St. Michael i.O.

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.

Bürgerinformation: Sperre des Murradweges R2 im Bereich St. Michael aufgrund von Forstarbeiten

Liebe Bürgerinnen und Bürger,


aufgrund notwendiger Forstarbeiten ist der Murradweg R2 im Bereich des Gemeindegebiets St. Michael von Montag, 2. Juni 2025, bis Freitag, 13. Juni 2025, jeweils in der Zeit von 07:00 bis 17:00 Uhr, gesperrt.


An Samstagen, Sonntagen sowie an Feiertagen ist der Radweg wie gewohnt frei befahrbar.


Wir bitten alle Radfahrerinnen und Radfahrer um Verständnis und ersuchen, die Sperrzeiten aus Sicherheitsgründen strikt einzuhalten.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-05-09

Stellenausschreibungen der Marktgemeinde St. Michael i. O.

Die Marktgemeinde St. Michael i.O. schreibt nachstehende Stellen aus:

 

  1. Kinderbetreuer*in der Nachmittagsbetreuung

  1. Elementarpädagogin*-pädagoge am Nachmittag für den Kneippkindergarten

 

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-05-08

Bürgerinformation: Fortsetzung der Grabungs- und Asphaltierungsarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus (KW 20)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,


im Rahmen des Glasfaserausbaus in unserem Ortsgebiet werden in der kommenden Woche (Kalenderwoche 20) die Arbeiten in folgenden Bereichen fortgesetzt bzw. abgeschlossen:


  1. Fertigstellung Dr. Pfanner-Straße
  2. Asphaltierung 12. Februar-Straße
  3. Herstellung der Hausanschlüsse im Bereich 12. Februar-Straße 21
  4. Asphaltierung Musikstraße


Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld angesichts möglicher Beeinträchtigungen.


Für Fragen oder weitere Informationen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung.


Ihre Bürgermeisterin

Nicole Sunitsch, NAbg.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-05-08

Aktuelle Information zur Kehrung des Radwegs Auwald – Hinterberg

Werte Bürgerinnen und Bürger,


in den vergangenen Tagen haben uns mehrere Hinweise und Rückmeldungen zur noch ausstehenden Straßenkehrung im Bereich des Radwegs Auwald – Hinterberg erreicht. Dafür danken wir Ihnen herzlich und schätzen Ihre Aufmerksamkeit.


Wie jedes Jahr hat der Winter sichtbare Spuren auf unseren Straßen und Wegen hinterlassen, insbesondere durch Streusplitt und andere Rückstände. Die Reinigung dieser Bereiche ist ein wichtiger Bestandteil der laufenden Instandhaltung, dem wir große Bedeutung beimessen. Leider kam es aufgrund veränderter Rahmenbedingungen zu Verzögerungen bei der Umsetzung.


Die Kehrarbeiten im Bereich des neuen Radwegs werden jedoch demnächst durchgeführt.


Wir bitten um Ihr Verständnis für die entstandene Verzögerung und danken Ihnen für Ihre Geduld.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-05-08

Sperren Gleinalmtunnel - Wartungsarbeiten

Liebe Bevölkerung,


wir möchten Sie darüber informieren, dass in den kommenden Tagen aufgrund von Wartungsarbeiten Tunnelsperrungen stattfinden werden. Weitere Details und betroffene Strecken finden Sie untenstehend.

 

Oströhre Gleinalmtunnel (Richtung Voralpenkreuz – von 20:00 - 05:00 Uhr)

  1. 08.05. auf 09.05.2025

 

Totalsperre (beide Fahrtrichtungen – jeweils von 20:00 - 05:00 Uhr)

  1. 19.05. auf 20.05.2025
  2. 20.05. auf 21.05.2025
  3. 21.05. auf 22.05.2025
  4. 22.05. auf 23.05.2025

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-05-08

Information zur Maul- und Klauenseuche

Leichte Entspannung bei Maul- und Klauenseuche

 

Die Situation rund um die Maul- und Klauenseuche, wegen der in Ungarn und der Slowakei Tausende Rinder notgeschlachtet werden mussten, hat sich etwas entspannt. Nach Österreich wurde die Seuche bisher nicht eingeschleppt, die Maßnahmen bleiben vorerst aber.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-05-06

Bürgerinformation: Erneuerung der Lärmschutzwand im Bereich Murweg

Die bestehende, desolate Lärmschutzwand im Bereich Murweg wird im Auftrag der Landesstraßenverwaltung erneuert,

um die Verkehrssicherheit sowie den Lärmschutz für die Anrainerinnen und Anrainer zu verbessern.


Folgender Ablauf ist geplant:

In der Kalenderwoche 19 und 20 (06.05. – 17.05.2025) erfolgt der Abbau der bestehenden, defekten Lärmschutzwand.


Die Montage der neuen Lärmschutzwand ist für die letzte Maiwoche 2025 vorgesehen.


Im Zuge dieser Arbeiten kann es in diesem Bereich zu kurzzeitigen Verkehrsanhaltungen kommen.


Wir bitten um Ihr Verständnis für etwaige Unannehmlichkeiten während der Bauzeit.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-05-05

15. & 16. Mai 2025 - Melde- und Standesamt geschlossen

Sehr geehrte Bürger:innen,

 

aufgrund einer Landesfachtagung ist das Melde- und Standesamt am 15. und 16. Mai 2025 geschlossen!

 

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-05-05

Bürgerinformation: Grabungsarbeiten im Ortsgebiet - Glasfaserausbau

Liebe Bürgerinnen und Bürger,


wir möchten Sie erneut über die laufenden Grabungsarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus in unserem Ortsgebiet informieren. Die Grabungsarbeiten werden voraussichtlich noch bis Ende Mai andauern und erstrecken sich über mehrere Straßenabschnitte.


Heute finden Bauarbeiten in folgenden Bereichen statt:

  1. Eisenbichl 4
  2. 12. Februar-Straße 54
  3. Dr. Pfanner-Straße 4

Im weiteren Verlauf dieser Woche sind keine weiteren Arbeiten geplant.


In der kommenden Woche (Kalenderwoche 19) werden die Arbeiten in folgenden Bereichen fortgesetzt:

  1. Bahnweg 9, 10 und 11
  2. Aschmannweg 4, 4a, 5 und 6
  3. 12. Februar-Straße 40a und 40b
  4. Eisenbichl 8 und 10
  5. Dr. Pfanner-Straße 6 bis 12


Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld angesichts möglicher Beeinträchtigungen – diese Maßnahme stellt einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Zukunft unserer Gemeinde dar.


Für Fragen oder nähere Informationen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung.


Ihre Bürgermeisterin

Nicole Sunitsch, NAbg.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-30

Nicole Sunitsch ist neue Bürgermeisterin

Am 18. April 2025 wurde Nicole Sunitsch (FPÖ) in der konstituiereden Gemeinderatssitzung, zur neuen Bürgermeisterin der Marktgemeinde gewählt.

 

Weitere gewählte Funktionäre:

  1. Vizebürgermeister Manuel Gößler (SPÖ)
  2. Vizebürgermeister Stefan Kreisl (ÖVP)

Gemeindekassier Friedrich Loinig (ÖVP)

Weiteres Vorstandsmitglied Helmut Strouhal (SPÖ)

 

Nicole Sunitsch übernimmt die Amtsgeschäfte ab sofort und wird die Gemeinde für die nächste Gemeinderatsperiode vertreten.

 

 

 

 

Fotos: Echtzeit-TV, Stefan Lendl

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-30

Bürgerinformationen zum Glasfaserausbau

Liebe Bürgerinnen und Bürger,


wir möchten Sie darüber informieren, dass die Grabungsarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus durch die Firma öGIG voraussichtlich noch bis Ende Mai andauern werden. Im Anschluss daran sind ab Mitte Juni die Asphaltierungsarbeiten geplant.


Die ausführende Baufirma ist bemüht, in der Zwischenzeit für eine temporäre Straßenreinigung zu sorgen, um die Beeinträchtigungen für Anrainerinnen und Anrainer möglichst gering zu halten.


Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während dieser wichtigen Infrastrukturmaßnahme, die unsere Gemeinde zukunftssicher macht.


Ihre Bürgermeisterin

Nicole Sunitsch, NAbg.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-28

Berufsjägerprüfung 2025

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-17

Feriencamps für Jugendliche

Keine Prüfungen und keine Hausaufgaben, dafür jede Menge Spaß und Action einen ganzen Sommer lang.


Der Jugendsportverein Action Company veranstaltet im Mölltal/Kärnten in den Sommerferien für Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren echte Power-Ferien.


Für unternehmungslustige Teens sind diese Camps ein absoluter Volltreffer. Jugendliche erleben hier ihren Urlaub einerseits als "Action-total" und andererseits als angenehme Entspannung.


Reiten, Rafting, Mountainbike, Bananaboot, Bogenschießen, Bungee-Running, Soap-Football, Hochseilgarten, Expedition Robinson, Canyoning, Golf, Go-Kart, Lianen Challenge und viele Trendsportarten sind die Zutaten für den aufregenden Fun-Cocktail. Nach dem Sport bieten die Camps ein umfangreiches Freizeitpaket: Ein fetziges Rahmenprogramm mit Disco, Lagerfeuer, Kinoabend und Showprogramm machen die Camps unvergesslich.



Es gibt 4 Arten von Camps:


Actioncamps: Termine: 6. bis 12. Juli, 12. bis 18. Juli und 19. bis 25. Juli

Circuscamp: 6. bis 12. Juli

Englischcamps: 12. bis 18. Juli  und  19. bis 25. Juli

Mathecamp: 19. bis 25. Juli      


Die Pauschalpreise betragen 759 Euro für die Actioncamps und das Circuscamp, 719 Euro für die Lerncamps.


Anmeldung und nähere Informationen:

Mag. Herbert Lientschnig, Telefon 0664 / 341 28 15  oder www.actioncamps.at.


Foto: Action Company

Weitere Informationen Älter
2025-03-24

Tierärztlicher Notdienst 2. Quartal 2025

Weitere Informationen Älter
2025-03-21

Zauberschule - Zauberkurs in den Ferien

Wann? 21. Juli 2025, 13:00 Uhr

Wo? Volkshaus St. Michael

Dauer? 2,5 Stunden inkl. Aufführung

Kosten? EUR 28,00

 

Was erwartet die kleinen Zauberer?

 

  1. Magische Grundlagen: Sie lernen einfache, aber beeindruckende Tricks, die sie im Anschluss vor Familie und Freunden vorführen können.
  2. Kreatives Denken: Zaubern fördert das kreative Problemlösen und das Denken außerhalb der Box.
  3. Soziale Fähigkeiten: Gemeinsames Üben und Performen stärkt die Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.
  4. Spaß und Spiel: Der Workshop ist vollgepackt mit Aktivitäten, die nicht nur lehrreich, sondern auch unglaublich unterhaltsam sind.

 

Änderungen vorbehalten, Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!

Bezahlung am Veranstaltungstag vor Ort. Teilnahme vorrangig für Personen mit Hauptwohnsitz in St. Michael i.O..

 

Anmeldungen unter:

Gemeindeamt St. Michael i.O., Bürgerservice Zimmer 4

03843/2244

gde@st-michael-obersteiermark.gv.at

 

Weitere Informationen Älter
2025-03-21

Tierschutz macht Schule: Pet Buddy on holiday am 27.08.2025 im Naturschutzzentrum Weitental

Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte!

 

Es freut uns, Euch mitteilen zu können, dass die Marktgemeinde St. Michael i. O. am kostenlosen Ferienspiel des Landes Steiermark und "Tierschutz macht Schule" teilnehmen darf!

 

Alle Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im beiliegenden Elternbrief.

Bitte beachten Sie auch die beigefügten Teilnahmebedingungen!

Weitere Informationen Älter
2025-03-21

Unterstützen Sie Gastfreundschaft in St. Michael i.O.: Gastfamilien für internationale Austauschschüler gesucht!

Gastfamilien gesucht: Eine internationale Begegnung zu Hause ermöglichen

 

 

Neue Perspektiven, Offenheit und interkulturellen Austausch – das können Familien in St. Michael i. O. auch 2025 wieder erleben, indem sie Gastfamilie für internationale Schüler*innen werden. Rund 60 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren reisen Ende August mit der gemeinnützigen Austauschorganisation AFS Austauschprogramme für interkulturelles Lernen nach Österreich. In einer Gastfamilie erleben die Schüler*innen den Alltag, die Kultur und die Sprache hautnah und entwickeln sich dabei persönlich weiter. Dabei entstehen oft Freundschaften, die ein Leben lang halten.

 

Familien werden gebeten, Jugendlichen aus aller Welt eine vorübergehende Heimat zu geben – sei es für einige Wochen oder bis zu einem Jahr. Die Aufnahme eines Gastkindes bietet eine bereichernde Perspektive auf den eigenen Alltag und fördert die interkulturelle Verständigung in unserer Gemeinschaft.

 

„Wer ein Gastkind aufnimmt, schenkt nicht nur Geborgenheit, sondern erlebt auch eine Weltreise in den eigenen vier Wänden."

 

Vielfalt und Offenheit sind gefragt

Gastfamilien bei AFS sind so vielseitig wie das Leben: Ob Groß- oder Kleinfamilie, Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare oder Senior*innen – alle, die Neugier und Gastfreundschaft mitbringen, sind willkommen. Erforderlich sind nur ein großes Herz, ein freies Bett und Offenheit für eine andere Kultur.

Die Aufnahme kann für 3, 5 oder 10 Monate erfolgen. AFS begleitet und betreut die Gastfamilien dabei engmaschig: Neben ehrenamtlichen Ansprechpartner*innen vor Ort steht die AFS-Geschäftsstelle über eine 24/7-Hotline zur Verfügung. In besonderen Fällen ist ein Zuschuss zu den Haushaltskosten möglich.

 

Interesse geweckt? Jetzt Gastfamilie werden und weltweit vernetzen!

Familien, die Teil dieser interkulturellen Erfahrung werden möchten, können sich direkt an AFS Austauschprogramme für interkulturelles Lernen wenden. Weitere Informationen unter: www.afs.at/gastfamilie-werden – telefonisch unter +43 (0)1 319 25 20 0 oder per E-Mail an radha.petters@afs.org.

 

Foto: „© AFS Austauschprogramme für interkulturelles Lernen"

Weitere Informationen Älter
2025-03-12

Der Bürgermeister informiert - Glasfaserausbau St. Michael

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund der laufenden Glasfaserbauarbeiten kommt es derzeit vermehrt zu Verschmutzungen auf den Straßen. Die beauftragte Baufirma ist angehalten, die Straßen regelmäßig zu reinigen. Alle Beteiligten setzen alles daran, die Verschmutzung so gering wie möglich zu halten.

Die Asphaltierungsarbeiten in den betroffenen Bereichen beginnen nächste Woche. Ein früherer Start war leider nicht möglich, da die Asphaltmischwerke erst kommende Woche ihren Betrieb aufnehmen. Damit wird auch diese Problematik in den betroffenen Bereichen behoben.


Ich bitte um Ihr Verständnis und ersuche Sie, insbesondere in den Baustellenbereichen die Geschwindigkeit anzupassen.


Ihr Bürgermeister

Manuel Gößler

Weitere Informationen Älter
2025-03-10

Rauschbrand 2025, Verständigung Gemeinden

Weitere Informationen Älter
2025-03-10

Fundgegenstand 4/2025: Armbanduhr

Der Verlustträger kann, nach Beschreibung des Fundgegenstandes, diesen gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises beim Fundamt der Marktgemeinde St. Michael i.O., Zimmer 7, während der Amtszeiten abholen.

Weitere Informationen Älter
2025-03-06

Fundgegenstand 2/2025: Werkzeugkoffer

Der Verlustträger kann, nach Beschreibung des Fundgegenstandes, diesen gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises beim Fundamt der Marktgemeinde St. Michael i.O., Zimmer 7, während der Amtszeiten abholen.

Weitere Informationen Älter
2025-03-06

Fundgegenstand 3/2025: Mobiltelefon

Der Verlustträger kann nach Beschreibung des Fundgegenstandes diesen gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises beim Fundamt der Marktgemeinde St. Michael i.O., Zimmer 7, während der Amtszeiten abholen.

Weitere Informationen Älter
2025-03-06

Statistik Austria - SILC Erhebung

Statistik Austria führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durch.

Die Erhebung findet bis Juli 2025 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Stichprobe ausgewählt. Für die – per Zufall - ausgewählte Haushalte besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.

In den beigefügten Dokumenten, erhalten Sie alle Informationen zur SILC Erhebung.

Weitere Informationen Älter
2025-03-05

Die Bewegungsrevolution - Aktiv durch die Fastenzeit

Mach mit bei der Fastenzeit-Challenge 2025!


Nutze die Fastenzeit, um Körper und Geist in Schwung zu bringen! Vom 5. März bis zum 19. April hast du die Gelegenheit, deine Bewegungsminuten zu sammeln und dabei nicht nur fit zu bleiben, sondern auch großartige Preise zu gewinnen.


Dein Ziel:

Bewege dich bis zum Karsamstag mindestens 400 Minuten! Ganz gleich, ob du spazieren gehst, läufst, Rad fährst oder Yoga machstjede Minute zählt!


So funktioniert’s:

  1. Melde dich an und starte deine 40 Tage der Bewegung.
  2. Sammle deine Bewegungsminuten – achte darauf, deine Zeit zu tracken.
  3. Erreiche dein Ziel von 400 Minuten und komme automatisch in den Lostopf für tolle Preise!

Die Fastenzeit wird so zur perfekten Gelegenheit, um mehr Bewegung in deinen Alltag zu integrieren und langfristig aktiv zu bleiben. Nähere Informationen findest du in der Beilage.

Also, worauf wartest du noch? Melde dich an und mach die Fastenzeit 2025 zur besten Bewegungszeit deines Jahres!

Weitere Informationen Älter
2025-03-04

Aufsichtsjägerprüfung 2025

Weitere Informationen Älter
2025-03-03

Radweg St. Michael-Auwald - Mutwillige Sachbeschädigungen

Liebe Bevölkerung von St. Michael,

heute musste ich feststellen, dass auf unserem neuen Radweg zwischen St. Michael-Auwald und Leoben-Hinterberg mutwillige Sachbeschädigungen verübt wurden. Die Ortstafel sowie eine Bank an der Gemeindegrenze wurden mit blauer Farbe beschmiert. Dieses Verhalten ist völlig inakzeptabel und wurde bereits bei der Polizei zur Anzeige gebracht.

Solche Vandalenakte haben in unserer Marktgemeinde keinen Platz. Öffentliches Eigentum muss respektiert werden, und ich werde nicht hinnehmen, dass durch solche Taten das gemeinschaftliche Eigentum beschädigt und verschmutzt wird.

Euer Bürgermeister

Manuel Gößler

Weitere Informationen Älter
2025-03-02

BHLN - Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald

Weitere Informationen Älter
2025-02-27

Neues Zuhause für unsere Störche!

Vergangenen Donnerstag wurde auf dem Kamin der Mittelschule St. Michael ein Storchennest montiert. Der Hintergrund dafür ist, dass sich im vergangenen Jahr ein Storchenpaar dort angesiedelt hatte, jedoch leider durch einen Sturm vertrieben wurde.


Damit das Paar in diesem Jahr einen sicheren Nistplatz hat, wurde eine stabile Metallkonstruktion errichtet – gespendet, gebaut und montiert von der Firma Günter Trieb, Metallbautechnik. Die Umsetzung war nur durch die großartige Zusammenarbeit vieler Helfer möglich: Ein herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr St. Michael, die Freiwillige Feuerwehr Leoben sowie die Firma Günter Trieb, Metallbautechnik für ihre tatkräftige Unterstützung!


Ein ganz besonderer Dank gilt Schulwart Herbert Strommer, der sich mit viel Engagement für dieses Projekt eingesetzt hat – gemeinsam konnten wir es erfolgreich umsetzen.


Danke an die Firma Günter Trieb, Metallbautechnik für die großzügige Spende und die fachgerechte Umsetzung! Jetzt hoffen wir, dass unsere Störche bald zurückkehren und ihr neues Nest beziehen! 

Weitere Informationen Älter
2025-02-24

Brauchtumsfeuer 2025 - Information zum Abheizen von pflanzlichen Materialien

Die Regelungen zur Durchführung von Brauchtumsfeuern sind in der Brauchtumsfeuer-Verordnung festgelegt. Grundsätzlich sind Brauchtumsfeuer in der Steiermark (mit Ausnahme von Graz) derzeit erlaubt, sofern bestimmte Vorgaben eingehalten werden.


Alle wichtigen Informationen zum Entzünden von Brauchtumsfeuern finden Sie unter: https://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/ziel/138301917/DE/

Weitere Informationen Älter
2025-02-24

Gemeinderatswahl am 23. März 2025 - Wahlkundmachung Gemeindewahlvorschläge

Weitere Informationen Älter
2025-02-19

Gemeinderatswahl am 23. März 2025 - Wahlkundmachung Gemeindewahlvorschläge

Weitere Informationen Älter
2025-02-18

Kinderfasching

Liebe Kinder, liebe Eltern,


es ist wieder soweit – der bunte Kinderfasching steht vor der Tür! Wir laden euch herzlich ein, mit uns zu feiern, zu tanzen und Spaß zu haben!


Wann: Sonntag, 23.02.2025 ab 14:00 Uhr

Wo: Volkshaus St. Michael


Kommt in euren schönsten, verrücktesten oder lustigsten Kostümen – es erwarten euch eine tolle Show mit Clown Jako sowie eine Kindertanzparty mit MDH.


Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Faschingsnachmittag mit euch!

Weitere Informationen Älter
2025-02-17

St. Michael auf dem Weg zur familienfreundlichen Gemeinde!

Gestern fand der IST-Workshop zur Zertifizierung als familienfreundliche Gemeinde statt. Dabei wurden wichtige Themen für die Zukunft von St. Michael diskutiert, mit dem Ziel, die Zertifizierung als familienfreundliche Gemeinde zu erreichen.

Bereits im KIDS-Workshop hatten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Die 8- bis 12-Jährigen diskutierten, was es in St. Michael bereits gibt und was sie sich für eine noch familienfreundlichere Gemeinde wünschen. Gestern stand dasselbe Thema im Fokus – diesmal aus der Perspektive der Erwachsenen.

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre wertvollen Beiträge! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von St. Michael!

Weitere Informationen Älter
2025-02-11

Neues Abfall-Trenn-ABC für die Steiermark

Die Broschüre "Abfall-Trenn-ABC für Haushalte in der Steiermark" wurde aus Anlass der neuen Verpackungssammlung ab 01.01.2025 in Zusammenarbeit mit den steirischen Abfallwirtschaftsverbänden erweitert und neu gestaltet. Es enthält in bewährter Weise eine alphabetische Liste der gängigen Abfallarten und Angaben zu ihrer richtigen Trennung. Darüber hinaus wurden zahlreiche nützliche Informationen zu den haushaltsnah gesammelten Fraktionen, zur Sammlung im Altstoffsammelzentrum sowie zur richtigen Sammlung von Li-Ionen-Akkus in den Informationsteil des "Abfall-Trenn-ABC" aufgenommen.



Die neue Broschüre liegt auch im Gemeindeamt St. Michael in Obersteiermark auf.

Weitere Informationen Älter
2025-02-11

Runderlass: Bergung von Tierkadavern

Weitere Informationen Älter
2025-02-04

MKS - Maul- und Klauenseuche; Überwachung 2025; Merkblatt

Weitere Informationen Älter
2025-02-04

Eröffnung der neuen Kinderkrippe in der 12. Februar-Straße

Heute war ein besonderer Tag für St. Michael: Nach einer Bauzeit von sechs Monaten und einer Investition von rund 650.000 Euro wurde die zweite Kinderkrippe in unserer Marktgemeinde feierlich eröffnet. Diese moderne Einrichtung in der 12. Februarstraße bietet Platz für acht Kinder und ist aktuell mit sieben Kindern fast vollständig ausgelastet.

Die neue Kinderkrippe trägt den liebevollen Namen “Zaubermäuse”. Die Lage der Kinderkrippe ist topografisch ideal, da sie direkt an zwei bestehende Kindergartengruppen angrenzt, was kurze Wege und eine enge Verzahnung der Betreuungsangebote ermöglicht. Im Vergleich dazu befindet sich die erste Kinderkrippe im Ortskern, ebenfalls in Kombination mit zwei Kindergartengruppen.

Diese Einrichtung ist auch mit Blick auf die Zukunft gedacht: Sollte der Bedarf an Betreuungsplätzen steigen, wäre eine Aufstockung der Kapazität durch die Einstellung von zusätzlichem Personal jederzeit möglich. Somit ist die Kinderkrippe “Zaubermäuse” flexibel und bereit, den wachsenden Bedürfnissen unserer Marktgemeinde gerecht zu werden.

Durch die Eröffnung der zweiten Kinderkrippe können wir nun sicherstellen, dass jede Familie in St. Michael, die einen Kinderbetreuungsplatz benötigt, auch einen erhält.

Ihr Bürgermeister

Manuel Gößler

Weitere Informationen Älter
2025-01-07

Vorläufiger Stellungsplan Steiermark - 2025

Die Stellungspläne sind ab sofort tagesaktuell über die Homepage des Bundesheeres (https://karriere.bundesheer.at/stellung - „Vorläufige Stellungspläne“) einsehbar und können heruntergeladen werden.

Weitere Informationen Älter
2024-12-09

Verkehrssituation Geh- und Radweg St. Michael-Auwald - Leoben-Hinterberg

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Sicherheit auf unseren Wegen hat höchste Priorität. Da die Verordnung und Beschilderung des neuen Geh- und Radweges zwischen St. Michael und Leoben-Hinterberg in der Zuständigkeit der BH liegt, ist es mir als Bürgermeister derzeit nicht erlaubt, eigenständig Tafeln aufzustellen.

Um jedoch eine sichere Nutzung des Radweges zu gewährleisten, habe ich heute an den beiden Zufahrten im Gemeindegebiet von St. Michael Poller montieren lassen, damit keine mehrspurigen Kraftfahrzeuge den Radweg unzulässig befahren können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Manuel Gößler

Bürgermeister 

Weitere Informationen Älter
2024-12-03

GELBE TONNE UND GELBER SACK WERDEN ZUM ALLESKÖNNER FÜR LEICHT- UND METALLVERPACKUNGEN

Umstellung des Sammelsystems

Ab dem 01.01.2025 wird die etablierte Metallverpackungssammlung eingestellt, ab dann werden restentleerte Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne gesammelt. Diese gemeinsame Sammlung ist mittlerweile dank technisch gut entwickelter Sortier- und Abscheidetechniken problemlos zugunsten eines qualitätsvollen getrennten Recycling möglich. Am Abholintervall der Gelben Sack/Gelben Tonne-Sammlung ändert sich nichts.

Mit genauem Stichtag 01.01.2025 sind Umstellungsmaßnahmen jedoch nicht flächendeckend möglich, da die Behälter für Metallverpackungen natürlich nicht in der gesamten Steiermark gleichzeitig abgezogen werden können. Dadurch wird mit der Umstellung der Sammlung bereits im Dezember begonnen, d.h. schon ab diesem Zeitpunkt ist eine Mitsammlung von Metallverpackungen im Gelben Sack / in der Gelben Tonne vorzusehen.

 

Einführung eines Pfandes

Ebenso werden ab dem 01.01.2025 Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff und Getränkedosen aus Aluminium mit Einwegpfand beaufschlagt, ein Betrag von 25 Cent je Gebinde, welcher nach Rückgabe in Geschäften (oder bei Automaten) wieder ausgefolgt wird. So wird in den Gelben Tonnen Sammelvolumen frei und dieses kann mit Metallverpackungen aufgefüllt werden, ohne das Sammelsystem zu überlasten.

Auch die Umstellung auf das Einwegpfandsystem wird nicht lückenlos mit dem 01.01.2025 vollzogen. Altbestände an bereits abgefüllten Getränken dürfen noch über das gesamte Jahr 2025 in nicht bepfandeten Gebinden abverkauft werden. Somit werden Alt-Flaschen und Alt-Dosen ohne Pfandsymbol noch im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne mit gesammelt.

 

Wo kann ich mich informieren?

  • Information und Kontakt zur lokale Abfallberatung des AWV Leoben
  • Die Initiative ÖSTERREICH SAMMELT www.oesterreich-sammelt.at ist die Serviceplattform in Österreich für alle Themen rund um das richtige Sammeln von Verpackungen. Besonders hilfreich: Trennlisten und Trennanleitungen für die Gelbe Tonne/Gelben Sack, für Altpapier und Altglas im Downloadbereich (https://www.oesterreich-sammelt.at/downloads/)
  • Alle Informationen zum Einwegpfand sind unter www.recycling-pfand.at zu finden.

Weitere Informationen Älter
2024-11-21

Trinkwasseruntersuchung - Auwald/Kirchgasse/Ruthenenweg 05.11.2024

Lebensmittelhygienisches Gutachten IB244034 - Med Uni Graz
Das Wasser entspricht im Rahmen des durchgeführten Untersuchungsumfanges den geltenden
lebensmittelrechtlichen Vorschriften (LMSVG, TWV, ÖLMB B1) und ist daher
zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

 

Prüfbericht PB244034
Prüfbericht PB244034 der Medizinischen Universität Graz - Wasserversorgungsanlage St. Michael: Auwald/Kirchgasse/Ruthenenweg

Weitere Informationen Älter
2024-11-21

Bewegung als Gesundheitsfaktor: Erfolgreicher Vortrag im Gemeindeamt St. Michael

Am 18. November 2024 fand im Gemeindeamt St. Michael ein hochinteressanter Vortrag im Rahmen der WKO-Roadshow statt. Unter dem Titel „Bewegung als Gesundheitsfaktor“ referierte der renommierte Sportwissenschaftler Nebojsa Dukic vor einem gut besuchten Publikum.

In seinem Vortrag betonte Dukic die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Tipps zeigte er auf, wie regelmäßige Bewegung dazu beitragen kann, das Risiko von Zivilisationskrankheiten zu minimieren und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Besonders beeindruckend war seine Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und motivierend zu vermitteln, was beim Publikum auf großes Interesse stieß.

Der Abend bot nicht nur spannende Einblicke in das Thema, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 

Die Gemeinde St. Michael bedankt sich bei Nebojsa Dukic für den inspirierenden Vortrag. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bürgerinnen und Bürger zu fördern.

 

Weitere Informationen Älter
2024-11-20

Der Bürgermeister informiert - Landtagswahl 2024

Sehr geehrte Bevölkerung,

ab sofort ist die vorgezogene Stimmabgabe zur Landtagswahl 2024 am Marktgemeindeamt möglich.

Und so funktioniert's:

  1. Gehen Sie mit der amtlichen Wahlinformation zum Gemeindeamt, Zimmer 7 oder 8. (Lichtbildausweis nicht vergessen)
  2. Bestätigen Sie die Übernahme der Wahlkarte.
  3. Gehen Sie zur Wahlkabine und geben Sie Ihre Stimme ab.
  4. Geben Sie danach den Stimmzettel in das blaue Wahlkuvert.
  5. Anschließend geben Sie das blaues Wahlkuvert zurück in die Wahlkarte.
  6. Danach kleben Sie die Wahlkarte zu und unterschreiben diese.
  7. Die Wahlkarte geben Sie dann wieder bei dem zuständigen Mitarbeiter/der zuständigen Mitarbeiterin ab.

Weitere Informationen Älter
2024-11-06

Gemeinsam sicher mit unserer Polizei - Sicherheitspolizeiliche Information

Weitere Informationen Älter
2024-10-14

Kundmachung über die Auflegung des Wählerverzeichnisses und das Berichtigungsverfahren

Weitere Informationen Älter
2024-10-09

Aktion "Coffee with Cops"

Am 03.10.2024 fand bei der Michael Apotheke die Aktion „Coffee with Cops“ statt, bei der Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit hatten, bei einer Tasse Kaffee mit der örtlichen Polizei ins Gespräch zu kommen. In lockerer Atmosphäre konnten die Besucher ihre Fragen direkt an die Polizisten stellen und sich über Themen wie Sicherheit und Nachbarschaft austauschen.

Die Veranstaltung, die im Rahmen der Community-Policing-Aktion stattfindet, war gut besucht und bot vielen die Möglichkeit, ihre Anliegen in einer offenen und freundlichen Umgebung anzusprechen. „Coffee with Cops“ hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Polizei und Bevölkerung ist, um Vertrauen und Verständnis zu fördern.

Weitere Informationen Älter
2024-10-04

Der Bürgermeister informiert - Straßenzustand Hinterlainsach

Weitere Informationen Älter
2024-09-10

Der Bürgermeister informiert - Radweg

Weitere Informationen Älter
2024-08-30

Der Bürgermeister informiert - Bauarbeiten im Ortsgebiet

 

Weitere Informationen Älter
2024-08-29

Verkehrsbehinderungen aufgrund von Bautätigkeiten im Ortsgebiet

Werte Bevölkerung,

aufgrund von diverser Bautätigkeiten (Sanierungsmaßnahmen an den Kanal-Schachtabdeckungen und Ausbau Glasfasernetz) kann es im gesamten Gemeindegebiet zu Behinderungen des Straßenverkehrs kommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Ihr Bürgermeister:
Manuel Gößler

Weitere Informationen Älter
2024-08-26

Verkehrsbehinderungen aufgrund von Kanal-Schachtsanierungen

Werte Bevölkerung,

aufgrund von notwendigen Sanierungsmaßnahmen an den Kanal-Schachtabdeckungen kann es im gesamten Gemeindegebiet zu Behinderungen des Straßenverkehrs kommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Ihr Bürgermeister:
Manuel Gößler

Weitere Informationen Älter
2024-08-20

KinderSicherer Bezirk: Tipps für den sicheren Schulweg

Jährlich verunfallen in Österreich rund 500 Kinder am Schulweg.

In der Beilage erhalten Sie eine Zusammenfassung über die wichtigsten Sicherheitstipps für einen sicheren Schulweg vom Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE.

Weitere Informationen Älter
2024-08-08

Infos zum Handwerkerbonus

Der Handwerkerbonus ist eine Maßnahme des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.

Dieser Bonus richtet sich an Privatpersonen und bietet die Möglichkeit 20% der Arbeitskosten für Handwerkerleistungen (netto/ohne Steuern) bis zu einer Förderhöhe von EUR 2.000,00 (2025: EUR 1.500,00) zurückzubekommen. 

Der Handwerkerbonus gilt rückwirkend für Arbeitsleistungen ab 01.03.2024 bis längstens 31.12.2025 und kann seit 15.07.2024 beantragt werden. 

Sämtliche Förderrichtlinien im Detail finden Sie auf handwerkerbonus.gv.at.

Weitere Informationen Älter
2024-08-08

Flugtag der Ferienbetreuung 06.08.2024

Ansehen Älter
2024-08-07

Flugtag im Rahmen der Ferienbetreuung

Gestern fand am Flugplatz Leoben-Timmersdorf LOGT ein aufregender Flugtag im Rahmen der Ferienbetreuung der Marktgemeinde St. Michael in Obersteiermark statt. Kinder und Eltern hatten die Gelegenheit, an spannenden Rundflügen teilzunehmen. Die Begeisterung war groß, und alle Teilnehmer genossen die atemberaubenden Ausblicke aus der Luft.

Ich möchte mich ganz besonders bei den Mitgliedern des ASFC Leoben TimmAIRsdorf für diesen spannenden Tag bedanken!

Der Bürgermeister:

Manuel Gößler

 

Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie.

Weitere Informationen Älter
2024-08-07

Runderlass an alle Gemeinden, Bergung von Tierkadavern

Weitere Informationen Älter
2024-07-29

Ausflug mit Ferienbetreuung

Am Dienstag, den 23.07.2024, hatte ich als Bürgermeister die große Ehre, die Kinder der Ferienbetreuung der Marktgemeinde St. Michael i.O zu einem besonderen Ausflug einzuladen und diesen auch zu gestalten.
Unser Ziel war das beeindruckende Zentrum am Berg am steirischen Erzberg.

Ansehen Älter
2024-07-25

Zentrum am Berg - Ausflug mit der Ferienbetreuung

Am Dienstag, den 23.07.2024, hatte ich als Bürgermeister die große Ehre, die Kinder der Ferienbetreuung der Marktgemeinde St. Michael i.O zu einem besonderen Ausflug einzuladen und diesen auch zu gestalten.

Unser Ziel war das beeindruckende Zentrum am Berg am steirischen Erzberg.

Der Tag begann mit einer spannenden Einführung in den Tunnelbau und die Tunnelsicherheit. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der Tunnelanlage, die für viele Kinder ein echtes Highlight darstellte. Ein weiteres besonderes Erlebnis war der Besuch der Feuerwehrübungsanlage, die einzigartig in Österreich ist. Hier konnten die Kinder sehen, wie Feuerwehrleute auf den Ernstfall vorbereitet werden.

Zum Abschluss dieses ereignisreichen Tages durfte ich die Kinder noch zu einem gemeinsamen Mittagessen einladen. Das gemeinsame Essen bot die Gelegenheit, die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen und rundete den Ausflug perfekt ab.

Ein besonderer Dank gilt Bernhard Reinwald für seine fachkundige Führung und die exzellente Organisation im Hintergrund. Ebenso möchte ich mich beim Team der Ferienbetreuung und bei Herbert Strommer für die Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung dieses Ausflugs bedanken.

 

Bürgermeister:

Manuel Gößler

 

Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie.

Weitere Informationen Älter
2024-07-25

Unwetter: Sperre Fußgängerbrücken im Ortsgebiet

Sehr geehrte Bevölkerung!

 

Aufgrund des Unwetterereignisses der letzten Nacht, sind die beiden Fußgängerbrücken (Liesing) im Ortsgebiet bis auf weiteres gesperrt

Bitte meiden Sie die Uferböschungen der Hochwasserführenden Liesing!

 

Ihr Bürgermeister

Manuel Gößler

Weitere Informationen Älter
2024-07-17

Trinkwasseruntersuchung - Wasserversorgungsanlage St. Michael 22.05.2024

Lebensmittelhygienisches Gutachten IB241634 - Med Uni Graz
Das Wasser entspricht im Rahmen des durchgeführten Untersuchungsumfanges den geltenden
lebensmittelrechtlichen Vorschriften (LMSVG, TWV, ÖLMB B1) und ist daher
zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

Prüfbericht PB241634 der Medizinischen Universität Graz - Wasserversorgungsanlage St. Michael

Weitere Informationen Älter
2024-07-05

Einbruchsprävention & Fahrraddiebstählen

Die Herbst- und Wintermonate sind vorbei und die Sommerzeit steht vor der Tür. Saisonbedingt werden wieder viele Bürger und Bürgerinnen in den wohlverdienten Urlaub fahren/fliegen. Während der urlaubsbedingten Abwesenheit sind die Wohnhäuser und Wohnungen oft über einen längeren Zeitraum unbewohnt. Augenscheinlich unbewohnte Häuser und Wohnungen sind oft das Ziel von Einbruchsdiebstählen.

Ersuchen sie daher Verwandte, Bekannte oder vertrauenswürdige Nachbarn während ihrer Abwesenheit die Tageszeitungen und Post aus den Briefkästen zu nehmen, sowie Werbesendungen zu entfernen. Während der Dunkelheit können Außenbeleuchtungen, Bewegungsmelder bzw. eingeschaltete Beleuchtung in Wohnräumen (z.B. in Verbindung mit Zeitschaltuhren) das Einbruchsrisiko senken.

 

Blickdichte hohe Zäune, Sträucher und Hecken als Grundstückseinfriedung stellen zwar einen für die Bewohner angenehmen Sichtschutz gegen unerwünschte Blicke von Außen dar, bieten aber auch Tätern einen Schutz während der Begehung von Straftaten. Vielleicht nehmen sie darauf Bedacht, wenn sie das nächste Mal ihre Sträucher und Hecken schneiden.

 

Während der warmen Jahreszeit sind viele Bürger und Bürgerinnen wieder vermehrt mit den Fahrrädern unterwegs. Dies hat zur Folge, dass in diesen Monaten ein Anstieg von Fahrraddiebstählen festzustellen ist. Um diesen Delikten vorzubeugen, ist das Versperren der Fahrräder mit einem qualitativ hochwertigen Schloss ein dringend notwendiges Erfordernis. Informationsblätter mit hilfreichen Tipps und Fahrradpässe wurden auf den Gemeindeämtern aufgelegt und können dort oder bei der Polizeiinspektion St. Michael i.O. abgeholt werden.

 

Die Bevölkerung möge Wahrnehmungen, insbesondere in Hinblick auf verdächtige Personen und Fahrzeuge (wenn möglich das Kennzeichen notieren) der Polizeiinspektion St. Michael i.O. über die Telefonnummer: 059 / 133 – 6320 bzw. über den Polizeinotruf: 133 mitteilen.

Weitere Informationen Älter
2024-06-13

NEU! - Altspeisefettsammlung

Ab sofort können Sie rund um die Uhr Ihr Altspeisefett, beim Speisefettsammelcontainer der Firma Münzer, bei der Müllstation vor unserem Bauhof entsorgen.

Weitere Container werden Ende Juni an folgenden Standorten aufgestellt:

  • Müllstation Liesinggasse
  • Müllstation Musikstraße (neben Arbeiterheim)
  • Müllstation Auwald (neben Trafo)

 

 

Weitere Informationen Älter
2024-06-06

Dorffest 19.05.2024

Fotos Echtzeit-TV

Ansehen Älter
2024-05-28

Dorffest 2024

Am 19.05.2024 verwandelte sich unser Dorf wieder in eine lebendige Festmeile, als das alljährliche Dorffest stattfand. Ein besonderes Highlight war wieder die Durchfahrt der Murtal Classic, die zahlreiche Oldtimer-Fans anlockte und für strahlende Augen sorgte.

Neben der Oldtimer Ralley bot das Dorffest ein abwechslungsreiches Programm. Die Marktmusikkappel St. Michael, Pleasant Heat und die Old School Basterds, sorgten für die passende Stimmung und ließen die Besucher bis in den späten Abend tanzen.

Weitere Informationen Älter
2024-05-28

Sportliches Wochenende in St. Michael

Am vergangenen Wochenende war St. Michael Schauplatz der IFBB Bodybuilding Meisterschaften.

Die Newcomer im Bodybuilding lieferten sich bereits am Samstag beim Österreichischen Beginner Cup spannende Wettkämpfe. Am Sonntag folgte mit der Int. Austrian Trophy das Highlight der Veranstaltung.

Die Marktgemeinde Sankt Michael in Obersteiermark gratuliert allen Athletinnen und Athleten zu ihren beeindruckenden Leistungen.

Weitere Informationen Älter
2024-05-13

Wichtiges Update zum Kreisverkehr auf der B113 Höhe Billa

Liebe Bevölkerung von St. Michael,

wir möchten Sie über eine aktuelle Angelegenheit bezüglich des Kreisverkehrs auf der B113 Höhe Billa informieren.

In den letzten Wochen erreichten uns besorgte Rückmeldungen von Bürgern bezüglich sich lösender Pflastersteine im Kreisverkehr.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir diese Angelegenheit ernst nehmen und bereits Gespräche mit der Landesstraßenverwaltung geführt haben.

Im Rahmen der Sanierungsplanung der Landesstraßenverwaltung ist vorgesehen, den Kreisverkehr mit einem zeitgemäßen und langfristig belastbaren Straßenbelag zu versehen. Diese Sanierungsmaßnahme ist laut Landesstraßenverwaltung für das Jahr 2025 geplant.

Bis zur Durchführung der Sanierung wird der Streckendienst der Landesstraßenverwaltung kontinuierliche Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit im Bereich des Kreisverkehrs durch lokale Reparaturarbeiten zu gewährleisten.

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis in dieser Angelegenheit.

Weitere Informationen Älter
2024-05-13

Muttertagsfeier 08.05.2024

Fotos Echzeit-TV

Ansehen Älter
2024-05-10

Muttertagsfeier - Ein unterhaltsamer Nachmittag für unsere Mütter

Auch heuer lud das Kulturreferat der Marktgemeinde Sankt Michael in Obersteiermark zur traditionellen Muttertagsfeier ins Volkshaus ein. 

Die Jugendkapelle St. Michael, das Kinder- und Jugendtheater Rampenlicht, der Kneipp Kindergarten und der Chor der Volksschule St. Michael wirkten am diesjährigen Rahmenprogramm mit und machten mit ihren Darbietungen den Müttern eine besondere Freude.

Für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste sorgten der Kulturverein “Die Bäuerinnen“, mit ihren köstlichen Mehlspeisen, sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Marktgemeinde Sankt Michael in Obersteiermark. 

 

Weitere Informationen Älter
2024-05-10

Preisverleihung Blumenschmuckwettbewerb 2023 und Vortrag Klaus Wenzel

Ansehen Älter
2024-05-03

Maibaumaufstellen des Trachtenvereines 30.04.2024

Ansehen Älter
2024-05-03

Der Bürgermeister informiert - Neue Regeln auf der Murinsel

Weitere Informationen Älter
2024-05-03

Maibaumaufstellen des Trachtenvereines D´Liesingtaler St. Michael

Am Dienstag, 30.04.2024 fand das traditionelle Maibaumaufstellen beim Volkshaus St. Michael  durch den Trachtenverein D´Liesingtaler St. Michael statt. Zahlreiche Helfer fanden sich am Vorplatz ein, um mit vereinten Kräften den Maibaum händisch aufzustellen.

 

Weitere Fotos finden Sie in unserer Bildergalerie.

Weitere Informationen Älter
2024-05-03

Preisverleihung Blumenschmuckwettbewerb 2023 und Vortrag mit Klaus Wenzel

Die Marktgemeinde Sankt Michael in Obersteiermark kürte auch in diesem Jahr wieder die Siegerinnen und Sieger des Blumenschmuckwettbewerbes 2023.

Anschließend an die Preisverleihung hielt Klaus Wenzel aus Lebring einen kurzen Vortrag über “Schönes und Gesundes rund ums Haus“ und gab dem Publikum wichtige Tipps und Tricks für zu Hause.

 

 Weitere Fotos finden Sie in unserer Bildergalerie.

Weitere Informationen Älter
2024-05-03

Nachrichten aus der Region mit LIESINGTAL+

Das 14-tägige Programm LIESINGTAL+ fasst die wichtigsten Meldungen und Nachrichten aus der Region in einer Sendung zusammen.

Produziert vom Medienverein Echtzeit-TV.

Weitere Informationen Älter
2024-05-02

Gelungenes Konzert der Marktmusikkapelle St. Michael

Das Konzert der Marktmusikkapelle St. Michael mit dem Titel “Music from Stars“ beeindruckte am vergangenen Samstag die zahlreich erschienenen Gäste. Unter der Leitung von Kapellmeister Martin Ranninger präsentierte die Kapelle ein herausragendes Programm. 

 

Besondere Auszeichnung

Im Zuge des Konzertes wurde Herrn Hans Vallant die höchste Auszeichnung des Österreichischen Blasmusikverbandes überreicht. Die Marktgemeinde Sankt Michael in Obersteiermark gratuliert Herrn Vallant recht herzlich zu dieser besonderen Ehrung.

 

Weitere Informationen Älter
2024-04-29

WKO-Roadshow "Erst Reden. Gleich Besser." - Psychosoziale Beratung

Am Montag, 22. April 2024 fand der erste Vortrag der WKO-Roadshow “Erst Reden. Gleich Besser.“ zum Thema “Psyche: “Gelassenheit als Gesundheitsfaktor““ im Marktgemeindeamt Sankt Michael in Obersteiermark statt.

Unser Leben ist eine ständige Veränderung und wird immer schnelllebiger. Einigen von uns fällt es richtig schwer, mit diesen dauernden wechselnden Rahmenbedingungen umzugehen.

Im Zuge des Vortrages brachte Ing. Martin Hammelhofer den Anwesenden einfache Tools und Techniken näher, die sie künftig mutig und zuversichtlich auf Entscheidungen zugehen lassen und mental für Stresssituationen wappnen. 

 

Die nächsten Vorträge:

  • Sportwissenschaftliche Beratung: Bewegung als Gesundheitsfaktor
  • Ernährungsberatung: Ernährung als Gesundheitsfaktor

Nähere Informationen folgen demnächst.

 

 

Weitere Informationen Älter
2024-04-24

KLAR! Murraum Leoben - Veranstaltung über Wald und Klimawandel

Wald spielt hier in der Region sowohl wirtschaftlich als auch landschaftlich eine bedeutende Rolle. Mit einem Waldanteil von rund 75 % zählt Leoben zum waldreichsten Bezirk der Steiermark. Doch die Auswirkungen des Klimawandels machen dem heimischen Wald immer stärker zu schaffen. So stellen Trockenheit, Schädlinge und Extremwetterereignisse Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen sowie Forstbetriebe vor große Herausforderungen und Fragen in der Waldbewirtschaftung der Zukunft. Daher gilt es rechtzeitig zu reagieren und sich vorrausschauend auf die Änderungen vorzubereiten.
 
Im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds gefördertem Projekt „KLAR! Murraum Leoben“ fand dazu am 17. April die Veranstaltung „Unser Wald im Klimawandel“ im Gasthof Eberhard statt.
 
Wie verändert sich das Klima?
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den heimischen Wald?
Welche Lösungen führen zu einem klimafitten Wald?
 
Diesen Fragen und mehr widmeten sich Gerhard Hohenwarter, Klimatologe von GeoSphere Austria und Günter Karisch, Leiter des Forstfachreferates der BH Leoben beim Vortrag im, mit rund 30 Personen gut gefülltem, Gasthaus. Besonders wichtig bei der Anpassung des Waldes ist die Waldpflege, das Pflanzen von Baumarten, die mit dem wärmeren und trockeneren Klima zurechtkommen sowie das schnelle Aufarbeiten von Schadholz, um eine Schädlingsausbreitung zu verhindern.
 
Für alle Interessierten gibt es auf der Projekthomepage www.murraum-leoben.at die Möglichkeit die Unterlagen der Präsentation herunterzuladen.
 
Text/Fotos: KLAR! - Murraum Leoben

Weitere Informationen Älter
2024-04-23

Runderlass Nr. 6/2024: Berufsjägerprüfung 2024

Weitere Informationen Älter
2024-04-22

Öffentliche Beleuchtung: Bahnweg und 12. Februar-Straße

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,

wir möchten Sie darüber informieren, dass derzeit einige Straßenlaternen in unserer Marktgemeinde nicht funktionieren.

Die Solarlaterne am Bahnweg ist aufgrund eines defekten Akkus außer Betrieb.

Zudem sind die Straßenlaternen im Bereich der 12.Februar-Straße, speziell von Hausnummer 65 bis 71, nicht in Betrieb, da wir dort an der Schaffung einer Redundanz arbeiten.

Bitte seien Sie versichert, dass wir mit Hochdruck daran arbeiten, diese Probleme so schnell wie möglich zu lösen.

Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Bürgerinnen und Bürger haben für uns oberste Priorität.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Weitere Informationen Älter
2024-04-19

Dr. Elke Mitter - Eröffnung der Ordination

Unser Bürgermeister konnte heute Frau Dr. Elke Mitter in ihrer neueröffneten Ordination willkommen heißen.

Die Marktgemeinde Sankt Michael in Obersteiermark wünscht Frau Dr. Elke Mitte einen guten Start und alles Gute für die Zukunft!

 

Kontaktdaten:

Frau Dr. Elke Mitter

Eisenbichl 3

8770 Sankt Michael in Obersteiermark

 

Tel. Nr.: 03843/20692

 

Öffnungszeiten:

Vormittag: Mo., Mi. & Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr

Nachmittag: Di. & Do. von 12:00 bis 16:00 Uhr

 

Weitere Informationen Älter
2024-04-02

Blumenschmuckwettbewerb 2024

Sie sind noch nicht für den diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb angemeldet?

Dann machen Sie mit und melden Sie sich im Marktgemeindeamt Sankt Michael in Obersteiermark, Tel. Nr. 03843/2244, an.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Weitere Informationen Älter
2024-04-02

Sperre Wanderweg Annaberg aufgehoben

Liebe Bevölkerung,
liebe Wanderfreunde,

die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen im Bereich Annaberg (Annabergdenkmal - Teufel) sind abgeschlossen und der Wanderweg ist wieder geöffnet.


Weitere Informationen Älter
2024-03-20

Der neue Infokanal ist da!

Der Infokanal St. Michael fasst die Informationen rund um das Gemeindegeschehen der letzten Wochen zusammen und bringt aktuelle Mitteilungen der Gemeinde sowie Veranstaltungshinweise in einem Programm.

In dieser Sendung:
- Marktmeisterschafterschaten in steirischen Eisschießen
- Eröffnung Fleischerei Kofler
- Baby- und Kinderflohmarkt der SPÖ St. Michael


Sendung 217 (19.03.2024 - 01.04.2024)
Kalenderwoche 12

Kontakt:
Redaktion: Marktgemeinde St. Michael in Obersteiermark
Tel. 03843 / 2244 | E-Mail: gde@st-michael-obersteiermark.gv.at

Gestaltung und techn. Betreuung:
Medienverein Echtzeit-TV, St. Michael in Obersteiermark
@EchtzeitTVKanal www.echtzeit-tv.at

Weitere Informationen Älter
2024-03-20

Annaberg - Sperre Wanderweg

Liebe Bevölkerung,
liebe Wanderfreunde,

aufgrund von notwendigen Sanierungsmaßnahmen ist der Wanderweg im Bereich Annaberg (Annabergdenkmal - Teufel) ab sofort bis auf Weiteres gesperrt.

Diese Maßnahme dient Ihrer Sicherheit und der Erhaltung der Wegeinfrastruktur.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Während dieser Zeit bitten wir Sie, alternative Routen zu nutzen. Wir arbeiten daran, die Sanierungsarbeiten so schnell wie möglich abzuschließen und den Wanderweg wieder für Sie zu öffnen.

Vielen Dank für Ihre Kooperation und Rücksichtnahme!

Weitere Informationen Älter
2024-03-07

Verstärkt illegale Sammelaktionen der "ungarischen Kleinmaschinenbrigaden"

In letzter Zeit kam es im Raum Leoben verstärkt zu illegalen Sammelaktionen von sogenannten „ungarischen Kleinmaschinenbrigaden“, welche mit Flugzetteln das Sammeln von allem was nicht mehr gebraucht wird, wie defekten und auch funktionstüchtigen Elektro- und Elektronikgeräten, Sportgeräten, Rasenmähern, Baumaschinen, Fahrrädern aber auch Spielzeug etc., angekündigt haben, möchten wir Ihnen folgende Information weitergeben.

Mit Erlass der Steiermärkischen Landesregierung wurde festgestellt, dass diese Art der Sammlung ohne gültige Erlaubnis illegal ist und sich sowohl die Kleinmaschinenbrigade, als auch jene Liegenschaftseigentümer:innen, die dieser Brigade Gegenstände übergeben, strafbar machen. Der Strafrahmen für eine derartige Verwaltungsübertretung beträgt nach dem Steirischen Abfallwirtschaftsgesetz bis zu € 30.000. Da es sich bei der Sammelaktion zweifelsfrei um eine Abfallsammlung handelt, dürfen per Gesetz nur Gemeinden selbst oder von ihnen beauftragte Entsorgungsfirmen derartige Sammelaktionen durchführen. Ungarische Kleinmaschinenbrigaden verfügen über keine Sammelberechtigung, weshalb die durchgeführten Sammlungen eindeutig rechtswidrig sind.

Bitte geben Sie keinesfalls Gegenstände, sollten sie defekt oder noch funktionstüchtig sein, an die ungarische Kleinmaschinenbrigaden weiter, sondern entsorgen sie Abfälle umweltgerecht im Zuge der von der Gemeinde durchgeführten Müllsammlung bzw. bringen sie Abfälle, wenn es sich nicht um Restmüll handelt, in das gemeindeeigene Altstoffsammelzentrum.

Weitere Informationen Älter
2024-03-04

Fleischhauerei Mario Kofler - Feierliche Eröffnung des neuen Geschäftslokals

Am Freitag, 01. März 2024 wurde das neue Geschäftslokal von Mario Kofler in der Bundesstraße 47a in St. Michael i. O. feierlich eröffnet. Die Fleischhauerei Mario Kofler zeichnet sich nicht nur durch die Qualität ihrer Produkte, sondern auch durch das Engagement für Regionalität aus.

Wir wünschen Mario Kofler und seinem Team viel Erfolg für die Zukunft!

Weitere Informationen Älter
2024-03-04

ZWEI & MEHR-Steirischer Familienpass des Landes Steiermark in digitaler Form

Dieser bietet ein vielseitiges und attraktives Angebot:
- exklusive Ermäßigungen in den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur und Bildung
- kostenlose Zusendung des ZWEI & MEHR-Familienmagazins
- spezielle Ermäßigungen im Verkehrsbund Steiermark

Der ZWEI & MEHR-Steirische Familienpass ist ein kostenfreies Services des Landes Steiermark.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Infokarte.

Weitere Informationen Älter
2024-03-04

Energieförderungen 2024

Hier erhalten Sie eine Zusammenfassung der Landes- und Bundesförderungen 2024.

Weitere Informationen Älter
2024-02-26

1. Gemeinderatssitzung 2024, 16.02.2024

Wahl eines neuen Bürgermeisters und Wahl eines neuen weiteren Vorstandsmitgliedes;

Fotos: Echtzeit-TV, Stefan Lendl

Ansehen Älter
2024-02-19

Manuel Gößler ist neuer Bürgermeister

Am Freitag, 16.02.2024 fand die 1. Gemeinderatssitzung im Jahr 2024 im Volkshaus St. Michael statt. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Sankt Michael in Obersteiermark hat Manuel Gößler mehrheitlich zum neuen Bürgermeister gewählt. Damit endete die Amtszeit von Karl Fadinger nach 9 Jahren und 4 Monaten.

Im Zuge dieser Sitzung wurde auch Gemeinderätin DI Dr. Sabine Hanusch mehrheitlich zum weiteren Vorstandsmitglied gewählt.

In einem großen Festakt mit der Marktmusikkapelle St. Michael und zahlreichen Gästen, darunter Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, Landtagsabgeordnete Helga Ahrer, Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner sowie viele weitere Funktionäre aus Politik und Wirtschaft, wurde gefeiert.

Abschließend gab es noch einen filmischen Rückblick auf die Amtszeit von Karl Fadinger sowie einen kleinen Ausblick auf die Zukunft des neu angelobten Bürgermeisters Manuel Gößler. Für die Umsetzung war Thomas Niemand von TN-Videography zuständig.


Fotos: Echtzeit-TV, Stefan Lendl

Weitere Informationen Älter
2024-02-19

Neu im Kneipp-Aktiv-Club: Supermini-Eltern-Kind-Turnen mit Sandra

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Plakat.

Weitere Informationen Älter
2024-02-08

Waldbesitzer aufgepasst - Kostenfreies Borkenkäfer-Monitoring verfügbar

Sie besitzen einen Wald in einer der sechs Gemeinden Leoben, Proleb, Niklasdorf, St. Michael i. O., St. Stefan ob Leoben oder Trofaiach und möchten ein Borkenkäfer-Monitoring von diesem durchführen lassen, um Ihren Wald zu schützen?

Melden Sie sich zur Terminvereinbarung bei der KLAR! Murraum Leoben unter 0676/844062552 bzw. ploesch@kampus.at!

Weitere Informationen Älter
2024-02-06

Kinderfasching 2024

Das war der Kinderfasching 2024

Ansehen Älter
2024-01-29

Förderung "Sauber Heizen für Alle 2024"

Eine Förderung des Landes Steiermark für den Heizkesseltausch (Ersatz fossiler Heizsysteme) “Sauber Heizen für Alle 2024“ für einkommensschwächere Haushalte.

Weitere Informationen Älter
2024-01-22

Bereich Eisenbichl / Bundesstraße: Ausfall der öffentlichen Straßenbeleuchtung

Liebe Bevölkerung,

die Marktgemeinde St. Michael i. O. bedankt sich für Ihre Meldungen hinsichtlich der derzeitigen permanenten bzw. zeitweisen Ausfälle der öffentlichen Straßenbeleuchtung im Bereich Eisenbichl und Bundesstraße.

An einer Instandsetzung wird bereits gearbeitet.

Wir bitten um Ihr Verständnis und ein wenig Geduld.

Weitere Informationen Älter
2024-01-15

Gelungene Vorstellungen

„s´Leben“ – Mit 20 humorigen Geschichten aus dem Alltag begeisterte die generationenübergreifende Kinder- und Jugendtheatergruppe „Rampenlicht“ am vergangenen Wochenende ihre zahlreich erschienen Besucherinnen und Besucher im Volkshaus St. Michael.

Die Marktgemeinde St. Michael i. O. gratuliert zur großartigen Darbietung und wünscht für das neue Vereinsjahr alles Gute!

Weitere Informationen Älter
2024-01-12

Generalversammlung der Landjugend St. Michael i. O. / St. Stefan o. L.

Am 05. Jänner 2023 fand die Generalversammlung der Landjugend St. Michael i. O. / St. Stefan o. L. im Gasthaus Monte Christo in St. Stefan o. L. statt. Gemeinsam blickte man auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Funktionsperiode zurück. Weiters wurde auch der Vorstand für die neue Vereinsfunktionsperiode gewählt.

Stellvertretend für den Bürgermeister nahm Gemeinderat Manuel Gößler an der Versammlung teil.

Die Marktgemeinde St. Michael i. O. bedankt sich recht herzlich für das Engagement und wünscht der Landjugend und dem neu gewählten Vorstand alles Gute für das neue Vereinsjahr!

Weitere Informationen Älter
2024-01-12

Information zu den aktuellen Bestimmungen - Verordnung über brennbare Flüssigkeiten

Weitere Informationen Älter
2024-01-11

Information zu den aktuellen Bestimmungen - Verordnung über brennbare Flüssigkeiten

Weitere Informationen Älter
2024-01-11

Information zu den aktuellen Bestimmungen - Verordnung über brennbare Flüssigkeiten

Weitere Informationen Älter
2024-01-11

Information zu den aktuellen Bestimmungen - Verordnung über brennbare Flüssigkeiten

Weitere Informationen Älter
2024-01-11

7. St. Michaeler Skitag mit Aprés Ski - Anmeldungen ab sofort möglich

Nähere Details entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-01-10

Ihre Energieberatung 2024 vom Land Steiermark gefördert!

Fachkundige EnergieberaterInnen geben Ihnen Auskunft zu den Themen
- Neubau bzw. Sanierung eines Einfamilienhauses,
- Erneuerung oder Verbesserung der Heizungsanlage,
- Einbau einer Solaranlage,
- Energiesparmaßnahmen,
- Anschaffung energiesparender Elektrogeräte,
- Förderungen uvm.

Weitere Informationen Älter
2024-01-09

Förderungen des Landes Steiermark für den Heizkesseltausch und die thermische Wohnhaussanierung

Die Förderrichtlinie des Landes Steiermark für den Heizkesseltausch (Ersatz fossiler Heizsysteme) und die thermische Wohnhaussanierung sind nunmehr offiziell veröffentlicht worden.

Hier finden Sie Informationsblätter der Energieagentur Mur-Mürz.

Weitere Informationen Älter
2024-01-09

Trinkwasseruntersuchung - Auwald/Kirchgasse/Bundesstraße

Lebensmittelhygienisches Gutachten IB234267 - Med Uni Graz
Das Wasser entspricht im Rahmen des durchgeführten Untersuchungsumfanges den geltenden
lebensmittelrechtlichen Vorschriften (LMSVG, TWV, ÖLMB B1) und ist daher
zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

Prüfbericht PB234267
Prüfbericht PB234267 der Medizinischen Universität Graz - Wasserversorgungsanlage St. Michael: Auwald/Kirchgasse/Bundesstraße

Weitere Informationen Älter
2023-12-19

Advent im Dorf 02.12.2023

Fotos: Echtzeit-TV

Ansehen Älter
2023-12-18

24. Verordnung: BHLN – Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald

Weitere Informationen Älter
2023-12-18

Geflügelpest-Verordnung 2007 - 1. Novelle 2023

Weitere Informationen Älter
2023-12-18

Informationen bezüglich Feuerwerkskörper

Weitere Informationen Älter
2023-12-18

Tierärztlicher Notdienst 1. Quartal 2024

Weitere Informationen Älter
2023-12-18

Trinkwasseruntersuchung - Wasserversorgungsanlage Lainsach 08.05.2023

Lebensmittelhygienisches Gutachten IB231315 - Med Uni Graz
Das Wasser entspricht im Rahmen des durchgeführten Untersuchungsumfanges den geltenden
lebensmittelrechtlichen Vorschriften (LMSVG, TWV, ÖLMB B1) und ist daher
zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

Prüfbericht PB231315
Prüfbericht PB231315 der Medizinischen Universität Graz - Wasserversorgungsanlage Lainsach

Weitere Informationen Älter
2023-08-25

Hygieneartikel, Feucht- und Reinigungstücher – ein „No-Go“ im Kanal!

Diverse Hygieneartikel, Feucht- und Reinigungstücher werden leider widerrechtlich und sorglos über den Kanal entsorgt. Durch ihre Reißfestigkeit verursachen diese Artikel massive Verstopfungen in den Pumpwerken sowie Betriebsstörungen in den Kläranlagen. Sie bestehen aus synthetischen Fasern bzw. Naturfasern oder einem Fasergemisch. Diese Produkte lösen sich nicht oder nur sehr langsam im Abwasser auf. Zusammengeballt in Rohrdurchführungen oder ineinander gezwirbelt durch Pumpen (siehe Bild) und Kanalrechen bilden sie oft meterlange textile Zöpfe, die Kanäle verstopfen und Pumpen ruinieren. Der Marktgemeinde St. Michael i. O. entstehen durch diese sogenannten Fehlwürfe hohe Reparatur- und Wartungskosten. Die Entsorgungskosten dieser Tücher sind um ein Vielfaches höher als die Produktionskosten. Diese Entsorgungskosten tragen wir alle in Form der Kanalbenützungsgebühr.

Daher unser Appell an Sie – Bitte entsorgen Sie ihre Hygieneartikel Feucht- und Reinigungstücher nicht über den Kanal, sondern über den RESTMÜLL!

Weitere Informationen Älter
2023-08-01

Marktfest 08./09.07.2023

08. und 09. Juli 2023

Fotos: EchtzeitTV

Ansehen Älter
2023-07-10

Dorffest & Murtal Classic 2023

Fotos: EchtzeitTv, Stefan Lendl

Ansehen Älter
2023-05-29

Fotowettbewerb

Ansehen Älter
2023-05-02

Weltpremiere in der Steiermark: Erstes PNX-Kraftwerk zur ökologischen Klärschlammverwertung fertiggestellt

Fotos: DenkGrün/Foto Freisinger

Ansehen Älter
2023-04-27

Weltpremiere in der Steiermark: Erstes PNX-Kraftwerk zur ökologischen Klärschlammverwertung fertiggestellt

Fünf Jahre hat es gedauert, bis die Erfindung von Manuel Maier und Michael Schelch Wirklichkeit geworden ist. Die weltweit erste Pilotanlage von DenkGrün zur nachhaltigen Klärschlammaufbereitung wurde heute (27.4.2023) in St. Michael in der Steiermark präsentiert. Eine ökologische und effiziente Recycling-Anlage, die Phosphor und Stickstoff aus Klärschlamm rückgewinnt und zusätzlich Energie erzeugt. Ermöglicht wurde dieses Leuchtturmprojekt von DenkGrün-Geschäftspartner John Renos. Konstruktion, Herstellung und Montage wurden von der Firma ESTET in St. Michael durchgeführt. Bürgermeister Karl Fadinger freut sich über das erste dezentrale PNX-Kraftwerk in der Gemeinde St. Michael, die Pilotanlage soll demnächst beim Abwasserverband Unteres Liesingtal zum Einsatz kommen. Weltweit gibt es keine vergleichbare Technologie zur nachhaltigen Klärschlammverwertung auf dem Markt.

Ein Blick auf die kompakte Anlage im modernen Industriedesign mit ihren Edelstahl-Rohren zeigt ihre Einzigartigkeit. Das gesamte Kraftwerk benötigt eine Grundfläche von nur 13 mal 15 Metern, die Anlage ist fünf Meter hoch und wiegt ca. 20 Tonnen. Damit setzt DenkGrün neue Maßstäbe: Das dezentrale PNX-Kraftwerk kann mit LKWs ohne großen Aufwand zu den Standorten bei den Kläranlagen transportiert werden, es ist kostengünstig und funktioniert ohne zusätzlichen Personalaufwand. Überwachung und Kontrolle werden remote - mit online-Fernbedienung - durchgeführt.

Die erste Anlage ist jetzt fertiggestellt, in den nächsten Wochen werden noch Feinjustierungen und Funktionstests der einzelnen Komponenten im Verbund durchgeführt, erklären die DenkGrün Geschäftsführer Manuel Maier und Michael Schelch. Nach Vorliegen der Bewilligung wird das weltweit erste PNX-Kraftwerk zur ökologischen Klärschlammaufbereitung seinen Betrieb beim Abwasserverband Unteres Liesingtal in der Steiermark aufnehmen.

 

Viel Herzblut und Tausende Stunden für eine vorbildliche Innovation „Made in Austria“

Die gemeinsame Leidenschaft für Umwelttechnik hat alle Beteiligten verbunden und zu Höchstleistungen angespornt. Manuel Maier und Michael Schelch hatten als Erfinder dieser Technologie jahrelang an der Entwicklung gearbeitet - angetrieben von der Vision, dass Klärschlammaufbereitung mit der Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff auch ökologisch und wirtschaftlich funktionieren muss und zusätzlich noch grüne Energie erzeugt werden kann. Als Geschäftspartner, der den Bau der Pilotanlage auch finanziell ermöglicht hat, konnte Green Tech-Unternehmer John Renos gewonnen werden: „Die innovative Technologie und der nachhaltige Nutzen der Recycling-Anlage haben mich überzeugt. Ich bin stolz darauf, dieses ökologische und zugleich wirtschaftliche Projekt „Made in Austria“ unterstützen zu dürfen und auch beim Markteintritt zu begleiten“, erklärt John Renos. Insgesamt wurden in die Entwicklung der Innovation über zwei Mio Euro investiert, eine Mio Euro wurde von Geschäftspartner John Renos für die Herstellung der ersten Referenzanlage bereitgestellt.

 

Kooperation von internationalen und regionalen Partnern

Für die Umsetzung der Erfindung aus der Steiermark wurde ein regionaler Partner gesucht. Das St. Michaeler Stahlbau-Unternehmen ESTET wurde vor zwei Jahren mit Konstruktion, Herstellung und Montage beauftragt. Für ESTET-Chefin Helga Stadler und ihr Team eine außergewöhnliche Herausforderung: „Bei so einem Projekt braucht es Leidenschaft und Überzeugung für die Umwelttechnik. Wir haben zwei Jahre mit viel Herzblut den Entwicklungsprozess bei uns im Werk begleitet. Jetzt sind wir soweit, Kraftwerke samt Halle effizient und in kurzer Zeit errichten zu können – auch mit den notwendigen Adaptionen für andere Kläranlagen.“

Michael Schelch, Doktor der Montan Universität Leoben, betont den Vorteil, dass alles aus einer Hand angeboten wird – vom Bau der Anlage bis zur Errichtung der Halle. Mit der durchdachten Konstruktion wurden die Voraussetzungen für eine modulare und maximal flexible Anwendung geschaffen. Das Konzept erlaubt es, bis zu sechs PNX-Kraftwerke zusammenzuschalten – damit kann der Klärschlamm von Kommunen bis zu 200.000 Einwohnern aufbereitet werden. Michael Schelch: „Bei Bedarf kann unser System auch auf noch weit größere Städte angepasst werden.“

 

St. Michael wird erster Standort weltweit für PNX-Kraftwerk

Die einzigartigen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile haben Bürgermeister Karl Fadinger sofort überzeugt, als Michael Schelch das Projekt vorgestellt hat. Als Obmann des Abwasserverbandes Unteres Liesingtal mit insgesamt sechs Gemeinden mit 10.500 Einwohnern ist Karl Fadinger an Synergien und Verbesserungen für Bevölkerung und Umwelt interessiert: „In mir schlägt auch ein grünes Herz, wenn es darum geht für unsere Erde Ressourcen zu schonen. Wenn sich jemand auf die Füße stellt und dies kostengünstig und umweltfreundlich möglich macht, nützen wir gerne die Chance. Mit dem PNX-Kraftwerk reduzieren wir die CO2 Belastung und auch unsere Ausgaben.“ War es anfangs eine mutige Entscheidung für Umwelt und Klima, so zeigen sich schon jetzt die finanziellen Vorteile für die Gemeinden und ihre BürgerInnen. Die Preise für die derzeitige Klärschlammentsorgung in einer Verbrennungsanlage sind im letzten halben Jahr mit den Energiepreisen deutlich gestiegen, das neue PNX-Kraftwerk liegt mit den Kosten wieder im Bereich vor der Preiserhöhung, was ca. ein Drittel weniger bedeutet.

 

Betreibermodell: ökologisch und wirtschaftlich

Für Kommunen und Abwasserverbände bringt das Kraftwerk von DenkGrün Recycling auch einzigartige wirtschaftliche Vorteile: Die Entsorgung des Klärschlamms wird gleichzeitig mit der Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung in einem Verfahren durchgeführt, Transportwege werden reduziert und die Phosphor-Rückgewinnung mit bis zu 70 Prozent entspricht den zukünftigen rechtlichen Anforderungen. Die kleinteiligen und energie-autarken Recyclinganlagen passen sich den regionalen Verhältnissen an und können auch einfach in bestehenden Hallen installiert werden, erklärt Manuel Maier: „Wir bieten ein Betreibermodell an, bei dem ein fixer Entsorgungspreis pro Tonne Klärschlamm verrechnet wird. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Anlage anzuschaffen. Die Kosten liegen deutlich unter den aktuellen Entsorgungskosten für die Verbrennung, außerdem fallen keine zusätzlichen Ausgaben für die Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff an und es wird grüner Strom für die Kläranlagen erzeugt. Wartung und Steuerung übernimmt DenkGrün.“

Ein großer Moment: Manuel Maier und Michael Schelch von Denkgrün, Geschäftspartner John Renos und ESTET Chefin Helga Stadler eröffnen gemeinsam das weltweit erste PNX-Kraftwerk zur ökologischen Klärschlammentsorgung.

Das weltweit erste PNX-Kraftwerk zur ökologischen Klärschlammverwertung wird in der Steiermark zum Einsatz kommen, weitere Kraftwerke in der Steiermark sind bereits geplant.

 

Das Unternehmen DenkGrün Recycling GmbH

Die DenkGrün Recycling GmbH (www.denkgruen.at) ist ein Joint Venture der DenkGrün Energie und Ressourcen GmbH (wwww.denkgruen.sepa.at/) des IT- und Green Tech-Unternehmers Manuel Maier, des Wissenschafters und Green Tech-Unternehmers Michael Schelch und der REN Innovation Invest GmbH (www.ren-innovation.at) des international agierenden Unternehmers und Ren Innovation Geschäftsführers John Renos.

 

Die PNX-Technologie

Die innovative Recycling-Anlage dient der nachhaltigen Verwertung von kommunalem Klärschlamm. Mit der patentierten Technologie werden aus dem Klärschlamm in PNX-Kraftwerken die wertvollen Rohstoffe Phosphor und Stickstoff gelöst und es wird Energie erzeugt. Weltweit gibt es keine vergleichbare Technologie zur nachhaltigen Klärschlammverwertung auf dem Markt.

 

DENKGRÜN Recycling GmbH

www.denkgruen.at

Rennweg 87

2345 Brunn am Gebirge

 

Pressekontakt

Dr. Angelika Böhler

T: +664 1052900

M: angelika.boehler@boehler-pr.at

 

 

Foto: DenkGrün/Foto Freisinger

Weitere Informationen Älter
2023-04-27

Sternlesen 2023 mit Heinz Kröpfl

Ansehen Älter
2023-04-20

Runderlass: Bergung von Tierkadavern

Weitere Informationen Älter
2023-04-06

Der große Steirische Frühjahrsputz 2023

Ansehen Älter
2023-03-31

Registrierung der Pferdehaltung im VIS / Meldung des Aufenthaltes von Equiden

Weitere Informationen Älter
2022-10-06

Lärmschutzverordnung

Weitere Informationen Älter
2019-07-25

[zurück]

Kontaktdaten

St. Michael i.O.
Hauptstraße 64
8770 St. Michael i. O.
P: +4338432244

Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]