Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Auf den Sattel, fertig, los! Ab 20. März können sich alle Gemeindebürger:innen wieder bei „Tirol radelt“ anmelden und für die Serfaus Kilometer sammeln. Auch heuer warten auf die fleißigen Radlerinnen und Radler zahlreiche Gewinnspiele und abwechslungsreiche Aktionen.
Anmelden…
Wer mitmachen will, kann sich ganz einfach unter tirol.radelt.at anmelden und die geradelten Kilometer eintragen. Das Besondere: Die Radkilometer können einer Gemeinde, einem Arbeitgeber, einer Schule und/oder einem Verein gutgeschrieben werden. Serfaus radelt mit und freut sich auf zahlreiche Unterstützer:innen, die gemeinsam Kilometer sammeln! Am Ende der Aktion werden die besten Gemeinden prämiert.
Über diesen Link könnt ihr euch direkt für unsere Gemeinde anmelden: https://tirol.radelt.at/dashboard/organisation/signup/1343
Weitere Informationen Diesen Monat
In diesem Jahr nehmen 37 europäische Länder an der internationalen SILC-Studie teil. Auch Österreich ist wieder mit dabei, und es geht schon im Februar los. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
Erfasst wird, wie Menschen in Österreich leben und arbeiten und wie sich ihre Lebenssituation verändert. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. In den Haushalten, die an SILC teilnehmen, werden alle Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren befragt. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen kann es gelingen, die Lebenssituation in Österreich wirklichkeitsnah zu zeigen. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien nutzen diese Statistiken und informieren so über die Situation der Menschen in Österreich. Auch Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände greifen auf diese Daten zurück.
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen per Post einen Einladungsbrief zugeschickt. Ein Teil der Haushalte wird dann persönlich befragt, ein Teil kann telefonisch und ein Teil kann online teilnehmen.
www.statistik.at/silcinfo
silc@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8338 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 15:00 Uhr)
Weitere Informationen Diesen Monat
Weitere Informationen Diesen Monat
Weitere Informationen Diesen Monat
Weitere Informationen Diesen Monat
Die Fußgängerzone in der Unteren Dorfstraße wurde im Sommer 2022 als Pilotprojekt erfolgreich gestartet.
Für die kommende Sommersaison ist die Weiterführung der Fußgängerzone vom 01.07. bis zum 20.10.2023 jeweils von Sonntag bis Freitag von 15 Uhr bis 22 Uhr geplant.
Um die Fußgängerzone zu beleben, benötigen wir eure Hilfe. Gesucht werden, während den Zeiten der Fußgängerzone und für den Bereich der Fußgängerzone (Untere Dorfstraße), gastronomische Konzepte (Eiswagen, Food Truck, Getränke, …) sowie auch musikalische Beiträge (in der Zeit von 16 Uhr bis 21 Uhr) unterschiedlicher Stilrichtungen.
Der Tourismusverband Serfaus-Fiss-Ladis plant ab dem 17. Juli bis zum 4. September jeweils montags ab 19 Uhr Chill-out Konzerte am Puint. Donnerstags findet
14-tägig die Lange Nacht statt.
Bitte sendet eure Ideen und Konzepte bis spätestens Freitag, 31.03.2023 per E-Mail an gemeinde@serfaus.gv.at oder gebt diese im Bürgerservice ab.
Weitere Informationen Diesen MonatWeitere Informationen Diesen Monat
Neues Wohnquartier in Serfaus fertiggestellt
SERFAUS (17.02.23). Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) hat nach knapp 14 Monaten Bauzeit nun auch den zweiten Bauabschnitt für das neue Wohnquartier im Ortsteil Lourdes abgeschlossen. Am Freitag wurden die Schlüssel für 21 Eigentumswohnungen übergeben. Die Baukosten betragen rund 5,6 Mio. Euro. Insgesamt hat die NHT am Standort damit 40 Wohnungen und sechs Reihenhäuser realisiert.
Wohnen für Einheimische
„Dieses Projekt ist ein lang gehegter Wunsch der Gemeinde, mit der wir der jungen Generation eine Wohnperspektive im eigenen Dorf geben“, freut sich Bürgermeister Paul Greiter über die gelungene Umsetzung. Neben günstigen Mietwohnungen wurden im Rahmen des zweiten Abschnitts auch geförderte Eigentumswohnungen errichtet. „Mit einem Quadratmeterpreis von 3.343,51 Euro bieten wir ein attraktives und leistbares Angebot, denn auch am Sonnenplateau haben die Preise in den letzten Jahren enorm angezogen.“
Für NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner steht fest: „Der Preiskampf am Immobilienmarkt hat sich längst vom Zentralraum in die Seitentäler verlagert. Gerade die beliebten Tourismusdestinationen sind davon besonders betroffen und versuchen hier gegenzusteuern, damit es zu keiner Massenabwanderung der eigenen Bevölkerung kommt.“
Nachhaltige Bauweise
Das moderne Wohnquartier in ansprechender Holzoptik wurde in Zusammenarbeit mit dem Bregenzer Architekturbüro Dorner-Matt umgesetzt. Die 21 hochwertig ausgestatteten Eigentumswohnungen über drei Geschoße sind in den Hang gebaut und bieten einen einzigartigen Panoramablick über das Oberinntal.
Durch die Tiefgaragenzufahrt im Westen bleiben die innenliegenden Flächen der gesamten Siedlung autofrei, die Anbindung an die ortseigene U-Bahn erfolgt über einen kurzen Fußmarsch. Auch die Wärmeversorgung der Anlage ist nachhaltig und klimafreundlich durch die zentrale Pelletsheizung.
Die Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs laden alljährlich in der Fastenzeit Menschen zum Mitmachen bei „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“ ein.
Das Motto lautet auch heuer wieder „Gesund für mich. Gesund für die Natur“.
Von Aschermittwoch, 22. Februar 2023 bis Karsamstag, 8. April 2023, wird ermutigt, das Privatauto - wo es möglich ist - stehen zu lassen und stattdessen andere Fortbewegungsmittel zu nutzen.
Das Land Tirol unterstützt diese Aktion.
Anmeldungen, nähere Informationen zur Initiative sowie z.B. eine Auswertung des persönlichen CO2-Ausstoßes oder pädagogisches Material für Kinder und Jugendliche finden Sie unter www.autofasten.at
Weitere Informationen Älter
Liebe Einheimische!
Im Anhang dürfen wir euch den digitalen Flyer für die Erholungswochen für pflegende Angehörige von der Caritas zukommen lassen.
Die Erholungswochen finden im Landgasthof Jäger in Wildermieming an drei Terminen statt, werden von Caritas Mitarbeiter*innen begleitet und beinhalten ein vielseitiges Programm.
Weitere Informationen Älter
Die Sprechtage der Tiroler Patientenvertretung finden an folgenden Termin in Landeck statt:
Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Tel: 0512/508-7702
Die Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie für TIROL2050 energieautonom. Der fortschreitende Klimawandel sowie die geopolitischen Ereignisse verdeutlichen die Notwendigkeit, sich von fossilen Energieträgern zu verabschieden und zugleich auf effiziente Technologien zu setzen. Im motorisierten Individualverkehr wird mit dem batterieelektrischen Antrieb beides erreicht.
Bereits 16 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen elektrisch
Die Zulassungszahlen an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen nehmen seit Jahren stetig zu. In Tirol fuhren 2022 bereits 16 Prozent aller neu zugelassenen Pkw batterieelektrisch. Noch vor 3 Jahren lag dieser Anteil erst bei 2,9 Prozent. Trotz den allgemeinen Herausforderungen im Automobilmarkt steigt der Anteil an E-Autos. Im Vorjahr konnte ausschließlich beim batterieelektrischen Antrieb ein Zuwachs an Neuzulassungen von 6,3 Prozent verbucht werden. Neuzulassungen bei Benzin und Diesel-Pkw gingen mit 24,8 bzw. 21,2 Prozent deutlich zurück. Aktuell sind 7.030 Elektro-, 13.184 Hybrid- und 9 Wasserstoffautos auf Tirols Straßen unterwegs. Quelle: Statistik Austria
E-Mopeds auf dem Vormarsch
Auch im einspurigen Fahrzeugbereich schreitet die Elektrifizierung voran. Schon heute stellt das Angebot an elektrisch betriebenen Zweirädern für zahlreiche Anwendungen eine praxistaugliche Alternative zum fossilen Antrieb dar. So sieht es auch die 21-jährige Hannah Holzer, eine Teilnehmerin der Aktion „e5-Jugend fährt E-Moped“ aus dem Bezirk Schwaz: „Hauptmotivation für den Kauf eines E-Mopeds war der Umweltgedanke und die Tatsache, dass kein CO2 ausgestoßen wird. Zudem sind E-Mopeds unglaublich leise, was ein lautloses nach Hause kommen zu später Stunde garantiert. Ein weiterer entscheidender Punkt war, dass Bergstrecken gut bewältigt werden können und in meinem Fall die beiden Akkus nur einmal in der Woche aufgeladen werden müssen. Ich denke, dass ein E-Moped für Kurzstrecken ideal ist.“ Mit der bereits in mehreren Regionen durchgeführten Aktion konnten die Zulassungszahlen an E-Mopeds auf ca. ein Drittel gesteigert werden.
Umstieg auf E-Mobilität war noch nie so günstig
Mit 3.000 € pro Auto wird der Umstieg auf klimafreundlicheres Fahren derzeit vom Bund und zusätzlichen 2.000 € vom Fahrzeughändler gefördert. Mit in Summe 5.000 € Förderung ist das E-Auto nicht nur im Betrieb kostengünstiger, sondern auch in der Anschaffung zusehends leistbar.
Die Anschaffung eines E-Mopeds wird mit 800 € gefördert. Dabei unterstützt der Bund mit 450 € und der Zweiradhandel beteiligt sich mit 350 €. Weiters werden auch E-Motorräder sowie die Errichtung einer Heimladestation gefördert. Informieren Sie sich direkt zu den Fördermöglichkeiten unter: www.umweltfoerderung.at.
Online-Infoabend – Elektromobilität
Im motorisierten Individualverkehr stellt die Elektromobilität die Schlüsseltechnologie der Mobilitätswende dar. Mit dem Projekt „So fährt TIROL 2050“ arbeitet auch das Land Tirol daran, die E-Mobilität voranzutreiben. Doch was gilt es bei dem Umstieg zu beachten? Wie schaut das mit dem Laden aus? Bestehen Fördermöglichkeiten? Und gibt es Antworten auf die gängigen Vorurteile gegenüber der Elektromobilität? Unser Energieexperte Thomas Geisler beantwortet diese und weitere Fragen im Rahmen des kostenlosen Online-Infoabends.
Termin: Dienstag 07.03. 18:00 - 19:00 Uhr
Hier finden sie eine Terminübersicht der Online-Infoabende zu diesem und weiteren energierelevanten Themen: www.energieagentur.tirol
Bei weiteren Fragen zur Elektromobilität und Förderungen stehen wir Ihnen unter +43 512 589913 oder unter office@energieagentur.tirol gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen Älter
Liebe Einheimische!
Anbei findet ihr eine Information bezüglich des Angebotes für betreutes Wohnen beim Heim Santa Katharina in Ried.
Liebe Grüße!
Weitere Informationen Älter
Liebe Einheimische!
Im Anhang befindet sich eine Information bezüglich Taxifahrten im Dorf.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!
Liebe Grüße,
Weitere Informationen Älter
Liebe Serfauserinnen, liebe Serfauser,
seit Mitte des Jahres 2021 arbeiten die Planungsbüros freilich landschaftsarchitektur und con.sens mobilitätsdesign an einem Masterplan Mobilität & Freiraum für Serfaus. In enger Abstimmung mit Vertreter:innen der Gemeinde wurde nun der Masterplan fertiggestellt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterplanes sind die Verkehrsberuhigung im Ort, Verbesserungen der Logistik und eine attraktive Gestaltung des Ortszentrums.
In den unten stehenden Dokumente könnt ihr euch nun einen Überblick über die Ergebnisse des Masterplans verschaffen.
Gerne könnt ihr euch die Plakate auch auf der Gemeinde zu den gewohnten Öffnungszeiten anschauen.
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
Du hast eine gute Idee und brauchst für die Umsetzung noch finanzielle Unterstützung?
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) hilft dir dabei! Egal, ob du im Umweltschutz aktiv bist, dich in der Flüchtlingsbetreuung oder Nachbarschaftshilfe engagierst oder mittels Kunst- und Kulturprojekte Menschen bewegst - Aktivitäten, die deine Umgebung positiv beeinflussen, werden von der EU gefördert.
Weitere Details bitte aus dem Anhang entnehmen.
Weitere Informationen Älter
Derzeit sind österreichweit 70 Lehrstellen für den Lehrberuf Steuerassistenz im Finanzamt Österreich ausgeschrieben. Auch an allen Standorten im Bundesland Tirol werden Lehrlinge aufgenommen.
Die Ausschreibungsfrist endet am 30. Juni 2023.
Weitere Informationen Älter
Der Verein SVÖ Landeck-Zams-Schönwies möchten sie auf die Termine 2023 Sachkundenachweis für Ersthundehalter hinweisen.
Wir bieten den Sachkundenachweis bei uns in der Hundeschule Landeck, 6491 Schönwies Lasalt an.
Termine:
Alle Termine werden auf der Homepage und auf Facebook aktualisiert.
Sachkundenachweis incl. Nachweis beträgt € 30,-
Dauer: 3h
Die Schulung wird laut Verordnung ausschließlich in Zusammenarbeit mit tierschutzqualifizierten Hundetrainern durchgeführt.
Der Sachkundenachweis soll Hundeliebhabern/innen vor Anschaffung eines Hundes wichtige Informationen geben, um bei der Entscheidung zu unterstützen, welcher Hund zu Ihren Lebensgewohnheiten, Ihrem Umfeld und Ihrer Familie passt, sowie Sie auf Ihre neue Aufgabe und Verantwortung als zukünftiger Hundehalter vorbereiten.
Inhalte:
Verantwortungsvoller Umgang mit dem Hund im Alltag: Kinder und Menschen mit Hund, der Hund im Alltag, Erziehung des Hundes, verbotene und geeignete Hilfsmittel, Urlaub mit dem Hund, die richtige Hundeschule finden.
Weitere Informationen ÄlterIm Kulturzentrum Serfaus können standesamtliche Trauungen stattfinden. Der Saal Via Claudia ist ideal für Hochzeitsfeiern.
Ansehen ÄlterAm Dienstag, den 26.04.2022 wurde das Zwischnergebnis des Masterplans Mobilität & Freiraum für Serfaus im Rahmen einer Bürger:innenversammlung vorgestellt und präsentiert. Anschließend wurden die Ideen in Kleingruppen diskutiert.
Ansehen ÄlterDer Ausstieg aus Heizöl, Kohle und Flüssiggas bzw. Erdgas ist bis zum Jahr 2035 bzw. 2040 fixiert. Mit dem Ziel-Szenario „TIROL 2050 energieautonom“ gibt es dazu einen klaren Fahrplan, wie es gelingen kann, den Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren heimischen Energieträgern zu decken. Gerade im Gebäudebereich wird der größte Anteil unserer Energie verbraucht, daher sollen die Gebäude in Tirol um 31 % effizienter werden, dazu werden Wärmepumpen, Fernwärme und Pellets in der Raumwärme zu Anwendung kommen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse macht dies doppelt Sinn. In der Raumwärme haben wir bereits jetzt in 9 von 10 Fällen alltagstaugliche und kostengünstige Lösungen abseits von Öl und Gas
Weitere Informationen Älter
Die Online-Broschüre des InfoEck umfasst rund 70 Angebote für Feriencamps, Lerncamps sowie Familienurlaube und unterstützt Familien in der Organisation der Sommerbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aufgrund des vielfältigen Angebots von Tiroler AnbieterInnen ist beinahe für jeden Geschmack etwas dabei: Camps für NaturliebhaberInnen und Sportbegeisterte, für kreative, wissbegierige und musikalische Kinder oder für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Enthalten ist auch ein praktischer Leitfaden, der bei der Auswahl und Planung unterstützt. Die Plätze sind meist sehr begehrt, eine frühzeitige Buchung ist deshalb empfehlenswert.
Herausgegeben wird die Sommer-Broschüre vom „InfoEck der Generationen“ – der Informationsstelle des Landes für Jugendliche, Familien und SeniorInnen. Das InfoEck der Generationen fungiert als erste Anlaufstelle und hilft bei allen Fragen von A bis Z weiter. Das InfoEck ist aus ganz Tirol über die kostenlose Info-Hotline 0800 800 508 oder per E-Mail an info@infoeck.at oder persönlich am Bozner Platz 5 in Innsbruck erreichbar.
KLIMAFREUNDLICHES HEIZEN – DEIN WEG ZUM EINFACHEN UND LEISTBAREN UMSTIEG
Ob Pellets-, Wärmepumpenheizung oder Fernwärmeanschluss, der Heizungstausch zu einem zukunftstauglichen Heizsystem war noch nie so günstig. Damit sich klimafreundliches Heizen wirklich jeder leisten kann, werden satte Förderbeiträge sowohl von Land als auch Bund ausgeschüttet. So wird Tirol bis 2050 energieautonom.
Heizungstausch war noch nie so günstig
Im Rahmen der Wohnbauförderung des Landes Tirol gibt es einen Zuschuss von 25 Prozent der förderbaren Kosten sowie einen Einmal-Bonus von 3.000 €, obendrauf fördert der Bund mit 50 Prozent bzw. maximal 7.500 €.
Ein Rechenbeispiel:
Der Tausch hin zu einer Luftwärmepumpe kostet ca. 22.000 €.
Das Land Tirol fördert 25 % der Kosten plus einen Einmal-Bonus in Höhe von 3.000 €:
5.500 € + 3.000 € = 8.500 €
Der Bund fördert noch einmal 50 % der förderungsfähigen Investitionskosten mit einem Maximalbetrag von 7.500 €:
8.500 € + 7.500 € = 16.000 €
Damit wird eine Förderquote von 73 % erreicht. Die Gesamtkosten für den Tausch hin zu einer Wärmepumpe abzüglich der kombinierten Förderungen belaufen sich damit auf 6.000 €
Grundlage für die Inanspruchnahme der Förderung in Tirol ist ein gültiger Energieausweis oder eine Energieberatung bei Energie Tirol.
Die wesentlichen Schritte im Überblick:
1. Online bei der Förderstelle registrieren
2. Den gültigen Energieausweis oder das Protokoll der Energieberatung vorlegen
3. Angebot für die Errichtung der Anlage einholen
4. Anlage von einem Fachbetrieb in Umsetzung bringen
5. Rechnung bei der Förderstelle einreichen
6. Förderbeitrag kassieren und nachhaltige Wärme genießen
Heizkesseltausch und thermische Sanierung steuermindernd geltend machen
Dank der ökologischen Steuerreform 2022 können sowohl der Heizkesseltausch von fossilen auf erneuerbare Energieträger als auch thermische Sanierungen seit diesem Jahr als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht bzw. abgeschrieben werden.
Einkommensschwache Haushalte werden mit bis zu 100 % unterstützt
Mit „Sauber Heizen für Alle“ gibt es seit Anfang des Jahres 2022 eine Förderung vom Bund für einkommensschwache Haushalte. Die Förderhöhe kann bis zu 100 % der Kosten für den Heizungstausch betragen.
EigentümerInnen von Ein- oder Zweifamilienhäusern bzw. Reihenhäusern, welche in einem einkommensschwachen Haushalt leben, können die Unterstützung beantragen. Als einkommensschwach gelten jene Haushalte, deren monatliches Nettoeinkommen (Jahreseinkommen inkl. Sonderzahlungen geteilt durch zwölf) unter einen bestimmten Wert liegt. Im Einpersonenhaushalt sind das 1.454,- Euro, bei Mehrpersonenhaushalten erhöht sich diese Grenze je Erwachsenem um den Faktor 0,5 und je Kind um 0,3.
Alle weiteren Details finden Sie unter:
www.energie-tirol.at/raus-aus-fossil/
www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/sauber-heizen-fuer-alle-2022/navigator/waerme-3/sauber-heizen-fuer-alle-2022-ein-und-zweifamilienhaus
https://www.klimaaktiv.at/erneuerbare/erneuerbarewaerme/steuerreform.html
RÜCKFRAGEN BEI:
Energie Tirol
0512-589913
E-Mail: office@energie-tirol.at
Weitere Informationen Älter
[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2023 Fa. Gemeinde24