter
2024-03-27

GEMEINDEAMT ist am KARFREITAG, dem 29. März 2024, GESCHLOSSEN.

Das GEMEINDEAMT ist am KARFREITAG, dem 29. März 2024GESCHLOSSEN.

Nächste Amtsstunde: Dienstag, 02. April 2024.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wir wünschen ein schönes Osterfest!

Weitere Informationen Älter
2024-03-27

Verordnung der MS Lebring-St. Margarethen - Schulfrei vom 01.07.2024 bis 05.07.2024

Weitere Informationen Älter
2024-03-27

2. Klimakonferenz Südweststeiermark mit dem Schwerpunkt „Klimafitte Jobs und Bildungsangebote“

An beiden Konferenztagen bot der “Marktplatz der Ideen“ eine einzigartige Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch zwischen Organisationen, Stakeholdern und Best-Practice-Beispielen im Bereich Klimawandelanpassung und Klimaschutz sowie klimafitte Aus- und Weiterbildungen. Hier konnten Besucherinnen und Besucher direkten Kontakt zu Expertinnen und Experten knüpfen und sich über innovative Ansätze und Projekte in der Region informieren. Parallel dazu fand ein Kleidertausch in Kooperation mit der Lebenshilfe Leibnitz, und am Freitag das Repair Café in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Südsteiermark, statt.

 

Am zweiten Tag der Konferenz standen klimafitte Jobs und Bildungsangebote im Fokus. Eine Podiumsdiskussion mit Kerstin Slamanig vom Bildungsnetzwerk Steiermark, Clara Hainzl vom ZAM Steiermark – Regionalstelle Leibnitz, Daniela List von Ecoversum und Wolfgang Waltl von der Nahwärme Gleinstätten GmbH bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen im Bereich der beruflichen Bildung und Beschäftigung im Kontext des Klimawandels. Moderiert wurde die Veranstaltung von Nina-Niké Velander, kulinarisch wurden die Gäste vom Gasthaus Herg verwöhnt.

 

Ein besonderes Highlight der Klimakonferenz war der “Climate Slam“ – ein Poetry Slam in Kooperation mit dem Jugendzentrum WAVE Leibnitz. Hier brachten junge Poetinnen ihre Gedanken und Visionen zum Klima auf kreative und inspirierende Weise zum Ausdruck.

 

Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zeigten ein großes Interesse an den Themen der Konferenz und unterstrichen damit die Bedeutung des Engagements für den Klimaschutz in der Südweststeiermark. Die 2. Klimakonferenz war somit ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer klimafitten und nachhaltigen Zukunft für die Region.

 

Ein zusammenfassendes Video sowie die Eröffnung mit den Keynote-Vorträgen, die Podiumsdiskussion sowie der Climate Slam können am YouTube Channel des Regionalmanagements nachgeschaut werden: https://www.youtube.com/@rm-suedweststeiermark

Veranstaltungswebsite: https://www.eu-regionalmanagement.at/klimakonferenz-2024/

 

Die 2. Klimakonferenz Südweststeiermark wurde im Zuge der Projekte „Klimawandelanpassung Südweststeiermark (2023)“ und „ReBiEn 23 – Regionale Bildung Entwickeln“ aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes (StLREG) unterstützt.

Fotobeschreibung:

v.l.n.r.:

LTabg. Bgm.in Maria Skazel (St. Peter i.S.), Bgm. Manfred Rechberger (Hengsberg), Vizebgm.in Helga Sams (Leibnitz), Bgm. Josef Niggas (Lannach), LTabg. Bernadette Kerschler (Regionsvorsitzende-Stv.), NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel (Regionsvorsitzender, Lang), Vizebgm.in Elisabeth Zenz (Ragnitz), Bgm. Alois Trummer (Schwarzautal), LTabg. Claudia Klimt-Weithaler, Vizebgm. Sonja Marko (Tillmitsch), Verena Schöpfer, Helga Lindinger, Bgm. Franz Hirzer (Gabersdorf)

Weitere Informationen Älter
2024-03-27

Beschluss Rechnungsabschluss 2023

Der Gemeinderat der Gemeinde Hengsberg hat in der Sitzung vom 19.3.2024 den Rechnungsabschluss 2023 genehmigt.

Weitere Informationen Älter
2024-03-20

Auflage Rechnungsabschluss 2023

Der Entwurf des Rechnungsabschlusses 2023 liegt zur öffentlichen Einsichtnahme im Gemeindeamt auf.

Weitere Informationen Älter
2024-03-04

Altspeisefett CO2 Urkunde 2023

Die Gemeinde Hengsberg hat im Jahr 2023 das gesammelte Altspeisefett der Firma Münzer Bioindustrie GmbH zur Entsorgung übergeben.
Diese hat das Altspeisefett zu nachhaltigem BioDiesel verarbeitet, wodurch der Verbrauch von fossilem Diesel reduziert und die Umwelt geschont wurde.
Deshalb haben wir für das Jahr 2023 eine CO2 Urkunde ausgestellt bekommen.

Weitere Informationen Älter
2024-03-01

AWV Leibnitz//Regional feiern in der Südsteiermark

Veranstaltungen haben einen hohen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Wert – aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen großen ökologischen Fußabdruck.

Mit einer nachhaltigen Veranstaltungsplanung lassen sich Abfälle vermeiden – mehr noch: mit qualitätsvollen Maßnahmen und regionalen Produkten kann das Wohlbefinden von Gästen gesteigert, ein klimafreundlicher Lebensstil genussvoll vermittelt sowie die regionale Wertschöpfung gesteigert werden.

Im Rahmen des LEADER-Projektes „Regional Feiern in der Südsteiermark“ hat der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz mit regionalen Produzenten und Dienstleistern in der Südsteiermark Angebote entwickelt, die es Festveranstaltern erleichtert, Abfälle zu vermeiden und verstärkt regionale Speisen und Getränke anzubieten.
Informationen finden Sie auf unserem Folder und auf unserer Homepage unter https://www.awv.steiermark.at/cms/ziel/171971389/DE/

Weitere Informationen Älter
2024-02-21

Altkleidersammlung NEU

Mit einer neuen Containerinfrastruktur für Altkleider und Schuhe startet der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz ins neue Jahr 2024! Unter dem Motto „Gib mir richtig Stoff“ wurden im Bezirk flächendeckend neue Container in optisch ansprechenden Design installiert, die die Bürger:innen zur ordnungsgemäßen Sammlung animieren sollen.
Im Bezirk Leibnitz werden jährlich rund 350 Tonnen Altkleider und Schuhe an nunmehr 46 Standorten gesammelt. Bei entsprechender Qualität können diese wieder als Second-Hand-Ware im In- und Ausland wiederverwendet oder andernfalls umweltgerecht verwertet werden. Eingeworfen werden sollten nur saubere und tragbare Kleidung, unbeschädigte Schuhe (paarweise gebündelt), Taschen, Gürtel, Vorhänge, Tisch- und Bettwäsche (aber keine Bettdecken oder Polster) – idealerweise gut verpackt in einem Sack. Einige Bürger:innen verwechseln die Altkleidercontainer leider auch immer wieder mit Sachspendesammelstellen (Kinderspielzeug, Bücher) – einige wiederum werfen Lebensmittel, Rest- und Sperrmüll, bis hin zu Grünschnitt in die Container ein. All das muss dann mühsam von Mitarbeiter:innen händisch aussortiert werden. Übrigens Altkleidersammelsäcke sind in den Ressourcenparks zu den Öffnungszeiten kostenlos erhältlich!

Weitere Informationen Älter
2024-02-15

Krankenpflegeschule Bad Radkersburg

Um gut ausgebildetes Pflegepersonal in die Praxis auszusenden, benötigt es fundiertes Wissen, das wir in der Krankenpflegeschule in Bad Radkersburg unseren Auszubildenden vermitteln.
Ab Herbst 2024 bietet die Schule wieder Ausbildungen zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz an.

Weitere Informationen Älter
2024-02-12

Umweltnews des Abfallwirtschaftsverbandes Leibnitz

Der Flyer informiert über neue Nachrichten des Abfallwirtschaftsverbandes Leibnitz!

Weitere Informationen Älter
2024-02-09

Kundmachung und Ladung zur Bauverhandlung

Weitere Informationen Älter
2024-02-09

Ausbildung zur Kinderbetreuer:in bzw. Tagesmutter/-vater ab April in Leibnitz!!

Die Volkshilfe-kids wird ab April 2024 eine Ausbildung zur Kinderbetreuer:in bzw. Tagesmutter/-vater anbieten im Retzhof in Leibnitz.

Sie finden im Anhang die genaue Beschreibung des Lehrganges mit Anmeldebogen und den Abrissflugzettel zu unserem Informationsabend zur Ausbildung, der am 28.02.2024 um 18h im „Wohnzimmer“ (Grazergasse 2, 8430 Leibnitz) stattfinden wird.

Weitere Informationen Älter
2024-02-09

Die älteste Gemeindebürgerin feierte ihren 101. Geburtstag

Groß war die Freude bei Frau Maria Korosec aus Komberg als Bgm. Manfred Rechberger und Abg. z. NR Joachim Schnabel sie heute zum 101. Geburtstag gratulierten.
“Es war sehr interessant, ihren Erzählungen von damals zuzuhören und dass sie trotz ihres hohen Alters noch immer so mobil und aktiv ist, finde ich sensationell. Alles Gute und viel Gesundheit“, wünscht Bürgermeister Manfred Rechberger

Weitere Informationen Älter
2024-01-18

Stellungsplan Geburtsjahrganges 2006

Weitere Informationen Älter
2024-01-04

Ab 1. 4. 2024 gibt es keine Gemeindeförderung bei Errichtung von Photovoltaik- und Solaranlagen

Laut Gemeinderatsbeschluss v. 21.12.2023 entfällt die Förderung für die Errichtung von Photovoltaik- und Solaranlagen ab 1.4.2024. Anträge können noch mit den erforderlichen Unterlagen (Rechnung, Zahlungsnachweis, Prüfbericht über die erfolgte ordnungsgemäße Errichtung, Fotodokumentation) für fertig gestellte Anlagen bis 30.3.2024 im Gemeindeamt abgegeben werden.

Weitere Informationen Älter
2023-12-29

Heizkostenzuschuss

Der Heizkostenzuschuss kann bis zum 29. 2. 2024 im Gemeindeamt beantragt werden. Der Zuschuss wird in Form einer Einmalzahlung für die Heizperiode 2022/2023 gewährt. Näheres über die Voraussetzungen zur Gewährung des Zuschusses erfahren Sie unter www.hengsberg.at oder persönlich sowie telefonisch im Gemeindeamt 03185/2203.

Weitere Informationen Älter
2023-12-28

Energieberatung - Förderung sichern

Energieberatung
Telefonisch, bei einem Termin in der Energieberatungsstelle oder bei Ihnen zuhause.
Ich tu´s Energieberater
Stefan Werschitz Telefon: 03182/2531

Weitere Informationen Älter
2023-12-28

Keine Getrenntsammlung von Getränkeverbundkartons und PET-Flaschen mehr auf ASZ-Ebene

Achtung! Es erfolgt keine Getrenntsammlung von Getränkeverbundkartons und PET-Flaschen mehr im Altstoffsammelzentrum Matzelsdorf mit 01.01.2024
(Weiterführung sortenreine PET-Flaschen in Ressourcenparks bis 31.12.2024, mit 01.01.2025 PET-Flaschen-Bepfandung)

Weitere Informationen Älter
2023-12-28

Abfuhrkalender 2024- Änderung Gelber Sack

bitte entnehmen Sie hier die Abfuhrtermine für das Jahr 2024

Weitere Informationen Älter
2023-12-21

Feuerwerk - was müssen Sie beachten?

Der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor. Wie jedes Jahr erfreuen sich vielerorts Silvesterraketen großer Beliebtheit. Was es dabei zu beachten gilt, hat die Landesstelle für Brandverhütung in der Steiermark daher für Sie kurz und bündig zusammengefasst.
Quelle:
BV STEIERMARK. Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark. Verein zur Prävention von Brand- und Elementarschäden.

Weitere Informationen Älter
2023-12-18

Ausbildung mit Zukunft: Lehrlinge für das Finanzamt Österreich (Steiermark) gesucht

Weitere Informationen Älter
2023-12-18

Trittsicher & Mobil - Kursreihe Sturzprävention Community Nursing

Kursdauer: 9x 50min, 2x 100min
Gruppengröße: 8 bis 10 Personen
Ort: Foyer, Hengistzentrum Hengsberg
Anmeldung unter der Telefonnummer: 0664/1874060

Weitere Informationen Älter
2023-12-07

#wirsindsüdsteiermark

Eine vielfältige Marke Südsteiermark Qualität
Die Südsteiermark ist als Erholungs-, Lebens und Wirtschaftsregion weit über ihre Grenzen hinaus bekannt. Gemeinsam mit den Gemeinden, Vereinen und besonders den regionalen Betrieben wird durch die Nutzung der Marke Südsteiermark die Wiedererkennbarkeit der Region erhöht.
Von der Kernölproduzentin über den Käsereibetrieb, vom Weingut zum Bierbrauer, vom ausgezeichneten Buschenschank zum Spitzenrestaurant, vom Malermeister zur Hutmacherin, von den Seifen zum E-Bike, vom Bau- und Elektrotechniker bis zur IT-Dienstleisterin – so vielfältig wie die Markenpartner*innen und ihr Angebot sind auch die Menschen hinter der Marke Südsteiermark Qualität. Mit dem LEADER-Projekt #wirsindsüdsteiermark werden sie nun vor den Vorhang geholt, denn unter diesem Schlagwort wurde eine umfangreiche Marketing-Kampagne gestartet.
Der gemeinsame Kurzfilm mit allen teilnehmenden Betrieben wurde offiziell beim 3. Netzwerktreffen am 13.11. beim Markenpartner Schloss Seggau vorgestellt. Die Kurzversion davon läuft demnächst als Kinowerbung, ebenso starten die Plakat- und Zeitungskampagnen. Die einzelnen Betriebe bekommen ihren persönlichen Foto- und Videocontent zur Verfügung gestellt. Unter dem #wirsindsüdsteiermark sind diese in den sozialen Medien zu finden.
Markenfamilie Südsteiermark
Die (Regional)Marke Südsteiermark und der Marke Südsteiermark Qualität sind das gemeinsame Produkt der Bereiche Tourismus, Wirtschaft, Landwirtschaft & Gemeinden. Dahinter steht der eigens gegründete Markenverein, dessen Mitglieder sich aus allen Gemeinden des Bezirkes Leibnitz sowie Vertreter*innen des Tourismusverbandes, der regionalen Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer, dem Verein Marke Schilcherland und dem Regionalmanagement Südweststeiermark zusammensetzen.
Die Marke Südsteiermark Qualität zeichnet Betriebe aus, die qualitative und regional hergestellte Produkte, Dienstleistungen, Handwerk und Gewerbeleistungen anbieten.


Weitere Informationen Älter
2023-12-01

"Der neue ORF-Beitrag-Was ist zu tun?"

Die Beitragsgrundlage ist im ORF Beitrags-Gesetz 2024 und die Beitragshöhe in § 31 verankert. Laut aktuellem Stand beträgt ein Beitrag für die Jahre 2024, 2025 und 2026 15,30 € monatlich. Hauptkriterien für die Beitragspflicht und Beitragshöhe sind die jeweilige Adresse und der Hauptwohnsitz.

Weitere Informationen Älter
2023-11-28

Verleihung der Hoftafel "20 Jahre Genussbezirk Leibnitz "

Der “Genussbezirk Leibnitz“ feiert Jubiläum, bereits 20 Jahre ist man existent.
Als Zeichen der Wertschätzung werden Hoftafeln an zahlreiche ausgezeichnete Betriebe verliehen.
Darunter befindet sich der fünfjährige Blumenschmuck Landessieger, Familie Johann und Maria Kölb, wie am Foto ersichtlich.

©Stefan Kowald
©Michaela Lorber

Weitere Informationen Älter
2023-11-27

Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabe


Wie bereits in der Dezemberausgabe des Hengists im Vorjahr beschrieben, wird ab 2024 rückwirkend auf das Jahr 2023 eine Abgabe für Zweitwohnsitze und eine Abgabe für Wohnungen ohne Wohnsitz eingehoben. Die Abgaben sind nach der Nutzfläche der jeweiligen Wohnung bemessen. Die Ermittlung der Nutzfläche erfolgt nach den Bauakten bzw. allenfalls in den Daten des Gebäude- und Wohnungsregisters.

Selbstberechnung und Entrichtung:
Die Abgabe ist vom Abgabepflichtigen jedes Jahr selbst zu berechnen. Ein Formular wird von der Gemeinde rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Darin muss der selbst berechnete Abgabenbetrag, die Nutzfläche der Wohnung und die Anzahl der Kalenderwochen ohne Wohnsitzmeldung erklärt werden. Die Frist für die jährliche Abgabenerklärung ist der 31. März des Folgejahres. Die Entrichtung des Abgabenbetrages hat 4 Wochen nach Bekanntgabe der Selbstberechnung zu erfolgen.

Weitere Informationen Älter
2023-11-21

Unsere Gemeinde 24 App

Informiert sein. Nichts verpassen. Kontakte finden. Mitgestalten - die neue App

Weitere Informationen Älter
2023-11-02

Kundmachung von Bauverhandlungen/Verhandlungen im Internet unter der Adresse der Behörde

Weitere Informationen Älter
2023-10-27

JOBBÖRSE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

Link für die Ausschreibungen: https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/.

Weitere Informationen Älter
2023-10-10

JOBS BEIM MASCHINENRING

https://maschinenring-jobs.at/

Weitere Informationen Älter
2023-10-10

VERLAUTBARUNG ÜBER EINTRAGUNGSVERFAHREN-VOLKSBEGEHREN


Weitere Informationen Älter
2023-10-10

WARNUNG VOR FALSCHEN POLIZISTEN

Vermehrte Betrugsversuche und Betrugshandlungen mit beträchtlichen Schadenshöhen durch «Falsche Polizisten.

Weitere Informationen Älter
2023-10-10

KOSTENLOSES E-BIKE-FAHRSICHERHEITSTRAINING

<a href=

Weitere Informationen Älter
2023-10-10

KULTURPARK HENGIST: HENGIST-GULDEN-LISTE

Der Hengist-Gulden - Kulturpark Hengist

Weitere Informationen Älter
2023-10-10

ACHTUNG! WARNMELDUNG - AMERIKANISCHE REBZIKADE

Weitere Informationen Älter
2023-10-10

Vorgehen bei Katastrophenschäden - Allgemeine Informationen

Der Bund und das Land Steiermark gewähren im Verhältnis 60:40 eine Entschädigung aus dem Katastrophenfonds für Maßnahmen zur Beseitigung von außergewöhnlichen Schäden, die durch
Hochwasser, Erdrutsch, Vermurung, Lawinen, Erdbeben, Schneedruck, Orkan, Bergsturz oder
Hagel entstanden sind.

Beachten! Hagelschäden an landwirtschaftlichen Kulturen werden nicht anerkannt.
Hinweis: Anspruchsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, denen ein Schaden im Vermögen entstanden ist.
Die Mindestschadenssumme ist mit 1.000 Euro festgesetzt.

Voraussetzungen
Antragsberechtigung:
physische Personen (Einzelpersonen) oder juristische Personen, es muss ein Schaden an Ihrem Vermögen entstanden sein. Der Schaden muss innerhalb der Steiermark aufgetreten sein.

Fristen
Gebäudeschäden sind binnen 2 Monaten ab Schadeneintrittsdatum zu melden.
Ernte-, Flur- oder Viehschäden, Schäden durch Erdrutsch sowie Schäden an privaten Straßen, Wegen oder Brücken sind binnen 6 Monaten ab Schadeneintrittsdatum zu melden.

Verfahrensablauf
Sie können den Antrag mit Hilfe des Online-Formulars Privatschadensausweis von zu Hause aus einbringen oder den Schaden beim Gemeindeamt melden.
Der Privatschadensausweis wird an die zuständige Bezirkshauptmannschaft übermittelt. Diese wiederum leitet die Anträge abhängig von der Schadensursache an die zuständigen Sachverständigen bei der Baubezirksleitung, Bezirksforstinspektion, Abteilung 7 oder Abteilung 14 bzw. an allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige weiter, die eine Schadensschätzung durchführen.

Erforderliche Unterlagen
Fotos des Katastrophenschadens
bei Bestehen einer Versicherung: eine Versicherungsbestätigung
Rechnungen oder Angebote auf Grund des Schadens (sofern bereits vorhanden)

Kosten
Die Antragstellung ist kostenlos.

Weitere Informationen Älter
2023-08-07

Beleuchtungszeit in den Sommer- und Wintermonaten

Der Gemeinderat hat die Empfehlung ausgesprochen, aufgrund der hohen Energiekosten, die Dauer der Straßenbeleuchtung ab sofort zu reduzieren: Die Straßenlaternen werden künftig in der Sommerzeit um 22:00 Uhr ausgeschaltet. In den Wintermonaten wird die ursprüngliche Beleuchtungszeit bis 21:00 Uhr reduziert. Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden die Kreuzungspunkte von dieser Regelung ausgenommen.

Weitere Informationen Älter
2023-08-01

[zurück]

Kontaktdaten

Gemeinde Hengsberg
Mo-Mi, Fr: 07:30-12 | Do: 13-18 Uhr
8411 Hengsberg 4 Hengsberg
P: +4331852203

Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]