Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Siehe PDF!
Weitere Informationen Diesen Monat
Das Holzmuseum hat wieder täglich bis zum 31. Oktober 2022 geöffnet!
Siehe auch PDF!
Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist die Lutzmannsdorferbrücke ab dem 16.05.2022 bis voraussichtlich 03.06.2022 gesperrt!
Danke für Ihr Verständnis!
Die Verkehrsbeschränkung während der Tauwetterperiode wurde aufgehoben.
In der Bezirkshauptmannschaft Murau findet am 24.06.2022 ein Hundekundekurs statt.
Ort: BH Murau, Sitzungssaal
Dauer: 15:00-19:00 Uhr
Kosten: € 41,60
Anmeldung: BH Murau
Anmeldeschluss: 30.05.2022
Das Land Steiermark finanziert Ihr Fahrsicherheitstraining.
Nähere Informationen zum Thema bzw. den Gutschein zum Herunterladen finden Sie im beigefügten LINK.
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Bitte beachten Sie, dass sich die Telefonnebenstellen im Gemeindeamt geändert haben:
Bgm. Cäcilia Spreitzer – 03537/221-212
Amtsleiter Franz Schitter – 03537/221-210
Ing. Karl Raffalt – 03537/221-215
Hubert Grois – 03537/221-220
Irene Weilharter – 03537/221-216
Jasmin Podmenik – 03537/221-200
Anita Stock – 03537/221-213
Fax – 03537/221-204
Die Statistik Austria führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen in privaten Haushalten durch.
Die Erhebung findet von Februar bis Juli 2022 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Zufallsstichprobe ausgewählt.
Für die Mitarbeit an der Erhebung besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.
Nähere Informationen in der PDF!
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Damit Sie per Pushmitteilung zum richtigen Zeitpunkt über die Müllabholung informiert werden, müssen Sie den richtigen Abholtermin festlegen.
In der PDF finden Sie eine kurze Anleitung!
Bitte in Zukunft die Biomülltonnen einen Tag vor der geplanten Abfuhr, an dem Ort bereitstellen, an welchem auch die Restmülltonnen für die Abholung bereitgestellt werden. Die Grundstücke dürfen aus rechtlichen Gründen nicht von den Angestellten der Müllabfuhr betreten werden.
Vielen Dank!
In der Ordination von Herrn Dr. Gernot Siebenhofer ist ab heute die Covid Impfung ohne Voranmeldung möglich.
Voraussetzungen:
-2. Impfung vor mind. 4 Monaten
-1. Impfung auch möglich
-ab dem 6. Lebensjahr
Impfstoff: Pfizer/BioNtec
Bitte beachten Sie den beigefügten Bürgermeisterbrief bezüglich der aktuellen Covid-19 Situation.
Weitere Informationen Älter
Das Österreichische Rote Kreuz - Bezirksstelle Murau - beabsichtigt im Frühjahr 2022 wieder einen Rettungssanitäterkurs durchzuführen.
Für weitere Informationen bitte PDF-Dokument öffnen.
Wir bitten die Bevölkerung um ordnungsgemäße Müllentsorgung!!
Eine Entsorgung von Einrichtungsgegenständen und Aushubmaterial am Sammelplatz für Grün- und Strauchschnitt auf der Wandritsch, sowie Fehlwürfe in den Müllsammelstellen, verursachen hohe Mehrkosten der Bauhofmitarbeiter.
Im Interesse aller Gemeindebürger wird um eine sorgfältige Mülltrennung gebeten!
Das AMS Murau begleitet und berät Jugendliche bei der nicht immer leichten Suche nach der passenden Lehrstelle. Das AMS bietet berufliche Orientierung, vermittelt offene Lehrplätze und steht den jungen Menschen bei allen Fragen zu Ausbildung und Beruf mit Rat und Tat zur Seite.
Siehe auch PDF!
Covid19-Schnelltests, die in Privathaushalten angewendet werden, dürfen auch über die Restmülltonne des jeweiligen Haushalts entsorgt werden.
Weitere Informationen ÄlterDie zentrale Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und ihrer Angehörigen im Bezirk.
Weitere Informationen Älter
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Beim Parteienverkehr in der Bezirkshauptmannschaft Murau ist zu beachten, dass der Zutritt zum Amtsgebäude ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung möglich ist.
Zusätzlich sind verpflichtend zu beachten:
- das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes
- das Einhalten des Mindestabstandes von einem Meter
- die Befolgung der Hygienemaßnahmen
Es wird um Verständnis gebeten.
Telefonisches Beratungsangebot durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams für Menschen mit Sorgen, Ängsten und Fragen.
Erreichbar täglich von 09:00 bis 21:00 Uhr unter 0800/500 154 (gratis)
Weiteres in der PDF!
Ihr Pflegedienst aus St. Georgen
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Waltraud Egger, BSc
Kontakt:
0677/631 250 35
egger@pflege-und-mehr.at
Siehe auch PDF!
Mit 1. Juli 2020 übernimmt Dr. Siebenhofer die Arztpraxis in St. Lorenzen.
In der PDF sind die neuen Ordinationszeiten!
Der Hospizverein Steiermark hat aufgrund der Corona-Krise ein "Hospiz-Telefon" eingerichtet.
Unter 0676 / 83 29 83 05 ist von Montag bis Sonntag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr das "Hospiz-Telefon" besetzt.
Nähere Informationen in der PDF!
Das Land Steiermark bietet mit der Pflege-Hotline Unterstützung und informiert Personen in Notsituationen mit Betreuungs- und Pflegebedarf.
Steirische Pflege-Hotline KOSTENLOS unter 0800/500 176 von 08:00 bis 18:00 Uhr
Anbei ein Infoblatt vom Zivilschutzverband Steiermark betreffend Coronavirus.
Näheres in der PDF!
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass mit 19. März 2019 die Online-Plattform oesterreich.gv.at mit der zugehörigen App “Digitales Amt” in Betrieb genommen wurde. E-Government-Services und die Möglichkeit Amtswege digital zu erledigen, sind wesentliche Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern. Mit oesterreich.gv.at und der Mobile App „Digitales Amt“ wird ein zentraler Zugang zu sämtlichen digitalen Amtsservices geschaffen. Das Portal help.gv.at geht gänzlich in oesterreich.gv.at auf. Besonders zukunftsreif ist die Plattform auch durch ein neues, modernes Content-Management-System und die Vorbereitung auf die nächste Stufe der elektronischen Hochsicherheit, den elektronischen Identitätsnachweis eID.
oesterreich.gv.at gibt die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für eine in ganz Österreich durchgängige und sichere Digitalisierung der Verwaltung. Damit legen wir den Grundstein für das digitale Amt – die Verwaltung der Zukunft.
Nach der Durchführung des Behördenweges über oesterreich.gv.at oder über die App „Digitales Amt“ werden die angestoßenen Verfahren verwaltungsintern automationsunterstützt an die zuständigen Stellen verteilt. Somit ersparen sich Bürgerinnen und Bürger zukünftig den Weg zum Amt und können oesterreich.gv.at rund um die Uhr nützen. Gleichzeitig geben wir den Behörden mehr Freiraum und Zeit für individuelle und komplexere Beratungsleistungen.
DAS NEUE AN OESTERREICH.GV.AT
● Mobile First: Österreichs Entwicklung vom eGovernment zum mGovernment
● Digitale Amtsservices via App und Desktop, die stetig ausgebaut werden
○ Wohnsitzwechsel
○ Wahlkartenantrag für EU-Wahl 2019
○ Digitaler Babypoint
○ Reisepass Erinnerungsservice
● Mit der Handy-Signatur einfach und sicher auf oesterreich.gv.at anmelden
● Plattformübergreifende Suche in help.gv.at., ups.gv.at, ris.gv.at und data.gv.at
● Zentrale Authentifizierung via “Single-Sign-On” - mit einem einzigen Login FinanzOnline, Unternehmensserviceportal, Transparenzportal und eTresor nutzen
Im Anhang finden Sie ausführliche Informationen rund um den Launch von oesterreich.gv.at und der APP „Digitales Amt“. Unter dem Link finden sie auch entsprechende Erklärvideos:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLqSmjsoiSCwa4rRKjesJl8G0chgfWhJrR
Für Rückfragen steht Ihnen unser Projektleiter, Herr Roland Ledinger (Roland.Ledinger@bmdw.gv.at), gerne zur Verfügung.
[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2022 Fa. Gemeinde24