Wissenswertes zur Aufnahme eines Hundes

St. Marien - GEMEINDE24

 

So sehr uns vierbeinige Gefährten auch Freude bereiten, müssen doch die familiären, beruflichen/zeitlichen und finanziellen Gegebenheiten passen. Das Leben mit Hund ist eine bereichernde Erfahrung und geht mit einer tierlebenslangen Verantwortung einher (10-15 Jahre).

Vor der Anschaffung muss der zukünftige Hundehalter eine mindestens sechsstündige theoretische Sachkundeausbildung (Entwicklung, Haltung, Pflege etc.) absolvieren. Der erhaltene Sachkundenachweis ist gut aufzubewahren, da er bei jeder Hundean- und -ummeldung wieder vorgelegt werden muss.

Seriöse Züchter und Tierschutzorganisationen sind um einen guten Platz für ihre Tiere bemüht. Sie geben den Interessenten nähere Auskünfte und ausreichend Bedenkzeit. Ein Hund muss bereits vor der Abgabe mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein. Der Hundehalter hat für die Registrierung in der Heimtierdatenbank zu sorgen. Diese kann mittels ID-Austria selbst vorgenommen werden, ist aber auch am Gemeindeamt möglich. Durch die Registrierung kann ein Hund notfalls rasch mit seinem Besitzer wiedervereint werden.  

Für jeden Hund muss eine Hundehaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 725.000 Euro abgeschlossen werden. Dies erfolgt meistens im Rahmen einer Haushaltsversicherung.

Folgende Unterlagen sind für die Anmeldung eines Hundes am Gemeindeamt erforderlich: Hundepass, Sachkundenachweis, Bestätigung einer aktuellen Haftpflichtversicherung (z.B. Polizze). Wenn Ihr vierbeiniger Freund bei der Anmeldung bereits das zwölfte Lebensmonat vollendet hat, ist auch eine tierärztliche Bestätigung über die Größe und das Gewicht vorzulegen. Anhand dieser wird festgestellt, ob es sich um einen sogenannten großen Hund handelt, mit dem eine Alltagstauglichkeitsprüfung zu absolvieren ist. Hunde spezieller Rassen (z.B. Bullterrrier, American Staffordshire Terrier, Dogo Argentino) haben diese unabhängig von Größe und Gewicht abzulegen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landes Oberösterreich unter https://hundehaltung-ooe.at/ . Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgerservice unter Tel. 07227/8155-10.

 

HINWEIS: Machen Sie Gebrauch von den kostenlosen Hundesackerln. Diese bekommen Sie im Bürgerservice der Gemeinde St. Marien, bei der Raiffeisenbank Weichstetten und bei der Sparkasse Nöstlbach. Die Hundekotbeutel bitte in den Restmüll geben!

 

Link öffnen

[zurück]

Kontaktdaten

St. Marien
St. Marien 1
4502 St. Marien
P: 07227/8155

Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]