Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Brände vermeiden:
SICHERES LADEN VON AKKUS
Das Laden von Akkus begleitet uns tagtäglich. Ob Handy, Laptop, E-Bike oder Elektroscooter – alle unsere mobilen Elektrogeräte wollen regelmäßig geladen werden. Genauso wie die Ladevorgänge zunehmen, nehmen aber leider auch Brände beim Laden der Akkus zu. Wie Sie die Gefahr eines Akkubrandes vermeiden können, sagen Ihnen die nachfolgenden Tipps.
Und wenn es doch passiert?
Beginnt ein Akku zu brennen, ist rasches Handeln gefragt. Brennende Akkus benötigen aufgrund der chemischen Vorgänge im Inneren eine große Menge an Löschmittel.
Wenn die Lebensdauer eines Akkus erreicht ist, ist die Brandgefahr damit nicht erloschen. Entsorgen Sie Akkus, egal wie klein sie auch sein mögen, nicht im Restmüll, sondern über die Sammelstellen.
Weitere Informationen Heute
Liebe Draßburgerinn und Draßburger!
Leider wurde heute am Spielplatz Hundekot aufgefunden, daher möchten wir in Erinnerung rufen, dass Hunde am Spielplatz beim Gemeindeamt verboten sind!
Wir bitten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Kinder um Einhaltung und bedanken uns für Ihr Verständnis!
Die Gemeindeverwaltung
Weitere Informationen Heute
Die Draßburger Baulanderschließung GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Gemeinde Draßburg, bietet bauwilligen Singles, Paaren und Familien die Möglichkeit, sich ihren Wohntraum zu erfüllen!
Im Aufschließungsgebiet der Gemeinde stehen Bauplätze mit einer Größe von ca. 500 - 800 m² zum Verkauf.
Verwirklichen auch Sie sich Ihren Wohntraum in Draßburg!
Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, gewünschte Bauplatzgröße) per E-Mail an post@drassburg.bgld.gv.at. Wir übermitteln Ihnen gerne die aktuell freien Bauplätze!
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!
Ansprechpersonen:
Ing. Christoph Haider, Geschäftsführer
DI (FH) Sonja Biricz, Geschäftsführerin
Weitere Informationen Heute
Am BFI NÖ Wr. Neustadt werden demnächst wieder KOSTENLOSE Digital-Kurse, unter dem Motto „Grundlagen der digitalen Welt“, angeboten.
Der Kurs hat insgesamt 12 Unterrichtseinheiten, welche auf 4 Tage zu je 3 UE stattfinden.
Kursinhalte:
Technologie verstehen
Umgang mit Geräten - Funktionalität von PC´c & Smartphones im Bezug auf Apps, QR-Code & Co
Nutzung der e-Government Anwendungen - ID Austria, FinanzOnline, Meine SV,...
Internetrecherche - auswählen, sichern & bearbeiten
Sicherheit im Internet
Umgang mit vertraulichen Daten
Cyber-Kriminalität - Passwortsicherheit
Erkennung von Phishing-Mails, Spam & Fake News
Voraussetzung : 18. Lebensjahr
Dieser Kurs wird gefördert vom OeAD und ist somit kostenlos für alle Teilnehmenden!
Weitere Informationen Diesen Monat
Das Landesjugendreferat Burgenland veranstaltet am 12. Juni 2025 wieder einen spannenden Vortrag!
Die Anmeldung kann bereits ab heute über den Ehrenamtreiter auf unserer Homepage www.ljr.at erfolgen.
Dieser ist wie immer kostenlos und erfolgt online über Zoom.
Weitere Informationen Diesen Monat
Es wurde heute ein Schlüsselbund im Gemeindeamt abgegeben! Dieser wurde bei der Wiener Neustädterstraße gefunden.
Weitere Informationen Älter
Für nähere Informationen siehe beigefügtes Dokument.
Weitere Informationen Älter
In der Umgebung sind derzeit folgende Stellen ausgeschrieben:
Die Ausschreibungen finden sich im Anhang
Weitere Informationen Älter
Unsere Gemeinde verfügt über ein besonderes Naturjuwel: Das Schutzgebiet Rohrbacher Kogel.
Für dieses Schutzgebiet - und auch für alle anderen Schutzgebiete im Burgenland - wurde im Rahmen eines landesweiten Projekts ein Infofolder ausgearbeitet und eine Infotafel beim Schutzgebiet aufgestellt.
Damit soll auf den besonderen Wert dieser Flächen aufmerksam gemacht werden und gleichzeitig über das richtige Verhalten zum Schutz der Tiere und Pflanzen informiert werden.
Dem Land Burgenland und auch der Gemeinde ist es ein Anliegen, diese Natur-Lebensräume zu schützen und wir ersuchen daher die Bevölkerung und alle Besucher*innen, die im Folder beschriebenen Verhaltensregeln zu beachten! Damit leisten wir einen Beitrag, dass diese besonderen Gebiete erhalten bleiben und auch von den nächsten Generationen bewundert und erlebt werden können.
Der Infofolder liegt ab KW 15 im Gemeindeamt auf und kann gerne abgeholt werden.
Auf der Homepage www.naturschutzorgane-bgld.at stehen die Informationen ebenfalls zur Verfügung.
Die Infotafel, aufgestellt am Rand der Schutzgebiete
Der Info-Folder zum Schutzgebiet kann bei Interesse ab KW 15 im Gemeindeamt abgeholt werden:
Projektträger ist Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane (VBNO), 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1, in enger Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland.
Das Projekt wird gefördert aus dem Programm Ländliche Entwicklung, Vorhabensart 7.6.1.
In den letzten Tagen meldeten die ungarischen Behörden vermehrte Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche, der letzte wurde am 26.3.2025 in einem Rinderbetrieb sehr nahe der österreichischen Grenze festgestellt. Auch in der Slowakei grassiert die Krankheit. In Österreich werden daher bereits Vorkehrungen gegen die Verbreitung der Seuche getroffen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügtem Dokument.
Weitere Informationen Älter
Aufgrund notwendiger Instandhaltungsarbeiten zur Sicherung der Zuverlässigkeit und Qualität der Schieneninfrastruktur kommt es zu folgenden Tagessperren auf der Linie REX 63:
Datum: 07. und 08. April 2025
Streckenabschnitt: Neusiedl am See – Pamhagen – Fertöszentmiklos (Ungarn)
Uhrzeit: 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen sind auf den beigefügten Dokumenten, auf der Website www.raaberbahn.at oder telefonisch unter +43 501611 erhältlich. Für mobilitätseingeschränkte Reisende stehen unter derselben Nummer spezifische Informationen zur Verfügung.
Weitere Informationen Älter
Das burgenländische Anruf-Sammeltaxi „BAST“ verstärkt die Erreichbarkeit der teilnehmenden Gemeinden und schließt die Lücken im öffentlichen Verkehrsnetz. Bedient werden die Fahrgäste auf Abruf: Nach der telefonischen Buchung kommt das BAST zur gebuchten Abfahrtszeit zum angegebenen Haltepunkt.
Fahrten sind innerhalb der Betriebszeiten von Haltepunkt zu Haltepunkt aber auch von und zu den öffentlichen Haltestellen möglich. Fährt 30 Minuten vor und nach der gewünschten Abfahrtszeit kein öffentlicher Linienverkehr (Bus oder Bahn), kommt das BAST zum Einsatz. Die BAST-Fahrt muss mindestens 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit gebucht werden. Fahrten können allerdings auch bis zu 30 Tage im Voraus – wie eine Art Abo – gebucht werden. Es besteht die Möglichkeit Hin- und Rückfahrt auf einmal zu buchen.
BAST-Fahrten können ausschließlich über die 24/7-Hotline 0800 500 805 gebucht werden.
Nähere Informationen inkl. Haltepunkte finden Sie in den beigefügten Dokumenten oder auf BAST - Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH .
Weitere Informationen Älter
Statistik Austria führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durch.
Die Erhebung findet bis Juli 2025 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Stichprobe ausgewählt. Für die – per Zufall - ausgewählte Haushalte besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.
Die Beteiligung jeder ausgewählten Person ist jedoch für die Qualität der Daten wesentlich. Daher werden folgende Maßnahmen getroffen, um möglichst viele Stichprobenhaushalte für eine Teilnahme an der Erhebung zu gewinnen:
Wenn Sie mehr über diese Erhebung oder über das Naturschutzprojekt erfahren möchten, lesen Sie bitte hier weiter: www.statistik.at/silcinfo. Der Infofolder im Anhang gibt einen kompakten Überblick.
Rückfragen werden beantwortet von Montag bis Freitag 09:00 - 15:00 Uhr unter +43 1 711 28-8338 oder unter erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
Für die Republik Österreich besteht gemäß Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Oktober 2019 sowie der ausführenden europäischen Verordnungen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen die Pflicht zur Bereitstellung der Indikatoren für Lebensstandard und soziale Eingliederung. Zusätzlich gibt es eine nationale Verordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 idgF). Ziel dieser Erhebung ist es, ein umfassendes, objektives Bild der Lebensbedingungen der Menschen in Österreich darzustellen.
Weitere Informationen Älter
Kurs: Ungarisch A1.1 - Modul 1 in Schattendorf
Nähere Informationen im Anhang.
Weitere Informationen Älter
Endlich ist es soweit, der Naturpark Rosalia-Kogelberg Smartguide ist ONLINE. Los geht’s mit den magischen Erlebnissen entlang des Eulenweges.
Am schnellsten und einfachsten kommen Sie zum Guide, indem Sie entweder diesen Link https://direct.hearonymus.com/guide/1359 (Teichwiesen) bzw. https://direct.hearonymus.com/guide/1540 (Eulenweg) direkt auf dem Smartphone öffnen, die QR-Codes anbei scannen oder in der Hearonymus-App nach dem Stichwort "Naturpark Rosalia-Kogelberg" suchen.
https://www.rosalia-kogelberg.at/5843-2/
Viel Spaß beim Entdecken und Erleben.
Weitere Informationen Älter
2025 startet die allererste Instrukor:innenausbildung für das historische Fechten. Zu diesem Zweck haben seit 2024 Trainer:innen aus den ÖFHF Vereinen (Östereichischer Fachverband Historisches Fechten) in verschiedenen Arbeitsgruppen ein knapp 230 Seiten schweres Lehrwerk erstellt. Auch die Lange Schneyd Burgenland war daran beteiligt. Unser Obmann Alexander Kalywas hat bei zwei Kapiteln mitgearbeitet. Die Fertigstellung wurde am 22.02. in Graz gefeiert und wir konnten das frisch gedruckte Exemplar für den Verein entgegennehmen.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten.
Weitere Informationen ÄlterBereits zum 12. Mal haben die Naturfreunde Draßburg-Baumgarten gemeinsam mit 60 Personen den Zauchensee unsicher gemacht. Von 2.-6.1.2025 fanden die Familienski- und Snowboardtage statt. Ski- und Snowboardkurse wurden kostenlos für unsere Kleinsten von 9:00 bis 12:00 Uhr angeboten. Bei tollem Wetter und super Pistenverhältnissen haben alle super Erfolge im Schnee erlebt und zum Abschluss ein tolles Rennen gefahren. Vom Gewöhnen ans Gerät bis hin zur Abfahrt auf den steilsten Pisten wurde alles geboten. Das Highlight für die Jüngsten unter uns, war wie immer die Kinderdisco am letzten Abend, bei der gemeinsam getanzt, aber auch eine übervolle Pinata bezwungen wurde. Für die Erwachsenen gab es unsere obligatorische Wein- und Käseverkostung sowie gemeinsame Spieleabende. Auch im Jahr 2025 sind weitere Programmpunkte geplant, die auch vereinsübergreifend stattfinden werden.
Ansehen Älter
Die geschätzt 100-jährige, unter Naturschutz stehende Linde am Draßburger Friedhof war wegen Pilzbefalls schon morsch und musste nun stark eingekürzt werden. Der Bürgermeister Christoph Haider ist für Vorschläge offen, wie der Stamm gestaltet werden könnte.
siehe auch folgenden Medienbericht:
Draßburg - Alte, morsche Linde am Friedhof musste stark zurückgeschnitten werden - BVZ.at
Weitere Informationen Älter
Zur Information:
Im Zuge der Umstellung wurden die Container für Metallverpackungen bereits abtransportiert. Gelbe Säcke sind nach wie vor beim Post-Partner erhältlich.
Zur Erinnerung:
Ab 1. Jänner 2025 wurden österreichweit ein neues Einwegpfandsystem und die Mixsammlung eingeführt. Im Burgenland können jetzt Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgt werden. So wird das Recycling erleichtert und wertvolle Rohstoffe werden geschont.
Ab 1. Jänner 2025 wird auf Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen (Fertiggetränke) von 0,1 bis 3 Liter ein Pfand von 25 Cent erhoben. Die betroffenen Verpackungen sind mit einem Pfandlogo gekennzeichnet und können bei allen Verkaufsstellen unzerdrückt und mit Etikett zurückgegeben werden. Verpackungen ohne Pfandsymbol werden weiterhin über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne entsorgt. Ausnahmen gelten unter anderem für Getränkekartons, Beikostflaschen und Flaschen für Milchprodukte.
Weitere Informationen Älter
Am Freitag, den 17. Jänner, wurde in Draßburg das erste Treffen des Archäologievereines EXORATA abgehalten. Nach der Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Christoph Haider, der Präsentation der Vereinsvorhaben, wie etwa die Übernahme des Frühmittelalterdorfes in Unterrabnitz, präsentierte Dr. Wolfgang Lobisser den Werdegang des Freilichtmuseums in Unterrabnitz. Im Anschluss an den offiziellen Teil war gemütliches und informatives Zusammensein angesagt. Neue Connections aber auch Ideen und Pläne für die Zukunft wurden geschmiedet.
Fotos: Archäologen Ingomar und Dorothea Talaa, Vereinsobfrau Manuela Thurner, Bürgermeister C. Haider, Dr. Wolfgang Lobisser und aktives Mitglied des Vereins Fritz Wagner
In der Vorstandssitzung am 13. November 2024 wurde die neuerliche Gewährung eines Sozialrabattes auch für das Jahr 2025 beschlossen.
Der Sozialrabatt soll den sozial Bedürftigen im Versorgungsgebiet des WLV zugutekommen. Für das Jahr 2025 wurde der Sozialrabatt vom WLV-Vorstand auf € 90,00 festgelegt.
Der Sozialrabatt wird an Bezieher von Mindestsicherung und Ausgleichszulage bei Übermittlung des entsprechenden Nachweises als Gutschrift auf die Jahresabrechnung ausbezahlt.
Selbstverständlich kann das Schreiben auch postalisch, per Fax oder per E-Mail (als Scan) übermittelt werden. Das entsprechende Antragsformular ist entweder bei ihrer Gemeinde oder auf www.wasserleitungsverband.at zu finden.
Dieser Betrag bzw. diese Gutschrift wird bei der nächsten Jahresabrechnung – analog einer geleisteten Akontozahlung - forderungsmindernd berücksichtigt. Eine Auszahlung (bar oder über eine Bankverbindung) des Sozialrabattes kann nicht begehrt und pro Wohneinheit nur 1 Mal pro Abrechnungsperiode gewährt werden.
Eisenstadt, am 6. Dezember 2024
Obmann
Bgm. Ernst Edelmann
Weitere Informationen Älter
Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist Österreichs „Naturpark des Jahres 2025“
LH-Stv.in Eisenkopf: Auszeichnung ist ein Beweis für das unermüdliche Engagement und die herausragende Arbeit aller Beteiligten, die sich täglich für den Erhalt und die Pflege einzigartiger Naturlandschaften einsetzen
Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Im Jahr 2025 geht dieser Titel an den Naturpark Rosalia-Kogelberg, der besonders durch seine vielen und innovativen Projekte zur Förderung des barrierefreien Tourismus sowie seine Professionalität und sein Engagement heraussticht. Gestern, Mittwoch, wurde im feierlichen Rahmen im Landhaus Eisenstadt die Auszeichnung an den Naturpark Rosalia-Kogelberg übergeben. „Es freut mich außerordentlich, dass der Naturpark Rosalia Kogelberg nach 20 Jahren den Titel ,Naturpark des Jahres‘ wieder ins Burgenland holen konnte. Diese Auszeichnung ist ein Beweis für das unermüdliche Engagement und die herausragende Arbeit aller Beteiligten, die sich täglich für den Erhalt und die Pflege unserer einzigartigen Naturlandschaften einsetzen. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein wertvoller Erholungsraum für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie ein attraktives Ausflugsziel für Gäste aus nah und fern. Diese Anerkennung ist ein Ansporn, unsere Bemühungen fortzusetzen und auch künftig die Schönheit und Vielfalt unserer Natur zu bewahren", so Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf.
„Jung … aber oho!“ ist das Motto des jüngsten Naturparks des Burgenlandes und diesjährigen Naturparks des Jahres, der von einer unabhängigen Jury gekürt wurde. Beurteilt wurden Projekte, Angebote und Aktivitäten in den Kategorien Schutz der Kulturlandschaft, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Naturpark Rosalia-Kogelberg erzielte in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse. Die Jury setzte sich aus Expert*innen der Organisation „Alpine Pearls“, des Umwelt-Bildungs-Zentrums, der Pädagogischen Hochschule Burgenland, des ORF sowie eines Vertreters der Österreichischen Naturparke zusammen.
Die Geschäftsführerin des Verbandes der Naturparke Österreichs, Julia Friedlmayer, zeigt sich sichtlich erfreut über den Ausgang der Wahl: „Die Auszeichnung des Naturparks Rosalia-Kogelberg als Naturpark des Jahres 2025 ist eine verdiente Anerkennung für das herausragende Engagement des Teams in der einzigartigen Naturpark-Region. Hier zeigt sich eindrucksvoll, wie Naturerlebnis, Artenvielfalt und nachhaltige Regionalentwicklung harmonisch verbunden werden können. Herzliche Gratulation zu diesem Erfolg und ein großes Dankeschön allen, die mit Leidenschaft und Tatkraft dazu beigetragen haben.“
Dazu ein paar Statements der Jurorinnen und Juroren
„Besonders lobenswert ist der Wanderweg ,Eulenweg‘ mit Zuleitung von allen Bahnhöfen und digitaler Aufbereitung durch Smart Guide App.“ (Mag.a (FH) Karmen Mentil)
„Es ist eine gut durchdachte und erfolgreiche Strategie erkennbar, die den Naturpark zu einem Modell für nachhaltige und regionale Stärkung macht. Besonders die Einbeziehung der Bevölkerung und die innovativen Projekte zur Förderung des barrierefreien Tourismus stechen hervor.“ (Karin Bernhard, ORF)
„Der innovative Ansatz, Naturpark-Krippen zu etablieren, führt Kinder noch früher an den Naturpark heran. Das ermöglicht ein besonders breites Bildungsangebot.“ (Mag. Michael Krobath, Umwelt-Bildungs-Zentrum)
„Die vergleichsmäßig hohe Anzahl von aktiv ins Naturparkgeschehen integrierten Gemeinden sowie die laufenden und erfolgreichen Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten / zur Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme halte ich für besondere Stärken, die sich aus meiner Sicht die Spitzenplatzierung verdienen.“ (Mag. Dr. Felix Bergmeister, Pädagogische Hochschule Burgenland)
„Nicht nur die Vielfalt an hier vorkommenden Lebensräumen ist beeindruckend, auch ist das Team bemüht ein sehr breites Angebot an Schutzmaßnahmen, Bildungsangeboten und Aktionen für Besucher und Bevölkerung zu bieten.“ (Mag. Andreas Thomasser, Land Salzburg)
Die Freude im Naturpark Rosalia-Kogelberg ist groß
Kurt Fischer, Bürgermeister der Naturparkgemeinde Baumgarten, ist seit 2014 Obmann des Naturparks und prägt durch sein ehrenamtliches Engagement und seine Liebe zur Region die Naturpark-Idee maßgeblich: „Man sagt oft, dass viele Köche den Brei verderben. Bei uns im Naturpark ist das genau umgekehrt. Zusammen haben wir bereits so viel erreicht und haben für die nächsten Jahre noch große Pläne. Nicht zuletzt wegen des herausragenden Naturparkteams sowie dem ausgezeichneten Zusammenhalt zwischen unseren Naturparkgemeinden über Parteigrenzen hinweg, denn nur so kann ,Naturpark‘ als innovativer und nachhaltiger Gemeinde-Verbund funktionieren!“
Marlene Hrabanek-Bunyai feiert dieses Jahr ihr fünfjähriges Dienstjubiläum als Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg und hat im Naturpark durch eine Vielzahl von erfolgreichen und unterschiedlichen Projekten im nationalen und internationalen Bereich eine wahre Kehrtwende in der Regionalentwicklung des Bezirks Mattersburg eingeleitet. Als Vorausdenkerin und Strategin führt Marlene Hrabanek-Bunyai den Naturpark mit sehr viel Herzblut, unermüdlichem Engagement und zukunftsorientiertem Zeitgeist.
„Der Naturpark Rosalia-Kogelberg hat sich in den letzten Jahren durch seine Vielfalt an unterschiedlichen Projekten von einem kleinen Gemeinde-Verein zu einer wahren Institution im Land entwickelt, die mittlerweile österreichweit aber auch international positives Aufsehen erzielt und Millionen an Fördermitteln für Bewusstseins- und Bildungsarbeit, den Ausbau der touristischen Infrastruktur sowie den Erhalt der Kulturlandschaft geholt hat. Dies haben wir ausschließlich durch den starken Rückenwind der Naturparkgemeinden und des Landes sowie die 100%ige Unterstützung unserer BürgermeisterInnen geschafft. Wir haben zukunftsweisende Projekte in all unseren 4 gesetzlich verankerten Säulen erfolgreich etabliert und sind sehr stolz auf diese Art der nachhaltigen Regionalentwicklung und der damit verbundenen Auszeichnung als „Naturpark des Jahres“!“, so Hrabanek-Bunyai freudig.
Der Naturpark des Jahres 2025 stellt sich vor
Der 13 Gemeinden im Bezirk Mattersburg umfassende Naturpark Rosalia-Kogelberg hat viel zu bieten. Kleinlebensräume wie Hecken, Feldgehölze, Waldreste, Baumgruppen und extensiv genutzte Weingärten geben der Landschaft ein mosaikartiges Aussehen, das ihr zu jeder Jahreszeit einen ganz besonderen Charme verleiht.
Mit laufenden Projekten, wie der Pacht brachliegender, verbuschter Flächen, sowie Weingärten und Streuobstwiesen (Habitat der gefährdeten Zwergohreule) und der Renaturierung von rund zwölf Hektar Flächen zum Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume, trägt der Naturpark maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt in der Region bei. Mit der Etablierung von eigenen Naturpark-Kinderkrippen Kriterien, die Österreichweit anerkannt wurden, führt er bereits die Jüngsten an die Natur vor der eigenen Haustüre heran und vermittelt Naturparkbewusstsein auf spielerische Art und Weise. Durch die Gründung eines eigenen landwirtschaftlichen Biobetriebes von knapp 35ha Pachtflächen trägt der Naturpark Rosalia-Kogelberg maßgeblich zum Erhalt und der Förderung der wertvollen Kulturlandschaft und der Artenvielfalt im Bezirk Mattersburg bei. Durch die Errichtung eines zeitgemäßen und landschaftlich angepassten Naturparkzentrums in Rohrbach bei Mattersburg wird eine zentrale Anlaufstelle und Plattform geschaffen rund um alle Agenden des Naturparks, der Naturvermittlung, Naturtourismus sowie des Klimaschutzes bzw. der Klimawandelanpassung geschaffen.
Bildtext Naturpark des Jahres 1: Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und Mag.a Marlene Hrabanek-Bunyai, MA Bakk.techn. , Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg, und Julia Friedlmayer, Geschäftsführerin des Verbandes Österreichischer Naturparke, freuten sich gemeinsam mit dem Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg, Bgm. Kurt Fischer, sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Naturpark-Gemeinden, Ing. Andreas Gradwohl, Ing. Martin Mitteregger, Ing. Christoph Haider, LAbg. Gerhard Hutter, Ulrike Kitzinger, LAbg. Claudia Schlager, Thomas Hoffmann, Günter Schmidt, Rainer Schneeberger, über die Auszeichnung.
Bildtext Naturpark des Jahres 2: Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf sieht die Auszeichnung als Bestätigung und Ansporn.
Bildquelle: Büro LH-Stv.in Eisenkopf
Eisenstadt, 09. Jänner 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel.: 02682/600-2548
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse@bgld.gv.at
www.burgenland.at
Weitere Informationen Älter
Holen Sie sich Ihr kostenfreies Postfach im Internet und profitieren Sie ab sofort von den Vorteilen der
elektronischen Zustellung. Zur Anmeldung bei der elektronischen Zustellung benötigen Sie Ihre Handy-Signatur bzw. ID Austria. Falls Sie Ihr Mobiltelefon noch nicht zur Handy-Signatur oder ID Austria aktiviert haben und auch keine kartenbasierte Bürgerkarte (z.Bsp. Ihre E-Card) besitzen, finden Sie alle notwendigen Informationen unter ID Austria: ID Austria
Aktuell können Sie sich kostenfrei unter nachfolgendem Link für die elektronischen Zustelldienste anmelden:
Elektronische Zustellung
oder
beiliegendes Formular ausfüllen und im Gemeindeamt abgeben.
Weitere Informationen Älter
Der Wärmepreisdeckel ist eine Förderung des Landes für burgenländische Privathaushalte. Die Förderung soll Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen helfen, die enorm gestiegenen Heizkosten zu bewältigen. Bei der Berechnung der Förderhöhe des Wärmepreisdeckels werden die Netto-Haushaltseinkommen und die Wärmekosten (Heizkosten) des Haushalts berücksichtigt.
Burgenländische Haushalte mit einem maximalen Netto-Jahreshaushaltseinkommen von 63.000 Euro.
Weiter Informationen finden Sie unter: Wärmepreisdeckel - Land Burgenland
Das Antragformular sowie die Richtlinien stehen Ihnen auch hier zum Download bereit!
Bei Bearbeitung durch das Gemeindeamt ersuchen wir um vollständiges Ausfüllen des Formulars sowie Vorlage der benötigten Beilagen!
Weitere Informationen Älter
Es sind bereits des Öfteren Beschwerden eingegangen, dass illegal abgelegter Biomüll entlang des Polankaweges zu finden ist. Die Gemeinde Draßburg bittet den/die Verursacher, dies zu unterlassen und den Müll fachgerecht zu entsorgen!
Weitere Informationen Älter
In beiliegendem Anhang sind die Änderungen betreffend der Mix-Sammlung (gültig ab 01.01.2025) bereits berücksichtigt. Ausführlichere Informationen finden Sie im Mülltrenn -ABC auf https://www.bmv.at/service/muelltrenn-abc.html
Weitere Informationen Älter
Anmeldung über Kursanmeldung - ASKÖ Burgenland
Informationen in beigefügtem Info-Schreiben
Weitere Informationen Älter
Unser Kindergarten hat am 28.11.2024 das Zertifikat Gesunder Kindergarten bekommen.
Weitere Informationen Älter
Die Statistik Austria führt zurzeit österreichweit eine Konsumerhebung durch, die zum Ziel hat, die Ausgaben privater Haushalte detailliert zu erfassen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Indikator zur Beschreibung des Lebensstandards in Österreich, zugleich sind die Ergebnisse der Konsumerhebung auch von hoher Bedeutung für die Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI) und der Inflation.
Alle 5 Jahre wird die Bevölkerung zur Mitarbeit eingeladen. Haushalte, die per Zufall in die Stichprobe gezogen wurden, erhalten einen postalischen Informationsbrief. Als wertschätzendes Dankeschön für die Teilnahme erhält der Haushalt € 50,- entweder in Form eines universellen Einkaufsgutscheins oder als Unterstützung für die Renaturierung von österreichischen Hochmooren.
Die Erhebung findet bis Mai 2025 statt.
Nähere Details zur Erhebung finden Sie auf folgender Website oder in beiliegendem Info-Schreiben.
Am 22. November luden die Kinderfreunde Draßburg zum weihnachtlichen Backen und Basteln ein. Neben gut duftenden und schön verzierten Lebkuchen und Mürbteigkeksen wurden auch wunderschöne Weihnachtskarten gebastelt. Die insgesamt 24 Kinder waren mit vollem Eifer dabei und konnten ihre leckeren Kunstwerke danach gleich verkosten oder auch teilen. Wir bedanken uns für die großartige Teilnahme und freuen uns schon auf unsere nächsten Veranstaltungen im Jahr 2025.
Ansehen Älter
Die Gemeinde Draßburg gibt bekannt, dass bei Problemen mit der Schneeräumung der Maschinenring telefonisch unter +43 59003 410 kontaktiert werden kann.
Weitere Informationen Älter
Die Gemeinde Draßburg gibt bekannt, dass die Gelben Säcke ab 07.01.2025 an die Haushalte (ausgenommen sind Wohnhausanlagen, die eine Gelbe Tonne haben) verteilt werden.
Weitere Informationen Älter
Wichtiger Impuls für die Region!
Spatenstich für das Naturparkzentrum Am 5. Dezember erfolgte in Rohrbach der Spaten stich für das Naturparkzentrum Rosalia-Kogelberg. Mit dem Bau wird für die Region ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dieses Zentrum wird nicht nur ein Herzstück für Natur- und Umweltbildung, sondern auch ein Ort der Begegnung und ein Knotenpunkt für nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig soll damit die touristische Attraktivität der Region gestärkt und eine Plattform für lokale Projekte und Initiativen geboten werden.
Bildungs- und Naturerlebnis-Zentrum Der Naturpark bestehend aus den Naturparkgemein den Rohrbach, Loipersbach, Schattendorf, Baumgarten, Draßburg, Pöttelsdorf, Sigleß, Pöttsching, Bad Sauerbrunn, Forchtenstein, Sieggraben und Marz bekommt mit dem Naturparkzentrum ein zeitgemäßes Bildungs- und Naturerlebnis-Zentrum für Schulen und Kindergärten, Besucher und Gäste, die Naturpark-Bevölkerung und unsere Naturparkspezialitäten-Produzenten. Im großzügigen Eingangsbereich mit Foyer sollen flexible Ausstellungen und Naturvermittlungsbereiche, Informationen sowie Kommunikations- und Verkaufsflächen für die Naturparkproduzenten ihren Platz finden. Der Außenbereich wird barrierefrei gestaltet. Darüber hinaus gibt es einen Naturspielplatz zum Thema „Zwergohreule“, eine Freiluft klasse für Besucherkinder, eine E-Ladestation und einen Fahrrad-Verleih.
Architektur, die sich in die Landschaft integriert
Mit der architektonischen Umsetzung wurde das Büro Team.Plan.Kraft aus der Naturparkgemeinde Forchtenstein beauftragt. Das rund 500 m² große Gebäude wird teilweise in den Hang gebaut, so wird das Landschaftsbild möglichst wenig beunruhigt. Durch das flächendeckende Gründach und die flache Bauweise kann dies optimal erreicht werden. Großzügige Glas-Holz fronten und ein sehr offen gestalteter Eingangsbereich runden die besucherfreundliche und moderne Bauweise ab. Ersatzaufforstung für die gerodete Fläche Für die gerodete Fläche konnte in Abstimmung mit der Marktgemeinde Rohrbach eine Ersatzaufforstungsfläche festgelegt werden. Diese wird mit standortangepassten Bäumen wieder aufgeforstet und soll als Ersatz für die notwendigen Rodungsmaßnahmen dienen.
„Die Errichtung eines gemeinsamen Naturparkzentrums ist für alle beteiligten Gemeinden ein wichtiger Meilen stein in der Regionalentwicklung und zeigt den zukunfts gerichteten Schulterschluss zwischen allen Naturparkgemeinden. Ohne diesem Zusammenhalt wäre so ein Leuchtturmprojekt nie möglich gewesen.“, so Naturpark Geschäftsführerin Mag. Marlene Hrabanek-Bunyai stolz.
Fotocredit:Nicole Schuh
Spatenstich (v.l.n.r.): Architekt Norbert Reithofer, Naturpark Ge schäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai, Bgm. Rainer Schnee berger, Bgm. Gerald Hutter, Bgm. Claudia Schlager, Bgm. Ulrike Kitzinger, Naturpark-Obmann und Bgm. Kurt Fischer, Landes hauptmann-Stv.in Astrid Eisenkopf, Bgm. Gerald Hüller, Bgm. Thomas Hoffmann, Bgm. Günter Schmidt, Bgm. Andreas Grad wohl, Bgm. Christoph Haider, Bgm. Christian Kurz
Zahlen & Fakten:
Grundstückseigentümerin: Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg
Projektträger: Naturparkzentrum Rosalia- Kogelberg gemeinnützige Errichtungs-GmbH
GmbH Eigentümer: 12 Naturparkgemeinden
Größe: ca. 500 m2 veranschlagte
Gesamtkosten: 2,2 Mio. Euro
Baubeginn: 01/2025; Bauphase 12 Monate
Fertigstellung: 01/2026
Am Donnerstag, dem 5. Dezember 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse die das Gemeindeamt Draßburg besucht.
Weitere Informationen Älter
Die Pensionisten von Draßburg haben einige Radtouren unternommen.
Ansehen Älter
Anfang September 2024 nahmen 34 Personen des PVÖ-Draßburg an einer 4-tägigen Reise nach Slowenien und Kroatien teil. Stationen waren diesmal das Lippizaner-Gestüt in Lipica, Portoroz/Piran, Rovinj sowie bei der Rückreise das wunderschöne Bled. Das Wetter die Unterkunft, die Kulinarik und auch die Stimmung während der Reise waren großartig und alle Mitreisenden waren begeistert von den wunderschönen Destinationen, die besucht wurden.
Die nächste Reise im Jahr 2025 wird voraussichtlich nach Südtirol und an den schönen Gardasee gehen.
Am 17. August haben ca. 50 "Wanderlustige" an der Vollmondwanderung teilgenommen, die bereits zum 4. Mal vom "Gesunden Dorf" gemeinsam mit dem "Doreno-Verein" veranstaltet wurde. Beim anschließenden gemeinsamen Zusammensein war für Speisen und Getränke gesorgt.
Ansehen ÄlterAm 21.9.2024 hat das "Gesunde Dorf" gemeinsam mit dem Doreno-Verein auf der Gemeindewiese die reifen Äpfel geerntet. Es gab viele helfende Hände.
Ansehen Älter
Der PVÖ- und die SPÖ-Draßburg haben heuer zum 1. Mal (am 1.6.) zu einem Vatertagsfrühschoppen im Generationenhaus eingeladen. Es gab Eierspeisen aller Art und natürlich auch Freigetränke.
Der Zulauf war sehr groß - Bgm.Christoph Haider und BezirsparteiVorsitzender Thomas Hoffmann waren auch dabei - und es soll im nächsten Jahr wiederholt werden.
Am diesjährigen "Bgld. Frauenlauf" - der heuer im September in Steinbunn stattfand - haben vom "Gesunden Dorf" Draßburg neun Frauen mitgemacht.
Weitere Informationen Älter
Die alljährliche Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal vor unserer Kirche nahmen Ortspfarrer Johann Karall und Bgm Christoph Haider gemeinsam mit dem örtlichen Gemeinderat vor.
Weitere Informationen Älter
Bei der WF 2023 des PVÖ-Draßburg wurde u.a.für eine "Baumpatenschaft" gesammelt.
Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern für die Übernahme einer "Goldenen" Baumpatenschaft auf dem Marienplatz. Danke auch an die Mitarbeiter des Bauhofs für die Pflanzung dieses Baumes.
Johann Lohr und sein Team
Weitere Informationen Älter
Bei strahlendem Sonnenschein machte sich eine große Gruppe auf den Weg zur ersten Natur pur Wanderung der Kinderfreunde Draßburg und der Naturfreunde Draßburg-Baumgarten. Zwei Labstationen mit vorbereiteten Spielen und genügend Proviant rundeten das Programm ab. Zum Abschluss wurde beim Bauhof gemeinsam gegrillt und getratscht. Herzlichen Dank an alle, die mit dabei waren!
Weitere Informationen Älter
Mit Bedauern muss der Doreno Verein mitteilen, dass dieses Jahr mit der mobilen Apfelpresse ausgesetzt werden muss! Der Verein ist bemüht, dass die Saftpresse nächstes Jahr wieder halt in Draßburg macht!
Weitere Informationen Älter
Den aktuellen Beitrag der KLAR! Rosalia-Kogelberg finden Sie anbei!
Viel Vergnügen beim Lesen!
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen Älter
In den letzten Monaten hat sich einiges bei uns in Draßburg getan!
Ansehen Älter
Seit 2020 gibt es den Burgenländischen Heimtiernotdienst, der für eine tierärztliche Versorgung Ihrer Lieblinge am Wochenende und an Feiertagen garantiert. Ähnlich dem „Nutztiernotdienst“ erhalten besorgte Heimtierbesitzer unter der Notfallnummer 141 Auskunft über den diensthabenden praktischen Tierarzt.
Die finanziellen Mittel für dieses Service werden vom Land Burgenland zur Verfügung gestellt.
Zeiten der Rufbereitschaft: an gesetzlichen Feiertagen (inklusive Martini und Heiliger Abend) von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 16:00 bis 22:00 Uhr sowie an den Wochenenden – Samstag 12:00 bis 22:00 Uhr, Sonntag 08:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 22:00 Uhr
Dem Naturpark Rosalia-Kogelberg liegt der Naturschutz, der Erhalt und die Förderung seiner wertvollen Kulturlandschaft im Bezirk Mattersburg besonders am Herzen. Streuobstwiesen, Trockenrasen, Magerwiesen, Weingärten, Feuchtgebiete, Hecken und Wälder sind unsere Schatzkiste der Artenvielfalt.
Im Rahmen eines österreichweiten Projektes wird die Ausweitung der Schutzgebiete bzw. die Aufwertung von Flächen durch den Naturpark unterstützt. Damit soll die herausragende Artenvielfalt in unserem Naturpark mehr Fläche zur freien Entfaltung bekommen.
Wir machen mit und suchen passende Flächen!
Interesse? Dann meldet euch! Sollten Sie Flächen im Naturpark Rosalia-Kogelberg oder in angrenzenden Gemeinden zu unserem Naturpark haben und die Flächen verkaufen oder langfristig an den Naturpark verpachten wollen, dann nehmen Sie mit uns bitte bis spätestens 31. Juli 2024 Kontakt auf. Wir schauen uns jede Fläche bzw. Standort persönlich an und bewertet sie nach ihren ökologischen Möglichkeiten. Sollten die Flächen passend sein, können wir sie in das Projekt aufnehmen. Mag. Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin Naturpark Rosalia-Kogelberg
Telefon: 0676 / 305 19 17; E-Mail: Naturpark@Rosalia-Kogelberg.at |
Geplanter Ablauf & Schritte Flächenbesichtigung: Nach der erfolgten Flächenbesichtigung, planen wir gemeinsam die nächsten Schritte. Projekteinreichung: Mitte September reicht der Naturpark Rosalia-Kogelberg das Projekt mit all den passenden Flächen und Renaturierungsmaßnahmen ein. Dann heißt es „Daumen drücken!“, dass wir den Zuschlag erhalten und alle geplanten Maßnahmen (Kauf, Pacht, Renaturierungsmaßnahmen) auch wie geplant umgesetzt werden können. Kaufvertragsabschluss / Pachtverträge Zu einem Kauf-, bzw. Pachtvertrags-abschluss kommt es erst nach positiver Projektgenehmigung ab Dezember 2024. |
Weitere Informationen Älter
Am Sonntag, 30. Juni 2024 fand im Generationenheim die Jubilarsfeier statt! Die Gemeinde Draßburg gratuliert allen Jubilaren recht herzlich und bedankt sich für das nette gemeinsame Mittagessen!
Weitere Informationen Älter
Beiliegend finden Sie die Informationen zur Musikschulförderung 2024/2025.
Weitere Informationen Älter
Im Naturpark Rosalia-Kogelberg gibt es viele verschieden Lebensräume, die die idealen Lebensbedingungen für die unterschiedlichsten als auch starkgefährdeten Pflanzen- und Tierarten darstellen. Sei es alte Streuobstwiesen mit Totholzbeständen die als Nistplätze für unser Wappentier die Zwergohreule dienen, den Wald dessen Flora & Fauna eine erstaunliche Vielfalt aufzeigt, oder die zahlreichen Lebewesen auf der Wildblumenwiese.
Die angehenden Naturpark Junior-Ranger:innen tauchen in genau diese atemberaubende Welt der Biodiversität ein, lernen und erleben haut nah, die Besonderheiten der unterschiedlichen Lebensräume kennen und die Frage: Für was Umwelt- und Naturschutz eigentlich gut ist? – wird sich von selbst erübrigen.
Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist der jüngste Naturpark des Burgenlandes und umfasst eine Fläche von 7.500 ha. Die Landschaft ist durch die Gebirgszüge des Ödenburger- und des Rosalien-Gebirges sowie durch das weitläufige, fruchtbare Wulkatal gekennzeichnet und zeigt ein sehr abwechslungsreiches Bild mit Hecke, Streuobstwiesen, Weingärten und Kastanienhainen.
Weitere Informationen ÄlterAm 1. Mai fand der Familienradausflug der Naturfreunde Draßburg-Baumgarten rund um den Marzer Vogel statt. 21 begeisterte Radler:innen von jung bis jung geblieben nahmen an der Veranstaltung teil. Es wurden rund 25 Kilometer zurück gelegt und die neue Aussichtsplattform am Wiesaberg in Rohrbach begutachtet. Im Anschluss liesen wir den Tag bei der Maifeier der SPÖ Draßburg im Dorfleben gemütlich ausklingen. Stolz sind wir vor allem auf unsere Nachwuchs-Radler:innen, die ganz toll mitgemacht haben und fleißig in die Pedale getreten haben.
Ansehen Älter
Das BFI NÖ bietet von März bis Juni den kostenlosen Workshop Digital Überall „Online Behördengänge“ an. Dieser Workshop wird finanziert vom Amt Digital Austria & dem OeAD und ist daher kostenlos für alle Teilnehmenden.
Inhalte:
Alle Termine vom BFI in Wr. Neustadt finden Sie im Flyer, gerne können Sie diesen vor Ort auslegen bzw. an Interessierte weiterleiten.
Um Anmeldung wird gebeten: Zur Anmeldung
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Weitere Informationen Älter
Seit Mitte März hält eine graue Kiste auf dem Spielplatz beim Gemeindeamt Spielsachen für die kleinen und großen Besucher bereit. Die Kiste steht allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung und enthält derzeit eine Auswahl an Sandspielsachen, die von der Gemeinde angeschafft wurde.
Damit dies aber auch so bleibt, wird ersucht mit den Spielsachen sorgfältig umzugehen und beim Verlassen diese wieder in die Kiste zu geben.
Wir freuen uns natürlich auch, wenn Sie nicht mehr benötigtes Spielzeug hinzufügen!
Weitere Informationen Älter
Für Hobbygärtner und jene die es werden wollen, für Häuslbauer, die ihren Garten planen oder Gartenbesitzer, die ihren Garten klimafit für die Zukunft machen möchten, haben wir eine Videosammlung mit folgenden Themenschwerpunkten zusammengestellt:
Die Videosammlung ist unter der Maßnahme „Mein Garten im Klimawandel" zu finden.
? Das KLAR!-Team wünscht viel Spaß beim Garteln! ?
Wir freuen uns auch über weitere Tipps oder Videoempfehlungen und sind jederzeit hier erreichbar .
Weitere Informationen Älter
Ein Informationsblatt mit Tipps zur Reaktivierung von Hausbrunnen komplettiert unsere Meilensteine zur Umsetzung der Maßnahme „Schonung von Wasserressourcen" und steht hier zum Download zur Verfügung. Es enthält die wichtigsten Informationen zu rechtlichen und technischen Bestimmungen.
? Das KLAR!-Team ?
Bei weiteren Fragen bitte gerne hier melden.
Weitere Informationen Älter
Der Schutz des Bodens als unsere Lebensgrundlage ist für uns und die nachfolgenden Generationen essentiell. Tipps wie Bodenschutz auf Gemeindeebene, in der Landwirtschaft oder im privaten Garten umgesetzt werden kann und weitere Informationsquellen, gibt es in unserem neuen
Informationsblatt “Bodenschutz - gewusst wie?!“
Bei weiteren Fragen bitte gerne hier melden.
Weitere Informationen Älter
Liebe Eltern!
Die Bedarfserhebung für die Ferienbetreuung ist bis 12. April 2024 im Kindergarten bzw. im Gemeindeamt abzugeben. Wie angekündigt, werden die Wochen für die Betreuung der schulpflichtigen Kinder zwischen den Gemeinden Draßburg, Baumgarten, Loipersbach und Schattendorf aufgeteilt werden. Aus diesem Grund können dieses Mal verspätete Anmeldungen auch nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Anmeldung für die Mal- und Kreativwoche in Baumgarten, die die Betreuung in der letzten Ferienwoche anbieten, ist bereits möglich.
Konkretere Informationen zur Betreuung in den restlichen acht Ferienwochen, sprich wann welche Gemeinde die Betreuung anbietet, wird es Ende April geben und erhalten jene, die einen Bedarf gemeldet haben, die verbindliche Anmeldung.
Alternativ zum gemeindeeigenen Ferienbetreuungsbetreuungsprogramm möchten wir aber auf folgende Ferienbetreuungsangebote aufmerksam machen:
1) Anmeldung zur Sommerbetreuung Burgenland im Zeitraum 19. - 30.8.2024
2) Sommer
fun and advanced
tenniscamp TC Neudörfl
https://www.tennistreff.net/wp/wp-content/uploads/2024/01/campsKiJugSo.pdf
3) Sommertanzwoche
https://www.dance-up.at/angebot-1/sommertanzwochen
4) Profischwimmwochen im August (Anmeldung ist ab 02.05.2024 möglich)
https://www.askoe-burgenland.at/de/boxmarketarchivshow8-4
Weitere Informationen Älter
Bei der Osterhasenverlosung der PVÖ Draßburg wurden Familie Haider und Familie Neuhold ausgelost und durften sich über ihre Osterhasen freuen!
Weitere Informationen Älter
Sehr geehrte WasserabnehmerInnen!
Grundlage für die Erstellung des jährlichen Wasserabgabenbescheides ist die Ablesung der Wasserzähler. Aus diesem Grunde ist es notwendig, jeden Haushalt – der vom WLV mit qualitativ hochwertigem Wasser versorgt wird – aufzusuchen, um den aktuellen Wasserzählerstand festzuhalten. Die Bediensteten des Wasserleitungsverbandes werden die notwendigen Arbeiten in der Zeit vom
Mittwoch, 20. März 2024 bis Freitag, 12. April 2024
durchführen. In diesem Zusammenhang ergeht an Sie das höfliche Ersuchen, den Wasserleitungsverband bei der reibungslosen Durchführung der Arbeiten zu unterstützen. Die Ablesung wird durch folgende(n) Mitarbeiter vorgenommen: Heinz Frasz - 0664/4007874
Ein Hinweis für AnlagenbesitzerInnen mit Wasserzählerschächten: Der WLV erlaubt sich Sie darauf hinzuweisen, dass gemäß § 7 Abs. 3 der Wasserleitungsordnung der ungehinderte Austausch des Wasserzählers durch den Anlagenbesitzer jederzeit gewährleistet werden muss. Diese Verpflichtung schließt auch ein, dass der Wasserzählerschacht von Überflutungen durch Oberflächen bzw. Grundwässern freizumachen ist. Sie werden daher ersucht, den Schacht bei Überflutung rechtzeitig vor Ablesung des Wasserzählers auszupumpen. Für den Fall, dass diese Arbeiten von unserem Mitarbeiter erledigt werden müssen, sehen wir uns leider gezwungen, Ihnen – für den entstandenen Aufwand – ein Pauschale in Höhe von Euro 86,00 zzgl. 20% UST in Rechnung zu stellen.
Für weitere Fragen und Auskünfte stehen wir selbstverständlich gerne unter 02682/609-300 oder post@wasserleitungsverband.at zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland
Weitere Informationen Älter
Obmann Hans Lohr konnte bei der Weihnachtsfeier der Pensionisten Draßburg 89 Gäste begrüßen. Nach kurzen Ansprachen des Bürgermeisters Christoph Haider und des Bezirksstellenleiters der SPÖ Thomas Hoffmann, sorgte eine kleine Abordnung des MV sowie die Sängerinnen Lea Schneider und Ingrid Lohr-Fischer für einen musikalischen Ohrenschmaus.
Mit humorvollen, weihnachtlichen Mundartgedichten unterhielten Greti Mangold, Silvia Gsteu und Hans Lohr die Gäste. Das Küchenteam verwöhnte alle mit Essen und Getränken sowie vielen guten Mehlspeisen.
Ein Dankeschön an alle die mitgeholfen haben, dass es eine gelungene Weihnachtsfeier wurde.
Text und Fotos: zur Verfügung gestellt von Gitta Artner
Zahlreiche Mitglieder der Pensionisten Ortsgruppe Draßburg waren gerne der Einladung zum Pensionisten-Gschnas am Donnerstag, 8.2.2024 gefolgt. Heuer wurde der Dresscode “Gut behütet“ ausgegeben und an diesen hielten sich die Junggebliebenen und schwangen außerdem fleißig das Tanzbein.
Text und Fotos: zur Verfügung gestellt von Gitta Artner
Zahlreiche Mitglieder der Pensionisten Ortsgruppe Draßburg waren gerne der Einladung zum Pensionisten-Gschnas am Donnerstag, 8.2.2024 gefolgt. Heuer wurde der Dresscode “Gut behütet“ ausgegeben und an diesen hielten sich die Junggebliebenen und schwangen außerdem fleißig das Tanzbein.
Weitere Fotos finden Sie in der Bildergalerie!
Weitere Informationen Älter
Vorstandsitzung im Jänner 2024
Mitte Jänner 2024 fand die Vorstandsitzung des Vereins zur Förderung des Naturparks Rosalia Kogelberg statt. Dabei wurde von der Geschäftsführerin Mag. Marlene Hrabanek-Bunyai Rückschau auf das äußerst erfolgreiche Jahr 2023 gehalten sowie elf neue Projekte für die Jahre 2024/25 präsentiert. Mit einem gesamten Fördervolumen von zwei Millionen Euro wurde seit Anbeginn des Naturparks das größte Budget einstimmig vom Vorstand beschlossen.
„Wir haben es geschafft, alle Säulen des Naturparks durch die Vielzahl von Projekten gleichermaßen abzudecken, sei es im Naturschutzbereich, der Regionalentwicklung, dem Tourismus oder dem Bildungsbereich – es ist für jeden etwas dabei! Das sind Gelder, die direkt in die Naturparkgemeinden fließen und einer zukunftsgerichteten Regionalentwicklung zu Gute kommen“, freut sich Hrabanek-Bunyai gemeinsam mit dem kompletten Naturpark Vorstand.
Projektinhalte
Die Projektinhalte erstrecken sich von Renaturierungsmaßnahmen auf der Fläche, Nistkästen für Zwergohreulen, Neuanlage und Rekultivierung von Streuobstwiesen, Lebensraumschaffung durch dringend benötigte Entbuschungsmaßnahmen für mehr Biodiversität, naturpädagogische Erlebnisprogramme für Kinder und Jugendliche, einem Ausbildungslehrgang für Streuobstwiesen-Experten, die Anlage eines Zwergohreulenspielplatzes und einer Freiluftklasse für Schulen, die Beschilderung des Eulenweges, der Entwicklung eines Audio-Guide durch die Naturparkgemeinden bis hin zu 2 internationale Projekte mit Slowakei und Ungarn.
Landwirtschaftlicher Betrieb des Naturparks Rosalia-Kogelberg
Der landwirtschaftliche Betrieb des Naturparks Rosalia-Kogelberg, welcher 2022 gegründet wurde um brachliegende Klein- und Kleinstflächen im Naturpark zu pachten und wieder in Bewirtschaftung zu bringen, betreut derzeit eine Gesamtfläche von insgesamt ca. 15 ha. Diese Gesamtfläche teilt sich in Streuobstwiesen, Wiesen, Äcker und Weingärten auf, davon wird ein kleiner Anteil von den Verpächtern selbst bewirtschaftet und gepflegt. Durch regelmäßige Pflege sowie nachhaltiger Nutzung der Flächen bleiben wertvolle Lebensräume in den Naturschutzgebieten erhalten – ganz nach dem Motto: „Schützen durch Nützen“. Für dieses Konzept wurde der Naturpark mit dem Regionalitätspreis 2023 in der Kategorie „Land- und Forstwirtschaft“ ausgezeichnet, der während der Preisverleihung in der Csello – Mühle Oslip überreicht wurde. Besonders der Erhalt der Streuobstwiesen und deren prominentester Bewohner, die Zwergohreule, ist dem Naturpark ein besonderes Anliegen.
Wir sind Naturpark!
„Ein Ziel dieses landwirtschaftlichen Betriebes ist es, das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung für den Naturraum und die wertvolle Kulturlandschaft vor der eigenen Haustüre zu stärken und für den Naturpark und seine Lebensräume zu sensibilisieren. Dabei setzten wir auf professionelle und auf den jeweiligen Lebensraum abgestimmte Maßnahmen. Die Auszeichnung mit dem Regionalitätspreis 2023 zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“, so Marlene Hrabanek Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg
Jobinserat – Landwirtschaftlicher Facharbeiter
Wir suchen ab Mai 2024 eine/n landwirtschaftliche/n Facharbeiter/in, für ein weiteres Renaturierungs- und Flächenbewirtschaftsprojekt. Bewerbung können an per Mail an naturpark@rosalia-kogelberg.at gesendet werden. Nähere Details sind unter https://www.rosalia-kogelberg.at/wir-suchen-dich/ zu finden.
Weitere Informationen Älter
Wer noch eine Handy-Signatur nutzt, wird bei der nächsten Anmeldung durch die nötigen Schritte zur Umstellung geführt.
-) NutzerInnen einer behördlich registrierten Handysignatur können in der App „Digitales Amt“ auf die ID Austria mit Vollfunktion umsteigen: Umstieg von Handy-Signatur auf ID Austria in der App „Digitales Amt“ - YouTube
-) Wurde die Handysignatur nicht von einer behördlichen Stelle aktiviert, kann nur auf die Basisfunktion umgestiegen werden. Damit können Amtsservices genutzt sowie Dokumente signiert werden. Die Ausweisfunktionen können damit nicht genutzt werden. Der Umstieg auf eine Vollfunktion kann in diesem Fall nur von einer Registrierungsbehörde vorgenommen werden. Derzeit sind dies die Passbehörden. Nicht-ÖsterreicherInnen mit einem Österreichbezug müssen für die Registrierung eine Landespolizeidirektion aufsuchen.
Registrierung bei der Bezirkshauptmannschaft Mattersburg:
-) Mindestalter 14 Jahre
-) Smartphone/iPhone mit der App "Digitales Amt" und aktivierter Gesichtserkennung bzw. Fingerabdruck-Funktion
-) neues Passfoto, nicht älter als 6 Monate
-) amtlicher Lichtbildausweis: Führerschein (Scheckkartenformat), Reisepass ODER Personalausweis
-) KEINE KOSTEN
-) Termin vereinbaren
telefonisch: 057/600-4329 oder online: etermin.net/bezirkshauptmannschaft_mattersburg
Führerschein und Altersnachweis sicher und digital am Smartphone vorweisen:
Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist einer der Gewinner des österreichweiten Streuobstwiesen Awards der Stiftung Blühendes Österreich / REWE und erhält für das Projekt „Lebensraum Streuobstwiese“ eine finanzielle Unterstützung von € 10.000,-.
Zusammen mit der Bevölkerung und den Naturpark-Bildungseinrichtungen erfolgt die Neuanlage einer über 1 Hektar großen Streuobstwiese in Draßburg. Die Kulturlandschaft im Naturpark wird von Hochstamm-Obstbäumen geprägt und bieten der bei uns selten vorkommenden Zwergohreule (Otus scops) eine wichtige Lebensraumerweiterung.
Extensiv genutzte Streuobstwiesen stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs. Wir freuen uns sehr mit dem Gewinn einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung dieser artenreichen Lebensräume leisten zu können.
Am Foto: V.l.n.r.: Kurt Fischer, Naturpark Rosalia-Kogelberg Obmann, Thomas Böhm/Arge Naturparke BGLD, Marlene Hrabanek-Bunyai / GFin Naturpark, Julian Dorfmeister / Koordinator LW-Naturparkbetrieb, Ulrike Kitzinger / Naturpark Obmann-Stv., Harald Horvath / Wirtschaftsagentur Burgenland, © Robert Harson.
Am 1. Feber 2024 fand im Draßburger Gemeindeamt eine weitere Vortragsreihe im Zuge der Initiative KLAR (KLimawandel Anpassungs Region) statt.
In Kooperation mit der Gemeinde Draßburg konnten kompetente Referenten zu den Themen nachhaltige und hybride Bauweisen, gesundes Raumklima, generelle Tipps für die Ausrichtung und Platzierung von Gebäuden sowie natürliche Beschattungen durch kluge Bepflanzung gefunden werde. Auch die Herausforderung von Finanzierungen in Zeiten von Klimawandel und geopolitischen Krisen wurde thematisiert.
Die Vortragenden waren Markus Puschenreiter, KLAR; Franz Wukovits, Re Max Harmony; Jakob Hammer, Hammer Haus; Christoph Bammer, Infina; Christian Egger, Gesundes Wohnen.
Weitere Informationen Älter
Das Thema Blackout gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch warum ist das so?
Grund ist, dass das österreichische Stromnetz in ein europäisches Stromverbundnetz eingebunden ist. Dabei muss - vereinfacht gesagt - immer genau so viel Strom produziert werden, wie gleichzeitig verbraucht wird. Strom und Netz sind weder dehnbar, noch können sie sich zusammenziehen. Kommt es nun aus verschiedenen Gründen wie technischen Gebrechen, elementaren Naturereignissen oder aber auch durch Terroranschläge bzw. Cyberangriffe zu einem Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch, kann das ein Auslöser für ein Blackout sein.
Da bei einem Blackout das gesamte Bundesgebiet, vielleicht sogar mehrere Länder betroffen sind, ist mit umfangreicher staatlicher Unterstützung keinesfalls zu rechnen. Daher sollte sich jedermann selbst auf ein solches Szenario vorbereiten und sinnvoll bevorraten. Es empfiehlt sich, die Vorsorge mit Speisen und Getränken für 14 Tage zu planen.
Die Bevorratung sollte unbedingt praxisgerecht erfolgen. Suchen Sie sich dazu in einem Lebensmittelgeschäft Nahrungsmittel aus, die eine lange Mindesthaltbarkeitsdauer aufweisen, wie bspw. Konservendosen, Gemüse im Glas, Teigwaren, Reis oder Salat im Glas. Wählen Sie Lebensmittel, die Sie mögen und ohnehin auch im normalen Alltag immer wieder essen.
Überlegen Sie sich dann eine Art „Speiseplan“ für 14 Tage für sich und Ihre Familie, so kommen Sie automatisch zu den richtigen Mengen. Diese werden einmal eingekauft, eingelagert und jedes Lebensmittel wird mit seinem Haltbarkeitsdatum in eine Liste eingetragen. Die Liste wird periodisch kontrolliert, jene Lebensmittel, die demnächst ablaufen, werden verbraucht und wieder nachgekauft. Es entsteht also nur einmal die Arbeit, den Vorrat anzulegen, danach fließen die Lebensmittel in den normalen Haushaltsverbrauch ein und Ihre Bevorratung ist immer aktuell. Vergessen Sie bei der Bevorratung auch nicht auf Ihre Haustiere!
Schaffen Sie nun noch die Möglichkeit, die Lebensmittel verkochen zu können. Das kann mit ohnehin vorhandenen Grillern oder alternativ mit Campingkochern passieren (Achtung auf den Brandschutz!).
Unverzichtbar ist weiters ein Vorrat an Hygieneartikel und Medikamenten. Jene Medikamente, die in jede Hausapotheke gehören, wie bspw. Schmerzmittel, fiebersenkende Tabletten, Medikamente gegen Durchfall, Erbrechen und Übelkeit, hat man üblicherweise ohnehin zu Hause. Wichtig ist darüber hinaus ein ausreichender Vorrat jener Tabletten, die einem vom Arzt zur regelmäßigen Einnahme verschrieben wurden.
An technischen Mitteln sollten Sie unbedingt über ein Batterie- oder Kurbelradio verfügen, damit via Radio Informationen über den weiteren Verlauf des Blackouts eingeholt werden können. Zusätzlich sind alternative Beleuchtungsmittel wie batteriebetriebene Taschenlampen, Kurbellampen oder eventuell Solarlampen ebenfalls sehr wichtig. Natürlich erfüllen auch Kerzen und Zünder den Zweck, hier muss man aber besonders achtsam hinsichtlich des Brandschutzes sein. In einer Ausnahmesituation agiert man möglicherweise weniger besonnen, dazu kommt der Faktor, dass durch den Ausfall der Telefone die Feuerwehr nicht rasch verständigt werden kann. Ebenfalls empfiehlt sich ein kleiner Bargeldvorrat (in kleinen Scheinen und Münzen). Es kann übrigens nach einem Blackout länger dauern, bis Bankomaten wieder funktionieren!
Möchten oder können Sie nur wenig persönliche Energie in Bevorratung und Vorsorge stecken, können natürlich auch fix fertige Notfallboxen erworben werden. Diese sollten Sie aber jedenfalls dahingehend überprüfen, ob sie für Ihren Bedarf auch passend sind und jedenfalls mit dem, was noch fehlt, ergänzt werden.
Ist der Strom grundsätzlich wieder verfügbar, bedeutet das noch lange nicht, dass auch wieder alles funktioniert. Ab dem Zeitpunkt, wo der Strom wieder fließt, kann es jedenfalls noch Tage bis hin zu Wochen dauern, bis alles wieder so funktioniert, wie wir es gewohnt sind. Eine sinnvolle Bevorratung zahlt sich also jedenfalls aus und kann auch für andere Krisensituationen von großem Vorteil sein!
Eisenstadt, im Feber 2024
Weitere Informationen Älter
Am 20. Jänner fand der Kindermaskenball im Turnsaal der Volksschule statt. 21 Tische waren reserviert und ca. 150 Personen haben sich zum Besuch angekündigt.
Eine tolle Tombola mit über 100 Preisen, Würstel, Getränke und ganz viel Musik brachten die Kinderaugen zum Strahlen. Fast 80 Kinder feierten im Turnsaal bei toller Musik und schossen Erinnerungsstücke bei der Fotobox.
Die Kinderfreunde Draßburg bedanken sich bei den Sponsoren für die tollen Preise sowie bei Bürgermeister Christoph Haider für die Krapfenspende für die Kinder.
Weitere lustige Veranstaltungen für das Jahr sind in Planung!
Weitere Informationen Älter
Wie jedes Jahr veranstalteten die Naturfreunde Draßburg-Baumgarten von 2.-6.1.2024 die Familien Ski- und Snowboardtage am Zauchensee.
Dem Schneehaus wurde von unseren rund 55 Teilnehmer:innen, davon 18 Kindern, kräftig Leben eingehaucht. In drei Skigruppen lernten schon die Kleinsten im Zauchiland das Gewöhnen ans Gerät. Die flotteren Hasen waren am Berg zu finden, fuhren Rennen und lernten Neues dazu. Auch abseits der Piste gab es ein tolles Programm. Von Weinverkostung mit Käsedegustation über Kinderdisco hatten die Teilnehmer:innen einen wunderschönen Aufenthalt.
Liebe Hunderhalterinnen! Liebe Hundehalter!
Aus gegebenen Anlass weisen wir auf die im gesamten Gemeindegebiet bestehende Leinenpflicht hin und bitten Sie im Sinne eines guten Miteinanders um Einhaltung!
Die Nichteinhaltung stellt eine Verwaltungsübertretung dar und kann bei der BH Mattersburg zur Anzeige gebracht werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
News vom Naturpark Rosalia-Kogelberg, aus: Natur und Umwelt im Pannonischen Raum, Ausgabe; 4
Weitere Informationen Älter
Die Universität Wien und führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz gemeinsam mit der Österreichischen Agentur
für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) die Erhebungen zum
Österreichischen Ernährungsbericht 2026 durch.
Für ausführlichere Informationen nutzen Sie gerne den oben angeführten Link
Die KLAR!- Rosalia-Kogelberg hat im Rahmen der Maßnahme “Mach Dein Haus klimafit“ eine
Linksammlung mit Tipps & Tricks zum klimafitten Bauen & Wohnen erstellt. Den Flyer finden Sie anbei.
In der Beilage finden Sie den Rückblick auf 2023 aus der KLAR Region!
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen entnehmen Sie der Presseaussendung!
Weitere Informationen ÄlterKrankheitsbedingt keine Ordination von 18. bis 19. Dezember 2023!
Weitere Informationen Älter
Die Termine der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen, Landesstelle Burgenland für die Beratungstage 2024 im Burgenland finden Sie in der Anlage.
Liebe Draßburgerinnen und Draßburger!
Nach § 93 der Straßenverkehrsordnung müssen grundsätzlich die Eigentümer von
Liegenschaften im Ortsgebiet (ausgenommen Eigentümer von unverbauten, land- und
forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften) dafür sorgen, dass Gehsteige und Gehwege, die
sich innerhalb einer Entfernung von 3 Metern ab der Grundstücksgrenze befinden und dem
öffentlichen Verkehr dienen, entlang der gesamten Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr
von Schnee und Verunreinigungen gesäubert und bestreut sind. Existiert kein Gehsteig
(Gehweg), so ist der Straßenrand in einer Breite von einem Meter zu säubern und zu
bestreuen. Überdies haben die Verpflichteten für die Entfernung von Schneewächten und
Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude und Verkaufshütten zu
sorgen.
Der Grundstückseigentümer haftet für Schäden, die durch die Vernachlässigung dieser Pflicht
entstanden sind, bereits ab leichter Fahrlässigkeit.
Foto: zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen ÄlterSeit 11. November läuft die nächste Aktion bei Burgenland radelt: das Winterradeln. Unter dem Motto „Radfahren hat immer Saison“ zählt auch in den kalten Monaten jeder Kilometer. Eine extra Anmeldung für bereits registrierte Teilnehmer:innen ist nicht notwendig. Sobald man ab 11. November Kilometer radelt und eintragt ist man dabei. Neue Teilnehmer:innen können sich jederzeit registrieren. Kilometer können bis einschließlich 11. Februar 2024 gesammelt werden. Ab 20 geradelten und eingetragenen Kilometern hat man die Chance auf tolle Preise. Österreichweit werden 2 KTM E-Bikes und 1 Woom Fahrrad verlost. Die burgenländischen Teilnehmer:innen haben zusätzlich die Chance auf viele weitere tolle Preise, wie Gutscheine von Sportartikelhändlern, Radzubehör oder diverse (Rad-)goodies. Kilometer können über die Österreich radelt App, die Website oder in einem Fahrtenbuch eingetragen werden. Infos unter https://burgenland.radelt.at/
Weitere Informationen Älter
Am 4.11. haben sich die Kinder im Vereinshaus kreativ ausgetobt, und das für eine gute Sache. Es wurden Salzteiganhänger gebastelt, die auf einem eigenen Stand bei der Veranstaltung „Advent im Dorf“ gegen eine freie Spende erworben werden können.
Gemacht und verkauft werden die Anhänger von den Kindern, der Erlös kommt natürlich der Sanierung des FF Hauses zu Gute. Die Kinder haben fleißig gebastelt und sich kreativ entfaltet und hatten viel Spaß an der Sache.
Am 20.September 2023 fand die Veranstaltung “Iron Curtain Trail“ statt, an der rund 60 Teilnehmer*innen teilnahmen.
Anbei finden Sie ein Foto beim „Tor zur Freiheit“, wohin wir gemeinsam nach dem Vortrag in Siegendorf auf den Spuren des Radweges „Iron Curtain Trails“ geradelt sind. Eine bunte Mischung vo njungen Schüler*innen und Gruppen von Pensionist*innen aus verschiedenen Ortschaften konnte bei strahlendem Wetter die Tour mitgestalten.
(Fotocredit, Maria Hollunder)
Am 16.9. veranstalteten die Kinderfreunde Draßburg einen Ausflug für ihre Mitglieder in die Werkstatt Natur nach Marz.
Die Kinder lernten viel über den Wald, durften Stöcke sammeln, Futterstellen bauen und sogar den Bach erkunden.
Auf einen Hochstand klettern, über Baumstämme kraxeln und Wald-Hot Dogs grillen waren nur einige Highlights des Vormittags.
Mit dieser Veranstaltung wollten sich die Kinderfreunde Draßburg bei ihren treuen Mitgliedern bedanken und gemeinsam Zeit in unserer wunderschönen Natur verbringen.
Es war ein gelungener Vormittag, bei dem nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen viel erkundet haben und Spaß hatten.
Text, Fotos: zur Verfügung gestellt
Liebe Draßburgerinnen und Draßburger!
Immer häufiger liest man über die Ausbreitung von Ragweed. Auch wir im Burgenland sind davon betroffen.
Da die Pflanze allergische Reaktionen bei Menschen auslösen kann, ist die Bekämpfung dieser Pflanze sehr wichtig. Das Gesetz im Burgenland sieht daher auch vor, dass Grundstückseigentümer bzw. Verfügungsberechtigte verpflichtet sind ihre Grundstücke frei von Ragweed zu halten.
Bitte haben Sie ein wachsames Auge und entfernen Pflanzen frühzeitig - zum korrekten Vorgehen finden Sie anbei einen Link zu einem Handbuch zur Ragweed Bekämpfung!
Sichtungen können ebenfalls unter ragweedfinder.at gemeldet werden.
Ab 18.September 2023 findet wieder Spiel und Spaß mit Hopsi Hopper statt! Weitere Informationen finden Sie im Anhang!
Weitere Informationen Älter
Unter diesem Motto möchten wir Dich einladen Pate*in eines klimafitten Baumes zu werden und unser Dorf noch grüner und lebenswerter zu machen!
Du hast Interesse Baumpate zu werden? Dann melde ich beim Gemeindeamt!
Liebe Draßburgerinnen!
Liebe Draßburger!
Mit der nächsten Vorschreibung (Fälligkeit: 15.8.2023) wird das gesetzlich vorgeschriebene Mahnwesen eingeführt.
Damit Zahlungen nicht in Vergessenheit geraten und keine Spesen entstehen, empfiehlt sich die Erteilung eines SEPA-Mandats.
Sollte bei Ihnen aktuell ein Rückstand bestehen, erhalten Sie noch im Juli letztmalig eine nachweisliche Zahlungserinnerung und so die Möglichkeit den Rückstand ohne weitere Spesen zu begleichen. Gerne können Sie sich auch telefonisch an das Gemeindeamt wenden und rückfragen, ob ein Rückstand besteht.
Weitere Informationen zum gesetzlichen Mahnwesen entnehmen Sie bitte der Beilage “Strenge Rechnung, Gute Freunde.“
Ein SEPA-Mandat steht ebenfalls zum Download zur Verfügung!
Wir danken für Ihr Verständnis!
Am 20. Mai 2023 fand die diesjährige Flurreinigung statt. Nach getaner Arbeit gab es noch eine Stärkung für alle Helferinnen und Helfer im Cafe Dorfleben!
Die Gemeinde Draßburg bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung!
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]