Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Allgemeine Information:
Der AWV hat bekanntgegeben, dass die Blauen Tonnen am 21.05.2025 aus unserem Gemeindegebiet abgezogen werden.
Weitere Informationen Diesen Monat
Mach mit und blüh auf!
Interessierte erhalten weitere Informationen zum Bewerb und zur Anmeldung unter dem LINK!
E-Mail: flora@blumenschmuck.at
Weitere Informationen Diesen Monat
Seit dem 01. April 2025 besteht eine gesetzliche Getrenntsammelpflicht für Gipskartonplatten und diversen Gipsabfällen laut Recyclinggips-Verordnung. Das heißt, dass alle Gipskartonplatten (Abschnitte, ganze Platten etc.) müssen getrennt vom Bauschutt gesammelt werden. Eine Mischsammlung mit anderen Bauabfällen ist ab sofort und ausnahmslos verboten. Auch Gips mit Verunreinigung muss einer Sortierung und anschließendem Recycling zugeführt werden. Eine Deponierung von Gips, auch mit anderen Bauabfällen, ist ab sofort verboten.
Anliefer:innen können während den Öffnungszeiten die getrennt gesammelten Gipskartonabfälle jederzeit zur AWV (Altstoffsammelzentrum des AWV Murau, Gewerbestraße 7, 8842 Teufenbach-Katsch) oder zur Bauschuttdeponie der Fa. Brem Bau GmbH (Saurauweg 2, 8841 Frojach) bringen.
Weitere Informationen Diesen Monat
Siehe anbei die Termine für die Silofolienentsorgung!
Weitere Informationen Diesen Monat
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument.
Weitere Informationen Diesen Monat
Ab 1. Mai ist das Holzmuseum in St. Ruprecht ob Murau wieder täglich geöffnet.
Öffnungszeiten:
Mai, Juni, September und Oktober von 10.00 bis 16.00 Uhr
Juli und August von 10.00 bis 17.00 Uhr.
NEU – wir sind Inklusivpartner der MURAU GÄSTECARD!
Weitere Informationen in der PDF!
Weitere Informationen Diesen Monat
Die Landjugend, Bezirk Murau, hat das Projekt "Konsument trifft Produzent" gestartet.
Hast du dich schon einmal gefragt wieviel Zeit in einem Produkt steckt, bevor du es aus dem Regal holen kannst?
Jetzt hast du die Chance genau das selbst herauszufinden und mitzuhelfen!
Nähere Informationen in der PDF!
Weitere Informationen Älter
Ab sofort bietet das Sanitätsreferat der Bezirkshauptmannschaft Murau die Möglichkeit einer Zeckenschutz-Impfaktion an.
Nähere Informationen in der PDF!
Weitere Informationen Älter
Verordnung über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr.
Siehe PDF!
Weitere Informationen Älter
In der PDF die Bestandsanalyse des ISK (Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung).
Weitere Informationen Älter
In Bodendorf (Parkplatz beim Gasthof Winter) und am Bahnhof in St. Lorenzen.
Weitere Informationen in der PDF!
Weitere Informationen Älter
Anbei die neueste Ausgabe der Sondergemeindezeitung "Gemma´s an" als PDF!
Weitere Informationen Älter
Ab 1. Jänner 2025 werden in der Steiermark sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Gleichzeitig wird in ganz Österreich das Einwegpfand für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Damit ist ganz Österreich auf eine einheitliche Sammlung umgestellt.
Weitere Informationen Älter
Am Gemeindefahrzeug Hyundai Kona ist es möglich Werbeflächen zu mieten.
Nähere Informationen über die Positionierung bzw. die Tarife sind der PDF zu entnehmen, wobei die Preise Nettopreise sind.
Die Kosten für den Druck und die fachgerechte Anbringung sind nicht im Mietpreis inkludiert.
Wer Interesse hat, möge sich bitte im Gemeindeamt melden.
Weitere Informationen Älter
Anbei die 2. Ausgabe von "Gemeinsam g´sund"!
Weitere Informationen Älter
In der PDF die Auswertung der Onlinebefragung vom ISK Institut!
Aufgrund einer Beanstandung durch den Verwerter möchte der AWV auf Folgendes bezüglich der Anlieferung von Altholz beim Altstoffsammelzentrum des AWV Murau in Teufenbach-Katsch hinweisen:
Mit der Bitte um Kenntnisnahme!
Weitere Informationen Älter
Kostenlose Anlaufstelle für Fragen zu Pflege, Gesundheit und Soziales
Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt
Mit DGKP Waltraud Egger, BSc
Tel.Nr.: 0677/63 12 50 35
Weitere Informationen in der PDF!
Weitere Informationen Älter
Ab sofort gibt es auf dem Friedhof St. Georgen einen Kerzenautomat.
Pro Kerze werden € 2,- verlangt.
Weitere Informationen Älter
Die Gemeinde St. Georgen am Kreischberg ist Besitzerin von zwei übertragbaren Klimatickets, welche man ab sofort im Gemeindeamt ausleihen kann.
Das Klimaticket ist eine Jahreskarte für alle steirischen Verbundlinien. Es gilt für alle Züge, Busse und Straßenbahnen im gesamten steirischen Verbundgebiet.
Für nähere Informationen zum Klimaticket bzw. zum Linienverzeichnis bitte den LINK auswählen.
Folgende Bedingungen sind zu erfüllen:
Interessierte sollen sich bitte im Gemeindeamt melden.
Weitere Informationen Älter
Kreativprogramm im Holzmuseum St. Ruprecht/Murau
1. Juli bis 6. September, jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 12.00 bis 17.00 Uhr
Kreatives Werken mit dem Naturstoff Holz vom Kleinkind bis zur Oma, unter fachkundiger Anleitung im Holzmuseum!
Kosten: je nach Werkstück, ab € 9,-- OHNE ANMELDUNG!
Begleiteter Spaziergang durchs Arboretum (Baumgarten mit zahlreichen Baum- und Straucharten)
1. Juli bis 6. September, jeden Montag um 13.00 Uhr, Anmeldung bis 12.00 Uhr an der Kassa (Mindestteilnehmer 5 Personen), , Treffpunkt Kassa im Holzmuseum St. Ruprecht/Murau mit Eintrittskarte kostenlos, sonst € 4,00
Getreidemühle St. Ruprecht ob Murau - Schaumahlen
Jeweils am Donnerstag, 11. und 25. Juli, 1./8. und 22. August
14.00 Uhr, Treffpunkt bei der Getreidemühle, Parkmöglichkeit beim Holzmuseum. Eintritt: freiwillige Spende
Information bei allen Aktivitäten, Tel: 03534/2202, bargeldlos bezahlen möglich (Bankomat, Mastercard, VISA)
Unser Museum ist täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und bietet heuer zwei tolle Sonderausstellungen.
Unsere Ausstellungen 2024:
Für das aktuelle Sommerprogramm bitte auch die PDF öffnen!
Weitere Informationen Älter
Anbei die Sondergemeindezeitung "Gemeinsam G´sund"!
Weitere Informationen Älter
Anbei die Sondergemeindezeitung "Gemma´s an" als PDF!
Weitere Informationen Älter
Es gibt derzeit zwei freie Gemeindewohnungen in der Gemeinde.
- eine im Rüsthaus in St. Lorenzen
- eine in der Volksschule St. Georgen
Nähere Informationen zu den Wohnungen erhalten Sie bei:
Herrn Ing. Karl Raffalt
Tel.: 03537/221-215
Weitere Informationen Älter
Vor 450 Jahren (1574) hat Anna von Liechtenstein, geborene Neumanin, die Herrschaft Murau gekauft, anschließend fast 50 Jahre regiert und enorm vergrößert. Die Ausstellung 2024 wird neben den Schwerpunkten „Annas Ehen“, „Stadt und Grundherrschaft Murau“, „Reformation und Gegenreformation“ mit neuen Themen ergänzt: Bäuerliche Ernährung, neue Nahrungsmittel aus Amerika, bäuerliche und herrschaftliche Kleidung, Untertanen-/Besitzverzeichnisse von 1574 und 1611-1616. Viele Land- und Forstwirte im Murtal von Predlitz bis Frojach, von Ranten über die Krakau bis Schöder, Baierdorf und Oberwölz werden in den aufliegenden Urbaren/ Zinsregistern ihre Vorfahren oder Besitzvorgänger wiederfinden.
Vorankündigung: Im Oktober 2024 wird der Theaterverein St. Georgen am Kreischberg das Theaterstück „Das merk-würdige Leben der Anna Neumann“ zur Aufführung bringen!!! Genauere Informationen folgen!
Weitere Informationen Älter
Da die Spazierwege und Gehsteige verstärkt durch Hundekot und Hundekotsackerl verunreinigt werden, ersucht die Gemeinde die Hundehalter, den Hundekot zu sammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen.
Achten Sie darauf, dass Hundekot mit dem Sackerl bei der Hundekotstation entsorgt werden können. Es ist nicht angemessen die „befüllten“ Sackerl neben den Spazierwegen zu entsorgen. Jeder Wanderer/Spaziergänger wird es zu schätzen wissen, wenn er nicht dauernd auf den Hundekot tritt.
Danke!!!
Weitere Informationen Älter
Am 01. März 2024 fand in der Kreischberghalle die Auftaktveranstaltung von “Gemma´s an“ statt.
Siehe dazu PDF!
Seit 02.01.2024 ist das Tageszentrum für Senioren*innen in St. Lambrecht geöffnet.
Es ist eine Einrichtung, die der Förderung und Erhaltung der Selbstständigkeit, der Lebensqualität und der Lebensaktivität von Senior*innen dient.
Bei Fragen ist das Tageszentrum, von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr telefonisch für Sie erreichbar. Tel.Nr.: 0676/880158150
Nähere Informationen in der PDF!
Unsere Zukunft als Gemeinde zusammen gestalten, darum geht es im Beteiligungsprozess, den wir heuer in St. Georgen am Kreischberg starten. Es geht um die Frage, wo wir in zehn oder fünfzehn Jahren stehen wollen und wie wir dort hinkommen. Wir laden alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sehr herzlich zur Teilnahme ein!
Ablauf:
1. Bürgerinnen- und Bürgerversammlung: Freitag, 1. März, 18 Uhr, Kreischberghalle
2. Open-Space-Veranstaltung: Im Frühsommer werden die Zwischenergebnisse präsentiert und öffentlich diskutiert.
3. Abschlusspräsentation: Voraussichtlich im Winter erfolgt die Abschlusspräsentation des Masterplans für die Gemeinde.
Nähere Infos …
[PDF Sondergemeindezeitung]
Vom 01. Mai bis 31. Oktober täglich geöffnet.
Siehe auch PDF!
Die Statistik Austria führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durch.
Ziel dieser Erhebung ist es, ein umfassendes, objektives Bild der Lebensbedingungen der Menschen in Österreich darzustellen.
Nähere Informationen in der PDF!
PsyNot ist die offizielle 24h-Notfall-Hotline für die Steirer:innen und dient als erste Anlaufstelle für psychische Notfälle:
• Kostenlos
• 100 % anonym
• 24 Stunden und täglich telefonisch erreichbar (auch an Feiertagen)
• Unterstützung bei Notfällen und Krisen
• Zum Beispiel: akute Suizidgefahr, schwere Depressionen, Vereinsamung, Gefahr von Gewaltausbrüchen etc.
• Das Ziel: Deeskalieren und stabilisieren sowie Hilfsangebote vermitteln
• Kann von Betroffenen selbst als auch Angehörigen genutzt werden
• Berufserfahrenes Expert:innen-Team
• Die Nummer: 0800/44 99 33
Für nähere Information zur getrennten Sammlung von Leichtverpackungen und Metallverpackungen bitte die PDF öffnen!
Weitere Informationen Älter
Ehrenamtliche Sozialbegleitung für Menschen....
... mit psychischen Erkrankungen und/oder Beeinträchtigungen, die sich alleine fühlen und gerne mit jemandem reden möchten (bei einem Spaziergang, einem Kaffeehausbesuch o.ä.).
Für nähere Informationen bitte PDF öffnen!
Information:
Im Oktober startet die STATISTIK AUSTRIA österreichweit eine Erhebung über Erwachsenenbildung (AES).
Für weitere Informationen bitte PDF-Dokument öffnen
Die Statistik Austria führt im September die PIAAC-Studie durch. Für diesen Zweck wählt die Statistik Austria zufällig eine Stichprobe Erwachsener aus.
Für weitere Informationen bitte PDF-Dokument öffnen
Für Interessierte:
Anbei der LINK zum Filmbericht vom Bichlfest!
Aufgrund des großen Mangels an Elementarpädagog/innen in der gesamten Steiermark hat das Bildungsministerium auch für die BAFEP Judenburg ein zusätzliches berufsbegleitendes Kolleg ab dem September 2022 genehmigt. Es dauert 4 Semester und der Unterricht findet an 3 Tagen pro Woche ab 16 Uhr statt.
Siehe auch PDF!
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Bitte beachten Sie, dass sich die Telefonnebenstellen im Gemeindeamt geändert haben:
Bgm. Cäcilia Spreitzer – 03537/221-212
Amtsleiter Franz Schitter – 03537/221-210
Ing. Karl Raffalt – 03537/221-215
Hubert Grois – 03537/221-220
Irene Weilharter – 03537/221-216
Jasmin Podmenik – 03537/221-200
Anita Stock – 03537/221-213
Fax – 03537/221-204
Die Statistik Austria führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen in privaten Haushalten durch.
Die Erhebung findet von Februar bis Juli 2022 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Zufallsstichprobe ausgewählt.
Für die Mitarbeit an der Erhebung besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.
Nähere Informationen in der PDF!
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Damit Sie per Pushmitteilung zum richtigen Zeitpunkt über die Müllabholung informiert werden, müssen Sie den richtigen Abholtermin festlegen.
In der PDF finden Sie eine kurze Anleitung!
Bitte beachten Sie den beigefügten Bürgermeisterbrief bezüglich der aktuellen Covid-19 Situation.
Weitere Informationen Älter
Das Österreichische Rote Kreuz - Bezirksstelle Murau - beabsichtigt im Frühjahr 2022 wieder einen Rettungssanitäterkurs durchzuführen.
Für weitere Informationen bitte PDF-Dokument öffnen.
Wir bitten die Bevölkerung um ordnungsgemäße Müllentsorgung!!
Eine Entsorgung von Einrichtungsgegenständen und Aushubmaterial am Sammelplatz für Grün- und Strauchschnitt auf der Wandritsch, sowie Fehlwürfe in den Müllsammelstellen, verursachen hohe Mehrkosten der Bauhofmitarbeiter.
Im Interesse aller Gemeindebürger wird um eine sorgfältige Mülltrennung gebeten!
Das AMS Murau begleitet und berät Jugendliche bei der nicht immer leichten Suche nach der passenden Lehrstelle. Das AMS bietet berufliche Orientierung, vermittelt offene Lehrplätze und steht den jungen Menschen bei allen Fragen zu Ausbildung und Beruf mit Rat und Tat zur Seite.
Siehe auch PDF!
Covid19-Schnelltests, die in Privathaushalten angewendet werden, dürfen auch über die Restmülltonne des jeweiligen Haushalts entsorgt werden.
Weitere Informationen ÄlterDie zentrale Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und ihrer Angehörigen im Bezirk.
Weitere Informationen Älter
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Beim Parteienverkehr in der Bezirkshauptmannschaft Murau ist zu beachten, dass der Zutritt zum Amtsgebäude ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung möglich ist.
Zusätzlich sind verpflichtend zu beachten:
- das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes
- das Einhalten des Mindestabstandes von einem Meter
- die Befolgung der Hygienemaßnahmen
Es wird um Verständnis gebeten.
Telefonisches Beratungsangebot durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams für Menschen mit Sorgen, Ängsten und Fragen.
Erreichbar täglich von 09:00 bis 21:00 Uhr unter 0800/500 154 (gratis)
Weiteres in der PDF!
Ihr Pflegedienst aus St. Georgen
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Waltraud Egger, BSc
Kontakt:
0677/631 250 35
egger@pflege-und-mehr.at
Siehe auch PDF!
Mit 1. Juli 2020 übernimmt Dr. Siebenhofer die Arztpraxis in St. Lorenzen.
In der PDF sind die neuen Ordinationszeiten!
Der Hospizverein Steiermark hat aufgrund der Corona-Krise ein "Hospiz-Telefon" eingerichtet.
Unter 0676 / 83 29 83 05 ist von Montag bis Sonntag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr das "Hospiz-Telefon" besetzt.
Nähere Informationen in der PDF!
Das Land Steiermark bietet mit der Pflege-Hotline Unterstützung und informiert Personen in Notsituationen mit Betreuungs- und Pflegebedarf.
Steirische Pflege-Hotline KOSTENLOS unter 0800/500 176 von 08:00 bis 18:00 Uhr
Anbei ein Infoblatt vom Zivilschutzverband Steiermark betreffend Coronavirus.
Näheres in der PDF!
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass mit 19. März 2019 die Online-Plattform oesterreich.gv.at mit der zugehörigen App “Digitales Amt” in Betrieb genommen wurde. E-Government-Services und die Möglichkeit Amtswege digital zu erledigen, sind wesentliche Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern. Mit oesterreich.gv.at und der Mobile App „Digitales Amt“ wird ein zentraler Zugang zu sämtlichen digitalen Amtsservices geschaffen. Das Portal help.gv.at geht gänzlich in oesterreich.gv.at auf. Besonders zukunftsreif ist die Plattform auch durch ein neues, modernes Content-Management-System und die Vorbereitung auf die nächste Stufe der elektronischen Hochsicherheit, den elektronischen Identitätsnachweis eID.
oesterreich.gv.at gibt die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für eine in ganz Österreich durchgängige und sichere Digitalisierung der Verwaltung. Damit legen wir den Grundstein für das digitale Amt – die Verwaltung der Zukunft.
Nach der Durchführung des Behördenweges über oesterreich.gv.at oder über die App „Digitales Amt“ werden die angestoßenen Verfahren verwaltungsintern automationsunterstützt an die zuständigen Stellen verteilt. Somit ersparen sich Bürgerinnen und Bürger zukünftig den Weg zum Amt und können oesterreich.gv.at rund um die Uhr nützen. Gleichzeitig geben wir den Behörden mehr Freiraum und Zeit für individuelle und komplexere Beratungsleistungen.
DAS NEUE AN OESTERREICH.GV.AT
● Mobile First: Österreichs Entwicklung vom eGovernment zum mGovernment
● Digitale Amtsservices via App und Desktop, die stetig ausgebaut werden
○ Wohnsitzwechsel
○ Wahlkartenantrag für EU-Wahl 2019
○ Digitaler Babypoint
○ Reisepass Erinnerungsservice
● Mit der Handy-Signatur einfach und sicher auf oesterreich.gv.at anmelden
● Plattformübergreifende Suche in help.gv.at., ups.gv.at, ris.gv.at und data.gv.at
● Zentrale Authentifizierung via “Single-Sign-On” - mit einem einzigen Login FinanzOnline, Unternehmensserviceportal, Transparenzportal und eTresor nutzen
Im Anhang finden Sie ausführliche Informationen rund um den Launch von oesterreich.gv.at und der APP „Digitales Amt“. Unter dem Link finden sie auch entsprechende Erklärvideos:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLqSmjsoiSCwa4rRKjesJl8G0chgfWhJrR
Für Rückfragen steht Ihnen unser Projektleiter, Herr Roland Ledinger (Roland.Ledinger@bmdw.gv.at), gerne zur Verfügung.
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]