Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Die Haigl´s Hofschenke sucht
Küchenhilfe
in geringfügiger Beschäftigung, auch Ferialpraktikannt*innen sind willkommen!
Bewerbungen bitte an:
office@haigl.at
oder
0676 / 5681365, 03579/7271
Haigl´s Hofschenke
Andrea Schneidl
Katzling 17a, 8761
Pöls/Oberkurzheim
Tel.: 03579/7271
Mobil:0676/5681365
Web: www.haigl.at
Email: office@haigl.at
Bitte öffnen Sie die PDF-Dokumente
Weitere Informationen Diesen MonatBitte öffnen Sie das PDF-Dokument oder den Link
Weitere Informationen Diesen Monat
Für den Menüplan bitte das PDF-Dokument öffnen.
Öffnungszeiten: MI – SO von 10 – 22 Uhr / Küche: MI – SO durchgehend von 11 – 21 Uhr
Weiterhin bieten wir euch auch Abholung an +4335798270
Für die Eintragungszeiten bitte das PDF-Dokument öffnen.
Für die Texte samt Begründung bitte den LINK öffnen.
Bitte die PDF-Dokumente öffnen.
Weitere Informationen Diesen MonatBitte öffnen Sie das PDF-Dokument
Weitere Informationen Diesen MonatBitte öffnen Sie den Link oder das PDF-Dokument.
Weitere Informationen Diesen MonatÖffnen Sie bitte die PDF-Datei
Weitere Informationen Älter
Für die Eintragungszeiten bitte das PDF-Dokument öffnen.
Für den Text mit Begründung bitte den LINK öffnen.
Bitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen ÄlterBitte öffnen Sie das PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Wenn die Tage kürzer werden und es früher dunkel wird, kommt es vermehrt zu Einbrüchen. In der Dämmerung fühlen sich Täter sicher, doch wir sind gut vorbereitet und gehen verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor. Wir vertrauen auf Ihre Unterstützung: Helfen Sie mit, Ihre Nachbarschaft sicherer zu machen!
*Schließen Sie Fenster und versperren Sie Terrassen- und Balkontüren – auch wenn Sie nur kurz weggehen.
*Verwenden Sie Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder für Ihre Innen- und Außenbeleuchtung.
*Durch gute Nachbarschaft und Zusammenhalt kann ein Beitrag zur Vermeidung von Einbrüchen geleistet werden.
*Halten Sie Augen und Ohren offen. Melden Sie Verdächtiges!
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Bundeskriminalamtes unter www.bundeskriminalamt.at, unter der Telefonnummer +43591330 und in jeder Polizeiinspektion.
Neue Anlaufstelle für Gesundheits- und Pflegefragen:
„Community Nurse“ Rudolf Windischhofer
Sprechtag in der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim
Wann: Jeden 1. Donnerstag des Monats ab 06.10.2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Gemeindeamt der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim
Wie: Keine Voranmeldung notwendig
Kontakt:
DGKP, DPGKP Rudolf Windischhofer
Im Dorf 1, 8763 Pölstal
Montag bis Freitag telefonisch für Sie von
09:00-14:00 Uhr erreichbar unter:
+4369919214525 oder +4369916005023
r.windischhofer@smp-stmk.at
Antragstellung von 01.10.2022 bis 28.02.2023
im Meldeamt der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim
Einkommensgrenzen:
Ein-Personen Haushalte: € 1.371,00
Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften: € 2.057,00
Erhöhungsbetrag pro Familienbeihilfe beziehendem Kind: € 412,00
Achtung:
Für das anrechenbare Einkommen gelten bestimmte Berechnungsgrundlagen.
Nähere Auskünfte zu den Richtlinien, insbesondere zur Berechnung des anrechenbaren Einkommens
unter +433579831611 bzw. im PDF-Dokument (bitte öffnen)
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizulegen:
*Einkommensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen
*Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe
Für Bezieher der Wohnunterstützung wird kein Heizkostenzuschuss gewährt.
Die Einkommensgrenzen gelten auch für jene Personen, die von der Rezeptgebühr befreit sind.
Bitte das PDF-Dokument öffnen.
Weitere Informationen ÄlterBitte öffnen Sie das PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
PIAAC - Welche Alltagsfähigkeiten haben Erwachsene?
Über 30 Länder nehmen an der internationalen PIAAC-Studie teil, in Österreich startet PIAAC im September 2022. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.
Worum geht es bei PIAAC?
Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behördenwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nachzudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv teil. Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.
Wer kann teilnehmen?
*Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwachsener aus.
*Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Wer einen Einladungsbrief erhält, vereinbart einen passenden Termin mit einer Erhebungsperson.
*Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach einem allgemeinen Fragebogen bearbeiten die Studienteilnehmer:innen eigenständig Alltagsaufgaben.
*Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Studienteilnehmer:innen 50 Euro. Sie können zwischen einem Einkaufsgutschein und der Weiterleitung einer Spende an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/piaac
piaac@statistik.gv.at
+431711 28-8488 (Montag bis Freitag 8:00–17:00)
Reden hilft!
Das Kriseninterventionsteam Steiermark bietet eine kostenlose Hotline an:
Montag bis Sonntag von 14.00 - 22.00 Uhr
+43800500154
VinziMarkt mobil
Seit 12 Jahren versorgen wir unsere Kunden im VinziMarkt Judenburg mit günstigen Waren.
Nun haben wir uns entschlossen, unsere Kunden auch außerhalb des Marktes mit guten und günstigen Lebensmittel zu versorgen.
Sie finden uns
ab 29. November 2021, jeden Montag
an folgenden Standorten:
13.00 Uhr Fohnsdorf – Parkplatz Arbeiterheim
14.00 Uhr Pöls – Burgogasse
14.45 Uhr Möderbrugg Parkplatz Raika
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Bitte öffnen Sie das PFF-Dokument!
Kostenlose Beratung des KOBV Steiermark für Menschen mit Behinderungen im berufsfähigen Alter (15 - 65 Jahre) und deren Angehörige. Telefonische Voranmeldung bis spätestens 12 Uhr am vorherigen Arbeitstag ist notwendig (0664/1474706 oder 0664/1474704 oder 0316/82912171. Mund-Nasen Schutz ist zu verwenden, ein amtlicher Lichtbildausweis ist mitzubringen.
Bitte öffnen Sie das PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2023 Fa. Gemeinde24