Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Blumen Wiesen, Bäume, Tiere und viele andere Kunstwerke entstanden auf der asphaltierten Landstraße vor der Josef Reichl Naturparkschule. Diese Malereien sollen darauf aufmerksam machen, dass der Raum entlang der Straße nicht nur für den Autoverkehr gedacht, sondern auch ein Schulweg für unsere Kinder ist.
Weitere Informationen Diesen MonatDer Tennisclub Sankt Martin an der Rab schaffte ungeschlagen den Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse. Die Spielklasse Vulkanlandtennis Dorfcup wurde mit 6 Siegen vor der Mannschaft Lödersdorf beendet. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg!!!
Weitere Informationen Diesen Monat
Es ist wichtig zu wissen, wie engagiert die Feuerwehrleute in der Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab sind und wie sehr sie sich für die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft einsetzen. Ehrenamtliche Feuerwehrleute leisten oft eine unverzichtbare Arbeit in ihren Gemeinden und verdienen große Anerkennung für ihre Opferbereitschaft und ihren Einsatz.
Die Anschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs mit Allradantrieb ist eine wichtige Verbesserung, um sicherzustellen, dass die Feuerwehr Sankt Martin an der Raab-Berg gut auf Notfälle vorbereitet ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Finanzierung des Fahrzeuges durch die Gemeinde, das Land und die Feuerwehr Sankt Martin an der Raab-Berg zeigt die Wertschätzung und das Engagement für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Die Segnung des Fahrzeugs durch Dechant Martin Ralph Kalu und die Beteiligung von Fahnenpatinnen sowie die Unterstützung der Musikkapelle Sankt Martin an der Raab und vieler Ehrengäste bei der Zeremonie zeigen die enge Verbundenheit und den Gemeinschaftsgeist in der Gemeinde.
Es ist schön, dass die Feierlichkeiten zur Einweihung des neuen Einsatzfahrzeugs in der Martinihalle so festlich und fröhlich verlaufen sind und die Kameradschaftlichkeit der Feuerwehrleute gefeiert wurde. Solche Veranstaltungen stärken die Bindungen innerhalb der Gemeinde und sind eine gute und große Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehr zu würdigen.
Peace Run
Am 14. September 2023 hatten wir die Ehre, den Friedenslauf an unserer Schule zu empfangen. Die Ankunft des Peace Runs wurde von unseren Kindern mit einem herzlichen Friedenslied begrüßt.
Das internationale Team des Friedenslaufs gestaltete eine fröhliche und bewegende Präsentation. Während dieser Zeremonie lasen die Kinder Gedichte und Botschaften vor, die sie zum Thema Frieden verfasst hatten.
Besonders bewegend war der Moment, als jedem Kind die Möglichkeit gegeben wurde, die Friedensfackel zu halten und mit ihr zu laufen. Diese symbolische Geste verdeutlicht das gemeinsame Streben nach Frieden.
Mit der Energiekostenpauschale können Kleinst- und Kleinunternehmen eine Bundesförderung beantragen, die helfen kann, die hohen Energiekosten zu bewältigen.
Sie ist eine Pauschalförderung in Höhe zwischen 110 € und 2.475 € und wird abhängig von der Branche und dem Jahresumsatz berechnet.
Die Energiekostenpauschale kann rückwirkend für das Jahr 2022 beantragt werden.
Gefördert werden Klein- und Kleinstunternehmen mit einem Mindestjahresumsatz von 10.000 € und einem Höchstjahresumsatz von 400.000 €.
Die Förderung erfolgt nach der De-minimis-Richtlinie der EU.
Weitere Informationen Diesen Monat
Kommunalnet.at ist mit rund 2.100 Gemeinden und Gemeindeverbänden das größte Arbeits- und Informationsportal im Kommunalbereich.
Kurzvideo der Marktgemeinde
https://vimeo.com/790318469/c72f2edd11
Rundgang in der röm.-kath. Pfarrkirche
https://my.matterport.com/show/?m=3VvKreZQhJG
Rundgang im Künstlerdorf Neumarkt an der Raab
https://kuula.co/share/collection/7vRx9?logo=-1&info=0&fs=1&vr=1&zoom=1&gyro=0&thumbs=-1&inst=0
Seit Jahresende genießen Elfriede und Eduard Lang ihren wohlverdienten Ruhestand. Seit 1. Jänner ist Tochter Renate Papst die neue Wirtin und leitet das Gasthaus ihrer Eltern in unmittelbarer Nähe des Dreiländereckes. Das Gasthaus liegt unmittelbar am Wanderweg zur Dreiländerecke in Oberdrosen-Kölbereck und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Eine Abordnung der Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab mit Bürgermeister Franz Josef Kern, Ostsvorsteher und Gemeinderat Wolfgang Wildling sowie Gemeinderat Manfred Eisenberger gratulierten der neuen Wirtin, wünschten für die Zukunft alles Gute überreichten auch ein kleines Geschenk!
Am 01. Jänner 2023, um 17.30 Uhr fand im Gemeindeamt der Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab der traditionelle Neujahrsempfang des Bürgermeisters statt.
Zahlreiche Gemeindevertreter, Gemeindebedienstete, Vereinsfunktionäre, Firmenvertreter, Führungskräfte der Feuerwehren, Bezirkshauptmannstellvertreter Mag. Harald Dunkl sowie die Leiterin des Kindergartens Martina Pint und Prof. Sabine Hofer als Repräsentantin der Josef Reichl Naturparkschule folgten der Einladung. Bürgermeister Franz Josef Kern hielt Rückschau über das abgelaufene Jahr 2022 und gab einen Überblick über die vielen Vorhaben der Gemeinde im neuen Jahr 2023. Schwerpunkte werden der Zubau des Feuerwehrhauses Sankt Martin an der Raab-Berg, die Übergabe des neuen MZF-A für die Feuerwehr Sankt Martin an der Raab-Berg, die Sanierung der Friedhofswege, der Ankauf eines neuen Schneepfluges und eines Bankettmähers sowie die Sanierung des Tennisplatzes mit einem ganzjährig bespielbaren Belag sein.
Im Rahmen des Neujahrempfanges wurden Personen, die außergewöhnliche Leistungen im Jahr 2021 und 2022 erbracht hatten, geehrt.
Geehrt wurden:
• die Jugendfeuerwehrmitglieder Gregor Niederer, Tobias Wilhelm, Heiko Perl, Larissa Wolf und Lena Perl, alle von der Jugendfeuerwehr Welten für das Erreichen des Jugendleistungsabzeichens in Gold.
• Stahlbildhauer Ludwig Haas für die Auszeichnung mit dem Stiftungspreis der Ernst und Rosa von Dombrowski Stiftung für sein Werk „Paarung“.
• Anton Zotter für seine langjährigen Tätigkeiten in zahlreichen Vereinen als Obmann bzw. Obmannstellvertreter
Bürgermeister Franz Josef Kern bedankte sich bei allen Anwesenden für die große Unterstützung und wünschte für das bevorstehende Jahr 2023 viel Erfolg und vor allem viel Gesundheit!!!
Lehrstellen für den Lehrberuf Steuerassistenz
Weitere Informationen ÄlterAm Freitag, den 2. Dezember wurden die Arbeiten an der neuen Fassade beim Feuerwehrhaus Sankt Martin an der Raab-Ort und dem Bauhof fertiggestellt. Auch die beiden Garagentore und das Zufahrtstor zum Bauhof bekamen einen neuen Anstrich. Kostenpunkt € 14.000,00.
Weitere Informationen Älter
Mit der Aufstellung der gesetzlich verordneten Verkehrszeichen wurde der Radweg zwischen Doiber und Sankt Martin an der Raab, welcher parallel zu den Landesstraßen L255 bzw. L 268 verläuft, für den Rad- und Fußgängerverkehr im Dezember 2022 freigegeben. Der Radweg mit einer Länge von ca. 330 m wurde mit Unterstützung des Bundes und des Land Burgenlandes errichtet und kostete ca. € 68.000,00. Seit der Eröffnung wird dieser Weg von Radfahrern und Fußgängern stark frequentiert. Die Verkehrssicherheit wird dadurch im Bereich dieser beiden Straßenabschnitte und durch die Querung des Kreisverkehrs B58 erheblich verbessert.
Der ARBÖ stattete am 29.9.2022 die Schulanfänger der Volksschule St. Martin/Raab mit Warnwesten aus.
Gerade jetzt, wo die Dunkelheit so früh einbricht ist es notwendig, dass die Kinder am Schulweg gut sichtbar sind. Es kommt nicht selten vor, dass Kinder über- oder nicht gesehen werden. Die orangen Warnwesten mit den zwei “Reflektierenden Streifen“ sollten dies verhindern.
Die SchülerInnen und Schüler der Josef Reichl Naturparkschule nahmen heute an der Straßenmalaktion „Blühende Straßen“ teil.
Statt grauem Beton und Asphalt schmücken Malereien von Blumen, Wiesen, Bäumen, Tieren, Herzen, Blumen, Kristallen uvm. die asphaltierte Landesstraße vor der Josef Reichl Naturparkschule. Die Malereien sollen darauf aufmerksam machen, dass der Straßenraum nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch ein Lebensraum und Schulweg der Kinder ist. In Anlehnung an die Klimameilen-Kampagne gibt es “Mobilitätspässe“ Es handelt sich um einen Sammelpass. Für jeden Schulweg ohne Auto bekommen die Kinder einen Stempel.
Am 24. Juli 2022 fand im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung des ÖKB Ortsverbandes Sankt Martin an der Raab die Fahnensegnung der neu restaurierten Fahne in der Pfarrkirche Sankt Martin an der Raab durch Dechant Martin Ralph Kalu nach der Hl. Messe statt.
Die Fahne des ÖKB Ortsverbandes wurde um ca. € 7.500,00 neu restauriert. Bei der Generalversammlung konnte Obmann Ing. Daniel Mohapp auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben dem Jahresbericht wurden auch zahlreiche Auszeichnungen vorgenommen.
Von 5. bis 7. August 2022 fand der erste Martinicup auf der Tennisnanlage in Sankt Martin an der Raab statt. Mehr als 20 Doppelpaare nahmen am Turnier teil und erbrachten großartige Leistungen. Es wurde den zahlreichen Zuschauern trotz der großen Hitze tolles und spannendesTennis geboten. Im Doppel A Finale siegte das Brüderpaar Edi und Bernd Schreiner aus Fehring vor Robert Pilz und Rene Gutl aus Sankt Martin an der Raab. Im Doppel B Finale waren Markus Felgitscher und Hermann Lafer vor Vater und Sohn Gunter und Sebastian Klein, beide Doppel aus Bad Gleichenberg, erfolgreich. Die vielen Zuschauer wurden jeden Tag mit Speisen und Getränken versorgt. Der Tennisverein in Sankt Martin an der Raab ist wieder sehr aktiv und neben diesen Doppelturnier werden auch laufend Kurse für Erwachsene und Kinder angeboten.
Weitere Informationen ÄlterDie Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab pflegt seit 42 Jahren eine Partnerschaft mit der Gemeinde Ludesch in Vorarlberg. Für besondere Verdienste um die Partnerschaft wurde Altbürgermeister Franz Kern vom Ludescher Bürgermeister Martin Schanung im Beisein von Bürgermeister und Sohn Franz Josef Kern der Ehrenring verliehen. Altbürgermeister Franz Kern hat die Partnerschaft in seiner 20jährigen Amtszeit immer gelebt und gefördert!
Weitere Informationen ÄlterZur Übersicht der offenen Lehrstellen bitte den Link öffnen.
Weitere Informationen Älter
Am Samstag, den 28. Mai waren wieder zahlreiche Geburtstags- und Hochzeitsjubilare, die ihren Ehrentag im Zeitraum Juli 2021 bis Dezember 2021 feierten, ins Gasthaus „Zum Kurta“ nach Gritsch geladen. Mit Vertretern der Gemeinde und Bürgermeister Franz Josef Kern wurde bei einer guten Jause, bei Getränken sowie mit Kaffee und Mehlspeisen ein gemütlicher Nachmittag verbracht und nebenbei auch viele nette Gespräche untereinander geführt.
Am 13.11.2021 wurde im Rahmen des Festaktes beim Festum Martini Novum den Besuchern das neue Gemeindebuch präsentiert.
Das neue Gemeindebuch kann man im nächsten Jahr im Gemeindeamt erwerben.
Die Gemeindechronik aus dem Jahr 2000 wurde digitalisiert und ist nun abrufbar. (längere Dauer beim Laden der Chronik)
Im Dezember 2021 stellte sich eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Oberdrosen als erste Feuerwehr im Bezirk Jennersdorf (neben dem BFKDO) der Branddienstleistungsprüfung der Stufe 3 (Gold). Die Gruppe bestand aus Kameraden der FF Oberdrosen und einem Mitglied der FF St. Martin/Raab-Ort.
In den letzten zwei Jahren wurden die Branddienstleistungsprüfung in den Stufen 1 und 2 absolviert und wurde somit zu einem wichtigen Bestandteil der Ausbildung der Mitglieder. Nach monatelanger Vorbereitung und einigen Herausforderungen ist es der FF Oberdrosen gelungen, heuer die BLP der Stufe 3 fehlerfrei und mit genügend Zeitreserve zu absolvieren. Dies konnte aufgrund der Covid19 Situation und zum Schutze aller Beteiligten nur im kleinen Kreise unter Ausschluss von Zusehern erfolgen.
Die BLP Stufe 3 setzt sich wie die anderen beiden Stufen aus drei Teilen zusammen: Aus einem Fragenkatalog sind Fragen zur Einsatzlehre zu beantworten. Beim Teil Gerätekunde ist der Standort von Geräte aus dem Einsatzfahrzeug bei geschlossenen Rollos zu zeigen und dessen Funktion zu erklären. Den anspruchsvollsten Teil bildet ein Brandszenario, welches mit den eigenen Mitteln bewältigt werden muss. Dies soll möglichst schnell und fehlerfrei erfolgen. Die Aufgaben reichen über Brandbekämpfung unter Atemschutz, Personenrettung aus exponierter Lage, Verhindern der Brandausbreitung bis zu Absicherungsmaßnahmen. Dabei ist der Gruppe bzw. den Mitgliedern nicht bekannt, welches Szenario sie erwartet bzw. welche Aufgaben sie in der Gruppe haben. Auch der Gruppenkommandant ist dahingehend gefordert, dass er die Mannschaft richtig und zweckmäßig einsetzt und entsprechend der Lage seine Befehle gibt.
Durch die möglichst realitätsnahe gestaltete Leistungsprüfung, soll den Feuerwehren eine zusätzliche Möglichkeit geboten werden, sich für den Ernstfall vorzubereiten. Durch die zahlreichen Übungen werden Handgriffe gefestigt und Abläufe verbessert. Dabei spielt die Zusammenarbeit eine wichtige Rolle.
Matthias Brückler (FF St. Martin/Raab-Ort), Daniel Mohapp, Gerald Ehrlich, Almut Bertha, Robin Maitz, Ernst Preininger, Luca Poglitsch und Johann Paal erreichten die BLP in der Stufe Gold. Adolf Mehlmauer, welcher erstmalig bei dieser Leitungsprüfung dabei war, konnte an diesem Tag das Leistungsabzeichen in Bronze absolvieren.
Die Gruppe der FF Oberdrosen ist die erste Gruppe des Bezirkes Jennersdorf sowie die erste Gruppe des Abschnittes 6, welche sich dieser Leistungsprüfung gestellt hat. Die Teilnehmer dürfen nun stolze Träger der BLP in Gold sein.
Danke an die Mitglieder für die Bereitschaft und danke an das Prüferteam des BFKDO Jennersdorf für die Abnahme.
Fotos: FF Oberdrosen
Evaluierung und Aktualisierung des Dorfentwicklungsleitbildes der Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab
Im Jahr 2006 hat die Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab ein Dorfentwicklungsleitbild erstellt. Seither haben sich sowohl übergeordnete Rahmenbedingungen als auch lokale Gegebenheiten verändert. Die Gemeinde hat das zum Anlass genommen, um das bestehende Leitbild zu evaluieren und auf die gegebenen sowie zukünftig zu erwartenden Erfordernisse hin zu aktualisieren.
In einem strukturierten und von Franz und Gerhard Schlögl (Arge 4 – Die Projektmeister) hervorragend begleiteten Prozess konnten wir unser Leitbild aus dem Jahr 2006 evaluieren und aus diesen Erkenntnissen heraus ein nachhaltiges Zukunftsbild unserer lebens- und liebenswerten Heimatgemeinde mit dem Blick auf 2030 formulieren, welches die Vision und die Grundlage für unser Handeln darstellt.
Das Engagement der Menschen stellt einen wichtigen Beitrag für die Aufrechterhaltung und den weiteren Ausbau der hohen Lebensqualität und die zukunftsfähige Entwicklung unserer Gemeinde dar. Wir bedanken uns daher bei den vielen engagierten Bürger*innen für ihre wertvollen Ideen und Anregungen und freuen uns auf ihre aktive Mitarbeit bei der weiteren Umsetzung der Projekte.
Wir sind zuversichtlich, dass dieses gemeinsam erarbeitete Zukunftsprofil eine tragfähige Basis darstellt, um die Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab im Einklang mit unserer Bevölkerung.
Das im Anhang nachlesbare Dorfentwicklungsleitbild wurde in dieser verfassten Form im Gemeinderat einstimmig beschlossen!
[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2023 Fa. Gemeinde24