Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01.06.2022 in Saison-/ oder Vollzeit eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in der Ortspolizei.
Bewerbungsfrist: 27.05.2022
Wo: Bezirkshauptmannschaft Landeck
Wann: Donnerstag, 2. Juni 2022
Beginn: 10:00 Uhr
Am Dienstag, den 26.04.2022 wurde das Zwischnergebnis des Masterplans Mobilität & Freiraum für Serfaus im Rahmen einer Bürger:innenversammlung vorgestellt und präsentiert. Anschließend wurden die Ideen in Kleingruppen diskutiert.
Ansehen Diesen MonatWeitere Informationen Diesen Monat
Eine Erkrankung, ein Unfall oder auch ein höheres Alter können dazu führen, dass PatientInnen zu Hause Pflege oder Betreuung benötigen. Nach einem Krankenhausaufenthalt stellt diese Situation für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar.
In einer kostenlosen Schulung bestehend aus zwei Teilen erhalten Interessierte Informationen, Tipps und aktive Hilfestellungen für den Alltag.
Weitere Informationen Diesen Monat
Der Ausstieg aus Heizöl, Kohle und Flüssiggas bzw. Erdgas ist bis zum Jahr 2035 bzw. 2040 fixiert. Mit dem Ziel-Szenario „TIROL 2050 energieautonom“ gibt es dazu einen klaren Fahrplan, wie es gelingen kann, den Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren heimischen Energieträgern zu decken. Gerade im Gebäudebereich wird der größte Anteil unserer Energie verbraucht, daher sollen die Gebäude in Tirol um 31 % effizienter werden, dazu werden Wärmepumpen, Fernwärme und Pellets in der Raumwärme zu Anwendung kommen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse macht dies doppelt Sinn. In der Raumwärme haben wir bereits jetzt in 9 von 10 Fällen alltagstaugliche und kostengünstige Lösungen abseits von Öl und Gas
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen Älter
Die Online-Broschüre des InfoEck umfasst rund 70 Angebote für Feriencamps, Lerncamps sowie Familienurlaube und unterstützt Familien in der Organisation der Sommerbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aufgrund des vielfältigen Angebots von Tiroler AnbieterInnen ist beinahe für jeden Geschmack etwas dabei: Camps für NaturliebhaberInnen und Sportbegeisterte, für kreative, wissbegierige und musikalische Kinder oder für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Enthalten ist auch ein praktischer Leitfaden, der bei der Auswahl und Planung unterstützt. Die Plätze sind meist sehr begehrt, eine frühzeitige Buchung ist deshalb empfehlenswert.
Herausgegeben wird die Sommer-Broschüre vom „InfoEck der Generationen“ – der Informationsstelle des Landes für Jugendliche, Familien und SeniorInnen. Das InfoEck der Generationen fungiert als erste Anlaufstelle und hilft bei allen Fragen von A bis Z weiter. Das InfoEck ist aus ganz Tirol über die kostenlose Info-Hotline 0800 800 508 oder per E-Mail an info@infoeck.at oder persönlich am Bozner Platz 5 in Innsbruck erreichbar.
KLIMAFREUNDLICHES HEIZEN – DEIN WEG ZUM EINFACHEN UND LEISTBAREN UMSTIEG
Ob Pellets-, Wärmepumpenheizung oder Fernwärmeanschluss, der Heizungstausch zu einem zukunftstauglichen Heizsystem war noch nie so günstig. Damit sich klimafreundliches Heizen wirklich jeder leisten kann, werden satte Förderbeiträge sowohl von Land als auch Bund ausgeschüttet. So wird Tirol bis 2050 energieautonom.
Heizungstausch war noch nie so günstig
Im Rahmen der Wohnbauförderung des Landes Tirol gibt es einen Zuschuss von 25 Prozent der förderbaren Kosten sowie einen Einmal-Bonus von 3.000 €, obendrauf fördert der Bund mit 50 Prozent bzw. maximal 7.500 €.
Ein Rechenbeispiel:
Der Tausch hin zu einer Luftwärmepumpe kostet ca. 22.000 €.
Das Land Tirol fördert 25 % der Kosten plus einen Einmal-Bonus in Höhe von 3.000 €:
5.500 € + 3.000 € = 8.500 €
Der Bund fördert noch einmal 50 % der förderungsfähigen Investitionskosten mit einem Maximalbetrag von 7.500 €:
8.500 € + 7.500 € = 16.000 €
Damit wird eine Förderquote von 73 % erreicht. Die Gesamtkosten für den Tausch hin zu einer Wärmepumpe abzüglich der kombinierten Förderungen belaufen sich damit auf 6.000 €
Grundlage für die Inanspruchnahme der Förderung in Tirol ist ein gültiger Energieausweis oder eine Energieberatung bei Energie Tirol.
Die wesentlichen Schritte im Überblick:
1. Online bei der Förderstelle registrieren
2. Den gültigen Energieausweis oder das Protokoll der Energieberatung vorlegen
3. Angebot für die Errichtung der Anlage einholen
4. Anlage von einem Fachbetrieb in Umsetzung bringen
5. Rechnung bei der Förderstelle einreichen
6. Förderbeitrag kassieren und nachhaltige Wärme genießen
Heizkesseltausch und thermische Sanierung steuermindernd geltend machen
Dank der ökologischen Steuerreform 2022 können sowohl der Heizkesseltausch von fossilen auf erneuerbare Energieträger als auch thermische Sanierungen seit diesem Jahr als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht bzw. abgeschrieben werden.
Einkommensschwache Haushalte werden mit bis zu 100 % unterstützt
Mit „Sauber Heizen für Alle“ gibt es seit Anfang des Jahres 2022 eine Förderung vom Bund für einkommensschwache Haushalte. Die Förderhöhe kann bis zu 100 % der Kosten für den Heizungstausch betragen.
EigentümerInnen von Ein- oder Zweifamilienhäusern bzw. Reihenhäusern, welche in einem einkommensschwachen Haushalt leben, können die Unterstützung beantragen. Als einkommensschwach gelten jene Haushalte, deren monatliches Nettoeinkommen (Jahreseinkommen inkl. Sonderzahlungen geteilt durch zwölf) unter einen bestimmten Wert liegt. Im Einpersonenhaushalt sind das 1.454,- Euro, bei Mehrpersonenhaushalten erhöht sich diese Grenze je Erwachsenem um den Faktor 0,5 und je Kind um 0,3.
Alle weiteren Details finden Sie unter:
www.energie-tirol.at/raus-aus-fossil/
www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/sauber-heizen-fuer-alle-2022/navigator/waerme-3/sauber-heizen-fuer-alle-2022-ein-und-zweifamilienhaus
https://www.klimaaktiv.at/erneuerbare/erneuerbarewaerme/steuerreform.html
RÜCKFRAGEN BEI:
Energie Tirol
0512-589913
E-Mail: office@energie-tirol.at
Folgende Wasserwerte geben wir euch zur Einstellung der Maschinen und Geräte bekannt:
Gesamthärte: 4,2° dH
Carbonathärte: 3,16° dh
Elektr. Leitfähigkeit: 118 µS
pH-Wert: 7,21
Weitere Informationen Älter
[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2022 Fa. Gemeinde24