Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Die 11. Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Moschendorf wurde mit Schreiben vom 7.5.2025 vom Amt der Bgld. Landesregierung genehmigt. Die Genehmigung der Änderung ist gem. § 82 Burgenländische Gemeindeordnung 2003 für 2 Wochen kundzumachen.
Weitere Informationen Diesen Monat
8 konkrete Tipps zum Schutz vor Hochwasser
Weitere Informationen Diesen Monat
HEUTE: Abholung Gelber Sack!
Zum Zeitpunkt der Erstellung unseres Müllkalenders Ende 2024 war der heutige Abholtermin aufgrund eines Fehlers bei der UDB nicht vermerkt.
Wir ersuchen um Entschuldigung.
Weitere Informationen Diesen Monat
Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2024 zur Durchsicht
Weitere Informationen Älter
Wie auch im vergangenen Jahr initiiert der Wasserverband Südliches Burgenland den Poolfüllkalender, um auch heuer die Trink- und Löschwasserversorgung in der verbrauchsintensiven Zeit zu sichern.
Weitere Informationen Älter
Informationen: Maßnahmen gegen die "Maul- und Klauenseuche"
Weitere Informationen Älter
Im ASZ Strem wird ab heute jeden Freitag und Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr Grünschnitt übernommen.
Weitere Informationen Älter
aktuelle Sicherheitsinformation zur Maul- und Klauenseuche
Weitere Informationen Älter
Verordnung der BH Güssing vom 27.3.2025, betreffend Vorkehrungen gegen eine Massenvermehrung des Borkenkäfers im Verwaltunsbezirk Güssing.
Weitere Informationen Älter
Die Übernahme von Strauch- und Baumschnitt am Osterfeuerplatz findet heuer an folgenden Terminen statt:
Samstag, 05. April von 08.00 bis 16.00 Uhr und
Samstag, 12. April von 08.00 bis 16.00 Uhr.
Die Organisation und Betreuung erfolgt durch die Jugend Moschendorf.
Es ist nur das Abladen von trockenem Strauch- und Baumschnitt erlaubt.
Das Abladen von sonstigem Unrat oder Sperrmüll ist strengstens verboten und wird zur Anzeige gebracht!
Weitere Informationen Älter
Aufhebung der Stallpflicht
Das gesamte Bundesgebiet wurde per Kundmachung mit 15.03.2025 zum „Gebiet mit erhöhtem Geflügelpestrisiko“ erklärt, sodass die Tiere wieder ins Freie gelassen werden dürfen.
Geflügelhalter sind österreichweit verpflichtet, jede Haltung von Geflügel, ab einem Tier, binnen einer Woche der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden, Biosicherheits-maßnahmen einzuhalten und allfällige Verdachtsfälle unmittelbar der Behörde zu melden.
Österreichweit sind tot aufgefundene Wasser- und Greifvögel und jeder Verdacht bei gehaltenen Vögeln umgehend der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.
Folgende Maßnahmen gelten weiterhin in „Gebieten mit erhöhtem Geflügelpestrisiko“:
• Es muss eine Trennung der Enten und Gänse von anderem Geflügel sichergestellt sein
• Das Geflügel ist bestmöglich vor dem Kontakt mit Wildvögeln zu schützen (Netze, Dächer) oder die Fütterung und Tränkung der Tiere erfolgt im Stall oder unter einem Unterstand
• Eine Tränkung der Tiere darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, erfolgen • Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen
• Bei einem Abfall der Futter- und/oder Wasseraufnahme, bei Abfall der Legeleistung sowie bei erhöhten Mortalitätsraten ist verpflichtend die zuständige Behörde zu informieren
• Veranstaltungen mit Geflügel sowie in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln (Tierausstellungen, Tierschauen, Tiermärkte etc.) können von der lokal zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde genehmigt werden, sofern bestimmte Auflagen eingehalten werden
Siehe dazu die Kundmachung zur Festlegung eines HPAI-Risikogebietes sowie die geltende Vogelgesundheitsverordnung (VGV).
Weitere Informationen Älter
Es ist soweit: Schon im Februar beginnt die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmässig.
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.
erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)
Weitere Informationen Älter
Die Arbeiterkammer Oberwart, in Kooperation mit der ÖGK , lädt auch im heurigen Jahr wieder zu Beratungsterminen für werdende und frischgebackene Eltern ein.
Termine:
12. März
20. Mai
16. September
02. Dezember
jeweils von 9:00 - 11:00 Uhr
Derzeit sind österreichweit 72 Lehrstellen für den Lehrberuf Steuerassistenz im Finanzamt Österreich ausgeschrieben.
Auch an allen Standorten im Bundesland Burgenland werden Lehrlinge aufgenommen.
Die Ausschreibungsfrist endet spätestens am 31.07.2025.
Weitere Informationen Älter
Information Statistik Austria
Die STATISTIK AUSTRIA führt zurzeit österreichweit eine Konsumerhebung durch, die zum Ziel hat, die Ausgaben privater Haushalte detailliert zu erfassen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Indikator zur Beschreibung des Lebensstandards in Österreich, zugleich sind die Ergebnisse der Konsumerhebung auch von hoher Bedeutung für die Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI) und der Inflation.
Alle 5 Jahre wird die Bevölkerung zur Mitarbeit eingeladen. Haushalte, die per Zufall in die Stichprobe gezogen wurden, erhalten einen postalischen Informationsbrief. Als wertschätzendes Dankeschön für die Teilnahme erhält der Haushalt € 50,- entweder in Form eines universellen Einkaufsgutscheins oder als Unterstützung für die Renaturierung von österreichischen Hochmooren.
Die Erhebung findet bis Mai 2025 statt.
ADVENTFENSTER 2024
01.12. Familienkapelle
02.12. Josef Laky/Kathi Kosmetik
03.12. Kedl-Oswald Cornelia
04.12. Volksschule Moschendorf
05.12. Wasserwelt Moschendorf
06.12. Tukovits Marie
07.12. Jugend Moschendorf
08.12. Chaoshof Moschendorf/Mühlstraße
09.12. Schwarz Josef
10.12. Kloiber Nadine
11.12. Behm Barbara
12.12. Marits Waltraud
13.12. Unger Sarah
14.12. Feuerwehr Moschendorf
15.12. Simitz Silke
16.12. Dunst Julia
17.12. Feibel Renate
18.12. Kindergarten Moschendorf
19.12. Dunst Susanne
20.12. Gassler Melanie
21.12. Ascher Regina
22.12. Laky Isabella
23.12. Mittl Andrea
24.12. Weihnachtskrippe
Tipps der Kriminalprävention:
• Kontrollieren Sie, ob die Türen des Fahrzeuges wirklich versperrt sind, nachdem Sie die Funkfernbedienung
betätigt haben!
• Verwenden Sie für Keyless-Go-Schlüssel einen schützenden Behälter. Dieser verhindert, dass Funkwellen
aus der Entfernung zu Ihrem Auto weitergeleitet werden können.
• Deponieren Sie Gegenstände, wie Laptop etc. und Einkäufe im nicht einsehbaren Koff erraum.
Beachten Sie: das Auto ist kein Tresor!
• Sperren Sie ihr Auto auch in der Garage ab bzw. bei kurzem Verlassen des Fahrzeuges.
• Der Reserveschlüssel gehört nicht ins Fahrzeug.
• Nehmen Sie alle Dokumente und Ausweise mit, auch den Zulassungsschein!
Die Rotkreuz-Sozialbegleitung bietet persönliche Unterstützung für Menschen in herausfordernden sozialen Lagen oder Notsituation. Die Sozialbegleiter:innen helfen bei der Suche nach Lösungen in den Bereichen wie Finanzen & Wohnen, Gesundheit & Pflege aber auch Soziales & Arbeit:
Unser Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der Hilfesuchenden wiederherzustellen und damit ihre persönliche Lebenssituation zu verbessern. Wir beraten unkompliziert und kostenfrei.
Beratungszeiten im Bezirk Güssing:
monatserster Dienstag, 17.00 - 19.00 Uhr (ausgenommen Feiertag, Beratung findet am folgenden Dienstag statt
Rotes Kreuz, Bezirksstelle Güssing, Grazer Straße 24, 7540 Güssing
Weitere Informationen Älter
Die Rotkreuz-Sozialbegleitung bietet persönliche Unterstützung für Menschen in herausfordernden sozialen Lagen oder Notsituation. Die Sozialbegleiter:innen helfen bei der Suche nach Lösungen in den Bereichen wie Finanzen & Wohnen, Gesundheit & Pflege aber auch Soziales & Arbeit:
Unser Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der Hilfesuchenden wiederherzustellen und damit ihre persönliche Lebenssituation zu verbessern. Wir beraten unkompliziert und kostenfrei.
Beratungszeiten im Bezirk Güssing:
monatserster Dienstag, 17.00 - 19.00 Uhr (ausgenommen Feiertag, Beratung findet am folgenden Dienstag statt
Rotes Kreuz, Bezirksstelle Güssing, Grazer Straße 24, 7540 Güssing
Weitere Informationen Älter
In Österreich startet mit 9. September 2024 die Testphase für das neue Bevölkerungswarnsystem, den sogenannten AT-Alert, bei der Testwarnungen an Mobiltelefone ausgesendet werden. Ab diesem Zeitpunkt werden auch im Burgenland durch die Landessicherheitszentrale (LSZ) Nachrichten – eindeutig als Testwarnung formuliert - an Mobiltelefone ausgesendet. Systembedingt können Bürgerinnen und Bürger in Grenznähe
auch Warnungen des Nachbar-Bundeslandes erhalten.
AT-Alert basiert auf dem sogenannten „Cell Broadcast“: Damit können Nachrichten verschickt werden, ohne personenbezogene Daten abzufragen oder zu nutzen, die vorhandenen Zivilschutzsirenen als Warn- und Alarmsysteme werden dabei ergänzt. Im Anlassfall sollen dadurch möglichst viele Menschen in einem betroffenen Gebiet direkt über ihr Mobiltelefon erreicht werden.
Meldungen können bei Naturgefahren wie Stürmen oder Hochwassern, bei bedrohlichen technischen Gefahren wie Chemieunfällen, oder bei bedrohlichen polizeilichen Situationen ausgelöst werden. Die höchste Warnstufe, der Notfallalarm, ist standardmäßig eingeschaltet und kann am Mobiltelefon nicht ausgeschaltet werden. Durch höchste Sicherheitsstandards ist gewährleistet, dass nur die zuständigen Behörden Meldungen über AT-Alert aussenden lassen können.
Weitere Infos finden Sie unter www.at-alert.at
Weitere Informationen Älter
Der nächste Pilates-Kurs in der Turn- und Veranstaltungshalle beginnt am 24. September 2024.
10 Einheiten
immer dienstags, von 17.30 bis 18.30 Uhr
Kursbeitrag: € 80,00
Bei Interesse bitte im Gemeindeamt melden.
Weitere Informationen Älter
Information Beratung Unterstützung
Pflegeberatungstelefon: 05 09 44 1111
Mo. bis Do.: 8.00 bis 15.00 Uhr, Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr
Weitere Informationen Älter
Werte Ortsbevölkerung!
Ich darf darüber informieren, dass die vom Bund an die Gemeinde ausgeschüttete Gebührenbremse mit den Vorschreibungen, welche dieser Tage bei den Haushalten eintrifft, ausgezahlt bzw. bei den Gebühren in Abzug gebracht wird.
Die Gutschrift ist in der Zeile "Gutschrift Gebührenbremse Bund" zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Bgm. Thomas Behm
Weitere Informationen Älter
Am Mittwoch, den 3. Juli 2024 führt die 3. Ettappe der Österreich-Radrundfahrt durch das Südburgenland, auch durch Moschendorf.
Dabei kommt es zwischen 12.00 und 13.00 Uhr zu einer Totalsperre der Landesstraße B56 für rd. 15 Minuten. Sämtliche Zufahrten (auch Feldwege) sind für die Zeit gesperrt! Die Straßensperren werden von der Feuerwehr Moschendorf durchgeführt. Den Anweisungen der Feuerwehrleute ist unbedingt Folge zu leisten.
Danke für euer Verständnis.
Weitere Informationen Älter
Abwicklung der privaten Katastrophenschäden:
Die Meldung von etwaigen Schäden ist an die Gemeinden zu richten. Wir werden dann die Daten gesammelt an die Bezirkshauptmannschaft weiterleiten.
Die Teams der Bezirkshauptmannschaft werden dann entsprechend für die Besichtigung und Schadenserfassung sorgen.
Sollte jemand von einem Schadensfall betroffen sein, bitte in der Gemeinde melden.
Weitere Informationen Älter
Am Dienstag, den 16. April 2024 wurde das Fernwärmeprojekt Moschendorf in der Turn- und Veranstaltungshalle vorgestellt. Die Förderungen sind derzeit einzigartig.
Sollten Sie an mehr Infomationen interessiert sein, bitte wir um Unterfertigung beiliegender Interessensbekundung.
Info-Veranstaltungen bezüglich Förderungen:
Freitag, 19. April 2024, 18.00 GH Legath Strem
jeden Freitag von 9-13 Uhr im ÖEL-Büro - Voranmeldung erbeten
Weitere Informationen Älter
Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2023 zur Ansicht.
Weitere Informationen Älter
Geschätzte Gemeindebürger!
Die Arbeiten am Glasfaserausbau in Moschendorf wurden nunmehr abgeschlossen.
Da die ersten Rechnungen über die Errichtung des Glasfaseranschlusses nun bei den Kunden eintreffen, wird die Förderung der Gemeinde in Erinnerung gerufen:
Was wird gefördert?
Einmalige Errichtungskosten für den Glasfaseranschluss im Rahmen der Anschlussaktion der A1
Wie hoch ist die Förderung?
50% der einmaligen Errichtungskosten, max. € 150,-
Wo kann die Förderung beantragt werden?
Am Gemeindeamt
Welche Unterlagen sind für den Antrag notwendig?
Bis wann kann die Förderung beantragt werden?
Ein Antrag ist bis 30.09.2024 möglich
Wie erfolgt die Auszahlung?
Per Überweisung auf ein vom Antragsteller angegebenes Konto
Bgm. Ing. Thomas Behm
Weitere Informationen Älter
Im September erwarten wir für das Schuljahr 2024/25 wieder Austauschschüler*innen
aus aller Welt, die hier zur Schule gehen und bei ehrenamtlichen Gastfamilien wohnen
werden. Nach diesen Gastfamilien mit Interesse an interkulturellem Austausch suchen
wir gerade!
Wer kann Gastfamilie werden? Grundsätzlich ist jede Familie und auch jedes Paar für die
Aufnahme eines Gastkindes geeignet. Man stellt ein Bett, Verpflegung und - das ist das
wichtigste - einen großes Herz und einen Platz im Familienleben zur Verfügung. Was dadurch
entsteht ist nicht nur interkultureller Austausch, sondern eine lebenslange Verbindung
über Grenzen hinweg!
Informationsschreiben zum neuen Anrufsammeltaxi-System des Landes Burgenland.
Weitere Informationen ÄlterInfoaussendung sh. PDF-Dokument
Weitere Informationen ÄlterTransparenzbericht über das Haushaltsjahr 2022
Weitere Informationen Älter
INFOTAGE
im
ökoEngergielandbüro
Jeden Freitag 09:00 – 13:00 Uhr
Telefonische Terminvereinbarung erforderlich!
Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2022.
Weitere Informationen ÄlterKundmachung der Wahlvorschläge für die Landwirtschaftskammerwahl am 26. März 2023
Weitere Informationen ÄlterMülltrennung im Burgenland
Weitere Informationen ÄlterBeschlussversion Voranschlag 2023 und Mittelfristiger Finanzplan 2023-2027
Weitere Informationen ÄlterKundmachung über die Ausschreibung und Durchführung der Landwirtschaftskammerwahl 2023
Weitere Informationen ÄlterErgebnis Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 02. Oktober 2022
Weitere Informationen ÄlterKundmachung über die Zusammensetzung der Gemeindewahlbehörde für die Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober 2022
Weitere Informationen ÄlterKundmachung über die Verfügungen vor der Wahl - Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober 2022
Weitere Informationen ÄlterKundmachung über die Ausschreibung zur Wahl des Bundespräsidenten
Weitere Informationen ÄlterErgebnis der Jagdausschusswahl am 13.03.2021
Weitere Informationen ÄlterAktuelle Infos zum Thema Schulbau im Unteren Pinkatal
Weitere Informationen ÄlterAktuelle Infos zu den neuen Hausnummern und der neuen Postleitzahl!
Weitere Informationen ÄlterInfos zur neuen Gemeinde-Homepage und Gemeinde-App
Weitere Informationen Älter[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]