Pöndorf

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.

Entwurf Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2024; Auflage

Alle Informationen finden Sie in den angehängten PDF-Dateien.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-23

Gemeinde Pöndorf jetzt auf Instagram!

Ab sofort ist die Gemeinde auch auf Instagram vertreten. Dort werden Einblicke ins Gemeindeleben und aktuelle Informationen geteilt.

Zum Profil: gemeinde_poendorf

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-22

Verschiebung der Restmüllabfuhr

Das Entsorgungsunternehmen “Gradinger Karin Müllabfuhr GmbH” hat uns informiert, dass die Restmüllabfuhr aufgrund des Feiertages erst morgen stattfinden wird.

 

Bitte lassen Sie Ihre Mülltonnen bis morgen bereitgestellt.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-22

Blutspendeaktion: 6. und 7. Mai 2025

Am Dienstag, 06. Mai 2025 und Mittwoch, 07. Mai 2025 findet in Pöndorf wieder eine Blutspendeaktion statt.

 

Ort: Turnsaal der Volksschule Pöndorf

Zeit: jeweils von 15:30 bis 20:30 Uhr

 

Alle Details sind im angehängten PDF zu finden.

 

Für alle, die ihre Blutspende noch einfacher gestalten möchten: Die kostenlose Blutspende-App „Mein Blut“ bietet eine digitale Vorbereitung und den schnellen Zugriff auf die Testergebnisse – direkt aufs Handy.

 

Weitere Informationen dazu gibt es im Link.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-21

Frohe Ostern!

Frohe Ostern und ein lustiges Eierpecken wünscht die Gemeinde Pöndorf!

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-20

Eingeschränkter Zugverkehr wegen Bauarbeiten

Wegen Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Vöcklabruck und Frankenmarkt kommt es zu Abweichungen im Zugverkehr.

 

Bitte beachten Sie die geänderten Fahrpläne an folgenden Tagen:

23.05. - 25.05.2025 und 13.06 - 15.06.2025

28.05. - 01.06.2025 und 18.06. - 22.06.2025

 

Die ÖBB bittet um Verständnis und empfiehlt, die aktuellen Fahrzeiten vorab zu prüfen.

Den Sonderfahrplan finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-16

Die gelbe Sack Verteilung ist abgeschlossen!

Die Verteilung der Gelben Säcke in Pöndorf wurde abgeschlossen.

 

Falls Sie keine Rolle erhalten haben, melden Sie sich bitte bis 28. April 2025 am Gemeindeamt unter der Telefonnummer 07684 7113-18.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-16

Gemeindejagdvorstand

Alle Informationen finden Sie im angehängtern PDF-Dokument.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-14

Defekte Brunnenpumpe am Palmsonntag rasch getauscht

Am Samstagabend, dem 12. April, wurde um 21:30 Uhr ein Defekt an der Brunnenpumpe festgestellt. Dank des schnellen und engagierten Einsatzes konnte das Problem bereits am Palmsonntagabend behoben werden.

Ein großes Dankeschön gilt dem Team des Bauhofs sowie den Firmen Neuhofer Installationstechnik, Fischer Elektro und Wielend Transport. Durch das rasche Handeln – noch dazu an einem Feiertag – konnte die Wasserversorgung für unsere Gemeinde gesichert werden.

 

Bürgermeister

 

Johann Zieher

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-14

Agrarfoliensammlung im Mai

Die Agrarfoliensammlung findet an folgenden Terminen statt:

  1. Mittwoch, 07. Mai 2025
  2. von 14:00 bis 15:00 Uhr im ASZ Frankenmarkt
  3. Montag, 12. Mai 2025
  4. von 08:00 bis 10:00 Uhr im ASZ Frankenburg
  5. von 13:00 bis 14:00 Uhr im ASZ Vöcklamarkt

 

Weitere Termine und Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-10

Neuwahlen des Imkervereins Pöndorf

Am 29. März hielt der Imkerverein Pöndorf seine jährliche Mitgliederversammlung ab, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde. Die Veranstaltung fand im Gasthaus Karl statt und wurde von zahlreichen Mitgliedern besucht, die sich für die Zukunft des Vereins sowie für die Belange der Imkerei in der Region engagieren.

 

Gewählt wurden als neue Obfrau Susanne Six, als Obfrau-Stellvertreter Gerhard Nini, als Kassier Harald Spindler, als Kassier-Stellvertreter Herbert Six, als Rechnungsprüferin Isabelle Rebhahn und als Schriftführer Josef Hauser.

 

Ein besonderer Dank ging an den langjährigen Vorstand, insbesondere an Mathias Gierbl, der den Imkerverein über fast vierzig Jahre hinweg erfolgreich geführt hat, sowie an sein Team, das den Verein mit Hingabe und Leidenschaft geprägt hat.

Die neue Obfrau bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und kündigte an, die erfolgreiche Arbeit des bisherigen Vorstands fortzusetzen.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-09

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

In Ungarn und der Slowakei wurden – nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt – Ausbrüche der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) gemeldet. Die Viruserkrankung betrifft Klauentiere, wie Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Alpakas, Lamas und Wildtiere. MKS ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Tritt diese Krankheit in einem Betrieb auf, müssen alle Klauentiere auf behördliche Anordnung getötet werden.

 

Für Menschen ist MKS nicht gefährlich!

 

Foto: pixabay

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-07

Flurreinigungsaktion in Pöndorf

Heute (05.04.2025) fand in Pöndorf wieder die jährliche Flurreinigungsaktion statt! Viele freiwillige Helfer*innen und Vereine waren bei schönem Wetter unterwegs und sammelten Müll entlang der Straßen.

Bereits unter der Woche waren auch die Kinder der Volksschule und des Kindergartens fleißig im Einsatz.

Als kleines Dankeschön gab’s für alle Helfer eine Jause im Gasthaus Karl.

Ein großes DANKE an alle, die mitgeholfen haben – ihr sorgt dafür, dass unsere Gemeinde sauber und schön bleibt!

 

Fotos: Landjugend Pöndorf, Feuerwehr Schwaigern, Feuerwehr Haberpoint

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-05

Neue Führung des Oldimterclubs Pöndorf

Bei der Jahreshauptversammlung des Oldtimerclubs Pöndorf am 9. März 2025 übergab Johann Berner die Führung des Vereins an den neuen Obmann Krug Emil. Weiters wurden die langjährigen Mitglieder für 15 Jahre & 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

 

Das große Oldtimerfest in Pöndorf ist für den 18. Mai 2025 geplant.

 

Foto: v.l. Johann Berner, Holzleitner Wilhelm, Kranzinger Jakob, Bogenhuber Erwin, Brandstätter

Katharina, Bgm. Johann Zieher, Karl Helmut, Obmann Krug Emil, Karl Sailer

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-01

Flurreinigungsaktion "HUI statt PFUI"

Mach mit bei unserer Flurreinigungsaktion und hilf uns, die Umgebung von Müll zu befreien! Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Umweltschutz und Sauberkeit.

 

Treffpunkt ist am Samstag, 5. April 2025, um 8:00 Uhr beim Gemeindeamt Pöndorf.

 

Nach getaner Arbeit gibt’s Getränke und eine kleine Jause als Dankeschön.

 

Sei dabei und mach mit!

 

Fotos: Flurreinigungsaktion 2024

 

Weitere Informationen Älter
2025-03-25

Achtung: Illegale Müllsammlungen im Frühling

Mit dem nahenden Frühling beginnen viele Haushalte, aufzuräumen und nicht mehr benötigte Gegenstände zu entsorgen. Leider sind bereits in einigen Gemeinden wieder illegale "Müllsammelbrigaden" unterwegs.

Auch in Pöndorf kann es vorkommen, dass solche Sammler unterwegs sind. Sollten Sie in unserer Gemeinde Flyer solcher Sammlungen entdecken, bitten wir Sie, diese umgehend an den Bezirksabfallverband (BAV) unter voecklabruck@bav.at weiterzuleiten. Der BAV informiert die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck, die wiederum die zuständige Polizeiinspektion verständigt. Diese führt gezielte Kontrollen durch.

 

Wichtige Hinweise:

  1. Diese Sammlungen sind illegal und nicht genehmigt.
  2. Wer Gegenstände an solche Sammler weitergibt, macht sich strafbar und muss mit einer Geldstrafe rechnen.
  3. Bitte informieren Sie Ihre Mitbürger*innen und sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände für diese Sammlungen bereitgestellt oder mitgegeben werden.

 

In der angehängten PDF-Datei finden Sie einen Beispiel Flyer.

 

Weitere Informationen Älter
2025-03-24

Statistik Austria: Ankündigung SILC-Erhebung 2025

Was ist SILC?

Es ist soweit: Schon im Februar beginnt die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.

 

Warum ist SILC für Österreich so wichtig?

Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmässig.

 

Welche Haushalte dürfen teilnehmen?

Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.

 

Wo gibt es weitere Informationen?

 

www.statistik.at/silcinfo

erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at

+43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)

Weitere Informationen Älter
2025-03-24

Hunde-Sachkunde-Kurs in Neukirchen an der Vöckla

Alle Informationen finden Sie im angehängten Bild.

 

Weitere Informationen Älter
2025-03-21

Erweiterung des Teams der Schülerlotsen:

Am 14.04.2025 um 18:00 Uhr findet am Parkplatz der Volksschule eine Schulung statt.

 

Für die Sicherheit unserer Kinder bitten wir um zahlreiche Teilnahme!

Weitere Informationen Älter
2025-03-18

Ferienprogramm 2025 – Mitmachen und das Sommerangebot bereichern!

Auch wenn die Sommerferien noch in weiter Ferne liegen, laufen die Vorbereitungen im Gemeindeamt bereits.

 

Damit wir den Kindern ein abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm bieten können, suchen wir engagierte Vereine und Privatpersonen, die mit kreativen, sportlichen oder lehrreichen Aktivitäten zum Programm beitragen möchten.

 

Haben Sie Ideen und Zeit, um den Kindern unvergessliche Ferienmomente zu ermöglichen? Dann melden Sie sich bitte so bald wie möglich bei uns!

 

Kontakt:

Tel.: 07684 7113

E-Mail: gemeinde@poendorf.at

 

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen Älter
2025-03-18

Haussammlung des OÖ Gehörlosenverbands

Der Gehörlosenverband Oberösterreich wird in der Zeit vom 01. April bis 30. September 2025 in Oberösterreich eine Haussammlung durchführen.

 

Da es in der Vergangenheit leider immer wieder zu Missbrauchsvorfällen im Zusammenhang mit Haussammlungen gekommen ist, werden wir ab April einen Überblick unserer diesjährigen Sammler:innen auf unserer Homepage www.gehoerlos-ooe.at veröffentlichen. Nur die dort gezeigten Personen sind vom Gehörlosenverband Oberösterreich dazu legitimiert, im oben genannten Zeitraum für uns zu sammeln. 

Weitere Informationen Älter
2025-03-11

INFO-VERANSTALTUNG „Energiegemeinschaften im Bezirk Vöcklabruck“

Die Strompreise steigen aufgrund höherer Netzkosten, neuer Gebühren und Wegfall der Strompreisbremse heuer wieder an – was können wir gemeinsam dagegen tun?

 

Die Gemeinde Pöndorf hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Raiffeisenbank Pöndorf-Frankenmarkt und der Vöcklakäserei eine Energiegemeinschaft gegründet um hier einen ersten Schritt zu setzen.

 

Werden Sie Mitglied unserer Energiegemeinschaft und nutzen Sie regionale Energie zu attraktiven Preisen!

 

Warum mitmachen?

  1. Attraktive Strompreise: Beziehen Sie Strom zu günstigen Preisen und speisen Sie ihn zu ebenso attraktiven Konditionen ein.
  2. Regional und verlässlich: Die Wertschöpfung bleibt in der Gemeinschaft. Sie wissen genau, woher Ihr Strom kommt und wohin er geht.
  3. Gemeinsam und nachhaltig: Durch unsere Gemeinschaft bleibt die Energie ohne Gewinnabsicht bei uns – gut für die Umwelt und den Geldbeutel.

 

Wie leicht geht's?

  1. Einfach anmelden: Sie können sich kostenlos vorregistrieren unter https://raiffeisen-energie.at/
  2. Intuitiv und sicher: Unsere Plattform ist einfach und sicher zu bedienen.
  3. Beziehen und einspeisen: Nutzen Sie die Möglichkeit, Strom zu beziehen und eigenen Strom in die Gemeinschaft einzuspeisen.

 

Die Kraft des WIR macht's möglich: Gemeinsam sichern wir die Energieversorgung vor Ort – nachhaltig und günstig.

 

Nähere Details finden Sie im Anhang.

Weitere Informationen Älter
2025-03-10

Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck betreffend Schutz vor Waldbränden

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2025-03-10

Workshop "Fit in den Sommer"

- Funktionelle Übungen mit Körpergewicht und Kleingeräten

- Kräftigung der Muskulatur

- Förderung von Gleichgewicht, Koordination & Ausdauer

- Zur optimalen Vorbereitung für den Sommer/für Sommersportarten

Datum & Uhrzeit:

jeden Mittwoch, ab 2.4.25 bis 28.5.25 (9 Einheiten), 19:00 — 20:00

Ort: Turnsaal der NMS Frankenmarkt

Trainer: Peter Stüger, MSc

(Sportwissenschafter & Trainingstherapeut)

Kosten: 93€ für 9 x 60 Min

Weitere Infos & Anmeldung unter Tel.:0677/644568 97

(auch per WhatsApp möglich)

www.koerperwerkstatt-frankenmarkt.at

Hinweis: Gruppe kommt ab 15 Personen zustande!

Weitere Informationen Älter
2025-02-28

Festlegung der Amtsstunden und Zeiten des Parteinverkehrs

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument

Weitere Informationen Älter
2025-02-17

OÖ Familienkarte – "Erstkarte" bereits in der Schwangerschaft

Um Familien künftig im Rahmen der OÖ Familienkarte noch stärker zu unterstützen, beispielsweise bei der Anschaffung der Erstausstattung für das Kind (Kinderwagen, Kleidung etc.), sollen künftig auch werdende Eltern(teile) bereits vor der Geburt des ersten Kindes die OÖ Familienkarte als „Erstkarte“ beantragen können.

Voraussetzungen für den Erhalt der „Erstkarte“ der OÖ Familienkarte:

  • Vorliegen einer Schwangerschaft beim ersten Kind ab der 20. Schwangerschaftswoche

  • Hauptwohnsitz der werdenden Eltern ist in Oberösterreich

  • Bei ausländischen Staatsbürgern (ausgenommen Bürger eines Mitgliedstaates der EU) ist der rechtmäßige Aufenthalt in Österreich (Aufenthaltstitel, Dokumentation über den Aufenthalt in Österreich, etc.) erforderlich

Wichtig bei der Beantragung der Erstkarte ist ein Nachweis über den voraussichtlichen Geburtstermin (z. B. Eltern-Kind-Pass oder Bestätigung, die auch dem Arbeitgeber vorgelegt wird/wurde etc.).

Der Antrag ist via Online-Formular auf familienkarte.at zu stellen. Die OÖ Familienkarte wird nach Prüfung digital in der Familienkarte APP zur Verfügung gestellt. Nach der Geburt des Kindes ist die Geburtsurkunde zu übermitteln, somit wird die OÖ Familienkarte verlängert.

Zum Online-Antrag

Weitere Informationen Älter
2025-01-31

Warum erhalte ich meine Vorschreibungen der Gemeinde über 'Mein Postkorb'?

Warum erhalte ich Vorschreibungen der Gemeindeabgaben über „Mein Postkorb“?

  • Laut E-Government-Gesetz stellen Behörden Dokumente elektronisch zu, sobald Sie diese Option – z.B. über das Digitale Amt (oesterreich.gv.at) oder das USP – aktiviert haben. Eine zusätzliche Zustimmung ist nicht erforderlich.

Ich weiß nicht, warum ich die Vorschreibungen elektronisch erhalte. Ich habe das nicht bewusst ausgewählt.

  • Möglicherweise haben Sie sich mit Ihrer ID Austria registriert und dabei der elektronischen Zustellung zugestimmt, bewusst oder im Rahmen eines anderen Vorgangs.

Wie kann ich die elektronische Zustellung deaktivieren?

  1. Melden Sie sich auf oesterreich.gv.at oder usp.gv.at an.
  2. Gehen Sie zu „Meine Daten“ oder „Einstellungen“.
  3. Wählen Sie „Registrierung zur elektronischen Zustellung löschen“.

Hinweis: Eine Abmeldung ist nur möglich, wenn keine ungelesenen Nachrichten mehr vorliegen.

Weitere Infos:

Weitere Informationen Älter
2025-01-24

Sie haben einen Hund, den Sie noch nicht angemeldet haben, oder besitzen keinen Hund mehr?

Dann bitten wir Sie die Anmeldung bzw. Abmeldung mit den erforderlichen Unterlagen (Sachkundenachweis, Versicherungsbestätigung und Registrierungsbestätigung aus der Heimtierdaten, Tierarztbestätigung) bis zum 22. Jänner 2025 am Gemeindeamt abzugeben.

Nach dem 22. Jänner wird wieder die jährliche Hundeabgabe vorgeschrieben und so können Änderungen gleich berücksichtigt werden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Weitere Informationen Älter
2025-01-14

Wintertipp: So verhindern Sie festgefrorene Abfälle in der Tonne

In der frostigen Jahreszeit kommt es häufiger vor, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren und nach der Leerung Rückstände zurückbleiben. Besonders bei Minustemperaturen haften Abfälle an der Innenwand der Tonne, sodass auch kräftiges Rütteln während der Leerung nicht ausreicht, um den gesamten Inhalt zu entfernen.

Damit die Mülltonne auch bei eisigen Temperaturen vollständig entleert werden kann, ist die richtige Befüllung entscheidend. Bitte beachten Sie: Die Verantwortung dafür liegt bei den Abfallbesitzern, eine erneute Leerung kann in solchen Fällen nicht garantiert werden.

Hier einige Tipps, um festgefrorene Abfälle zu vermeiden:

  • Abfälle locker einfüllen, ohne sie anzupressen.
  • Den Boden der Tonne mit zerknülltem Zeitungspapier auslegen.
  • Feuchte Abfälle gut abtropfen lassen und möglichst trocken in die Tonne geben.
  • Die Tonne an einem geschützten, frostfreien Ort, z.B. in der Garage, aufbewahren.

Weitere Informationen Älter
2025-01-09

Frohes neues Jahr!

Ein gutes neues Jahr 2025 - wünschen euch Bürgermeister Johann Zieher sowie der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Gemeinde!

Weitere Informationen Älter
2024-12-31

Gruppenführende/r Kindergartenpädagoge/in - Pfarrcaritaskindergarten Pöndorf

Du suchst eine Stelle als
GRUPPENFÜHRENDE/ R KINDERGARTENPÄDAGOGE/ IN?
(25- 28 h an 5 Tagen/ ab 1. 1. 2025 für unsere Integrationsgruppe)

Dann komm´doch zu uns nach PÖNDORF!

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument. 

Weitere Informationen Älter
2024-12-09

Neue Sammelregelungen ab 1. Jänner 2025

Ab 1.1.2025 erfolgt die Sammelumstellung in allen Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich.

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument. 

Weitere Informationen Älter
2024-12-03

Der neue Defibrillator kann Leben retten!

Die Metzgerei Maier hat zusammen mit der Vöcklakäserei und der Gemeinde Pöndorf einen Defibrillator für die Einwohner der Region gespendet.

Wichtige Details zum Gerät:

  • Kompakt und einfach zu bedienen: Der Defibrillator ist leicht und benutzerfreundlich.
  • Zentraler Standort: Er befindet sich an der Außenfassade der Metzgerei Maier im Ortszentrum von Pöndorf.
  • Rund um die Uhr verfügbar: Das Gerät ist jederzeit zugänglich und einsatzbereit.

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden unerwartet treffen. Schnelles Handeln und der Einsatz eines Defibrillators können in solchen Situationen den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.

Weitere Informationen Älter
2024-11-19

Hundehaltung und neues Hundehaltegesetz 2024

Die Website sichermithund.at des Landes Oberösterreich zum Thema Hundehaltung und neues Hundehaltegesetz bietet umfassende und leicht verständliche Informationen zum neuen Gesetz rund um den Hund.

Auf der Hompage des Landes OÖ (land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Sicherheit und Ordnung > Verwaltungspolizei > Oö. Hundehaltegesetz) werden außerdem die Anbieter der Sachkundekurse in OÖ veröffentlicht. Weiters werden dort zukünftig (nach Inkrafttreten der neuen Oö. Hundehalteverordnung 2024 ab Mitte/Ende November 2024) Informationen bzw. Links zu jenen Organisationen und Personen veröffentlicht, die einerseits die zukünftige Alltagstauglichkeitsprüfung (ATP) abnehmen werden und andererseits als verhaltensmedizinische Evaluierer zur Verfügung stehen werden.

Foto: Land Oberösterreich

Weitere Informationen Älter
2024-11-15

Mobiles Familiencoaching: freiwillig, vertraulich, kostenlos & unbürokratisch!

Wenn das Zusammenleben in der Familie schwierig ist, unterstützt und entlastet das mobile Familiencoaching durch telefonische Sofortberatung und persönliche Beratung vor Ort – freiwillig, vertraulich, kostenlos und unbürokratisch!

Das Angebot der Sozialen Initiative, das von der Kinder- und Jugendhilfe des Landes OÖ finanziert wird, richtet sich an Eltern sowie Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr in den Bezirken Gmunden, Vöcklabruck, Kirchdorf und Steyr-Land.

Wann kann ich das Familiencoaching in Anspruch nehmen?

  • Streit und Meinungsverschiedenheiten
  • Konflikt- und Krisensituationen
  • Umgang mit Medien und Suchtverhalten
  • Geschwisterbeziehungen und Rivalität
  • Erziehungsfragen
  • Pubertät, Sexualität und Identität
  • Trotzphasen
  • Schulproblemen
  • Mobbing
  • Angst
  • Erschöpfung, Überforderung
  • Trennungen, familiären Veränderungen
  • Armutsgefährdung
  • und vielem mehr

Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite!

  • Einfach bei der kostenlosen Hotline 0800 25 22 01anrufen und die Sofortberatung nutzen. Erreichbarkeit:
    Montag, Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr
    Dienstag und Donnerstag von 13:00 bis 17:30 Uhr
  • Auf Wunsch kommen unsere Berater:innen zu Ihnen nach Hause.
  • Ein E-Mail schreiben an familiencoaching@soziale-initiative.at.
  • In unseren mobilen Beratungsbus in der Region für ein Gespräch einsteigen.

Weiterführende Informationen sowie die aktuellen Termine und Standorte des Beratungsbusses findet man hier: https://www.soziale-initiative.at/mobiles-familiencoaching

Kontakt und Information:
Teamleitung Oliver Nieß oliver.niess@soziale-initiative.at und Mobil: 0676 841314 921

Fotonachweis: Soziale Initiative gGmbH

Presserückfragen an:
Susanne Hain, Öffentlichkeitsarbeit Soziale Initiative gGmbH, Tel.: 0676 841314 515, susanne.hain@soziale-initiative.at. Die Veröffentlichung der Bilder ist honorarfrei.

Weitere Informationen Älter
2024-11-08

Komm zur Jugendfeuerwehr und werde Helfer von Morgen!

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-11-04

Neue Regeln für die Abfalltrennung ab 1. Jänner 2025

Ab dem 1. Jänner 2025 tritt in Österreich das neue Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen in Kraft. Dieses System fördert eine nachhaltigere Abfallwirtschaft und bringt einige Änderungen bei der Sammlung und Trennung von Verpackungsmaterialien mit sich.

Was ist neu?

  • Folgende Verpackungen werden auch weiterhin im ASZ gesammelt:
    Holkörper größer 5 L, Folien (LDPE, LLDPE), Getränkeverbundkartons (Milch- und Saftpackerl),
    Verpackungsstyropor, Metallverpackungen (ohne Pfand)
  • Alle Verpackungen aus Kunststoff wie Joghurtbecher, Folienverpackungen oder
    Getränkekartons werden gemeinsam mit Metallverpackungen wie Konserven- oder
    Tierfutterdosen in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt.

  • Alle Getränke-Einweg-Kunststoff-Flaschen und Aludosen von 0,1 bis 3 Liter werden in
    Österreich ab Jänner 2025 bepfandet.

  • Alle Haushalte werden automatisch an den Gelben Sack angeschlossen, ausgenommen sind
    Wohnhausanlagen die bereits 1100 L Sammelbehälter für Kunststoff- und Metallverpackungen
    hab

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-10-28

Loslassgruppe für Kinder – Spielerisch den Kindergartenstart vorbereiten

Der Treffpunkt Spiegel organisiert eine wöchentliche Loslassgruppe. Zielgruppe sind alle Kinder die schon selbstständig ohne Mama oder Papa in Betreuung bleiben wollen/können bis zum Kindergartenstart. 
Gemeinsames spielen, singen, lernen in kompetenter Betreuung.

Die Loslassgruppe wird Montagvormittag stattfinden. 
Wir freuen uns auf eure Anmeldung 
Lisa & Sabina 

06645191043
Spiegel.poendorf@gmail.com

Weitere Informationen Älter
2024-10-24

Information zur heutigen Biotonnenabfuhr

Bei der heutigen Biotonnenabfuhr ist leider die Waschanlage am Fahrzeug der Firma Buchschartner ausgefallen, weshalb die Biotonnen heute nicht gewaschen werden können. Die Entleerung der Tonnen erfolgt jedoch wie geplant.

Um den Ausfall auszugleichen, werden die Tonnen bei der nächsten Abfuhr am 04.11.2024 zusätzlich gewaschen, auch wenn in der Winterperiode (November bis April) normalerweise keine Wäsche durchgeführt wird.

Wir bitten um Ihr Verständnis und danken für Ihre Geduld.

Weitere Informationen Älter
2024-10-21

Mitteilung zur Post

Uns haben bereits zahlreiche Bürger*innen mitgeteilt, dass es in einigen Ortschaften derzeit zu Unregelmäßigkeiten bei der Postzustellung kommt. 

Wenn Sie ebenfalls Probleme oder Beschwerden bezüglich Ihrer Post haben, wenden Sie sich bitte an die Post-Kundenservice-Hotline unter 0 800 010 100.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Weitere Informationen Älter
2024-10-08

Wichtiger Hinweis zur richtigen Nutzung der Gelben Säcke

Liebe Pöndorfer*innen,
 
wir wurden vom Abfallentsorger darauf aufmerksam gemacht, dass leider immer wieder Restmüll oder sogar Kleidung im Gelben Sack entsorgt wird. Das erschwert die Müllabfuhr und ist nicht erlaubt.
 
Bitte achtet darauf, dass in den Gelben Sack nur Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen gehören – die genauen Informationen dazu findet ihr im Anhang.
 
Verwendet ausschließlich die dafür vorgesehenen Gelben Säcke. Andere Säcke bleiben stehen. Solltet ihr mehr als die 13 Säcke pro Jahr benötigen, könnt ihr diese im Gemeindeamt abholen.
Die Gelben Säcke dürfen nicht für andere Zwecke missbraucht werden.
 
Vielen Dank für eure Mithilfe!

Weitere Informationen Älter
2024-09-30

Wahlergebnis Pöndorf Nationalratswahl

Im angehängten PDF-Dokument finden Sie das Wahlergebnis der heutigen Nationalratswahl.

So hat Pöndorf gewählt.

Weitere Informationen Älter
2024-09-29

Turnsaalplan 2024/2025

Im angehängten PDF-Dokument finden Sie den Turnsaalplan für das Schuljahr 2024/2025.

Weitere Informationen Älter
2024-09-19

Information Kinderturnen 2024/25

SPIEL UND SPASS AN DER BEWEGUNG MIT KLEINEN UND GROSSEN TURNGERÄTEN

Anmeldung: ab 16. September 2024 

Starttermin: Mittwoch, 2. Oktober 2024

Alle weiteren Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-09-13

Schülerlotsen - Abschluss Schuljahr 2023/24

Zum gemeinsamen Abschluss trafen sich die fleißigen Schülerlotsen am Ende des vergangenen Schuljahres im Gasthaus Karl.

Neue Schülerlotsen sind jederzeit willkommen! Bei Interesse entweder bei Stefanie Schachner (0664/ 429 52 63) oder in der Volksschule bei Frau Pattinger melden.

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

 

Weitere Informationen Älter
2024-09-12

Bücherei Pöndorf - neue Öffnungszeiten

Neue Öffnungszeiten der Bücherei Pöndorf 

Ab dem 16.08.2024 gelten folgende Öffnungszeiten:

  • Freitag: 16:00 - 18:00 Uhr
  • Sonntag: 08:30 - 10:30 Uhr

Neu im Sortiment: Tonies

Weitere Informationen Älter
2024-08-12

Information des BAV Vöcklabruck zur Agrarfoliensammlung

Liebe Bürger*innen,

leider war die Qualität der bei der letzten Sammlung angelieferten Silofolien so schlecht, dass diese nur gegen zusätzliche Kosten in Höhe von netto EUR 10.000 entsorgt werden konnten. Um dies künftig zu vermeiden, wird jede Lieferung genau kontrolliert. Verschmutzte oder nasse Folien werden nicht angenommen.

Wer sich nicht an die Anweisungen des Aufsichtspersonals hält und die Silofolien einfach am Gelände ablädt, wird nach dem Abfallwirtschaftsgesetz angezeigt.

Sollte sich die Qualität bei der Sammlung nicht verbessern, ist der BAV Vöcklabruck gezwungen, in Zukunft die Folien nur noch gegen entsprechendes Entgelt anzunehmen.

Bei Fragen, telefonische Auskunft beim BAV: 07672 28 477

Die neuen Termine finden Sie in dem angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-07-30

Weltrekord - längste Wurstkette der Welt

Wir gratulieren dem Team der Firma Maier mit Geschäftsführer Christoph Ostermann ganz herzlich zum Weltrekord der längsten Wurstkette!

Weitere Informationen Älter
2024-07-12

Wahlergebnis Europawahl 2024

Im angehängten PDF-Dokument finden Sie das Wahlergebnis der gestrigen Europawahl.

So hat Pöndorf gewählt.

Weitere Informationen Älter
2024-06-10

Oö. Nachhilfeförderung

Das Land Oberösterreich unterstützt Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit einer zusätzlichen außerschulischen Förderung (Nachhilfe) anfallen. Die Förderung soll vor allem dazu beitragen, dass Schüler auch in herausfordernden Zeiten gute Lernerfolge erzielen und ihre Leistungen verbessern. Vor allem sollen Lerndefizite, insbesondere vor Prüfungen, Lernzielkontrollen und Schularbeiten bzw. im Falle einer Nachprüfung ausgeglichen sowie eine drohende negative Abschlussnote abgewendet werden.

Weitere Informationen finden Sie im angehängten Link und PDF-Dokument. 

 

Weitere Informationen Älter
2024-06-03

Fundgegenstände

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-04-30

Flurreinigung "Hui statt Pfui"

Am Samstag, den 06.04.2024 fand in Pöndorf die jährliche Flurreinigungsaktion “Hui statt Pfui“ statt!
Zahlreiche Vereine und freiwillige Helfer haben sich bei strahlendem Wetter engagiert. Sie marschierten entlang der Straßen, um den von Umweltsündern achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Schon unter der Woche hatten auch die Schüler*innen der Volksschule Pöndorf und die Kinder des Kindergartens die Straßen nach Müll abgesucht und ihren Beitrag geleistet.
Als Dankeschön lud die Gemeinde Pöndorf im Anschluss alle Helfer zu einer Jause ins Gasthaus Karl ein. Ein herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Sammler*innen, die durch ihre Teilnahme an dieser Aktion einen bedeutenden Beitrag zur Sauberkeit unserer schönen Landschaft geleistet haben!
 
Fotos: Feuerwehr Haberpoint, Feuerwehr Schwaigern, Gemeinderatsmitglieder, Landjugend Pöndorf, Siedlerverein Pöndorf

Weitere Informationen Älter
2024-04-08

Einbau von „Wasserzählereinbaugarnituren“ für die Wasserzähler-montage

Weil sich zu dieser Angelegenheit immer noch Anfragen ergeben, möchten wir nochmals informieren, dass das Fehlen einer Einbaugarnitur bisher toleriert wurde – jedoch der Einbau nach der ÖNORM schon lange zum Stand der Technik gehört. In vielen Häusern wurden Einbaugarnituren schon vor mehr als 30 Jahren montiert, deshalb werden nochmals alle die bisher noch keine „Einbaugarnitur“ angebracht haben ersucht, dies ehestmöglich nachzuholen.

 

Der Bürgermeister

Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2024-04-04

Fahrer - Essen auf Räder- Liste Mai 2024

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-03-14

Fahrer - Essen auf Räder- Liste April 2024

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-03-14

Frauennachmittag 2024 - Bericht der CarMarketing GmbH

Wie jedes Jahr durfte sich auch heuer wieder eine Firma am Frauennachmittag präsentieren. Das erste Mal fand die Veranstaltung aber nicht im Gasthof Rathberg statt, sondern es ergab sich die tolle Möglichkeit, dank Hannes Landrichtinger – den großzügigen Schulungsraum der Firma Lasco in Pöndorf zu nutzen.

Die Firma CarMarketing GmbH – eine Werbeagentur, die sich auf den Autohandel spezialisiert hat, organisierte den Frauennachmittag mit allem Drum und Dran. Nachdem es ja ausnahmsweise nicht in einem gastronomischen Betrieb stattgefunden hat, erklärte sich die Geschäftsführerin und Inhaberin Roswitha Hinterleitner bereit, alle Kosten der Speisen und Getränke zu übernehmen. Nicht nur das, sondern auch die Preise im Gesamtwert von € 180,- stellte die Firma CarMarketing zur Verfügung.

Wie jedes Jahr hat auch heuer der Bürgermeister Johann Zieher zu Kaffee & Kuchen eingeladen. Sabine Pichler die Ortsbäuerin von Pöndorf, hat die Organisation dafür übernommen. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die tolle Unterstützung. Kuchen & Torten wurden selbstverständlich auch regional von Marlene Ober aus Obermühlham zubereitet.

Auch die Preise für das passende und witzige Schätzspiel hat CarMarketing regional gehalten und für Gutscheine der Tankstelle Berger, Hauserwirt in Schwaigern und Marlene Ober gesorgt.

Das Team der CarMarketing und im besonderen Daniela Rainer, Tochter von Roswitha Hinterleitner und auch Mitarbeiterin, hat sehr viel Zeit mit der Planung und Organisation dieser Veranstaltung verbracht. Von der Deko über die Fotoecke bis hin zu den tollen Damen, die sich um das leibliche Wohl gekümmert haben, jedes Detail war abgestimmt auf die CarMarketing GmbH & deren Logo. Die Firmenfarbe ROT war Konzept und auch an Speisen und Getränken hat es niemandem gemangelt.

Die CarMarketing GmbH bedankt sich für einen wirklich tollen Nachmittag und die Chance, dass die Pöndorfer Damen die Firma besser kennen lernen konnten.

Foto: CarMarketing

Weitere Informationen Älter
2024-03-13

Haben Sie schon den OÖ. Heizkostenzuschuss 2024 beantragt?

Sie haben bis zum 31. März 2024 Zeit! Nutzen Sie die Chance und stellen Sie Ihren Antrag jetzt. Im angehängten Link finden Sie weitere Informationen sowie den Zugang zum Online-Formular.

Weitere Informationen Älter
2024-03-11

Professionelle Stillberatung durch IBCLCs im Bezirk Vöcklabruck

Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass Muttermilch für Babys sehr gesund ist. Weniger bekannt ist jedoch, dass sich Mutter und Baby oft erst einspielen müssen und es beim Stillen oft Startschwierigkeiten oder andere Probleme geben kann. In diesem Fall ist eine Still- und Laktationsberaterin, IBCLC, die perfekte Ansprechperson.

Neun Fachfrauen haben sich vernetzt und ein Plakat gestaltet, um für schwangere Frauen und Eltern im Bezirk sichtbarer zu werden. Die Gemeinde, der Kindergarten und die Schule im Ort helfen mit und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung.

Weitere Informationen Älter
2024-03-11

Längere Wartezeiten bei Reisepässen und Personalausweisen!

Aufgrund der großen Anzahl von Reisepass- und Personalausweisanträgen kommt es zurzeit zu längeren Wartezeiten bei der Zustellung der Dokumente, wenn der Reisepass direkt am Gemeindeamt beantragt wird – ca. 5 Wochen!

Bei dringenden Fällen ersuchen wir Sie daher direkt mit der BH Vöcklabruck Kontakt aufzunehmen. Eine Terminreservierung kann im angehängten Link vorgenommen werden.

Zustellzeiten bei Beantragung auf der BH Vöcklabruck:

Zustellzeiten bei Beantragung über die BH Vöcklabruck:
• Reisepass: Dauer 5 Werktage, Kosten € 75,90 (Kinder: € 30,00)
• Express-Reisepass: Dauer 3 Werktage, Kosten € 100,00 (Kinder: € 45,00)
• 1-Tages-Expresspass: Zustellung am nächsten Werktag, Kosten € 220,00 (Kinder: € 165,00)
• Notpass: Sofortige Ausstellung, Kosten € 75,90 (Kinder: € 30,00)
Bitte beachten Sie, dass die Passfotos nicht älter als 6 Monate sein dürfen und den Kriterien für Ausweisbilder entsprechen müssen. Informationen zu diesen Kriterien finden Sie hier.

Erforderliche Unterlagen: Alter Reisepass, Passbilder (bitte nicht ausschneiden), Staatsbürgerschaftsnachweis, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Nachweis akademischer Grad. Die Gebühren sind per Erlagschein zu entrichten. Bitte legen Sie alle Urkunden im Original vor!

Weitere Informationen Älter
2024-03-09

Kostenlose Rechtsberatungstermine:

Das Notariat Frankenmarkt führt im Gemeindeamt (Bürgermeisterzimmer) eine kostenlose Rechtsberatung von 15:00 bis 17:00 Uhr durch.

• 02. April 2024
• 11. Juni 2024
• 06. August 2024

Um Voranmeldung beim Gemeindeamt Pöndorf – Elisabeth Erler Tel. 71 13-18 oder gemeinde@poendorf.at wird erbeten.

Anfragen können zu allen Rechtsgebieten wie zum Beispiel

• Liegenschaftsrecht (Übergabe-, Kauf- und Schenkungsverträge)
• Ehe- und Familienrecht
• Erbrecht
• Dienstbarkeiten
• Beglaubigungen

erfolgen.

Weitere Informationen Älter
2024-03-06

Fahrräder gefunden!

Am Gemeindeamt wurden drei Fahrräder abgegeben, die am 25.02.2024 in einer Wiese zwischen Untermühlham und Volkerding aufgefunden wurden.

Möglicherweise können wir auf diesem Weg ihre rechtmäßigen Besitzer ausfindig machen. Die Fahrräder können beim Gemeindeamt abgeholt werden (Es werden keine Bilder der Räder zur Verfügung gestellt, um sicherzustellen, dass sie an die rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden. Der Besitzer muss spezifische Merkmale des Fahrrads angeben).

Für Hinweise zur Identifizierung der Besitzer steht auch die Telefonnummer 07684 7113 18 zur Verfügung.

Weitere Informationen Älter
2024-02-29

MUTTER - KIND - MARKT IM PFARRHEIM FRANKENMARKT

Für Frühling/Sommerbekleidung, Spielsachen, Erstkommunionkleidung, Sportartikel, Kinderwagen...
Samstag, 09. März 2024, 9:00 -15:00
Sonntag, 10. März 2024, 9:00 -11:00 im Pfarrheim Frankenmarkt

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-02-29

2-TAGES GRENZWANDERUNG am Pöndorfer Grenzweg

TERMIN: 06. und 07. April 2024 beginn jeweils 07.00 Uhr

1. Tag: Hauserwirt bis Jagerhäuser, Etappen 1 bis 7 mit Mittagsrast in Schneegattern, Streckenlänge 31,5 km
2. Tag: Jagerhäuser bis Hauserwirt, Etappen 8 bis 12, Streckenlänge 18,5 km, Abschluss beim Hauserwirt.

Anmeldung bis 04. April bei Georg Schachner unter 0664 736 679 69
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

Der Wanderführer: Der Obmann:
Georg Schachner Franz Huber

Weitere Informationen Älter
2024-02-22

Bericht der Tips: Die Feuerwehr Volkerding ist energieautark

Den Bericht finden Sie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2024-02-16

OÖ. Heizkostenzuschuss 2024

Sozial bedürftige Menschen werden in der Heizperiode 2023/2024 mit einem Heizkostenzuschuss unterstützt. Dieser kann von 01. Februar bis 31. März 2024 online beantragt werden.

Wer wird gefördert?

Einen Zuschuss können Personen mit eigenem Haushalt erhalten, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Ständig bewohnter Hauptwohnsitz in Oberösterreich seit zumindest 1. Jänner 2024
  • Bei der antragstellenden Person liegt ein eigener Haushalt vor.
  • Der Heizkostenzuschuss wurde für diesen Haushalt noch nicht ausbezahlt (Einmalig pro Haushalt).

Ein Haushalt besteht aus der antragstellenden Person und allenfalls jenen Personen, die laut Zentralem Melderegister ihren Hauptwohnsitz an der angegebenen Adresse haben.
Nebenwohnsitze werden nicht berücksichtigt.

Was wird gefördert?

Für die Beheizung des Wohnraumes, gleichgültig mit welchem Energieträger, wird an sozial bedürftige Personen ein Zuschuss gewährt.

Wie wird gefördert?

Gewährung eines Heizkostenzuschusses für die Heizperiode 2023/2024 in Höhe von jeweils 200 Euro pro Haushalt, wenn das Haushaltseinkommen unter den festgesetzten Einkommensgrenzen für die soziale Bedürftigkeit liegt.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die Gewährung des Zuschusses ist von der Höhe des Einkommens abhängig.

Der Zuschuss wird an jene Personen ausbezahlt, deren Jahresbruttoeinkommen aus dem Jahr 2022 je Haushalt summiert, nachfolgende Werte nicht überschreitet:

  • Einpersonenhaushalte: 
    Jahresbruttoeinkommen bis € 17.700,00
  • Mehrpersonenhaushalte: 
    Jahresbruttoeinkommen bis € 25.000,00

Die Prüfung des Antrages erfolgt mittels automatisierter Unterstützung. Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird der Zuschuss genehmigt. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt durch Überweisung auf ein Konto bei einem Geldinstitut im SEPA-Raum, das im Antrag bekanntzugeben ist.

Weitere Informationen sowie das Onlineformular (ab 01.02.2024) finden sie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2024-01-30

Brief von Pfarrer Mag. Josef Krichbaum

Liebe Verantwortliche und Mitglieder sämtlicher Vereine der
Gemeinde Pöndorf!

In verschiedenen Medien und im Linzer Diözesanblatt wurde bereits vor einigen Wochen darüber informiert, dass aufgrund fristgerecht eingelangter hierarchischer Rekurse aus einzelnen Pfarren die Rechtskraft mancher der im Diözesanblatt Nr. 169/7 vom 13. Oktober 2023 verlautbarten Fusionsdekrete vom 29. September 2023 von Bischof Dr. Manfred Scheuer ausgesetzt worden sind. Da die Fusion zu den neuen Pfarren im dafür vorgesehenen Gebiet zeitlich in einem Schritt zusammenfallen soll, wird die Rechtskraft sämtlicher Dekrete im betreffenden Dekanat ausgesetzt. Betroffen davon sind auch die Dekrete für das Dekanat Frankenmarkt, deren Rechtskraft bis zur Entscheidung des Heiligen Stuhls über die ergangenen Rekurse ausgesetzt wird. Da schwer absehbar ist, wie lange die Prüfung der Rekurse vom Dikasterium für den Klerus in Anspruch nehmen wird, wurde ich von Bischof Dr. Manfred Scheuer mit Wirkung vom 1. Jänner 2024 zum Pfarrprovisor von Pöndorf „bis zum In-Kraft-treten der Fusionsdekrete“ ernannt. Damit ist mir die Verantwortung und somit die volle seelsorglichen Führung und Verwaltung der Pfarre Pöndorf aufgetragen worden. Ich freue mich auf diese Aufgabe und bitte alle Verantwortlichen und Mitglieder sämtlicher Vereine in der
Gemeinde Pöndorf um ein gutes Miteinander.

LG und Gottes Segen
Euer Pfarrer
Mag. Josef Krichbaum

Weitere Informationen Älter
2024-01-16

ID Austria

ID Austria – was ist das?
ID Austria ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, die eigene Identität gegenüber digitalen Anwendungen und Diensten nachzuweisen. Ihre ID Austria (elektronische Identität) ist somit Ihr Schlüssel zu sicheren digitalen Services.

ID Austria ist eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte. Sie kann im behördlichen Umfeld und in Zukunft auch darüber hinaus genutzt werden.

Ihre Vorteile
Die Einführung eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten:
In Zukunft kann damit ein digitaler Ausweis via Smartphone vorgewiesen werden. Die Vorteile der Handy-Signatur bleiben bestehen.

- Elektronischer Identitätsnachweis
- Digitale Dokumente unterschreiben
- Digitale Amtsservices und Services der Wirtschaft nutzen
- Höchste Datensicherheit
- Kostenfreie Nutzung

Das brauchen Sie für die Registrierung:
Für die Registrierung und Nutzung der ID AustriaServices ist ein Mobilgerät sowie die Installation der App „Digitales Amt“ erforderlich.

Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr können ihren elektronischen Identitätsnachweis beantragen. Besuchen Sie eine Passbehörde zur persönlichen Identitätsfeststellung. Bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis sowie ein aktuelles Passfoto mit.

So kommen Sie zu Ihrer ID Austria:
Österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger erhalten ID Austria bei der Passbehörde sowie bei ermächtigten Gemeinden und Landespolizeidirektionen.
Wer in Zukunft einen österreichischen Reisepass/Personalausweis beantragt, wird automatisch eine ID Austria erhalten, sofern das nicht ausdrücklich abgelehnt wird.
Für Nutzerinnen und Nutzer der Handy-Signatur, deren Handy-Signatur behördlich registriert wurde (durch Gemeinden, Bezirkshauptmannschaften, Finanzämter oder FinanzOnline), ist ein Online-Umstieg auf ID Austria ohne nochmalige behördliche Identitätsfeststellung möglich. Sie können einfach per App „Digitales Amt“ und einem gültigen Reisepass oder Personalausweis auf ID Austria umsteigen.

Wenn Ihre Handy-Signatur nicht behördlich (zum Beispiel von der Sozialversicherung oder von Banken) registriert wurde, ist ein Besuch bei der Behörde zur Identitätsfeststellung erforderlich.

Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft können ID Austria bei den Landespolizeidirektionen beantragen.

Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2024-01-15

Schülerlotsen gesucht!

Etwas Gutes für unsere Kinder tun?
Anmeldung direkt bei Steffi Schachner Handy: 0664 429 52 63
oder Fr. Pattinger VS Pöndorf 07684 6900

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-01-10

Sie haben einen Hund und noch nicht angemeldet? Oder Sie besitzen keinen Hund mehr?

Dann bitten wir Sie die Anmeldung bzw. Abmeldung mit den erforderlichen Unterlagen (Sachkundenachweis, Versicherungsbestätigung und Registrierungsbestätigung aus der Heimtierdaten) bis zum 15. Jänner 2024 am Gemeindeamt abzugeben.
Nach dem 15. Jänner wird wieder die jährliche Hundeabgabe vorgeschrieben und so können wir Änderungen gleich berücksichtigt werden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die Formulare zur An- oder Abmeldung von Hunden finden Sie in den angehängten Dokumenten.

Weitere Informationen Älter
2024-01-04

Information Müllabfuhr!

Das Entsorgungsunternehmen “Gradinger Karin Müllabfuhr GmbH“ hat uns informiert, dass aufgrund von Personalausfällen die Müllabfuhr erst morgen stattfinden wird.

Bitte lassen Sie Ihre Tonnen bis morgen bereitgestellt.

Weitere Informationen Älter
2024-01-02

Frohes neues Jahr 2024!

Ein gutes neues Jahr 2024 - wünschen euch Bürgermeister Johann Zieher sowie der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Gemeinde!

Weitere Informationen Älter
2024-01-01

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten - wünschen euch Bürgermeister Johann Zieher sowie der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Gemeinde!

Weitere Informationen Älter
2023-12-24

Der neue ORF-Beitrag: Was haben Firmen zu tun?

Die Umstellung von den bisherigen Rundfunkgebühren auf den ORF-Beitrag, der ab 1. Jänner 2024 zu
zahlen ist, ist im vollen Gange. Die GIS (künftig ORF-Beitrags Service GmbH) informiert Sie in diesem
Schreiben umfassend über die Änderungen, die Firmen betreffen.

Allgemeine Informationen für Firmen:
Unternehmen, die bisher bereits Radio- und Fernsehgebühren entrichtet haben, werden von der GIS
mit 31. Dezember 2023 automatisch abgemeldet und abgerechnet.
Das ORF-Beitragsgesetz regelt ab 1. Jänner 2024 die Beitragspflicht im betrieblichen Bereich neu:
Der ORF-Beitrag fällt dann nur für Betriebsstätten an, die im Vorjahr Kommunalsteuer bezahlt haben.

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-12-21

Geänderte Öffnungszeiten in der Sozialberatungsstelle Vöcklamarkt!

Ab Jänner 2024 ist die Sozialberatungsstelle Vöcklamarkt auch am
Montag von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

Frau Petra Brandstätter beginnt ab Jänner zusätzlich zu Frau Monika Frank ihre Tätigkeit als Beraterin für Soziales.

Wir stehen Ihnen also ab Jänner von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr persönlich und telefonisch in Form von Beratung, Unterstützung, Information und Weitervermittlung gerne zur Verfügung.


Sozialberatungsstelle Vöcklamarkt
Sozialhilfeverband Vöcklabruck
4870 Vöcklamarkt • Rainersstraße 1/5
Telefon: 07682/395 27
Montag – Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr

Weitere Informationen Älter
2023-12-14

Neue Bushaltestelle Kirchham Ort

Seit dem 10. Dezember 2023 wird die neue Bushaltestelle Kirchham Ort angefahren. Für den gültigen Fahrplan verweisen wir auf das angehängte PDF-Dokument, in dem Sie alle relevanten Abfahrtszeiten finden können.

Weitere Informationen Älter
2023-12-12

Kundmachung über die Festlegung der Amtsstunden und Zeiten des Parteienverkehrs

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-12-01

Einführung - Reisepass 2023

Wir möchten darüber informieren, dass ab dem 01. Dezember 2023 die neue Generation österreichischer Reisepässe eingeführt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt können Reisepässe nur über die Bezirkshauptmannschaft beantragt werden.

Alle aktuell gültigen Reisepässe bleiben weiterhin bis zum aufgedruckten Ablaufdatum gültig, es
muss kein neuer Reisepass beantragt werden.

Personalausweise sind von dieser Regelung ausgenommen und können weiterhin über die Gemeinde beantragt werden.

Weitere Informationen Älter
2023-11-21

BORG STRASSWALCHEN - Tag der offenen Tür

Weitere Informationen finden Sie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2023-11-20

Komm zur Jugendfeuerwehr und werde Helfer von Morgen!

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-10-30

Wildspezialitäten der Jagdgesellschaft Pöndorf

Die Jagdgesellschaft Pöndorf bietet verschiedene Wildspezialitäten an.

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-10-12

Erinnerung- Bekanntgabe Wasserzählerstand!!

Sollten Sie uns Ihren Wasserzählerstand noch nicht bekanntgegeben haben, bitten wir Sie, dies so schnell wie möglich nachzuholen!

Sie können uns den Wasserzählerstand auch gerne per Mail
(christina.haslinger@poendorf.at) oder telefonisch (Tel.: 07684 7113) bekanntgeben.

Weitere Informationen Älter
2023-10-08

Erinnerung - Bekanntgabe Wasserzählerstand

Sollten Sie uns Ihren Wasserzählerstand noch nicht bekanntgegeben haben, bitten wir Sie, dies so schnell wie möglich nachzuholen!

Sie können uns den Wasserzählerstand auch gerne per Mail
(christina.haslinger@poendorf.at) oder telefonisch (Tel.: 07684 7113) bekanntgeben.

Weitere Informationen Älter
2023-10-05

Mein Land hilft! JETZT DEN OÖ. ENERGIEKOSTENZUSCHUSS BEANTRAGEN!

Um private Haushalte bei der Bewältigung von Wohn- und Heizkosten zu unterstützen, gibt es zu Beginn der Heizsaison den OÖ. Energiekostenzuschuss.

Wie bekomme ich diesen?

- Automatische Auszahlung, wenn Sie den OÖ. Wohn- und Energiekostenbonus 2023 bereits erhalten haben oder Bezieher*in der Wohnbeihilfe sind.

- Per Antrag von 2. Oktober bis 30. November, wenn

» Ihr Hauptwohnsitz ist in Oberösterreich und war dies auch schon vor dem 2. September 2023.

» Sie allein im Haushalt leben und 2022 nicht mehr als 27.000 Euro brutto verdient haben

» Oder es leben mehrere Personen im Haushalt, die im Jahr 2022 in Summe nicht mehr als 65.000 Euro brutto verdient haben.

Weitere Informationen erhalten Sie im angehängten PDF-Dokument sowie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2023-10-02

ORF-Beitrags Service als Nachfolger der GIS

ORF-Beitrags Service als Nachfolger der GIS übernimmt ab 1. Jänner 2024 die Einhebung des ORF-Beitrages und der Landesabgabe.

Zukünftig sind Hauptwohnsitz-Adressen zahlungspflichtig.

War die Zahlung bisher an den Besitz eines Radios oder Fernsehgerätes gekoppelt, so ist nun die Hauptwohnsitz- Adresse ausschlaggebend. Pro Hauptwohnsitz-Adresse ist nur eine Meldung notwendig. Nebenwohnsitze sind ausgenommen.
Bestehende Beitragskonten werden übernommen und Befreiungen bleiben aufrecht.

In folgenden Situationen besteht Handlungsbedarf:

Wer bislang an seiner Hauptwohnsitz-Adresse die GIS nicht angemeldet hat, muss sich ab sofort bei der GIS registrieren, am besten direkt unter: https://www.gis.at/registrieren.

Eine Befreiung kann unter https://www.gis.at/befreiungsrechner beantragt werden, wenn man die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt.
Gemeldete Daten (wie zum Beispiel: Namensänderung durch Heirat, Adressänderung durch Umzug, Änderung der Kontonummer) sind zu überprüfen und etwaige Änderungen noch der GIS bekanntzugeben.

Der ORF-Beitrag wird günstiger.

Bislang betrug die GIS-Gebühr 22,45 Euro je Monat für ORF-Programmentgelt, Rundfunkgebühr, Kunstförderungsbeitrag sowie Umsatzsteuer. Ab 1. Jänner 2024 ist nun lediglich der ORF-Beitrag von 15,30 Euro monatlich zu zahlen. Das entspricht einer Ersparnis von 31,8 Prozent.

Für Neuanmeldungen ab 01. Jänner 2024 gelten neue Zahlungsmodalitäten.

Der ORF-Beitrag kann mittels einer Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschrift), mittels Erlagschein (SEPA-Zahlungsanweisung) per Post oder per Online-Banking bezahlt werden
Mit Zahlschein (SEPA-Zahlungsanweisung) wird einmal jährlich gezahlt. Mit Einrichtung einer Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschrift) kann der Betrag auf 2-mal oder 6-mal im Jahr aufgeteilt werden.

Insgesamt bietet der ORF ein breites, multimediales Angebot an Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung, Kinderprogramm, Religion und Sport.
Mit seinem qualitativ hochwertigen und niederschwellig zugänglichen Programm erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag für alle in Österreich.

Weitere Informationen betreffend ORF-Beitrag 2024 finden Sie unter https://www.gis.at/fragen-antworten/orf-beitrag

Weitere Informationen Älter
2023-09-28

Blutspendeaktion! Montag, 25. September 2023 & Dienstag, 26. September 2023

Am Montag, 25. September 2023 & Dienstag, 26. September 2023 findet in Pöndorf wieder die Blutspendeaktion statt.


Uhrzeit: jeweils von 15:30 - 20:30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Pöndorf

Weitere Informationen erhalten Sie im angehängten PDF.

Blutspende App “Mein Blut“ - ein Service für aktuelle und zukünftige Blutspender, das auf freiwilliger Basis und kostenlos genutzt werden kann. Die App ermöglicht dem Benutzer eine digitale und zeitgemäße Vorbereitung auf die Blutspende, sowie nach Fertigstellung der Laboruntersuchungen den direkten Zugriff auf seine Testergebnisse.
Nähere Informationen dazu im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2023-09-22

Information Kinderturnen

SPIEL UND SPASS AN DER BEWEGUNG MIT KLEINEN UND GROSSEN TURNGERÄTEN

Anmeldung: ab 18. September 2023 (bitte per Whatsapp oder SMS!)

Starttermin: Mittwoch, 4. Oktober 2023

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-09-18

Projekt “Wir schaffen Zusammen(h)alt” sucht Beteiligung

Das Thema “Alt werden” beschäftigt viele Menschen, auch in der Region Vöckla-Ager. Das Projekt “Zusammen(h)alt” möchte herausfinden, welche Angebote und Unterstützung die ältere Generation braucht, um in Sicherheit und sozial eingebunden alt werden zu können. Gemeinsam mit dem Sozialhilfeverband Vöcklabruck, dem Maximilianhaus und der Sterbebegleiterin Elisabeth Kienberger will die LEADER-Region Vöckla-Ager mit dem Projekt die Situation beleuchten und daraus passende nächste Schritte und Projekte ableiten. Für die Befragungen wurde die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz mit ins Boot geholt.

„Wir wollen die Bedürfnisse der älteren Menschen in unserer Region besser verstehen“, erklärt Projektleiterin Madeleine Pachler. „Dafür brauchen wir Ihre Hilfe.“

Alt werden betrifft uns alle, egal ob in Zukunft selbst oder als Angehörige/r, Nachbar:in, etc. Darum bitten wir jeden und jede in der Region sich kurz die Zeit zu nehmen und den Fragebogen auszufüllen:

https://unipark.de/uc/at_linz_padl/f24c/

Der Fragebogen nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und ist anonym. Er ist bis zum 5. November online verfügbar.
Angehängt finden Sie den Fragebogen als PDF-Dokument, diesen können Sie am Gemeindeamt abgeben.

Ihre Antworten helfen uns dabei, ein umfassendes Bild der Situation der älteren Menschen in unserer Region zu erhalten. Damit können wir gemeinsam daran arbeiten, unterstützende Angebote in der Region weiterhin zu erhalten und auszubauen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen Älter
2023-09-18

Information Müllabfuhr!

Vom Entsorgungsunternehmen “Gradinger Karin Müllabfuhr GmbH“ wurde uns bekannt gegeben, dass sie es nicht schaffen werden alle Restmülltonnen zu entleeren. Bitte lassen Sie Ihre Tonnen bis morgen bereitgestellt.

Weitere Informationen Älter
2023-09-12

Jubelpaare 2023

Vom Familienausschuss der Pfarre Pöndorf wurden heuer wieder anlässlich der Kräuterweihe der Goldhaubengruppe alle Silber-, Rubin-, Gold-, Diamant und Eiserne Jubelpaare eingeladen. Pater Thomas aus Salzburg vom Stift St. Peter und Pfarrer Ferdinand aus Tansania feierten bei herrlichem Wetter mit den elf Jubelpaaren (zwei Silberne, zwei Rubin, vier Goldene, zwei Diamantene und eine Eiserne Hochzeit) den Gottesdienst. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen im Gasthaus Karl, wo der Bürgermeister Johann Zieher mit ein paar Flaschen Wein zum „Brautstehlen“ einlud. Ein Dank gilt auch der Goldhaubengruppe mit Obfrau Anita Knoll für die Kräuterbüscherl, sowie für die Geschenke, die sie als Andenken den Jubelpaaren überreichten.

Weitere Informationen Älter
2023-09-01

Kursprogramm Akademie der Volkskultur vom Landesverband OÖ. Volksbildungswerk

Das Kursprogramm 2023-2024 der Akademie der Volkskultur vom Landesverband OÖ. Volksbildungswerk ist erschienen. Die Kurse und Lehrgänge sind für alle offen und richten sich an Personen mit den Interessensgebieten Heimatforschung, Museumsarbeit, Fotografie, Vereinswesen, Dorf- und Stadtentwicklung sowie Volkskultur und Kreativität. Umfassende Themen, die sicher auch in Ihrer Gemeinde von Bedeutung sind. Besonders hinweisen möchten wir auf die zahlreichen kostenlosen Kurse im Bereich Vereinsarbeit.

Näherer Informationen finden Sie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2023-08-29

Elternbildungstalk „Back to School – wie Sie mit Ihrer Familie das neue Schuljahr meistern“

Das neue Schuljahr steht vor der Tür und wird auch dieses Mal für Familien so einige Herausforderungen mit sich bringen.
Damit Familien für die Schulzeit gut gewappnet sind, organisiert das OÖ Familienreferat in Kooperation mit dem OÖ Familienbund im Rahmen der Erziehungsimpulse
den Elternbildungstalk mit dem Experten Ali Mahlodj, zum Thema „Back to School – wie Sie mit Ihrer Familie das neue Schuljahr meistern“.

Der Elternbildungstalk findet online am Dienstag, 12. September 2023 um 19.00 Uhr statt.
Eine Anmeldung für den kostenlosen Live-Stream aus der Life Radio Lounge ist unbedingt erforderlich.

Informationen unter https://www.familienkarte.at/de/familienkarte/ooefamilienkarte/highlights/detail/action.view/entity.detail/key.2104.html


Weitere Informationen Älter
2023-08-29

Betrügerische Sammlung in OÖ im Namen von Gehörlosen

Im Büro des Gehörlosenverbandes Oberösterreich häufen sich derzeit Anrufe mit Berichten von betrügerischen Sammlungen auf Parkplätzen vor Supermärkten etc. im Namen des Gehörlosenverbandes. Es handelt sich hierbei um Betrug! Um die oö. Bevölkerung zu informieren und möglichst gut aufzuklären, bitten wir um Ihre Unterstützung!

Der Gehörlosenverband Oö. möchte dringend darauf aufmerksam machen, dass gehörlose Menschen, die legal in unserem Namen sammeln, niemals auf Parkplätzen etc. sammeln, sondern laut Gesetz nur von Haus zu Haus gehen und um Spenden bitten dürfen. Sie sind stets mit einem Sammlungsausweis, einer Legitimation, einer durchnummerierten Sammelliste und einer Kopie des Bescheides der oö. Landesregierung ausgestattet. Außerdem sind wir verpflichtet, vorab alle oö. Gemeinden über unseren Sammlungszeitraum zu informieren und wir veröffentlichen auf unserer Homepage https://gehoerlos-ooe.at/ Informationen zur laufenden Sammlung sowie Fotos unserer Sammler:innen, damit Spender:innen prüfen können, ob die sammelnde Person vor ihrer Haustüre wirklich für den Gehörlosenverband Oö. sammelt.

Wenn jemand auf Parkplätzen etc. um eine Spende gebeten wird, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrug. Bitte umgehend die Polizei informieren und angeben, wo sich die sammelnde Person derzeit aufhält. Bitte nicht selbst einschreiten! Bitte diese Information im teilen - je mehr Personen wissen, dass es sich hier um Betrug handelt, desto weniger fallen darauf herein.

Für Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter +43 (0)699 165 12 190 (Montag bis Donnerstag vormittags) oder office@gehoerlos-ooe.at. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen Älter
2023-08-28

Ausbildungen Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit

Die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ beginnt im Herbst bzw. Winter wieder an allen vier Schulstandorten - in Linz, Baumgartenberg, Gaspoltshofen und Andorf – Ausbildungen Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit incl. Pflegeassistenz sowie diverse Fort- und Weiterbildungen.

Weitere Informationen erhalten Sie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2023-08-07

Information: Sammlung von Textilien und Schuhen

Im angehängten Dokument finden Sie eine Information des Bezirksabfallverbandes Vöcklabruck.

Weitere Informationen Älter
2023-08-07

Leihomas gesucht

Was ist der OMADIENST?
Flexible Kinderbetreuung ist das Thema unserer heutigen Zeit.

Der OMADIENST, bietet eine stundenweise Entlastung und Unterstützung durch eine NannyGranny (Betreuungsperson), als Ergänzung zu den bestehenden KInderbetreuungseinrichtungen an.

Bei unserem Angebot handelt es sich um eine stundenweise (1-2x in der Woche), familiennahe und regelmäßige Betreuung.

Mehr erfahren Sie im angehängten Link und PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-08-03

Information zur Spielegruppe und Loslassgruppe

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-07-21

Fundmeldung - Schlüsselbund

Am Gemeindeamt wurde ein Schlüsselbund ohne Autoschlüssel abgegeben. (18.07.2023)

Weitere Informationen erhalten Sie unter 07684/ 71 13-18.

Weitere Informationen Älter
2023-07-18

ÖBB-Bauinformation: Sperren Weststrecke 12. August – 11. September

Die Weststrecke ist DIE Bahnachse Österreichs. Ein Drittel der Züge fährt heute auf der Weststrecke, obwohl diese nur rund zehn Prozent der Betriebslänge des österreichischen Schienennetzes ausmacht – Tendenz steigend. Bahnfahren boomt und ist ein Teil der Lösung in Richtung Klimaneutralität. Deshalb benötigt die Bahnstrecke regelmäßig Services und Erneuerung, damit Bahnreisende weiterhin pünktlich und sicher ans Ziel kommen.

Welche Arbeiten finden statt?
Auf der Ostseite des Bahnhofs Prinzersdorf werden neue Weichen und Gleise verlegt. Dafür ist von 12. August bis 28. August 2023 eine Gleissperre in Prinzersdorf erforderlich.

Ebenso werden am Bahnhof St. Valentin Weichen und Gleise getauscht und das Schotterbett gereinigt. Für diese Arbeiten ist eine Sperre der Bahnstrecke zwischen St. Valentin und Linz von 28. August bis 11. September 2023 nötig.


Was bedeutet das für die Fahrgäste?
 Einschränkungen im Nah- und Regionalverkehr:
o Schienenersatzverkehr für Züge der Linie CJX5 St. Pölten Hbf – Loosdorf von 12. bis 27. August 2023
o Schienenersatzverkehr für Züge der Linie R52 St. Pölten Hbf – Pöchlarn von 12. bis 27. August 2023
o Fahrplanänderungen für CJX5 Wien Westbahnhof – Amstetten von 12. August bis 10. September 2023
o Fahrplanänderungen und Ausfall einzelner Züge St. Valentin – Linz Hbf von 28. August bis 10. September 2023
o Schienenersatzverkehr St. Valentin – St. Nikola-Struden von 28. August bis 10. September 2023

 Fahrplanänderungen im Fernverkehr Budapest / Flughafen Wien / Wien – Amstetten/Linz Hbf von 28. August bis 11. September 2023

 Fahrplanänderungen für einzelne Nachtzüge von 28. August bis 11. September 2023

Wir bitten die Fahrgäste sich kurz vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren und Zeitreserven einzuplanen. Fahrplanauskünfte: oebb.at, westbahn.at, oebb.at/baustellen, 05-1717 und SCOTTY mobil.

Was bedeutet das für Anrainer:innen der Bahnstrecke?
Für die Baumaßnahmen ist der Einsatz von Baumaschinen notwendig. Zudem kann es zu erhöhtem LKW-Verkehr auf den Zufahrtsstraßen zu den Baustellen kommen. Teilweise ist auch nachts sowie an Wochenenden und an Feiertagen mit einem erhöhten Lärmpegel zu rechnen. Wir bemühen uns, die Unannehmlichkeiten für Anrainer:innen so gering wie möglich zu halten.

Wie informieren wir über diese Arbeiten?
Die Anrainer:innen der betroffenen Gemeinden werden über Beeinträchtigungen durch die Arbeiten rechtzeitig vorab per Postwurf informiert. Mit dieser Mitteilung informieren wir parallel Landesvertreter:innen, Tourismusverbände, Behindertenverbände, Interessenvertretungen etc. und Blaulichtorganisationen. Zusätzlich erfolgt Medienarbeit.

Informationen zu den Bauprojekten der ÖBB finden Sie auch unter infrastruktur.oebb.at

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Team
Projektkommunikation

ÖBB-Infrastruktur AG
1020 Wien, Praterstern 4
Stab Kommunikation - INFRA.Projektkommunikation
projektinformation@oebb.at
infrastruktur.oebb.at

Weitere Informationen Älter
2023-07-13

Verlautbarung Eintragungsverfahren Volksbegehren

Verlautbarung über das Eintragungsverfahren für folgende Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung:

- NEUTRALITÄT Österreichs JA
- anti-gendern-Volksbegehren
- Verbot für Kinder-Instagram
- Untersuchungsausschüsse live übertragen
- Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung
- Asylstraftäter sofort abschieben
- Umsetzung der Lebensmittelherkunftskennzeichnung!
- Rettung unserer Sparbücher
- Staatsbürgerschaft für Folteropfer

ACHTUNG! Die Öffnungszeiten am Gemeindeamt wurden etwas verkürzt.

Die Zustimmung zu einem Volksbegehren kann auf folgende Arten gegeben werden:

Persönliche Unterschrift vor einer beliebigen Gemeinde unabhängig vom Hauptwohnsitz
Online via oesterreich.gv.at mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (Handy-Signatur oder Bürgerkarte erforderlich)
Öffnungszeiten Gemeindeamt Pöndorf im Eintragungszeitraum:

Montag, 19. Juni 2023, von 08:00 bis 16:00 Uhr,

Dienstag, 20. Juni 2023, von 08:00 bis 20:00 Uhr,

Mittwoch, 21. Juni 2023, von 08:00 bis 16:00 Uhr,

Donnerstag, 22. Juni 2023, von 08:00 bis 16:00 Uhr,

Freitag, 23. Juni 2023, von 08:00 bis 16:00 Uhr,

Samstag, 24. Juni 2023, geschlossen,

Sonntag, 25. Juni 2023, geschlossen,

Montag, 26. Juni 2023, von 08:00 bis 16:00 Uhr.

Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 15. Mai 2023 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist.

Bitte Lichtbildausweis mitnehmen!

Bitte beachten: Wer bereits eine Unterstützungserklärung für ein Volksbegehren abgegeben hat, kann für dieses Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt.

Weitere Informationen Älter
2023-06-14

Tagesbetreuung Friedburg

Am 3. Juli 2023 startet die Tagesbetreuung im Vitalen Wohnen Friedburg.

Das Angebot wird gleich sein, wie man es im Seniorentageszentrum Straßwalchen gewohnt ist, es gibt einen Fahrtdienst, Essen und Unterstützung wenn gewünscht.

Die Kosten belaufen sich auf € 45 pro Tag.

Sollten Sie Interesse an der Tagesbetreuung haben dann füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus, dieses finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-06-07

Öffentliche Bekanntmachung von Fundgegenständen

Alle Informationen im angehängten PDF.

Weitere Informationen Älter
2023-06-02

Grafenstein

Am 13. Mai 2023 fand die Sternwanderung zum Grafenstein statt.
Nähere Informationen finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Älter
2023-05-15

Siedlerverien - Einladung Jahreshauptversammlung

Alle Informationen finden Sie in der angehängten PDF-Datei

Weitere Informationen Älter
2023-04-17

Die gelbe Sack Verteilung ist abgeschlossen!

Wir wurden vom Bezirksabfallverband informiert, dass die gelbe Sack Verteilung in Pöndorf abgeschlossen wurde.

Falls jemand keine gelbe Sack Rolle erhalten hat bitte am Gemeindeamt unter Tel: 07684 7113-18 melden

Weitere Informationen Älter
2023-04-13

Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wird bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durchgeführt. Für die Republik Österreich besteht gemäß Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Oktober 2019 sowie der ausführenden europäischen Verordnungen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen die Pflicht zur Bereitstellung der Indikatoren für Lebensstandard und soziale Eingliederung. Zusätzlich gibt es eine nationale Verordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 idgF). Ziel dieser Erhebung ist es, ein umfassendes, objektives Bild der Lebensbedingungen der Menschen in Österreich darzustellen.

Die Erhebung findet von März bis Juli 2023 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Zufallsstichprobe ausgewählt. Für die Mitarbeit an der Erhebung besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.

Weitere Informationen erhalten im angehängten PDF, sowie auf der verlinkten Homepage der Statistik Austria.

Weitere Informationen Älter
2023-03-20

Ferienprogramm 2023

Die Sommerferien sind zwar noch weit entfernt, aber am Gemeindeamt laufen die Vorbereitungen, um das Programm für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 15 Jahren vielseitig und spannend zu gestalten, bereits auf Hochtouren.

Dank der Unterstützung und Mithilfe zahlreicher Vereine, Institutionen und Privatpersonen ist es uns möglich, den Kindern ein abwechslungsreiches Ferienprogramm anzubieten in welchem Spiel, Spaß und Spannung garantiert sind.

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie uns beim Ferienprogramm 2023 mit Aktivitäten für die Kinder unterstützen!

Sie haben Ideen und Zeit, um die Kinder in den Ferien sinnvoll, lustig oder lehrreich zu beschäftigen?

Dann melden Sie sich gleich direkt beim Gemeindeamt!
Tel.: 07684 7113
E-Mail: gemeinde@poendorf.at

Programmpunkte und Datumswünsche werden ab sofort bis 31. März 2023 gerne beim Gemeindeamt entgegengenommen.

Weitere Informationen Älter
2023-03-17

Bergham - Stromabschaltung bei Wasserversorgung

In Bergham ist morgen (16.03.2023) von zirka 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr keine Wasserversorgung möglich.

Weitere Informationen Älter
2023-03-15

Jahreshauptversammlung 2023 Fahrzeug-Oldtimerclub Pöndorf

Jahreshauptversammlung des Pöndorfer Fahrzeug-Oldtimerclubs am 05. März 2023.

Bei der Jahreshauptversammlung des Fahrzeug-Oldtimerclub Pöndorf am 5. März 2023 im Gasthaus Taverne, durfte Obmann Johann Berner die Ehrengäste Bürgermeister Johann Zieher und Gemeindevorstand Gerhard Mayer begrüßen.

Die langjährigen Mitgliedschaften wurden wieder geehrt, sowie die Ausfahrten und der Ausflug für das Jahr 2023 besprochen.

Foto - v.l.n.r.: Johann Kammerer (25 Jahre Mitgliedschaft), Bürgermeister Johann Zieher, Leopold Aumayr (15 Jahre Mitgliedschaft), Franz Ramsauer (15 Jahre Mitgliedschaft), Helmut Egger (25 Jahre Mitgliedschaft), Obmann Johann Berner

Weitere Informationen Älter
2023-03-10

Jahreshauptversammlung - Zeitbank

Jahreshauptversammlung - Zeitbank 06.03.2023
19:00 Uhr im Gasthaus Kogler

Weitere Informationen Älter
2023-03-06

Wasserrohrbruch in Obermühlham "Herzogsiedlung"

Der Wasserrohrbruch wurde gestern noch repariert.

Weitere Informationen Älter
2023-02-10

Oö. Schulkostenbeihilfe

Familien können beim Land Oberösterreich eine „Schulkostenbeihilfe“ beantragen. Dafür hat die Oö. Landesregierung einmalig 5 Mio. Euro bereitgestellt. Ziel der Förderung ist, einkommensschwache Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch eines Kindes im Pflichtschulalter anfallen, finanziell zu unterstützen.

Förderkriterien und Ablauf:
- Die Förderung wird pro Kind im Schuljahr 2022/23 auf Antrag einmalig in Höhe von 150 Euro gewährt.

- Kind im Pflichtschulalter, Besuch einer Schule

- Hauptwohnsitz in Oberösterreich

- Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe

- Ausländische Staatsbürger/innen (ausgenommen Bürger/-innen eines Mitgliedstaates der EU): Nachweis über den rechtmäßigen Aufenthalt in Österreich (Aufenthaltstitel, Dokumentation über den Aufenthalt in Österreich wie bspw. Ausweis für Vertrieben etc.) sowie eine aktuelle Bestätigung über den Bezug der Familienbeihilfe

- Einkommensobergrenzen (berechnet nach dem gewichteten Pro-Kopf-Einkommen auf Basis des geltenden Sockelbetrages) dürfen nicht überschritten werden - diese finden Sie im angehängten Link.

Weitere Informationen und das Online-Antragsformular finden Sie ebenfalls im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2023-02-02

Aktuelle Information zur Geflügelpest - Festlegung von Risikogebieten

Alle Informationen im angehängten PDF.

Weitere Informationen Älter
2023-01-30

Stellenausschreibung Ferialarbeitskraft für den Bauhofbereich

Alle Informationen finden Sie im angehängten PDF.

Weitere Informationen Älter
2023-01-24

Aktuelle Information zur Geflügelpest - Festlegung von Risikogebieten

Alle Informationen im angehängten PDF.

Weitere Informationen Älter
2023-01-10

Fahrerliste Essen auf Rädern - März 2023

Alle Informationen im angehängten PDF.

Weitere Informationen Älter
2023-01-10

Oö. Schulveranstaltungshilfe - Doppelter Förderbetrag

Von der Oö. Landesregierung wurde beschlossen, dass die Oö. Schulveranstaltungshilfe im aktuellen Schuljahr 2022/23 in doppelter Höhe (50 Euro statt 25 Euro pro Schulveranstaltungstag) ausbezahlt wird.
Zusätzlich werden anspruchsberechtigte Familien für einen mind. 4-tägigen Skikurs 100 Euro Zuschuss erhalten.

Beispiel: 5-tägiger Schulskikurs: 250 Euro Zuschuss + 100 Euro für die Skiausrüstung

Vor allem im Hinblick auf die aktuellen Teuerungen und zur Abfederung der schulbezogenen Kosten ist dies eine äußerst wichtige Unterstützung.

Weiteres werden die Förderbeiträge beim Oö. Kinderbetreuungsbonus ab 1. Jänner 2023 von 900 Euro auf 960 Euro pro Jahr bzw. beim Oö. Mehrlingszuschuss von 500 Euro auf 550 Euro (Zwillingsgeburten) erhöht.

Informationen zu den Förderung sowie die Antragsformulare sind im angehängten Link zu finden.

Weitere Informationen Älter
2022-12-13

Stromkostenbremse des Bundes

Um in den Genuss der Stromkostenbremse des Bundes zu kommen, muss man im
Lastprofil H0 sein (scheint nicht auf der Stromrechnung auf).
Was für ein Lastenprofil Sie haben, erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Gefördert wird nur der Haushaltsstrom, ehemalige Gewerbetreibende und ehemalige
Landwirte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit noch im Lastprofil H1 geführt.
In der angehängten PDF-Datei finden Sie ein Musterformular um in das Lastprofil H0 zu wechseln.

Die Schritte zur Umstellung:
• Formular herunterladen und ausdrucken
• Formular vollständig ausfüllen
• Änderungswunsch unterschreiben
• Formular übermitteln
o per Post
o per E-Mail
o per Fax

Allgemeine Informationen zur Stromkostenbremse finden Sie im angehängten Link.

Euer Bürgermeister

Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2022-12-05

Ist mein Dach für eine Solaranlage geeignet?

Der neue Solarkataster der Klima- und Energiemodellregion verkürzt den Weg zur Planung einer eigenen PV-Anlage.

Bis 2030 soll 100 % unseres Stromes aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es einen weiteren massiven Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Gemeinde-, Firmen- aber auch privaten Dächern.

Mit dem Online-Tool Solarkataster können PV-Interessierte jetzt innerhalb weniger Mausklicks herausfinden, ob das eigene Dach für die Installation einer Anlage geeignet ist. Einfach die Adresse eingeben oder auf der digitalen Karte das eigene Haus auswählen. In nur drei Schritten erhält der Nutzer dann einen Überblick über die Wirtschaftlichkeit, CO2-Einsparung und Kosten einer Solaranlage. Wichtige Parameter wie Anzahl der
Bewohner oder Stromverbrauch können angepasst werden. Das Tool steht ab sofort gratis allen Bewohner der KEM Regionen Vöckla-Ager zur Verfügung.
Seit letztem Jahr können sich Menschen außerdem in Erneuerbaren Energiegemeinschaften zusammenschließen, um gemeinschaftlich erneuerbare Energie (Strom und Wärme) zu produzieren, zu speichern und über Grundstücksgrenzen hinweg zu verteilen. Diese Möglichkeiten sind langfristig einfacher nutzbar, wenn Bürger*innen mithilfe eines Solarkatasters das Solarpotential ihrer Dächer auf einfachem Weg erfassen können.

Der Solarkataster wurde als Kooperationsprojekt der KEM-Regionen Traunsteinregion, Vöckla-Ager und Attersee-Attergau umgesetzt.

Link zum Solarkataster Vöckla-Ager: https://solarkataster-voeckla-ager.at

Mehr Informationen: Sybille Chiari (KEM Vöckla-Ager), Email: chiari@kemva.at

Weitere Informationen Älter
2022-11-28

Erinnerung - Bekanntgabe Wasserzählerstand

Sollten Sie uns Ihren Wasserzählerstand immer noch nicht bekanntgegeben haben, bitten wir Sie, dies noch nachzuholen!

Weitere Informationen Älter
2022-10-18

Erinnerung - Bekanntgabe Wasserzählerstand!

Sollten Sie uns Ihren Wasserzählerstand noch nicht bekanntgegeben haben, bitten wir Sie, dies so schnell wie möglich nachzuholen!

Weitere Informationen Älter
2022-10-12

Jubelpaare 2022

Vom Familienausschuss der Pfarre Pöndorf wurden heuer wieder, anlässlich der Kräuterweihe der Goldhaubengruppe, alle Silber-, Rubin-, Gold- und Diamant- Jubelpaare eingeladen.
Pater Thomas aus Salzburg vom Stift St. Peter feierte bei herrlichem Wetter mit den 12 Jubelpaaren den Gottesdienst.
Anschließend fand auch ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Karl statt, wo der Bürgermeister Johann Zieher mit ein paar Flaschen Wein zum “Brautstehlen“ einlud.
Ein Dank gilt auch der Goldhaubengruppe mit Obfrau Anita Knoll für die Kräuterbüscherl, sowie für die Geschenke, die sie als Andenken den Jubelpaaren überreichten.

Weitere Informationen Älter
2022-08-17

Gemeinsam Ausbreitung gebietsfremder Gelsen verhindern

Stechmücken sind Überträger diverser Krankheitserreger. Eine systematische und andauernde Stechmückenüberwachung gilt als das wirksamste Mittel, um das Übertragungsrisiko von Krankheitserregern durch Stechmücken auf den Menschen vorherzusagen. Um eine Ausbreitung bestimmter Arten zu verhindern, kann jede und jeder Einzelne einen Beitrag leisten.

In Mitteleuropa kommen in den letzten Jahrzehnten vermehrt auch gebietsfremde Gelsen vor. Dies sind Gelsenarten, die ursprünglich aus südlich-tropischen Gegenden oder aus dem ostasiatischen Raum stammen und meist mittels Güterverkehr in Europa eingeschleppt wurden. Bei passenden klimatischen Bedingungen können sich diese Arten hier ansiedeln und weiter ausbreiten.

Eine besondere Rolle unter diesen gebietsfremden Mückenarten spielt die Asiatische Tigermücke. Sie könnte auch exotische Krankheitserreger (z. B. das Chikungunya-, das Dengue- oder das Zikavirus) übertragen, daher ist es wichtig, ihre Ausbreitung zu verhindern. Das Land OÖ hat 2020 ein eigenes Überwachungsprogramm für Stechmücken gestartet, mit dem Ziel, die Ausbreitung von Überträgermücken sowie das Vorhandensein von Krankheitserregern in den Gelsen rechtzeitig zu erkennen. Zusätzlich beteiligt sich das Land an einem österreichweiten Monitoring der AGES. Durch diese aktive Form der Überwachung ist es möglich, bei Bedarf rasch gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung der Stechmücken setzen zu können.

Bei der Erkennung von neuen Tigermückenbeständen wird um die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger gebeten. Im Verdachtsfall sollen Tigermücken über die kostenfreie App „Mosquito-Alert“ gemeldet und entsprechende Fotos hochgeladen werden. Diese Bilder werden dann von Expert/innen begutachtet und bewertet (siehe Link). Doch wie erkennt man Tigermücken? Tigermücken sind immer kleiner als eine 1-Cent-Münze und nicht größer als unsere einheimischen Stechmücken, sie sind grundlegend schwarz (nicht bräunlich) mit weißen, prägnanten Streifen auf Körper und Beinen. Das letzte Glied der Hinterbeine ist immer weiß. Im Gegensatz zu anderen Mückenarten, die vor allem zur Dämmerung aktiv sind, sticht die Tigermücke auch tagsüber aggressiv.

Tipps für die Bevölkerung – Was kann jede/r Einzelne unternehmen?
Brutstätten der Tigermücke sind alle Arten von Wasseransammlungen, die mindestens eine Woche stehen bleiben. Daher:
• Von April bis November jeden noch so kleinen Behälter, in dem sich Wasser sammeln kann, regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) entleeren oder umkippen. Planschbecken, Vogeltränken, Blumentopfuntersetzer usw. mindestens einmal in der Woche ausleeren und austrocknen lassen.
• Regentonnen dicht abdecken.
• Dachrinnen auf Verstopfungen kontrollieren (stehendes Wasser vermeiden!)
• Melden Sie (mögliche) Tigermücken mit der „Mosquito-Alert“-App

Nähere Informationen zu Verbreitung von gebietsfremden Gelsen, Lebensformen der Gelsen und Art der übertragenen Krankheiten finden Sie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2022-07-26

Wasserleitungsleck gefunden!

Das Leck wurde nun gefunden und repariert – Ursache war ein kaputter Wasserleitungsschieber in der Nähe des Weinbaches. Es fehlten täglich ca. 350 m³ Wasser!

Das Wasser kann nun ohne Einschränkungen wieder verwendet werden und wir bedanken uns bei allen die die Sparmaßnahmen beachtet haben.

Der Bürgermeister
Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2022-05-11

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 02.05.2022

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 18 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 02.05.2022).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2022-05-03

Die gelbe Sack Verteilung ist abgeschlossen!

Wir wurden vom Bezirksabfallverband informiert, dass die gelbe Sack Verteilung in Pöndorf abgeschlossen wurde.

Falls jemand keine gelbe Sack Rolle erhalten hat bitte am Gemeindeamt unter Tel: 07684 7113-18 melden.

Weitere Informationen Älter
2022-04-25

Fundmeldung - Autoschlüssel

Beim Gemeindeamt wurde ein Autoschlüssel (Peugeot) abgegeben.

Gefunden bei der Festhalle Pöndorf (am 18.04.2022).

Informationen erhalten Sie beim Gemeindeamt (07684/ 71 13-18).

Weitere Informationen Älter
2022-04-21

Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“

Am Samstag, den 09. April 2022 fand in Pöndorf die jährliche Flurreinigung „Hui statt Pfui“ statt. Einige Vereine, der Kindergarten Pöndorf und auch freiwillige, fleißige Helfer beteiligten sich an der Aktion und marschierten trotz des schlechten Wetters entlang der Straßen, um den von Umweltsündern achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Insgesamt wurden mehr als 25 Müllsäcke gesammelt.
Im Anschluss lud die Gemeinde Pöndorf die Helfer zu einer Jause ins Gasthaus Karl ein.
Vielen Dank noch einmal an alle fleißigen Sammler und Sammlerinnen, die bei dieser Aktion mitgeholfen und somit einen wichtigen Beitrag zur Reinhaltung unserer schönen Landschaft geleistet haben.

Weitere Informationen Älter
2022-04-11

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 01.04.2022

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 96 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 01.04.2022).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2022-04-01

Die Antigentests im Gemeindeamt sind bereits vergriffen.

Wie bereits medial angekündigt wurde, sieht die neue Teststrategie des Bundes ab April 2022 die kostenlose Abgabe von 5 Antigen-Tests und 5 PCR-Tests vor. Aus diesem Grund muss auch das Testangebot in Oberösterreich diesem Umstand angepasst werden.
Die Ausgabe der 5 Antigen-Tests im April wird federführend vom Bund im Wege der Apotheken abgewickelt. Die Ausgabe der 5 PCR-Tests wird in OÖ über das bereits bekannte System „ooe-gurgelt.at“ abgewickelt.
Entsprechend der neuen Teststrategie des Bundes wird daher das Angebot der öffentlichen Teststraßen sowie der sog. „Selbsttests bei den Gemeinden“ nicht mehr angeboten.

Weitere Informationen Älter
2022-03-31

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 28.03.2022

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 123 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 28.03.2022).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2022-03-28

Militärkommando OÖ. - Stellungsplan 2022

Alle Informationen im angehängten PDF.

Weitere Informationen Älter
2022-03-22

Ehrungen beim Pöndorfer Oldtimerclub

Jahreshauptversammlung des Pöndorfer Oldtimerclubs am 06. März 2022.

Bei der Jahreshauptversammlung des Oldtimerclubs Pöndorf im Gasthaus Taverne, am 06. März 2022, konnte Obmann Johann Berner die Ehrengäste Bürgermeister Johann Zieher und Gemeindevorstand Gerhard Mayer begrüßen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung, war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Weiters fand mit minimalen Veränderungen die Wahl des Vorstandes statt.

Für den 15. Mai 2022 ist das große Oldtimertreffen in Pöndorf geplant.

Foto: v.l.n.r.: Obmann Johann Berner, Anton Scheibl (25 Jahre Mitgliedschaft), Bettina Riba (25 Jahre Mitgliedschaft), Alois Padinger-Staudinger (25 Jahre Mitgliedschaft), Herta Pfister (25 Jahre Mitgliedschaft), Peter Doleyschi (15 Jahre Mitgliedschaft), Johann Feldbacher (25 Jahre Mitgliedschaft) , Franz Hammerer (15 Jahre Mitgliedschaft), Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2022-03-14

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 04.02.2022

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 48 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 04.02.2022).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2022-02-04

Information zu registrierten Volksbegehren-Unterstützungen!

Auf Grund von laufenden Missverständnissen zu den registrierten Volksbegehren-Unterstützungen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass diese während der Öffnungszeiten der Gemeinde oder per Handysignatur bzw. Bürgerkarte jederzeit unterschrieben werden können.
Werden die (zumindest erforderlichen) 8.401 Unterstützungserklärungen erreicht, so entscheiden die Initiatorinnen/die Initiatoren des jeweiligen Volksbegehrens selbst, wann sie das Volksbegehren einreichen. In rechtlicher Hinsicht handelt es sich um den sogenannten “Einleitungsantrag“. Bis zu diesem Zeitpunkt kann das Volksbegehren unterstützt werden. Wird positiv über den Antrag entschieden, legt das Bundesministerium für Inneres den achttägigen Eintragungszeitraum für Unterschriften fest. Die Unterstützungserklärungen werden bei der Berechnung der Anzahl an Unterschriften mit eingerechnet.

Weitere Informationen erhalten Sie im angehängten Link.

Weitere Informationen Älter
2022-01-20

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 03.01.2022

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 7 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 03.01.2022).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2022-01-03

Erste 100-Jährige Jubilarin aus Pöndorf!

Dieses seltene Jubiläum durfte Frau Anna Mauberger am 23.12.2021 im Alten- & Pflegeheim Frankenmarkt feiern. Leider war es nicht möglich eine größere Feier zu organisieren.

Die Feier fand im kleinen Rahmen statt, dabei überreichten der Bürgermeister Johann Zieher aus Pöndorf, Bürgermeister Peter Zieher aus Frankenmarkt und das gesamte Team des Alten- & Pflegeheimes Frankenmarkt der Jubilarin blumige Grüße.

'Hundert Jahre sind enorm
Da zieht man in aller Form
Sehr respektvoll seinen Hut
Schießt im Geiste auch Salut
Lebensalter mit 3 Stellen
Gibt´s nur in ganz selt´nen Fällen
Lebensfreude wünschen wir
Und wir gratulieren dir!'

- Horst Winkler –

Weitere Informationen Älter
2021-12-28

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2022 - wünschen euch Bürgermeister Johann Zieher sowie die Gemeindevertretung und Gemeindeverwaltung!

Weitere Informationen Älter
2021-12-24

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 01.12.2021

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 54 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 01.12.2021).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-12-01

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 15.11.2021

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 159 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 15.11.2021).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-11-15

Korrektur - Amtsblatt November 2021 - Zeitbank Information

Korrektur des Amtsblatt November 2021 - Zeitbank Information:
Statt € 7,10 kostet das Menü € 7,50.

Weitere Informationen Älter
2021-11-10

Erinnerung - Bekanntgabe Wasserzählerstand!

Sollten Sie uns Ihren Wasserzählerstand immer noch nicht bekanntgegeben haben, bitten wir Sie, dies so schnell wie möglich nachzuholen!

Weitere Informationen Älter
2021-10-12

Erinnerung - Bekanntgabe Wasserzählerstand

Sollten Sie uns Ihren Wasserzählerstand immer noch nicht bekanntgegeben haben, bitten wir Sie, dies noch bis spätestens Montag, 11.10.2021 nachzuholen!

Weitere Informationen Älter
2021-10-08

Erinnerung - Bekanntgabe Wasserzählerstand

Sollten Sie uns Ihren Wasserzählerstand noch nicht bekanntgegeben haben, bitten wir Sie, dies so schnell wie möglich nachzuholen!

Weitere Informationen Älter
2021-10-05

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 01.10.2021

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 4 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 01.10.2021).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-10-01

Bekanntgabe des Wasserzählerstandes!

Bitte vergessen Sie nicht Ihren Wasserzählerstand bei der Gemeinde bekannt zu geben!

Wenn Sie eine Elektronische Zustellung beantragt haben, finden Sie Ihre Wasserzähler-Ablesekarte in Ihrem E-Mail Posteingang.

Weitere Informationen Älter
2021-09-29

Wahlergebnisse Landtags-, Gemeinderats-, und Bürgermeisterwahl

In der angehängten PDF-Datei, finden Sie die Ergebnisse, wie Pöndorf bei der heutigen Landtags- Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl abgestimmt hat.

Alle Ergebnisse (mit Vergleich zur Wahl 2015), finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Weitere Informationen Älter
2021-09-26

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am 01.09.2021

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 11 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 01.09.2021).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-09-01

Jubelpaare in Pöndorf

Vom Familienausschuss der Pfarre Pöndorf wurden heuer wieder am 15. August anlässlich der Kräuterweihe der Goldhaubengruppe, alle Silber-, Rubin-, Gold-, Diamant- und Eiserne- Jubelpaare der letzten zwei Jahre eingeladen.

Pater Thomas aus Salzburg vom Stift St. Peter feierte mit den 40 Jubelpaaren den Gottesdienst.

Anschließend fand ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Karl statt, wo der Bürgermeister Johann Zieher mit ein paar Flaschen Wein zum „Brautstehlen“ einlud.

Ein Dank gilt auch der Goldhaubengruppe mit Obfrau Anita Knoll für die Kräuterbüscherl, sowie für die Geschenke, die sie als Andenken den Jubelpaaren überreichten.

Weitere Informationen Älter
2021-08-19

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am 05.08.2021

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, keine Person mit dem Virus infiziert ist (Stand 04.08.2021).

Somit sind wir aktuell Coronafrei!

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-08-05

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf- Aktualisiert am: 29.07.2021

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 1 Person mit dem Virus infiziert ist (Stand 29.07.2021).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-07-29

Grün- und Strauchschnittsammlung - 1. Juli 2021 im ASZ Frankenmarkt

Heute, Montag 28. Juni 2021 ist der letzte Annahmetag für Grün- und Strauchschnitt in der Kläranlage Pöndorf.

Mit 01. Juli 2021 wird im Bezirk Vöcklabruck die gemeindeübergreifende Grün- und Strauchschnittsammlung umgesetzt. Das bedeutet, dass der Bezirksabfallverband Vöcklabruck zukünftig die Verwertung des gesammelten Grün- und Strauchschnittes übernimmt.

Folgender Annahmeplatz steht Ihnen ab 01. Juli 2021 zur Entsorgung von Grün- und Strauchschnitt in Haushaltsmengen (5 m³) in Ihrer Nähe zur Verfügung:

ASZ Frankenmarkt, Stauf 8, 4890 Frankenmarkt

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 - 14:00 Uhr

Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 18:00

Samstag: 08:00 - 12:00 Uhr

Die Entsorgung ist nur während der Öffnungszeiten möglich!!!

Die GRATIS Grün- und Strauchschnittannahme in der Kläranlage und bei der Firma Kranzinger ist somit ab 1. Juli 2021 nicht mehr möglich!

Bitte beachten Sie auch, dass nur Kleinmengen bis max. 5 m³ abgegeben werden können und größere Mengen und Wurzelstöcke direkt beim Kompostierer gegen Verrechnung entsorgt werden müssen.

Bei Fragen steht Ihnen die Gemeinde Pöndorf, Frau Alexandra Schmidt unter 07684/ 71 13-17, sowie der Bezirksabfallverband Vöcklabruck unter 07672/ 284 77 gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen Älter
2021-06-28

Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf - Aktualisiert am: 03.05.2021

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass in Pöndorf, 6 Personen mit dem Virus infiziert sind (Stand 03.05.2021).

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-05-03

Einwohnerinformation - Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass derzeit 7 Person in Pöndorf mit dem Virus infiziert ist.

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-03-05

Einwohnerinformation - Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass derzeit 5 Personen in Pöndorf mit dem Virus infiziert sind.

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-02-02

Einwohnerinformation - Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass derzeit 11 Personen in Pöndorf mit dem Virus infiziert sind.

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2021-01-04

Elektronische Zustellung Ihrer Lastschriftanzeige, Briefe, Rsb etc.

Das Gemeindeamt Pöndorf ist als moderner Dienstleistungsbetrieb stets darum bemüht, Verwaltungsabläufe zu vereinfachen und noch bürgerfreundlicher und kostensparender zu gestalten.

Wir erlauben uns daher, Sie auf eine Möglichkeit hinzuweisen, mit der Sie Ihre Lastschriftanzeige, Briefe, Rsb etc. in Zukunft vorrangig auf elektronischem Wege erhalten (und damit unnötige Verwaltungs- und Portokosten sparen, die durch Steuermittel aufgebracht werden müssen).

Was sind Ihre Vorteile?

- einfache, unkomplizierte Anwendung
- schnellere Information
- ortsunabhängiger Zugriff
- Reduktion der täglichen Papierflut

Alles was wir von Ihnen benötigen, ist jene E-Mail-Adresse, unter der Sie über Eingang der Gemeindeschreiben informiert werden möchten.

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Service geweckt haben, senden Sie uns bitte ehestmöglich eine E-Mail an gemeinde@poendorf.at oder teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse einfach telefonisch unter 07684/7113 mit.

Weitere Informationen Älter
2020-12-29

Einwohnerinformation - Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass derzeit 13 Personen in Pöndorf mit dem Virus infiziert sind.

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2020-12-02

Kleine besinnliche Wanderung durch den Ort Pöndorf

Die Pöndorfer Goldhaubenfrauen haben unseren Ort zur diesjährigen Adventszeit mit einigen Kripperl geschmückt.

Danke an die Goldhaubenfrauen für die Adventkranzgestaltung unseres Ortsbrunnes und diese schöne Krippenschau!

Im Anhang finden Sie einen Bericht mit einigen Bildern + Gedicht.

Weitere Informationen Älter
2020-12-01

Rekordzahl bei den App-Zugriffen im Oktober!

Im Oktober 2020 konnten wir mit 52.000 Zugriffen, einen neuen Höchstwert bei der Nutzung der Gemeinde24 App verzeichnen.

Es freut uns sehr, dass die App so gut bei den Bürgern ankommt.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!

Euer Bürgermeister
Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2020-11-20

Einwohnerinformation - Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass derzeit 67 Personen in Pöndorf mit dem Virus infiziert sind.

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2020-11-17

Einwohnerinformation - Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass derzeit 14 Personen in Pöndorf mit dem Virus infiziert sind.

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2020-11-02

Trauerparte & Nachruf Pfarrer Alois Maier

Im Anhang finden Sie die Trauerparte unseres verstorbenen Pfarrers Alois Maier.

Der angehängte Link führt zum Nachruf der Oberösterreichischen Nachrichten.

Weitere Informationen Älter
2020-10-15

Einwohnerinformation - Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass derzeit 3 Personen in Pöndorf mit dem Virus infiziert sind.

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Euer Bürgermeister Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2020-10-02

Einwohnerinformation - Aktueller Stand Coronavirus Infektionen in Pöndorf

Die Gemeinde wurde von der Gesundheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft informiert, dass derzeit 3 Personen in Pöndorf mit dem Virus infiziert sind.

Wir geben dies als Information der Gemeinde an Sie weiter.

Weitere Informationen Älter
2020-09-22

Warnung vor illegalen Sammlungen von Kleinmaschinenbrigaden

Im angehängten PDF finden Sie eine Information des Bezirksabfallverbandes Vöcklabruck über illegale Sammlungen von nicht mehr benötigten Gegenständen.

Weitere Informationen Älter
2020-08-21

Eingeschränkter Parteienverkehr am Gemeindeamt - Gelbe-Säcke, Meldewesen

Informationen über den eingeschränkten Parteienverkehr am Gemeindeamt finden Sie in folgendem PDF- Dokument!

Gelbe-Säcke können beim Eingang zum Gemeindeamt abgeholt werden.

Für Meldeamtsangelegenheiten bitten wir Sie den Meldezettel in unserem Bereich 'Formulare' auf der Homepage zu downloaden und auszufüllen. Dieser kann dann beim Gemeindeamt in den Postkasten gegeben oder einfach per Mail (gemeinde@poendorf.at) geschickt werden. In solchen Fällen ist ein kurzer Anruf am Gemeindeamt (07684/ 71 13) zu empfehlen, damit der Ablauf reibungslos ablaufen kann und alles klar ist.

Weitere Informationen Älter
2020-04-18

Das Coronavirus hat Pöndorf erreicht

Liebe Pöndorferinnen und Pöndorfer!
Das Coronavirus hat auch Pöndorf erreicht. Ich habe gestern Abend die Mitteilung erhalten, dass dieser Fall nun eingetreten ist.
Die Behörden haben die notwendigen Schritte eingeleitet und der betroffenen Person, welche sich in Quarantäne befindet, geht es gut.
Die neue Situation gibt keinen Grund zur Panik.
Ich stehe mit der Person telefonisch in Kontakt.
Danke nochmals allen, die in dieser schwierigen Zeit anderen helfen, die Hilfe benötigen.
Halten wir zusammen und befolgen wir die Anweisungen der Regierung, helfen wir einander und wir werden auch diese Zeit gut überstehen.
Euer Bürgermeister
Johann Zieher

Weitere Informationen Älter
2020-04-14

Zivilschutz- SMS

Die Gemeinde Pöndorf bietet jetzt auch den für Bürger kostenlosen Dienst der Zivilschutz-SMS des OÖ. Zivilschutz an.
Die Anmeldung dazu erfolgt ganz einfach auf der Website des OÖ. Zivilschutz.
Wir ersuchen die Bürger um Weiterverbreitung!
Alle Informationen und Vorteile darüber finden Sie im folgenden Zivilschutztipp.

Weitere Informationen Älter
2020-04-03

[zurück]

Kontaktdaten

Pöndorf
Pöndorf 5
4891 Pöndorf
P: 07684 7113

Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]