Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Vertretung: Dr. Agnoli
Weitere Informationen Heute
Bitte das PDF Dokument öffnen!
Weitere Informationen Gestern
Für den Menüplan bitte das PDF-Dokument öffnen.
Telefon +4335798270
___________________________________________________________
Küchenöffnungszeiten:
Mi, Do und Fr:
11:30 -14:00 Uhr
17:00 - 20:00 Uhr
Samstag 11:30 – 20:00 Uhr
Sonntag 11:30 – 17:00 Uhr
Weitere Informationen Diesen Monat
Bitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen Diesen Monat
01./02.11 Dr. Leitner Nina, Knittelfeld, 03512/44090
08./09.11 Dr. Veronika Scardelli, Pöls, 03579/8353
15./16.11 Dr. EvamariaNowak, Judenburg, 03572/84121
22./23.11 Dr. IvancicPrimoz , Knittelfeld, 03512/69082
29./30.11 Dr. Philipp Pucher, Zeltweg, 03577/23766
Weitere Informationen Diesen Monat
Das Regionalmanagement Murau Murtal freut sich, darüber zu informieren, dass die neue steiermarkweite Plattform www.waswerden.info online ist.
Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt aller sieben steirischen Regionen, das einen zentralen Überblick zu Angeboten der Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) bietet. Die Website richtet sich an alle Menschen, die sich zum Thema Berufsorientierung informieren möchten – unabhängig vom Alter.
Was finden Bürger:innen auf WasWerden.info?
*Eine steiermarkweite Übersicht zu BBO-Angeboten
*Einen laufend aktualisierten Veranstaltungskalender (z. B. Bildungsmessen, Tage der offenen Tür, Infoveranstaltungen u. v. m.)
*Informationen und Orientierung für Eltern sowie
*Unterstützung für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten
Warum ist das wichtig?
Bildungs- und Berufsorientierung begleitet uns ein Leben lang. Sie unterstützt Jugendliche beim Berufseinstieg ebenso wie Erwachsene, die eine neue berufliche Richtung einschlagen möchten. Gute Entscheidungen in Ausbildung und Beruf stärken die Zukunftschancen der Menschen.
Weitere Informationen Diesen Monat
Der ASKÖ Judo Klub Pöls veranstaltet im Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim einen
Judo Anfänger-Kurs
14.11.2025 – 12.12.2025
5 Einheiten, immer freitags
von 17.30 bis 18.30 Uhr im Turnsaal der Mittelschule Pöls
Kursbeitrag 50€
Anmeldung per WhatsAPP oder SMS unter +436644681278
Für das Training bitte bequeme Sportbekleidung und etwas zum Trinken mitnehmen!
Weitere Informationen Diesen Monat
Stiller Begleiter – Die App schenkt Ihnen neue Möglichkeiten, Erinnerungen zu teilen und Fürsorge zu zeigen – auch aus der Ferne.
Bereits rund 300 Friedhöfe in der Diözese Graz-Seckau sind erfasst und laden zur kostenlosen Nutzung ein.
Stiller Begleiter – hilft Ihnen, Ihre verstorbenen Liebsten zu finden und führt Sie zielgenau zur Grabstätte.
Stiller Begleiter – bewahrt Erinnerungen, die bleiben. Gestalten Sie digitale Erinnerungen, die Liebe und Geschichten
über Generationen hinweg lebendig halten.
Stiller Begleiter – kümmert sich um das Grab, auch wenn Sie nicht vor Ort sein können. Lassen Sie beispielsweise eine Kerze entzünden oder Blumen an das Grab stellen – als stilles Zeichen Ihrer Nähe.
Stiller Begleiter – steht Ihnen in Zeiten der Trauer zur Seite. Mit Trost und Unterstützung.
Weitere Informationen Diesen Monat
Behördeninformation
Überschalltraining Eurofighter von 03. November bis 14. November 2025
Von 03. November bis 14. November 2025 (45. und 46. KW) findet das zweite Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte für das Kalenderjahr 2025 statt. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr im gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg geplant.
Unverzichtbar für eine funktionierende Luftraumüberwachung
Das Fliegen mit Überschall ist ein unverzichtbarer Teil des Trainings und der Ausbildung unserer Piloten. Es ist für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung unumgänglich.
Auch im Überschallbereich hat ein sicherer Flugbetrieb und die Flugsicherheit höchste Priorität.
Die Piloten trainieren unter realen körperlichen Belastungen, welche im Simulator nicht dargestellt werden können.
Die enge und äußerst zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren
und der militärischen sowie zivilen Flugsicherung ist einer der wichtigsten Inhalte des Trainings.
Luftfahrzeuge: zwei Eurofighter
Rückfragehinweis:
Oberstleutnant Marco Spörk
Presseoffizier des Militärkommandos Steiermark
presse.steiermark@bmlv.gv.at
Mobil: 0043 664 622 3304
Weitere Informationen Diesen Monat
Antragstellung von 16.10.2025 bis 27.02.2026
Einkommensgrenzen*:
Ein-Personen Haushalte € 1.661,00
Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften € 2.492,00
Erhöhungsbetrag pro Familienbeihilfe beziehendem Kind € 498,00
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizulegen:
Einkommensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen , Nachweis über den
Bezug der Familienbeihilfe , Nachweis über die Heizkosten
Die Einkommensgrenzen gelten auch für jene Personen, die von der Rezeptgebühr befreit sind.
Voraussetzung für die Gewährung des Zuschusses:
Mindestens 5 Jahre ununterbrochen und rechtmäßigen HWS in der Steiermark
Ausgenommen von der Antragsberechtigung sind: Drittstaatsangehörige, Bezieher der Wohnunterstützung, Bewohner:innen von Heimen.
* Für das anrechenbare Einkommen gelten bestimmte Berechnungsgrundlagen!
Nähere Auskünfte zu den Richtlinien, insbesondere zur Berechnung des anrechenbaren Einkommens
unter +4335798316211, in der Gemeinde-24-APP oder auf www.poels-oberkurzheim.gv.at
Weitere Informationen Diesen Monat
Im Gemeindeamt
13. April 2026
12. Oktober 2026
jeweils von 14 - 14.45 Uhr
Weitere Informationen Älter
Einbrechern keine Chance geben
Seit einiger Zeit wird eine Verschiebung bei den Einbrüchen beobachtet: weg von den klassischen Hauptsaisonen wie Urlaubs- oder Dämmerungszeit hin zu Einbrüchen, die sich über das ganze Jahr verteilen. Das Bundeskriminalamt warnt und gibt Tipps.
Für Einbrecher das Wichtigste: eine leere Wohnung oder ein leeres Haus. So beobachtet das Bundeskriminalamt bereits seit einiger Zeit eine Verschiebung bei den Einbrüchen. Wurden früher vermehrt Einbrüche zu "Hauptsaisonen" wie Urlaubs- oder Dämmerungszeit registriert, so verteilen sich die Delikte nun über das ganze Jahr hinweg zu allen Tages- und Nachtzeiten. Doch mit bereits simplen Maßnahmen kann das Risiko Opfer eines Einbruchs minimiert werden. So ist jetzt beispielsweise die perfekte Jahreszeit, um Türen und Fenster höherer Widerstandsklassen einbauen zu lassen.
Ungestört
Die meisten Einbrüche finden vormittags beziehungsweise über die Mittagszeit statt, denn da ist die Wahrscheinlichkeit, dass niemand zu Hause ist, am größten. Ob das Zielobjekt leer ist, wird von den Tätern über bestimmte Merkmale festgestellt. Hier wird kurzfristig entschieden, ob die Wohnungstüren oder die Wohnhausfenster für den Täter schnell und ohne großen Aufwand zu überwinden sind. Dabei spielt auch die Umgebung eine wichtige Rolle. Wenn der Täter leicht durch Passanten oder Nachbarn beobachtet werden kann, wird er eher Objekte auswählen, bei denen ein Sichtschutz besteht.
Rolle von Social Media
Der typische Einbrecher wählt seine Tatobjekte nicht über soziale Medien aus beziehungsweise ist auch vielmehr nicht in der Lage dazu, da die Zuordnung von Adressen zu den üblichen Userdaten meist viel zu aufwendig ist. Dies gilt jedoch nicht, falls auf dem Profil klar ersichtliche Adressen einsehbar sind oder Fotos mit Verortung gepostet werden. Daher ist es wichtig, genau zu überlegen, welche Inhalte wie online kommuniziert werden. Seine Abwesenheit über soziale Medien bekanntzugeben, kann aber auch einen positiven Aspekt haben, da dadurch die Aufmerksamkeit von Nachbarn eventuell erhöht wird.
Präventionstipps
*Das Haus oder die Wohnung sollte keinen unbewohnten Eindruck machen. Bei längerer Abwesenheit sollte ein vertrauenswürdiger Nachbar regelmäßig nach dem Rechten sehen und den Postkasten leeren, Pflanzen gießen oder Jalousien öffnen und schließen.
*Verwenden Sie Zeitschaltuhren, um Beleuchtungskörper an verschiedenen Orten in den Wohnräumen ein und auszuschalten!
*Verwenden Sie im Freien Beleuchtungskörper mit Bewegungsmeldern!
*Melden Sie verdächtige Wahrnehmungen unbedingt der Polizei! So kann ein Einbruch verhindert werden.
*Legen Sie ein Eigentums- beziehungsweise Inventarverzeichnis an, fotografieren Sie Ihre Wertgegenstände und notieren Sie sich Gerätenummern von Handy, Laptop und dergleichen! Damit kann die Polizei Diebesgut zuordnen und eine Fahndung danach einleiten.
*Je nach Lage des Objekts können elektronische Sicherheitsmaßnahmen wie Alarm- oder Videoüberwachungsanlagen eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Polizei berät kostenlos.
*Bei Smart Homes sollten Sie über sehr gute Computerkenntnisse verfügen, denn ein hoher Standard der Sicherheitsmechanismen (Firewall, Verschlüsselung, Zugriffsrechte) muss gegeben sein!
*Lassen Sie spezielle Fenster und Türen höherer Widerstandsklassen oder Zusatzschlösser einbauen!
*Auch Kellerabteile und Abstellräume in Mehrparteienhäusern sind bei Einbrechern beliebt. Sichern Sie wertvolle Gegenstände wie Fahrräder oder andere Sportgeräte zusätzlich mit einem guten Schloss!
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Bundeskriminalamtes unter www.bundeskriminalamt.at, unter der Telefonnummer +43591330 und in jeder Polizeiinspektion.
Weitere Informationen Älter
Der bundesweite Tag des Rauchwarnmelders soll daran erinnern, wie wichtig diese elektronischen Lebensretter sind. Denn im Falle eines Brandes zählt jede Sekunde: Es bleibt nur wenig Zeit, um den gefährlichen Rauchgasen zu entkommen. Rauchwarnmelder schlagen sofort Alarm und helfen dabei, noch rechtzeitig Löschmaßnahmen zu ergreifen oder ins Freie zu flüchten. Rauchwarnmelder retten Leben.
Damit Brände in der Entstehungsphase zuverlässig erkannt werden, sind Rauchwarnmelder immer so anzuordnen und zu montieren, dass sie vom Brandrauch auch wirklich ungehindert erreicht werden. Mindestanforderungen an Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung können in der TRVB 122 S 25 nachgeschlagen werden. Die Angaben des Herstellers in der Betriebsanleitung sind zu berücksichtigen. Nach erfolgter Installation sollte die Funktionsfähigkeit regelmäßig – zumindest jährlich – mittels Testtaste überprüft werden. Erklingt kein Signalton, ist die Batterie oder der Melder auszutauschen.
Alle Infos dazu: Bitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen Älter
Bitte das PDF-Dokument öffnen!
Weitere Informationen Älter
Dem Leben Sinn geben
Wer hilft tut Gutes! Anderen, aber auch sich
selbst. Helfen zeigt und fördert die eigene Stärke.
Es gibt dem Leben anderer, aber auch dem eig
enen einen speziellen Sinn. Ganz besonders in der
Hospizarbeit, wo es darum geht, Menschen in ihrer
letzten Lebensphase zu begleiten und zu unterstützen.
Aber was ist Hospizarbeit eigentlich? Was
machen HospizbegleiterInnen und wie kann man
das werden? All das erfährt man in einem dreiteiligen
Einführungsseminar.
Bitte das PDF-Dokument öffnen!
Weitere Informationen Älter
ab 11.09.2025
jeden Donnerstag
im Turnsaal der MS Pöls
MINIS: 4 bis 6 Jahre von 16 - 17 Uhr Spiele, Tänze mit Musik, Koordination, Kleingeräte
Betreuer: Isi, Vanessa, Steffi, Silke, Didi, Thomas
Volkschulkinder & Jugend: 6 bis 14 Jahre von 17 - 18.30 Uhr Spiele, Gymnastik, Geschicklichkeit, Aerobic, Geräteturnen
Betreuer: Isi, Vanessa, Steffi, Didi, Thomas
Herrenturnen: von 19 - 21 Uhr Gymnastik und anschl. Volleyball
Betreuer: Didi Hierzer
Damen - Seniorenturnen: 10 Einheiten im Herbst/Winter & 10 Einheiten im Frühjahr
Mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr, Beginn: 17.09.2025
Betreuer: Christine Hölzl
Auf euer Kommen freut sich das Lehrwarteteam des ASKÖ Turnverein Pöls!
Weitere Informationen Älter
Bitte öffnen Sie das PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Eltern-Kind-Turnen
für Kids von 1 (gehend) bis 3 Jahre
im Turnsaal Pöls (Schulgasse 7)
Immer Mittwochs von 14.30 - 15.30 Uhr
Block 1: ab 01.10.2025
Block 2: ab 21.01.2026
Block 3: ab 15.04.2026
1 Block besteht aus 8 Einheiten à 1 Stunde
Kurskosten:
Für Kids mit Hauptwohnsitz in PölsOberkurzheim: € 60,- pro Kind und Block
Für alle anderen: € 70,- pro Kind und Block
Bezahlung am 1. Kurstag vor Ort
Max. 20 Kids je Kurs
Anmeldung über Jugend- und Familienreferentin Sabine Sattler: +436503807309
Weitere Informationen Älter
Neues Verkehrskonzept für Schulgasse & Offenburgerstraße
Zur Verbesserung der Schulwegsicherheit und in Ergänzung zu den neuen Bodenmarkierungen ist auf Basis einer Verordnung der BH-Murtal ab heute das neue Verkehrskonzept in Kraft getreten. Hier die Änderungen auf einen Blick:
> Wartepflicht bei Gegenverkehr im Bereich des Kriegerdenkmals
> Neuregelung des Vorrangs im Bereich der Kreuzungen Mainhausenerstraße, Offenburgerstraße und Schulgasse
Hier gilt es nun zu beachten:
*Nachrang für den Verkehr aus der Mainhausenerstraße bei Einmündung in die Schulgasse (geradeaus) oder Offenburgerstraße (Linksabbieger)!
*Nachrang für den Verkehr aus der Schulgasse bei der Einfahrt in die Mainhausenerstraße (geradeaus) gegenüber dem Verkehr aus der Offenburgerstraße (von rechts kommend)!
Wir ersuchen in der aktuellen Eingewöhnungsphase an die neue Regelung um besondere Vorsicht!
Der Bürgermeister:
Mag. Gernot Esser e.h.
Weitere Informationen Älter
PSN hat eine neue Nummer
Seit einigen Wochen sind die psychosozialen Beratungsstellen für Erwachsene bzw. ältere Menschen unter einer neuen Nummer erreichbar. Diese ist einheitlich für die Standorte im Oberen Murtal/Bezirk Liezen. Am Telefon sitzt eine psychosoziale Fachkraft, die einerseits kompetent Auskunft zu Fragen der psychosozialen Angebote bzw. Versorgung in der Region gibt und andererseits eine erste Abklärung für eine weiterführende Beratung oder Behandlung durchführt. Auch im Krisenfall wird telefonisch erste Unterstützung geleistet.
Die Nummer der neuen telefonischen Erreichbarkeit lautet: tel:+438003116331
Wir sind Mo, Di, Do, Fr von 09:00 bis 16:00 Uhr und Mittwoch von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
Zwischen 09:00 und 12:00 können Sie auch ohne Voranmeldung eine Beratungsstelle aufsuchen.
Sobald eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter frei ist, wird Ihr Anliegen Gehör finden. Bitte rechnen Sie aber mit Wartezeiten.
Weitere Informationen Älter
Bitte das Pdf-Dokument öffnen!
Weitere Informationen Älter
Die amtstierärztlichen Bereitschaftsdienste für allgemeine amtstierärztliche Interventionen
(jeweils von Montag 08:00 bis Montag 08:00 der darauffolgenden Woche)
wurden eingerichtet, um eine Amtstierärztin/einen Amtstierarzt bei dringender Notwendigkeit,
auch außerhalb der normalen Dienstzeiten, zur Verfügung zu haben.
----------------------------------------------------------------------------
Diese Notwendigkeiten sind bei Gefahr des Ausbruchs einer Tierseuche oder bei Verdacht der Tierquälerei bei Nutztier- und Heimtierhaltungen gegeben.
---------------------------------------------------------------------------
Für die Versorgung von erkrankten oder verletzten Tieren stehen die praktischen Tierärzte zur Verfügung. Die Amtstierärztinnen und Amtstierärzte nehmen keine medizinische Notversorgung vor.
---------------------------------------------------------------------------
Ab sofort werden nicht mehr die Listen mit den Namen und Telefonnummern der diensthabenden Amtstierärzte an die Gemeinden versendet, sondern stellt im Anlassfall die Landeswarnzentrale unter +43 (316) 877-77 den Kontakt zur/zum zuständigen diensthabenden Amtstierärztin/Amtstierarzt her.
Bitte das PDF-Dokument öffnen!
Weitere Informationen Älter
Bitte den LInk öffnen, um die Morgengrüße mit Bgm. Gernot Esser und Gerfried Kaser auf VM1 Radio nachzuhören.
Bitte das Pdf-Dokument öffnen!
Weitere Informationen Älter
Stand: 10.04.2025
Bitte den Link oder das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen Älter
Bitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen Älter
Bitte das PDF-Dokument öffnen!
Weitere Informationen Älter
Die Statistik Austria führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durch.
Die Erhebung findet bis Juli 2025 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Stichprobe ausgewählt. Für die – per Zufall - ausgewählte Haushalte besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.
Die Beteiligung jeder ausgewählten Person ist jedoch für die Qualität der Daten wesentlich. Daher werden folgende Maßnahmen getroffen, um möglichst viele Stichprobenhaushalte für eine Teilnahme an der Erhebung zu gewinnen:
Detailinformationen finden Sie auf unserer Website unter
www.statistik.at/silcdatenschutz.
Weitere Informationen Älter
Bitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen Älter
Die Stellungspläne sind ab sofort tagesaktuell über die Homepage des Bundesheeres einsehbar (bitte den Link öffnen)
Die Abgabe von Kleintierkadaver ist nur bei der Sammelstelle in Fohnsdorf möglich.
Kontaktdaten:
Kläranlage Fohnsdorf-Hetzendorf
Rannerfeldgasse 22
8753 Fohnsdorf-Hetzendorf
Telefon: +4335732510
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 07:00 – 14:00 Uhr
Samstag von 08:00 – 11:00 Uhr
Bereitschaftsdienst für dringende Notfälle: +436648369791
Weitere Informationen Älter
Alles neu macht normalerweise der Mai - im Fall des Betreiberwechsels bei unserem Pflegeheim ist es diesmal aber der Juni. Im beiliegenden Schreiben finden Sie die wichtigsten Fakten zu den Änderungen und zukunftsweisenden Weichenstellungen ab 1. Juni 2024.
Schönes Wochenende!
Ihr
Bürgermeister Mag. Gernot Esser
Weitere Informationen Älter
Bitte den Link öffnen.
Weitere Informationen Älter
Dienstag, 3. September 2024 bis Dienstag, 10. September 2024
St. Kathrein am Offenegg / Region Almenland
Das Land Steiermark bietet heuer wieder eine Seniorenurlaubsaktion an. Die Reise führt nach
St. Kathrein am Offenegg, im Bezirk Weiz. Die Gemeinde liegt am Ostrand des Passailer Beckens, in der Region Almenland. Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern im Gasthof Schwaiger, in 8171 St. Kathrein am Offenegg.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Antragsberechtigt sind alle Seniorinnen und Senioren, die das 60. Lebensjahr bis Ende des Jahres vollendet haben und ohne Betreuung, Hilfestellung oder Aufsicht teilnehmen können (bei Pflegestufe 1 und 2). Bei Pflegestufe 3 oder 4 ist eine Betreuung vor Ort durch einen Angehörigen/eine pflegende Person zu gewährleisten.
Für die Teilnahme gelten bestimmte Einkommensgrenzen (für alleinstehende Personen
€ 1.504,00 und für Ehepaare/Lebensgemeinschaften € 2.257,00 durchschnittliches Nettoeinkommen im Monat). Entsprechende Nachweise sind bei der Antragsstellung beizulegen.
Anmeldung
Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um persönliche oder telefonische Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 25.04.2024, im Meldeamt der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim.
Da für jede Gemeinde lediglich 3-4 Kontingentplätze vorgesehen sind, weisen wir darauf hin, dass Personen, die noch nie oder sehr selten an der Seniorenurlaubsaktion teilgenommen haben, bei der Vergabe bevorzugt behandelt werden.
Für nähere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen unter +4335798316223 jederzeit und sehr gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen ÄlterBitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen ÄlterBitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen ÄlterDie Bezirkshauptmannschaft Murtal möchte auf das aktuelle Impfangebot des Sanitätsreferats aufmerksam machen. Nähere Informationen, welche Impfungen konkret angeboten werden, finden Sie im beiliegenden Dokument sowie auf der Homepage der BH Murtal (Amtsärztin/Logopädin - BH Murtal - Land Steiermark). Die Impfungen in der BH Murtal finden grds. an den Standorten Judenburg und Knittelfeld nach telefonischer Terminvereinbarung unter 03572/83201 – DW 252 oder DW 253 statt. Achtung: Mitgebrachte Impfstoffe dürfen aus rechtlichen Gründen nicht verimpft werden. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Sanitätsreferats gerne telefonisch zur Verfügung.
Weitere Informationen ÄlterBitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen ÄlterBitte das PDF-Dokument öffnen
Weitere Informationen Älter[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]