Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Weitere Informationen Diesen Monat
Für den Abwasserverband Bezirk Jennersdorf wird am Standort Heiligenkreuz im Lafnitztal ein/e Sekretariatsmitarbeiter/in für ca. 2 Jahre mit Leistungsorientierung und Teamgeist zum nächstmöglichen Eintrittsdatum gesucht.
Weitere Informationen Diesen Monat
Heute wurden Fake E-Mails von der E-Mailadresse "buergermeister.kukmirn@outlook.com" versendet.
Sollten auch Sie ein E-Mail von dieser Adresse erhalten haben, reagieren und antworten Sie bitte NICHT darauf. Diese Mails stammen nicht von mir und auch die E-Mailadresse ist nicht von mir.
Die Polizei wurde bereits informiert und arbeitet daran.
Weitere Informationen Diesen Monat
Im Rahmen der Aktion „Blasmusik Digital“ - anlässlich 60 Jahre Burgenländischer Blasmusikverband - durfte der MV Neusiedl die „Reini‘s Express-Polka“ unter der Leitung von Reini Bieber im Probenlokal des MV St. Martin an der Raab aufnehmen.
Ein Auschnitt dazu ist im beigefügten Link zu sehen.
Weitere Informationen Diesen Monat
Im Zeitraum vom 12.05.2025. bis 23.05.2025 werden ca. 70 Soldaten mit 15 Räderfahrzeugen in Raum Limbach eine Übung durchführen.
Weitere Informationen Diesen Monat
Katharina Perl aus Kukmirn wurde zur neuen Obstkönigin gekrönt.
Nach 5 Jahren hat Nina Nikles die Krone abgelegt und sich in ihrer Abschiedsrede als burgenländische Obstkönigin verabschiedet. Ihre Nachfolgerin ist Katharina Perl aus Kukmirn, und somit bleibt die Krone im Apfeldorf Kukmirn.
Die Krönung erfolgte am 19. März 2025 im Kulturzentrum Mattersburg im Rahmen der Bgld. Landesprämierung der besten Obstverwertungsprodukte.
Wir gratulieren Katharina Perl ganz herzlich und wünschen ihr für ihre neue Aufgabe alles Gute und viel Freude.
Weitere Informationen Älter
Am 15. März 2025 fand im Feuerwehrhaus Kukmirn der große Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Insgesamt nahmen 225 junge Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Güssing an diesem wichtigen Event teil, das den Wissensstand und das Engagement der Jugendlichen auf die Probe stellte.
Der Wissenstest ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Feuerwehrjugend, ihre Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Feuerwehrtechnik und des allgemeinen Feuerwehrwissens unter Beweis zu stellen.
Besonders beeindruckend war die hohe Teilnahmezahl von 225 Jugendlichen, was nicht nur das große Engagement der Feuerwehrjugend im Bezirk Güssing widerspiegelt, sondern auch die starke Gemeinschaft, die sich durch die Feuerwehrarbeit auszeichnet.
Im Rahmen des Wissenstests wurden auch verdiente BewerterInnen für ihr Engagement ausgezeichnet.
Weitere Informationen Älter
Freie Wohnung in Kukmirn, Untere Dorfstra?e 9/2 - ab Mai 2025:
* 53,07 m? mit Terrasse
* ? 398,06 Miete
* Carport (gegen Aufpreis)
Bei Interesse und f?r Besichtigungen am Gemeindeamt melden
Weitere Informationen Älter
Gria? eich! Wir sind Beverage-Service (Team Getr?nke Windisch GmbH) euer Getr?nkehandel & Event-Dienstleister aus dem S?dburgenland
Dann folge uns auf unseren neuen Seiten auf Facebook & Instagram, um keine News, Aktionen und Inspirationen f?r dein n?chstes Event zu verpassen!
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
Jeden Dienstag von 18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldungen unter info@yogahof-kukmirn.at oder telefonisch bei Andrea unter 0664/3504026
Weitere Informationen Älter
Einladung zum Bambinitraining in Kukmirn für die Jahrgänge 2020/2021/2022
Anmeldung bei Mathias Scholz unter 0664/5613864 oder Vera Zach 0664/5120810
Weitere Informationen Älter
Heute haben wir am Gemeindeamt einen Überraschungsbesuch bekommen. Ein kleiner Teil von Kindergartenkindern hat uns einen Baumschmuck gebracht und diesen gleich direkt an den Baum gehängt.
Als Highlight haben sie uns auch noch Weihnachtslieder vorgesungen. Vielen Dank für diesen tollen und wirklich gelungenen Überraschungsbesuch.
P.S.: Der Baumschmuck am Christbaum im Gemeindeamt stammt rein von unseren Kindergarten- und Volksschulkindern.
Weitere Informationen Älter
Kursübersicht im Anhang!
Weitere Informationen Älter
Alle Infos im Anhang!
Weitere Informationen Älter
Am Freitag letzter Woche besuchte uns die 2. und 3. Schulstufe der Volksschule Kukmirn im neuen Gemeindeamt. Die SchülerInnen haben derzeit das Thema Gemeinde im Unterricht und konnten es sich deshalb nicht nehmen lassen, uns am neuen Gemeindeamt zu besuchen.
Bürgermeister Werner Kemetter bereitete für diesen Besuch ein kleines Rollenspiel vor: Die SchülerInnen spielten eine Gemeinderatssitzung nach und hatten sichtlich Spaß dabei.
Weitere Informationen Älter
Am 18.11.2024 bekamen 73 Personen eine Landesauszeichnung für besondere Verdienste verliehen. Darunter befanden sich auch 3 BürgerInnen aus unserer Marktgemeinde:
Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.
Weitere Informationen Älter
Bitte beigefügtes Dokument beachten!
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
Derzeit werden vom Land wieder Schreiben zur Baulandmobilisierungsabgabe ausgeschickt. Betroffene, die bei der ersten Aussendung im letzten Jahr keinen Ausnahmegrund angegeben haben oder nur so einen, der nicht gänzlich zur Abgabge befreit, haben erneut die Möglichkeit, einen Ausnahmegrund zur Befreitung der Abgabge einzumelden.
Mit dieser Aussendung wurde vor einigen Tagen bereits gestartet.
Damit jede betroffene Person die Möglichkeit hat, ein persönliches Beratungsgespräch wahrzunehmen, gibt es auf den Bezirkshauptmannschaften Beratungstage. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird eine Online-Terminbuchung angeboten (Link anbei):
BH Güssing: Freitag, 27.09.2024, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Bei Fragen steht auch die Baulandmobilisierungs-Hotline zur Verfügung: 057600/1025
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
Beim Feuerwehrhaus Kukmirn stehen Sandsäcke, welche bereits gefüllt sind, zur freien Entnahme zur Verfügung.
Weitere Informationen Älter
Beim Abfallsammelzentrum in Kukmirn können nach Bedarf leere Sandsäcke abgeholt werden.
Diesbezüglich kann mit dem Bauhofleiter Gerald Boandl unter 06643217434 Kontakt aufgenommen werden!
Die Statistik Austria führ eine "Konsumerhebung" durch. Dabei werden die Haushalte zufällig auserwählt. die Teilnahme der Stichprobenhaushalte wird mit einem € 50,00 Einkaufsgutschein entschädigt.
Nähere Informationen im Anhang
Weitere Informationen Älter
Bitte Anhang beachten!
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
Der junge, dynamische Kirchenchor Limbach singt vorwiegend moderne, schwungvolle Lieder aber auch traditionelle Kirchenlieder.
Hast du Freude am Singen und Interesse, den Chor bei den Limbacher Gottesdiensten, die 1x im Monat stattfinden, zu unterstützen? Dann bist du gerne jederzeit willkommen - es sind keine Vorkenntnisse notwendig!
Die nächste Chorprobe findet am Donnerstag, den 11.04.2024, um 18:30 Uhr in der Limbacher Kirche statt.
Einfach ohne Anmeldung vorbeikommen (Eingang seitlich bei der Sakristei) oder melde dich bei dem Chorleiter Christian Schreiner unter 0664 184 05 37!
Weitere Informationen Älter
Am Samstag, den 23.03.2024 fand die Flurreinigung im Ortsteil Kukmirn statt. Mit dabei waren die Feuerwehr Kukmirn, der Schi- und Wanderklub, der Jagdverein und Tennisklub Kukmirn.
Vielen Dank an alle HelferInnen.
Werte MitbürgerInnen!
Ab Freitag wird eine Kehrmaschine der BBS die Straßen im Ortsgebiet in allen 4 Ortsteilen säubern. Es besteht für die Anrainer vorher die Möglichkeit, das Streugut von den Gehsteigen auf die Straßenkarte zu kehren!
Im Jahr 2023 wurde das Projekt (Wohn-)Standortmarketing vom LEADER-Verein südburgenland plus ins Leben gerufen. Alle 71 südburgenländischen Mitgliedsgemeinden in den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart haben die Möglichkeit, sich an dem Projekt zu beteiligen und von professionellem Wohnstandortmarketing zu profitieren. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, den Zuzug und die Rückkehr in das Südburgenland zu fördern, die Abwanderung zu stoppen und gleichzeitig die Wirtschaft und die Gemeinden zu stärken.
Auch unsere Gemeinde hat sich dazu entschieden, aktiv an diesem wegweisenden Projekt teilzunehmen.
Familien und Einzelpersonen, die einen Tapetenwechsel benötigen und sich in ländlichen Regionen niederlassen möchten, finden die passende Immobilie auf www.mein-suedburgenland.at.
Die Website erleichtert nicht nur die Suche nach passenden Wohn- und Gewerbeimmobilien, sondern liefert auch Informationen über unsere Gemeinde, sowie den am Projekt beteiligten Mitgliedsgemeinden. Hier finden Interessierte lebenswerte Details zu Infrastruktur, ortsansässigen Vereinen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Schulen und vieles mehr.
Sollten Sie eine freistehende Wohn- oder Gewerbefläche in der Gemeinde besitzen und diese verkaufen oder vermieten möchten, besteht ab März die Möglichkeit eines kostenlosen Inserats auf www.mein-suedburgenland.at. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an die Mitarbeiter*innen im Gemeindeamt.
Mit Unterstützung von Bund, Land und der Europäischen Union (LEADER).
Der Gemeinderat der Marktgemeinde Kukmirn hat bereits am 30.03.2023 einstimmig beschlossen, Herrn Dr. Heinz Zinner mit dem Ehrenapfel der Marktgemeinde Kukmirn zu ehren. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 7. März 2024 fand die Ehrung im Feuerwehrhaus Eisenhüttl statt. Herrn Dr. Zinner wurde der Ehrenapfel und eine Ehrenurkunde überreicht. Außerdem waren noch Firmenvertreter der Firma Zinner und die Obfrau des Sportvereins Kukmirn anwesend.
In seiner Laudatio würdigte Bürgermeister Werner Kemetter die Arbeit und das Wirken von Herrn Dr. Zinner für die Marktgemeinde Kukmirn und für den Sportverein Redlove Kukmirn. Der beeindruckende Lebenslauf von Herrn Dr. Zinner gab Einblick auf den erfolgreichen beruflichen Lebensweg. Die Firma Zinner ist derzeit der größte Arbeitgeber in der Gemeinde und beschäftigt 60 Mitarbeiter. Die Firma Zinner bewirtschaftet ca. 50 ha Obstbauflächen in Kukmirn und weitere Obstbauflächen in St. Ruprecht an der Raab und 20 ha in Ungarn. Dr. Zinner ist sportbegeistert und ein großer Fußballfan. Er ist Präsident und Förderer des Sportvereins SV-Kukmirn Redlove
Bitte Anhang beachten!
Weitere Informationen Älter
UnionsbürgerInnen mit Hauptwohnsitz in Österreich können unter folgenden Bedingungen in die Europa-Wählerevidenz aufgenommen werden:
• Vollendung des 14. Lebensjahres vor dem 01.01. des Jahres der Eintragung
• Keine Ausschließung vom Wahlrecht zum Europäischen Parlament
• Ein entsprechender Antrag muss gestellt werden
Das Antragsformular dazu erhalten Sie bei uns auf der Gemeinde und kann am beigefügten Link runtergeladen werden. Das PDF-Dokument ist angehängt.
Bei der Antragstellung müssen Sie einen gültigen Identitätsausweis vorlegen und eine förmliche Erklärung abgeben, dass Sie bei Wahlen zum Europäischen Parlament die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments wählen wollen.
Zugleich müssen Sie erklären, dass Sie in Ihrem Herkunftsmitgliedstaat Ihr aktives Wahlrecht nicht aufgrund einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung verloren haben.
Für die Europawahl 2024 muss der Antrag auf Aufnahme bei der aktuellen Hauptwohnsitz-Gemeinde in Österreich bis spätestens zum Stichtag gestellt werden. Als Stichtag ist der 26.03.2024 vorgesehen.
Das Wohl unserer Marktgemeinde war, und ist ihm immer noch, sehr wichtig.
Werner hat zahlreiche Funktionen in Vereinen und Verbänden ehrenamtlich übernommen. Bei all diesen Funktionen und Aufgaben war Werner stets mit ganzem Herzen dabei und hat dabei unbeschreibliche Leistungen erbracht.
Er war auch jahrelang in der Gemeindepolitik sehr engagiert.
Solche Leistungen sind im heutigen Zeitalter fast unvorstellbar und zur Seltenheit geworden. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat im Jahr 2014 beschlossen, ihm den Ehrenring der Marktgemeinde Kukmirn zu überreichen.
Zu diesem besonderen Anlass überbrachten Bürgermeister Werner Kemetter, Ortvorsteher Rainer Klanatsky und Siegfried Sinkovits die besten Glückwünsche.
Wir wünschen Werner Sinkovics auf seinem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.
Das BFI Burgenland bietet für die Volksschulen im Südburgenland ein kostenfreies Projekt an, das Kindern ermöglichen soll, traditionelle handwerkliche Berufe kennen zu lernen.
Folgende Branchen werden dabei vor Ort in den Schulen mithilfe von “Berufeboxen“ präsentiert:
Tischlerei, Zimmerei, Sanitär- und Heizungsinstallation, Metalltechnik und Elektrotechnik.
Die Kinder dürfen dabei unter Anleitung bei den Boxen selbst mitarbeiten und die Erfahrung zeigt, dass sie sehr viel Freude daran haben.
Noch interessanter läuft es für die SchülerInnen ab, wenn eine Firma oder eine pensionierte Fachkraft direkt mit dabei ist und ihren Beruf anhand der Box vorstellt.
Weitere Informationen Älter
YFU Austria ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien. Als Teil des seit rund 70 Jahren bestehenden weltweiten YFU-Netzwerkes führen sie in Österreich seit 2005 Schüleraustausch mit rund 40 Ländern durch. Darüber hinaus bieten sie mit dem Bildungsprogramm “Coloured Glasses“ Toleranzworkshops für Schulklassen und Jugendgruppen an.
Weitere Informationen Älter
Ein Urgestein des Musikvereines Neusiedl feierte am Wochenende in der Messehalle Oberwart mit über 200 geladenen Gästen seinen 70. Geburtstag.
Der Jubilar ist seit 58 Jahren aktives Mitglied, und hat davon 40 Jahre als Kapellmeister die musikalischen Geschicke des Musikvereines Neusiedl erfolgreich geleitet.
Reinhard Kracher hat somit Jahrzehnte lang das kulturelle Leben in der Gemeinde mitgestaltet.
Aus diesem Grund wurde ihm als Dank und Anerkennung im Jahr 2014 der Ehrenring der Marktgemeinde Kukmirn überreicht.
Seitens der Gemeindevertretung haben Bürgermeister Werner Kemetter und Gemeindevorständin Gloria Wukitsch dem Jubilar zum runden Geburtstag gratuliert.
Unter den geladenen Gästen waren auch die beiden Altbürgermeister Frankie Fiedler und Franz Hoanzl, ebenfalls Ehrenringträger unserer Gemeinde.
Die Marktgemeinde Kukmirn wünscht Reinhard Kracher auf seinem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute!
In Kukmirn und Limbach werden die Bungalows, welche seitens der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft errichtet werden, demnächst fertiggestellt.
In Kukmirn sind es insgesamt 4 Bungalows: Davon 2 Häuser mit 94,69m² Wohnnutzfläche (2 Schlafzimmer) und 2 Bungalows mit 108,56m² Wohnnutzfläche (3 Schlafzimmer).
In Limbach sind es 3 Bungalows: Davon 2 Häuser mit 105,96m² Wohnnutzfläche und ein Bungalow mit 91,30m² Wohnnutzfläche.
Jedes Haus hat ein zugehöriges Carport. Da die Häuser nicht unterkellert sind, wird im Bereich des Carports ein Abstellraum errichtet.
Die Häuser werden mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit zentraler Warmwasserbereitung ausgestattet und es wird eine Photovoltaikanlage errichtet.
Interessenten können sich direkt unter 03352/404 (DW 51) bei der OSG melden.
Alle weiteren Informationen zu den Preisen, Grundrissen etc., finden Sie auf der Homepage: https://www.osg.at/de/projekte/neuprojekte
Um den Übergang vom Kindergarten in die Volksschule zu erleichtern, besuchten die Schulanfänger am 19. Jänner zum 3. Mal die Schülerinnen und Schüler der Volksschule in ihren Klassen.
Im Zuge dieses Kooperationsprojekts sollen die Kinder bereits in ihrem letzten Kindergartenjahr das Schulhaus, die Lehrerinnen und Arbeitsabläufe eines Schultages kennenlernen. Die Kinder der 4. Klasse präsentierten den „großen“ Kindergartenkindern das Buch „Wir gehören zusammen“ und unterstützten sie danach bei der Herstellung eines Igelbuchs
Sie leben zu Hause und haben manchmal das Gefühl einsam zu sein. Um der Vereinsamung von älteren und teilweise nicht so mobilen Personen entgegenzuwirken, besteht ab 1.2.2024 in der Marktgemeinde Kukmirn die Möglichkeit den kostenlosen Besuchsdienst von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in Anspruch zu nehmen.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen schenken Ihnen auf Wunsch von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr, 1 Stunde Gesellschaft.
Sie bringen Ihnen somit ein wenig Abwechslung in Ihren Alltag – sei es durch gemeinsame Gespräche, Kartenspiele, vorlesen oder einfach nur zu zuhören.
Wie oft Sie besucht werden möchten (regelmäßige wöchentliche oder monatliche Besuche) sowie die Aktivitäten der Besuche werden mit Ihnen und Ihren Angehörigen abgestimmt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie gerne Besuch erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin Fr. Renate Peischl, MAS, unter 0664 1802346.
Mit den techNiki-Berufeboxen – kleinen Werkbänken, bestückt mit berufstypischem Werkzeug und Material – kommt das Team von techNiki an die jeweilige Schule. Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe konnten dadurch die Berufe Tischler*in, Metalltechniker*in, Zimmermeister*in, Elektrotechniker*in und Installateur*in näher kennenlernen und einige Tätigkeiten praktisch durchführen.
Am Projekttag sahen die Schüler*innen, mit welchen Werkzeugen gearbeitet wird, fühlten, welche Materialien dabei zum Einsatz kommen und erlebten handlungsorientiert, wie ein Werkstück im vorgestellten Berufsfeld hergestellt wird.
Das Projekt „techNiki“ bietet Kindern somit die Möglichkeit von beruflichen Meisterinnen und Meistern zu lernen und gemeinsam mit ihnen ein Werkstück herzustellen.
Julia Krkoschka zog nach dem Krieg mit ihrem Mann von Limbach nach Deutschland. Um ihre Mutter zu pflegen, entschloss sich das Ehepaar im Jahr 1987 zur Rückkehr ins Südburgenland. Nach dem Tod ihres Mannes pendelte sie immer wieder zwischen Limbach und Deutschland hin und her, um mit ihren 5 Kindern in näherem Kontakt zu stehen.
Seit 10 Jahren lebt Frau Krkoschka dauerhaft in Limbach, wo sie seit 2016 auch von der Volkshilfe betreut und mit Essen auf Rädern versorgt wird. “
Umsorgt wird Julia Krkoschka, die gerne vor dem Fernseher sitzt, in den Jahren danach nicht nur von der Volkshilfe, sondern auch von Nachbarn und Freunden und seit 2022 auch von Sohn Siegfried, der seine Zelte in Deutschland abbrach. Er nutzt das vom Land Burgenland entwickelte Anstellungsmodell bei den Sozialen Diensten Burgenland (SDB).
Zu diesem besonderen Anlass gratulierten Bürgermeister Werner Kemetter, Landesrat Leonhard Schneemann, OV Klaus Weber und GV Margot Bösenhofer.
Wir wünschen Frau Krkoschka weiterhin alles Gute!
Der Eislaufplatz in Kukmirn wurde von Mitgliedern des Verschönerungsvereins Kukmirn aufgespritzt und kann ab sofort benutzt werden
Weitere Informationen Älter
Die Kindergartenkinder haben für unseren Christbaum beim Gemeindeamt den Christbaumschmuck gebastelt
Deshalb haben uns heute einige Kinder besucht. Gemeinsam wurde der schöne Schmuck an den Baum gehängt.
Vielen lieben Dank dafür - auch an das Kindergartenteam, für diese tolle Arbeit. Wir haben uns sehr darüber gefreut!
Am Nikolaustag ließ es sich dieser natürlich nicht nehmen, um unseren kleinsten BürgerInnen einen Besuch im Kindergarten abzustatten. Die Aufregung war groß und die Kinderaugen leuchteten!
Weitere Informationen Älter
Bei einem Weihnachtsworkshop wurden den Kindern die unterschiedlichsten Themenstationen geboten. Es wurde nicht nur emsig in Mathematik, Sachunterricht und Deutsch gelernt, sondern auch weihnachtliche Kunstwerke geschaffen.
Die SchülerInnen bewegten sich frei im ganzen Schulhaus in schulstufenübergreifenden Gruppen. Dabei halfen die älteren den jüngeren Kindern. Neben dem Basteln von Weihnachtskarten, Dekosternen und Christbaumschmuck, war ein ganz besonderes Highlight das Binden adventlicher Türgestecke. Mit mitgebrachter Dekoration wurden diese festlich geschmückt.
Zuletzt wurde noch ein Gemeinschaftsadventkranz gebunden, um den sich die SchülerInnen nun täglich versammeln werden, um Lieder zu singen und Geschichten zu lauschen.
Hierbei bedanken sich die Schulleiterin und die Lehrerinnen bei Herrn Lackner Heinz für die Reisigspende und allen Eltern, die wunderschöne Naturmaterialien und Weihnachtsdekoration den Kindern mitgeschickt haben!
Der Burgenländische Müllverband hat uns folgende Information gesendet:
Metaller-Streik: Keine Müllabfuhr am Donnerstag (16.11.) im Burgenland
Aufgrund des Streiks der Metallarbeiter gibt es im Burgenland am Donnerstag (16.11.) keine Hausabholung der Mülltonnen. Davon sind alle Müllfraktionen (Restmüll, Biomüll, Altpapier, Leichtfraktion)betroffen. Als Ersatzabfuhrtag wurde Samstag der 18.11. festgelegt. An diesem Tag erfolgt die Abholung der Mülltonnen und Gelben Säcke bei den betroffenen Haushalten.
Am Donnerstag bleiben auch die Sammelzentren der Umweltdienst Burgenland GmbH (UDB) geschlossen. An diesem Tag werden keine Anlieferungen entgegengenommen.
Ab Freitag sind die Anlieferungen zu den üblichen Betriebszeiten wieder möglich.
Für Auskünfte steht den betroffenen Haushalten das Mülltelefon 08000 806154 zum Nulltarif zur Verfügung.
Leider kam es im Rahmen der Vorschreibung zu teils erheblichen Verzögerungen bei der Zustellung.
Grund dafür ist folgender Umstand:
Zeitgleich mit der Vorschreibung gab es eine technische Umstellung bei der Druckstraße der Post, wodurch die Sendungen massiv verspätet an die Zustellung übergeben wurden.
Dadurch sind die Vorschreibungen erst kurz vor Fälligkeit (15.11.2023) zugestellt worden. Die Einzahlung kann natürlich bis Ende November 2023 erfolgen.
Wir bitten Sie die Verzögerung zu entschuldigen.
In einer alternden Gesellschaft, wie sie in der Marktgemeinde Kukmirn zu verzeichnen ist, wird Einsamkeit zu einer immer größeren gesellschaftlichen Herausforderung.
Dieser Einsamkeit kann durch regelmäßige Besuche entgegengewirkt werden.
Unter dem Motto „Alt und Allein“ starten die Pfarre und die Marktgemeinde Kukmirn gemeinsam das Projekt „Besuchsdienst“.
Wer allein lebt, freut sich über gelegentliche GesprächspartnerInnen. Die Gewissheit, nicht alleine zu sein, jemanden zu haben der sich Zeit nimmt zum Vorlesen oder einfach zum Plaudern, ist für die Betroffenen eine enorme Bereicherung.
Mit dem kostenlosen Besuchsdienst von alten und vereinsamten Menschen soll das Projekt gleichzeitig auch zur Stärkung des Ehrenamtes in unserer Gemeinde und zur Förderung der Bereitschaft zur Übernahme von sozialer Verantwortung in unserer Gemeinde beitragen.
Derzeit werden für die Umsetzung des Projekts ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht, die einmal pro Woche eien älteren Menschen zuhause beuschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit einem Einführungskurs werden die Ehrenamtlichen auf ihren Einsatz vorbereitet.
Frau Renate Peischl, MAS, wird das Projekt koordinieren.
Sie haben freie Zeit und wollen Teil eines, in jeder Hinsicht sinnvollen, Projektes werden, dann kontaktieren Sie bitte bis spätestens 30.10.2023 Frau GV Margot Bösenhofer unter 0664 3421351.
Das Burgenländische Raumplanungsgesetz 2019 sieht eine jährliche Abgabenpflicht für alle unbebauten Baulandgrundstücke vor. Das Gesetz sieht allerdings auch eine Reihe von Ausnahmen vor, bei deren Vorliegen keine Abgabe zu zahlen ist.
Dazu gibt es am 24.10.2023, von 09:00 - 11:00 Uhr einen Sprechtag auf der BH Güssing.
Baulandmobilisierungs-Hotline: 057600 - 1025
Von Montag - Donnerstag: 07:30 Uhr - 16:00 Uhr, Freitags von 07:30 Uhr - 13:00 Uhr
Bitte Anhang beachten!
Weitere Informationen ÄlterFür die Beantragung der Jugendtaxi-Gutscheine gibt es einen neuen Ablauf - alle Details anbei.
Weitere Informationen Älter
Nachdem es am Gemeindeamt laufend Anfragen über die Verfügbarkeit über den Glasfaser-Ausbau gibt, möchten wir Ihnen mitteilen welche Möglichkeiten es gibt, um abzufragen, welche Produkte man bei sich zuhause nutzen kann:
https://www.a1.net/verfuegbarkeit
oder unter der Service-Telefonnummer 0800/664100
Die Gemeinde bekommt keine Auskünfte, es muss jede/r Bürger/in einzeln über die eigene Adresse Auskünfte einholen.
Bei den Kreativtagen in der Ferienbetreuung “summerfun daham“ wurde mit großer Begeisterung eine Babyfahne angefertigt. Diese Fahne wird für alle Neugeborenen in der Marktgemeinde Kukmirn gehisst. Die Fahne ist ein Zeichen der Freude und wird 5 Tage lang nach der Geburt am Dorfplatz wehen.
Weitere Informationen Älter
Leider muss mitgeteilt werden, dass das Zickentaltaxi mit 01.09.2023 den Betrieb einstellen muss. Es wird vom Land Burgenland ein neues System, das burgenländische Anruf-Sammel-Taxi (BAST) in Betrieb gehen. Deshalb wird es zukünftig für unser Zickentaltaxi keine Förderung mehr geben, der Weiterbetrieb durch die 5 Mitgliedsgemeinden ist dann alleine nicht finanzierbar.
Wie das neue System “BAST“ funktioniert, kann hier nachgelesen werden:
https://www.bast-burgenland.at/
Frau Mag. Roswitha Stranzl-Babos, Direktorin unserer 2 Volksschulen, geht mit Ende dieses Schuljahres in Pension. Sie führte unsere 2 Volksschulen seit 2018.
Im Zuge des Schulfestes am 23.06.2023 der VS Kukmirn fand ihre Verabschiedung statt.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Direktor Stranzl-Babos für ihre wertvolle Arbeit mit unseren jüngsten Gemeindebürgern. Mit ihrer offenen, freundlichen und humorvollen Art war sie immer für die Kinder und den Kolleginnen da.
Für ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr vor allem viel Gesundheit, Glück und viele schöne Erlebnisse!
Am 14.06.2023 fand ein Vortrag zum Thema “Herbst- und Wintergemüse - saisonaler Genuss aus dem Nutzgarten“ mit der “Natur im Garten“-Expertin Tanja Westfall-Greiter statt.
Der Vortrag wurde von Mitgliedern des Gesunden Dorf´s Kukmirn verantaltet.
Der Vortrag wurde sehr gut besucht. Die Besucher erwartete ein spannender und informativer Abend rund um das Thema “eigener Nutzgarten“
Sehr geehrter Trinkwasserbezieher im Bereich Limbach – Am Grindelsberg!
Aufgrund von dringend notwendigen Instandhaltungsarbeiten am Leitungsnetz im Bereich Limbach „Am Grindelsberg“ kann am Dienstag, den 20.06.2023 in der Zeit von
08:00 Uhr – 13:00 Uhr kein Trinkwasser bezogen werden.
Betroffen sind die Hausnummern: 7, 11, 12, 13, 15 und 31!
Wir ersuchen Sie höflich in diesem Zeitraum Vorsorge bezüglich Trinkwassers zu treffen und bitten Sie gleichzeitig, diverse Geräte (wie z.B. Geschirrspüler, Kaffee- und Waschmaschinen etc.) nicht in Betrieb zu nehmen.
Wir bitten um das notwendige Verständnis für diese Maßnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Bürgermeister Werner Kemetter
Am 1. Juni 2023 hat die Marktgemeinde Kukmirn zum Thema „Blackout Vorsorge“ ins Gasthaus Vollmann eingeladen.
DI (FH) Sven Karner MSc – 2. Zivilschutzpräsident des Burgenlandes informierte allgemein über Katastrophen- und Zivilschutz und vermittelte sehr interessante und wichtige Infos für die Selbstvorsorge und richtiges Verhalten im Falle eines Blackouts.
Ein weiterer Referent war DI Kurt Bäck vom Wasserverband Unteres Lafnitztal. Er informierte wie lange die Wasserversorgung im Falle eines Blackouts gewährleistet ist und wie sie organisiert wird.
Mit diesem Vortrag sollte auch das Bewusstsein zur Eigenvorsorge der Bevölkerung gestärkt werden. Trotz der Wichtigkeit dieses Themas sind nur wenige Gemeindebürger zur Veranstaltung gekommen.
Werte MitbürgerInnen!
Gestern in den frühen Nachmittagsstunden hat sich über einige Teile unseres Gemeindegebietes eine Gewitterzelle mit sintflutartigen Regenfällen entleert. Diesmal waren vorwiegend die Ortsteile Kukmirn und Limbach betroffen.
Dabei wurden, durch Abschwemmungen von landwirtschaftlichen Flächen, hauptsächlich Gemeinde- und Landesstraßen, Gehsteige, Gräben sowie Hausgärten verschlammt und arg in Mitleidenschaft gezogen.
Ein aufrichtiger Dank an die beteiligten Feuerwehren und an die Bauhofmitarbeiter, die bis spät in die Nacht mit Aufräumungsarbeiten beschäftigt waren.
Gleichzeitig möchte ich Alle Betroffenen um Geduld und Verständnis bitten, dieses Ausmaß an Schäden wieder in Ordnung zu bringen, braucht logischerweise eine gewisse Zeit!
Bürgermeister
Werner Kemetter
Werte GemeindebürgerInnen!
Zum Thema „Verschmutztes Trinkwasser in Limbach“ darf ich Ihnen folgendes mitteilen:
Wir sind dazu seit letztem Samstag laufend in Verbindung mit dem Wasserverband „Unteres Lafnitztal.“
Die Ursache dieser Verschmutzung war, wie schon berichtet, mit größter Wahrscheinlichkeit ein großer Rohrbruch im Bereich der Holzbergstraße.
Während der Reparaturarbeiten an dieser Leitung kann es logischerweise vorkommen, dass geringe Mengen von Abdeckmaterial (Sand) in das Netz gelangen.
Dazu wurden inzwischen fast täglich Spülungen am Leitungsnetz durchgeführt. Es werden natürlich seitens des Verbandes auch Probeentnahmen bezüglich der Wasserqualität getätigt.
Laut Information des Wasserverbandes wurde nach dem derzeitigen Ergebnis der Wasserproben keine Verkeimung des Trinkwassers festgestellt. Dieses ist somit auch genießbar.
Eine weitere Überprüfung in einem größeren Ausmaß bezüglich Verkeimung und Genießbarkeit ist im Gange. Wir werden Sie auch über dieses Ergebnis so rasch als möglich informieren!
Ein Vorschlag für alle Wasserbezieher in diesem Bereich: Bei jeder Wasserarmatur (Wasserhahn) ist ein Feinsieb eingebaut. Dieses Sieb könnte vermutlich durch diese Reparaturarbeiten verschmutzt bzw. verlegt sein. Man kann dieses Sieb kurz herunterschrauben und alle Wasserarmaturen im Haus einige Minuten durchspülen, Sieb reinigen und wieder einbauen. Diese Methode würde auch dazu beitragen, die erwähnten Schmutzteile einfacher und rascher aus dem Leitungsnetz zu entfernen.
Wir sind natürlich bestrebt die unangenehme Situation so rasch als möglich in den Griff zu bekommen.
Bürgermeister
Werner Kemetter
ACHTUNG VERSCHMUTZTES TRINKWASSER IM ORTSTEIL LIMBACH!!!
Geschätzte GemeindebürgerInnen im Ortsteil Limbach!
Auf Grund eines Wasserrohrbruches vor einigen Tagen an einer Verbandsleitung kommt es trotz Spülungen nach wie vor zu verschmutzem Trinkwasser im Leitungsnetz, hauptsächlich im Ortsgebiet.
Kleinräumige Spülungen reichen anscheinend nicht aus, um das Problem in den Griff zu bekommen. Deshalb werden wir in Absprache mit dem Wasserverband umgehenst eine großräumige Spülung des Leitungsnetzes durchführen.
Über den genauen Zeitpunkt werden wir Sie rechtzeitig informieren. Wir bitten dazu um Verständnis.
Der Bürgermeister
Werner Kemetter
Der Gemeinderat der Marktgemeinde Kukmirn hat seine Sitzung am 30.03.2023 einstimmig beschlossen, Herrn Pfarrer i.R. Karl Strobl mit dem Ehrenapfel zu ehren.
Anlässlich des 80. Geburtstages von Pfarrer i.R. Karl Strobl fand am 22. April 2023 ein Festgottesdienst in der kath. Kirche in Kukmirn statt. Im Rahmen dieses Gottesdienstes überreichte Bürgermeister Kemetter im Beisein von Vbgm. Kroboth und den Gemeindevertretern den Ehrenapfel der Marktgemeinde Kukmirn.
Am 23. April 2023 wurden in Unterlamm die Steirischen Meister über die Mitteldistanz ermittelt.
Bei den Damen siegte Katharina Perl aus Kukmirn für den OC Fürstenfeld und holte die Goldmedaille.
Katharina Perl startete in der höheren Kategorie Damen Elite 19 obwohl erst 18 Jahre alt ist und überraschte mit ihrem Sieg.
Bürgermeister Werner Kemetter gratulierte Katharina im Rahmen des Obstblütenfestes in Kukmirn zu dieser großartigen und tollen Leistung und wünscht ihr für die bevorstehenden Bewerbe alles Gute und viel Erfolg.
Am 08.02.2023 fand der erste „Gesundheitsstammtisch“ für das Jahr 2023 des Arbeitskreises unseres Gesunden Dorf´s statt.
Bei dieser Sitzung übergab Arbeitskreisleiter Peter Tanczos sein Amt in jüngere Hände. Victoria Schnecker aus Eisenhüttl übernahm das Ehrenamt und ist somit unsere neue Arbeitskreisleiterin.
Gestern fand eine besondere Gratulation statt: Frau Frieda Sopper feierte am 08.02.2023 ihren 100. Geburtstag! Sie ist derzeit unsere älteste Gemeindebürgerin.
Eine Abordnung der Gemeindevertretung ließ es sich hier natürlich nicht nehmen, dem Geburtstagskind persönlich zu gratulieren.
Frau Sopper war unter anderem weit länger als ein halbes Jahrhundert für die Pfarrkirche Neusiedl tätig.
Wir wünschen der Jubilarin weiterhin alles Gute und vor allem viel Gesundheit!
Katharina Perl aus Kukmirn ist erfolgreiche Orientierungsläuferin und seit 2022 im Österreichischen Nationalkader.
Sie hat in der vergangenen Saison bei 5 Bewerben den 1. Platz und in der Gesamtwertung Austria Cups (Kategorie: Damen 18 Elite) den 2. Platz erreicht.
Am 2. Feber 2023 wurde Katharina Perl mit dem Panathlon Nachwuchspreis ausgezeichnet.
Die Bewegung Panathlon versteht sich als Dienst am Sport und an den Sportlern und ist ein internationaler Sportverband.
Wir gratulieren Katharina ganz herzlich und wünschen ihr für die anstehenden Bewerbe alles Gute und weiterhin viel Erfolg.
Bitte Anhang beachten!
Weitere Informationen Älter
Kundmachung über Beschlüsse des Gemeinderates zur Sitzung vom 15.11.2022:
Besetzung der diversersen Funktionen und Ausschüsse für die aktuelle Legislaturperiode
YOGA im Feuerwehrhaus Eisenhüttl mit Regina Fröhlich - jeden Mittwoch (außer Feiertage) von 18:30 - 20:00 Uhr
Familie Freißmuth in Neusiedl, Hauptstraße 14, bietet diverse Utensilien ihrer flauschigen, vierbeinigen Freunde zum Verkauf an.
Nähere Infos im Folder anbei bzw. direkt bei Daniela & Hannes Freißmuth
Bei der engeren Wahl des Bürgermeisters am 23.10.2022 wurde Werner Kemetter mit 62,62% zum Bürgermeister der Marktgemeinde Kukmirn gewählt.
Heute wurde Bürgermeister Werner Kemetter von Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Nicole Wild, MBA zum Bürgermeister der Marktgemeinde Kukmirn angelobt. Bürgermeister Kemetter tritt somit seine 2. Amtsperiode an und bedankt sich bei allen BürgerInnen für die Zustimmung und das Vertrauen.
Wie eine Studie von Birdlife und ÖNB zeigt, ist Limbach das Zentrum des Zwergohreulenvorkommens im Südburgenland. Die zweitkleinste Eule Österreichs steht auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Sie ist sehr anspruchsvoll, was den Lebensraum betrifft und benötigt viele extensiv genutzte Wiesen mit großen Heuschrecken darin sowie Sing- und Jagdwarten und alte, hohle Bäume zum Brüten.
Dass die Zwergohreule in Limbach vorkommt, ist eine Auszeichnung für die Ortschaft! Ihr Vorkommen bestätigt, dass es hier noch eine naturnahe, reich strukturierte Landschaft gibt und dass es schlichtweg besonders lebenswert und schön in der Ortschaft und auf den Hängen rundherum ist.
Um diese seltene Eulenart zu erhalten und somit auch einer Vielzahl an anderen Tieren und Pflanzen Lebensraum zu bieten, macht es Sinn, Streuobstwiesen zu erhalten und auch wieder Bäume nach zu pflanzen. Besonders wichtig sind freistehende Bäume, wie sie früher an Böschungen und Rainen zu finden waren, aber auch flächige Obstbestände und Streuobstwiesen sind wichtig.
Besondere Bedeutung für den kleinen Vogel haben die landschaftsprägenden Pyramidenpappeln, die es früher wesentlich häufiger in der Gegend gab. Sie werden als Sing- und Jagdwarten genutzt und in manchen alten Bäumen findet man gelegentlich sogar Bruthöhlen. Daher sind auf dem beiliegenden Bestellformular nicht nur Obstbäume, sondern erstmalig auch Pyramidenpappeln bestellbar.
Wir laden sie herzlich ein, die Gelegenheit wahrzunehmen und sich an der Sammelbestellung zu beteiligen.
Birdlife informiert gerne in Einzelberatungen was sie persönlich für die Zwergohreule in Limbach tun können. Ihr Ansprechpartner ist Daniel Leopoldsberger, den sie unter der Nummer 0650/8931145 erreichen. Auch für die Aufstellung von Nistkästen ist er ihr Ansprechpartner vor Ort.
Über Möglichkeiten der Förderung von Wiesen, Bienenweiden und Streuobstwiesen im Rahmen der Öpul-Naturschutzmaßnahmen ist Frau DI Brigitte Gerger vom Verein BERTA, gerne für sie da 0664-5311522.
Am Dienstag, den 27.09.2022 hatte Dr. Benedek seinen letzten Tag in unserer Gemeinde.
Bürgermeister Werner Kemetter und Sanitätskreis-Obmann Peter Tanczos bedankten sich für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre und wünschten Dr. Benedek und seiner Gattin für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Gestern fand der Spatenstich der Reihenhausanlagen in Kukmirn und Limbach statt. Der Baustart für beide Anlagen soll bereits im Oktober 2022 erfolgen.
Interessenten können sich direkt an die OSG wenden.
Wir danken der OSG für die jahrelange gute Zusammenarbeit und wünschen eine unfallfreie Bauzeit.
Frau Dr. Elena Streinu praktiziert seit 01.09.2022 in der Ordination von Dr. Benedek. Im September wird die Ordination noch gemeinsam geführt.
Bürgermeister Werner Kemetter stattete unserer neuen Ärztin einen Willkommensbesuch ab und überbrachte ihr für die neue berufliche Herausforderung in unserer Marktgemeinde die herzlichsten Glückwünsche.
Das Land Burgenland gewährt Haushalten für 2022 zur teilweisen Abdeckung der Lebenserhaltungskosten einen Heizkostenzuschuss oder Anti-Teuerungsbonus. Anträge können vom 1.9.2022 bis 31.12.2022 entweder
• bei der zuständigen Hauptwohnsitzgemeinde oder
• online unter Verwendung des dafür vorgesehenen Antragsformulars mittels Handysignatur/E-ID
und unter Vorlage sämtlicher erforderlicher Beilagen (z.B. Einkommensnachweise, Bestätigung über den Bezug von Familienbeihilfe) gestellt werden.
Eine Förderung kann nur gewährt werden, wenn:
• der Hauptwohnsitz der antragstellenden Person im Burgenland ist,
• die grundsätzliche Förderwürdigkeit erfüllt ist,
• Einkommensgrenzen der jeweiligen Fördermaßnahme unterschritten werden und
• der Antrag innerhalb der Einreichfrist eingereicht wird.
Die Richtlinien und die Einkommensgrenzen sowie das Antragsformular sind dem Anhang zu entnehmen.
Je nach Haushaltseinkommen steht Ihnen entweder ein Heizkostenzuschuss oder ein Anti-Teuerungsbonus zu. Der gestellte Antrag gilt automatisch für beide Förderungen.
Der aktuelle Beitrag über unsere wunderbare Gemeinde Kukmirn in der BVZ.
Weitere Informationen Älter
Unsere neue Ärztin, Frau Dr. Elena Streinu, sucht dringend 2 OrdinationsassistentInnen ab September 2022 für 20-30 Wochenstunden.
Für nähere Informationen steht Frau Dr. Streinu unter der Nummer 0676/7605067 zur Verfügung.
In Kooperation mit dem Verschönerungsverein Eisenhüttl wurde ein Defibrillator angeschafft.
Wir hoffen, dass dieser nicht oft zum Einsatz kommen muss, und falls doch, dann nur um Leben zu retten.
Die Suche nach einem Allgemeinmediziner für die Nachfolge für den, in den Ruhestand tretenden, Arzt Dr. Benedek konnte nach langwierigen Verhandlungen nach der 2. Ausschreibung seitens der Bgld. Ärztekammer nun positiv abgeschlossen werden.
Es hat sich Frau Dr. Elena Streinu beworben. Sie arbeitet derzeit mit ihrem Mann gemeinsam in der Ordination ihres Mannes in Burgau. Die Arztfamilie Streinu hat das Wohnhaus inklusive der Ordination von Dr. Benedek gekauft. Frau Dr. Streinu wird ab 01.09.2022 gemeinsam mit Dr. Benedek die Übergangspraxis führen und ab 01.10.2022 wird sie die Arztstelle mit Hausapotheke in unserer Gemeinde übernehmen.
Wie in der Vergangenheit schon einige Male berichtet, haben sich die vier Gemeinden Kukmirn, Gerersdorf-Sulz, Rohr und Heugraben im touristischen Bereich zur ARGE Zickental zusammengeschlossen. Das Ziel dieser engen Zusammenarbeit ist die Schaffung von touristischen Angeboten im Zickental, damit man den Gästen Halbtages- und Ganztages-Aktivitäten anbieten kann.
„Für diesen Zweck haben wir uns mit der Werbeagentur „CUBA Brandvertising“ richtige Profis ins Boot geholt.
Geschäftsführer Rainer Pammer und sein Team haben bisher über zwanzig Betriebe, von Gasthäusern über Obstbaubetriebe bis hin zum Freilichtmuseum besucht und gemeinsam mit ihnen über vierzig(!) touristische Angebote entwickelt“, berichtet ARGE-Geschäftsführer Klaus Weber.
Am 24. Mai 2022 fand im Freilichtmuseum Gerersdorf die Angebotspräsentation mit allen teilnehmenden Betrieben statt. Die Verantwortlichen präsentierten auch das erarbeitete Werbekonzept.
Für Anfragen und Informationen steht den Interessierten mit Frau Melanie Berzkovics eine Mitarbeiterin aus dem Zickental zur Verfügung. Kontakt unter 0664 99977055 oder per E-Mail unter info@erlebnisreich-zickental.at
Die ersten Anfragen und Buchungen sind bereits eingetroffen.
Überzeugen Sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf die neue Homepage
www.erlebnisreich-zickental.at
Die Angebote richten sich natürlich nicht nur an Personen aus der Ferne, auch alle Einheimischen sind herzlich eingeladen die Schönheiten und Köstlichkeiten im eignen Umfeld zu erkunden.
Am 02.06.2022 fand im Rahmen des Projektes „Gesundes Dorf“ in Bad Tatzmannsdorf ein Vernetzungstreffen mit einigen Gemeinden statt.
Ein Tagespunkt war die Verleihung der „Gesunden-Dorf-Tafel“. Auch unsere Marktgemeinde bekam die Tafel verliehen. Demnächst wird in jedem Ortsteil bei der Ortseinfahrt eine Tafel aufgehängt.
Coronabedingt könnten in den letzten beiden Jahren keine Aktivitäten durchgeführt werden. Im heurigen Jahr gab es bereits einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Evolutionspädagogik“, der von Daniela Weinhofer und Katrin Schreiner durchgeführt wurde. Die Organisation „Netzwerk Kind Burgenland“ veranstaltete einen Spaziergang „Family Walk und Talk“, wo junge Mütter ihre Erfahrungen austauschen konnten.
Ein großes Lob und vor allem ein herzliches „Danke“ gebührt allen Mitgliedern des Arbeitskreises unserer Marktgemeinde Kukmirn, welche ihre Freizeit für dieses tolle Projekt opfern.
• Für das gesamte Gemeindegebiet der Marktgemeinde Kukmirn wurde festgelegt, dass Hunde außerhalb von Gebäuden und außerhalb von ausreichend eingefriedeten Grundflächen an der Leine zu führen sind.
• Die Besitzer oder Verwahrer von Hunden werden aufgefordert, die, durch ihre Hunde verursachten, Verunreinigungen auf Park- und Grünanlagen, Kinderspielplätzen sowie Verkehrsflächen unverzüglich zu entfernen.
• Wer einen Hund erwirbt, einen zugelaufenen Hund behält oder mit einem Hund, für den die Abgabe zu entrichten ist, neu in die Gemeinde zuzieht, hat dies dem Gemeindeamt binnen 2 Wochen anzuzeigen. Dasselbe gilt, wenn ein Hund das Alter von 6 Wochen erreicht.
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]