Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger!
Die Gemeinde St. Marien sucht iZm der Integration der im Ort untergebrachten ukrainischen Flüchtlinge dringend eine/n Dolmetscher/in für z.B. die Teilnahme an Vernetzungstreffen. Personen mit Ukrainisch- und/oder Russischkenntnissen wären eine große Unterstützung.
Falls Sie sich diesbezüglich angesprochen fühlen, freuen wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme unter 07227/8155-12.
Herzlichen Dank!
Walter Lazelsberger
Bürgermeister
Verordnung von Verkehrsmaßnahmen auf Grund der mit Bescheid vom 05.05.2022 bewilligten Arbeiten auf bzw. neben der Straße
Weitere Informationen Diesen Monat
Die Pfarrcaritas Weichstetten sucht ab sofort eine*n Assistenzpädagog*in Integration für den 2-gruppigen Pfarrcaritashort
Weichstetten.
Die Pfarrcaritas Weichstetten sucht ab September 2022 eine*n Assistenzpädagog*in Integration am Vormittag und eine*n
Hortpädagog*in am Nachmittag (Gesamt sind es ca. 34-36 Std./Woche, 5 Tage. Es wäre aber auch möglich nur im Hort zu
arbeiten, dann wäre es eine 4-Tage-Woche mit ca. 21-23 Std./Woche) für den 2-gruppigen
Pfarrcaritaskindergarten/hort Weichstetten.
Die Pfarrcaritas Weichstetten sucht ab sofort eine*n Assistenzhelfer*in Integration für den 2-gruppigen Pfarrcaritashort
Weichstetten.
Stand der Personen in unserer Gemeinde, die positiv auf Covid-19 getestet wurden: 51 Personen (Stand 09.05.2022, 11:00 Uhr)
Bitte beachten Sie beim Besuch des Gemeindeamtes die aktuellen COVID-Schutzmaßnahmen.
Anberaumung einer Bauverhandlung
Weitere Informationen Diesen Monat
Aktion “Für unser Trinkwasser unterwegs“ Probenahme und Trinkwasserprüfung
Ende Juni 2022 findet wieder eine Trinkwasseruntersuchung statt. Derzeit haben wir noch 3 freie Plätze.
Für Anmeldungen oder nähere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Sponner Sabrina (Bauamt) unter 07227 8155-20 oder per E-Mail unter bauamt@st-marien.at.
In Oberösterreich gibt es mehr als 90.000 Hausbrunnen und Quellen, die für die Trinkwasserversorgung herangezogen werden. Aus diesem Grund ist der OÖ WASSER Laborbus bereits seit mehr als 10 Jahren in ganz Oberösterreich unterwegs, um vor Ort Begutachtungen durchzuführen, Wasserproben zu entnehmen und zu analysieren.
Darüber hinaus beraten die MitarbeiterInnen des Laborbusses die Brunnenbesitzer/innen über die Beseitigung bestehender Mängel und Möglichkeiten zur Verbesserung der Trinkwasserqualität. Mit der Aktion “Für unser Trinkwasser unterwegs“ des Landes Oberösterreich soll für Hausbrunnenbesitzer/innen eine Hilfestellung und Unterstützung angeboten werden.
Verlautbarung über das Eintragungsverfahren für das Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung “Keine Impfpflicht“
Weitere Informationen Diesen MonatVerordnung von verkehrsmaßnahmen anlässlich der mit Bescheid vom 05.04.2022, bewilligten Arbeiten auf bzw. neben der Straße für den Zeitraum 11.04.2022 bis 30.09.2022
Weitere Informationen ÄlterVerlautbarung über das Eintragungsverfahren für das Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung „Rücktritt Bundesregierung“
Weitere Informationen Älter
Vorschläge über die Verleihung eines Ehrenzeichens kann von Amts wegen oder von einer Organisation (Vereine, Institutionen, Einrichtungen, ausgenommen politische Parteien) mit Sitz bzw. Wirkungsbereich in der Gemeinde St. Marien eingebracht werden.
Weitere Informationen zu St. Marien ehrt Freiwilligenarbeit sind unter dem beigefügten Pdf Dokument und Formulare für Verleihungsvorschläge unter dem Link zu finden.
Die Information über die Qualität des Trinkwassers finden Sie unter unter dem Link zum Wasserverband Ansfelden.
Die Information ergeht mit der Vorschreibung seitens des Wasserverbandes Großraum Ansfelden.
Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen. Die Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung (ZVE) liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen dazu, wieviel Zeit Menschen in Österreich mit Arbeit oder Schule, Sport, Freunde und Kultur verbringen. Wer übernimmt in Österreichs Haushalten die Kinderbetreuung, unbezahlte Pflegearbeit oder Haushaltstätigkeiten? Wie lange sind Menschen in Österreich jeden Tag unterwegs? Wie lange schlafen sie?
Weitere Informationen ÄlterVerordnung zum Schutz von Waldbränden
Weitere Informationen Älter
Jede ordentliche Hundehaltung beginnt beim Hundehalter.
Details dazu im
Dieser Aufruf ergeht an alle GemeindebürgerInnen, die das Schwimmbad mittels öffentlicher Wasserleitung befüllen.
Details dazu im
Beratungs-/Informationsangebot vom Frauennetzwerk Linz-Land
Jeden 2. Dienstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr gegen Voranmeldung unter Tel. 0664/731 751 73 oder E-Mail: beratung@frauennetzwerk-linzland.net
Auch heuer wird die Gemeinde wieder einen Ferienpass für die Kinder unserer Gemeinde herausgeben. Wir ersuchen alle Organisationen ihre Veranstaltungen bis spätestens 20. Mai 2022 im Bürgerservice unter Tel. 8155-10 oder gemeinde@st-marien.at bekannt zu geben.
Wir freuen uns über eine Erweiterung des Angebotes!
Rasenmähen an Samstagen ab 13.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig ist zu unterlassen!
Weitere Informationen ÄlterDie wesentlichsten Informationen für die Ukrainerinnen und Ukrainer, aber auch für jene, die unterstützen und helfen wollen, finden Sie in den Beilagen.
Weitere Informationen Älter
Ortstaxenbefreiung nach § 50 Z 5 Oö. Tourismusgesetz 2018; russisch-ukrainischer Krieg
Im Oö. Tourismusgesetz 2018, LGBl. Nr. 3/2018, ist eine Ausnahme normiert, nach welcher Personen, die im Katastrophenfall in einer Gästeunterkunft nächtigen müssen, von der Pflicht zur Entrichtung der Ortstaxe befreit sind.
Die aktuell in der Ukraine stattfindenden Ereignisse (russisch-ukrainischer Krieg) werden als Katastrophenfall im Sinne des § 50 Z. 5 Oö. Tourismusgesetz 2018 eingestuft.
Für Nächtigungen von Flüchtlingen aufgrund dieses Katastrophenfalls sind von den Unterkunftgeberinnen bzw. Unterkunftgebern somit keine Ortstaxen einzuheben.
Ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer sind jederzeit herzlich willkommen!
Folgende Spenden / folgende Form der Unterstützung werden noch benötigt:
• Sachspenden wie zB. Werkzeug, Schuhe und Winterkleidung
• Dienste und sonstiges Engagement wie zB. Unterstützung bei Sprachkursen etc.
• Bereitschaft zu Fahrdiensten wie zB. Einkaufen, Behördengänge, Arztbesuche, gemeinsame sportliche Aktivitäten
• Geldspenden wie zB. Einkaufsgutscheine
• diverse Lebensmittel (insbesondere Öl, Reis, Kartoffeln, jede Art von Gemüse, Zucker)
• diverse Pflegeartikel (zB. Shampoo, Zahnpasta)
Alle Detailinformationen finden Sie im beigefügten PDF.
Im nachstehenden Link befinden sich die neuen Linienfolder sowie die Angebotsbeschreibungen für die Linien 410, 411, 412, 413, 414, 415 und 425.
Weitere Informationen ÄlterVoranschlag für das Finanzjahr 2022
Weitere Informationen ÄlterMittelfristige Finanzplanung für das Finanzjahr 2022
Weitere Informationen Älter
Für die Planungsperiode 2022 – 2026
(22. Fassung per 09. Dezember 2021)
Voranschlag für das Finanzjahr 2022
Weitere Informationen ÄlterJahresabschluss 2020
Weitere Informationen ÄlterVerkehrsordnung Gemeinde St. Marien
Weitere Informationen Älter
Die Gemeinden Niederneukirchen, St. Florian und St. Marien bemühen sich kooperativ um die Errichtung einer regional-breitflächigen Breitband-Infrastruktur mit GIasfaser für eine stabile, sichere und vor allem schnelle Internetverbindung.
Im Interesse einer zukunftsorientierten Infrastruktur und im Hinblick auf eine weitere Qualitätssteigerung unseres gemeinsamen Lebens-, Wohn- und Arbeitsraumes freuen wir uns das Projekt „Breitband-Glasfaser-Anschluss' in unserer Gemeinde St. Marien nun zu starten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen der folgenden Ansprechpartner Ihres Vertrauens:
• GV Karl Pühringer – 0676/821 28 18 74
• Philip Dickinger, BA – 0664/164 52 09
• GR DI (FH) Thomas Einwaller – 0664/969 11 11
Die Interessensbekundung finden Sie im nachfolgenden Pdf Dokument!
Bei der Auffindung von explosiven Kriegsrelikten verständigen Sie bitte sofort die Polizei unter 133.
Weitere Informationen Älter[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2022 Fa. Gemeinde24