Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.

Meldepflicht! - Befüllung von Swimmingpools

Wichtige Information!

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit uns ausbleibender Niederschläge muss das Füllen von Swimmingpools heuer ausnahmslos vorab mit der Gemeinde abgesprochen werden. Die Absprache und Koordination hilft einer Wasserknappheit vorzubeugen.

 

Die Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal weist darauf hin, dass das Befüllen von Swimmingpools etc. mit Wasser aus der Gemeindewasserleitung nur mehr über eine Leitung mit Wasserzähler und nach vorheriger Anmeldung beim Gemeindeamt, sowie im Einvernehmen mit dem Wassermeister der Gemeinde durchgeführt werden darf.

 

Die Gemeinde ist angehalten den tatsächlich benötigten Wasserbedarf für die behördliche Wasserbedarfsmeldung zu eruieren. Hierfür ist es erforderlich, dass der tatsächliche Wasserverbrauch über die Wasserzähler gemessen wird.

In der Folge wird sowohl die Wassergebühr sowie im Falle der Entleerung des Pools ins öffentliche Kanalnetz auch die Kanalgebühr von der Gemeinde in Rechnung gestellt.

Die Wasserentnahme über einen Hydranten ist nicht mehr gestattet und die Feuerwehren sind angewiesen keine Schläuche mehr für die Befüllung von Swimmingpools zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-15

Bringen wir mehr Bewegung in unseren Alltag!

Die Gesundheits-Initiative Bewegungsrevolution sucht auch heuer wieder die

aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden!

 

Seit Juni 2023 bringt die „Bewegungsrevolution“ mehr Bewegung in den Alltag der

Steirerinnen und Steirer. Die Initiative des Gesundheitsfonds und der drei

Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION hat zahlreiche Aktionen ins Leben

gerufen, die alle zum Mitmachen motivieren sollen. Schon im Vorjahr war darunter die

Suche nach der bewegtesten Gemeinde der Steiermark ein voller Erfolg. Weshalb sich die

Bewegungsrevolution auch heuer wieder auf die Suche macht.

 

Am 1. Mai geht es bereits los: Bewohnerinnen und Bewohner aller steirischen Kommunen

treten sechs Wochen lang gegeneinander an, um so viele Bewegungsminuten wie möglich

zu sammeln und sich dadurch den begehrten Titel „Bewegteste Gemeinde 2025“ sowie

gesamt 15.000 Euro für Bewegungsprojekte zu sichern! Die Gemeinden matchen sich

dabei in drei Kategorien: weniger als 2.500 Einwohner:innen, 2.500 bis 5.000

Einwohner:innen, mehr als 5.000 Einwohner:innen. Egal, ob beim Wandern, Radfahren,

beim Yoga oder Tanzen – jede Minute jeder Aktivität zählt und wird über die neue App der

Bewegungsrevolution erfasst. Auf einzelne Teilnehmende warten auch attraktive Preise.

 

Eckdaten der „Bewegtesten Gemeinde 2025“ auf einem Blick:

Zeitraum der Challenge: 1. Mai bis 12. Juni 2025 (sechs Wochen lang)

Teilnahme: kostenlos über die App der Bewegungsrevolution >>

diebewegungsrevolution.at/app

Gemeinde-Kategorien: Kategorie 1: weniger als 2.500 Einwohner:innen, Kategorie 2:

2.500 bis 5.000 Einwohner:innen, Kategorie 3: mehr als 5.000 Einwohner:innen

Gewinne: je 5.000 Euro für die Umsetzung von Bewegungsprojekten in den drei

Kategorien, Sachpreise und Gutscheine für Einzel-Teilnehmer:innen

Kontakt: bewegtestegemeinde@diebewegungsrevolution.at

Alle Infos: diebewegungsrevolution.at/projekt/challenges2025/#bewegtestegemeinde

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-14

20 Jahre Lebensnetz Aigen/Irdning-Donnersbachtal

VORANKÜNDIGUNG!

20 Jahre Lebensnetz Aigen-Irdning/Donnersbachtal - ein Grund zum Feiern!

 

Not macht erfinderisch!

Renate Schink Initiatorin und Ideengeberin des ursprünglichen Lebensnetzes Aigen begeisterte seinerzeit eine Handvoll Unterstützer zur Gründung dieses nachbarschaftlichen Hilfsdienstes.

Aufgrund einer persönlichen Situation, die plötzlich der Pflege eines Angehörigen bedurfte, lernte Renate Schink die Herausforderungen des Pflegealltags kennen.


Viele Möglichkeiten der Unterstützung werden von zahlreichen Institutionen angeboten, doch tatkräftige und schnelle Hilfe ist oft schwer verfügbar.

So entstand die Idee einer Initiative, die rasche und unbürokratische Hilfe ermöglicht.

Dies war die Geburtsstunde des Lebensnetzes Aigen.

Mit Idealismus, Hartnäckigkeit und viel Geschick erarbeitete Renate Schink mit ihrem Team ein gut durchdachtes Konzept für eine rasche, unbürokratische und leistbare Hilfestellung.


So entstand der Verein Lebensnetz Aigen als unabhängiger, nachbarschaftlicher Hilfsdienst, um Entlastung für Menschen in schwierigen Situationen zu ermöglichen.


Der Verein erstreckt sich mittlerweile über die Gemeinden Aigen und Irdning-Donnersbachtal, ist überparteilich und politisch ungebunden, sowie gemeinnützig und nicht auf Gewinn ausgerichtet.


Neue Vereinsmitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10,-- jährlich. Als Spesenersatz für Hilfestellungen ist ein Richtwert ab 10 Euro pro Stunde vorgesehen, der direkt vom Hilfenehmer an den Hilfegeber übergeben wird.

Jederzeit ist der Einstieg als Hilfegeber oder unterstützendes Mitglied möglich.

Wir freuen uns über jede helfende Hand.


Am 9. Mai 2025 feiert das Lebensnetz das 20jährige Bestehen!


Der Verein möchte DANKE sagen, für den großartigen Einsatz rund um unsere Mitmenschen.


Mag. Kerstin Stadlmann vom Notariat Rottenmann berichtet an diesem Nachmittag in einem Kurzvortrag Informatives zum Thema: „vorsorgen – vererben – alles schon geregelt?“


Alle Mitglieder und Interessierte werden eingeladen, sich am 9. Mai Zeit zu nehmen, für persönliche Begegnungen und Gespräche bei einem kleinen Imbiss im Landhotel Puttererseehof bei der Familie Dornbusch.


Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben!


Wer heute anderen hilft, sorgt für sein eigenes Morgen vor!


Lebensnetz Aigen-Irdning/Donnersbachtal - ein aktives Netzwerk für Lebenswert und Perspektiven!


 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-14

Sommerprogramm für deine Gesundheit 2025

2025 wird der Schwerpunkt auf die Natur.Kraft.Plätze. gelegt. So werden spannende geführte Wanderungen zu verschiedenen Natur.Kraft.Plätzen. angeboten - mal geht es um ein Ganzkörper Training, ein anderes Mal geht es um Achtsamkeit und Fokus. Somit lohnt es sich jede Wanderung mitzumachen, denn Abwechslung ist geboten.

 

Die Terminübersicht kann in den beigefügten Dokumenten abgerufen werden.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-14

Information Brauchtumsfeuer 2025

Die Durchführung von Brauchtumsfeuer und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen sind in der Brauchtumsfeuer Verordnung geregelt, welche diesem Beitrag als PDF-Dokument beigefügt ist.

 

Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen. Als solche Feuer gelten:

Osterfeuer am Karsamstag (19. April 2025) Das Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15:00 Uhr des Karsamstags bis 3:00 Uhr früh am Ostersonntag zulässig. Ein Ausweichen auf den sogenannten "Kleinen Ostersonntag" (der Sonntag nach dem Ostersonntag), ist nicht zulässig.


Sonnwendfeuer (21. Juni 2025) Da der 21. Juni 2025 auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwende nur an diesem Tag zulässig.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-10

Verzicht Gemeinderatsmandat

Die Kundmachung kann im beigefügten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-08

Einladung und Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung

Die Einladung und Tagesordnung zu der am Freitag, 25.04.2025 um 18:00 Uhr stattfindenden Gemeinderatssitzung kann im beigefügten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-08

Spazier- & Wanderwege | Flurschäden

Die Bewirtschaftung der Wiesenflächen hat begonnen und die Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal weist darauf hin, dass das Querfeldeingehen ab sofort zu unterlassen ist. Nehmen Sie bitte Rücksicht und verlassen Sie Wander- und Spazierwege nicht.

Ebenso ist jegliche Art von Verunreinigung zu vermeiden. Bedenken Sie bitte, dass ausgewiesene Wege in vielen Fällen über Privatgrundstücke verlaufen und dass eine umsichtige und rücksichtsvolle Nutzung die Grundvoraussetzung für eine Inanspruchnahme im öffentlichen Interesse ist.


Zusätzlich ergeben sich durch rücksichtsloses Park- und Fahrverhalten Zustände, die so nicht mehr hingenommen werden können. Besonders schlimm ist die Situation bei der Kotgasse in Altirdning. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge und entstandene Flurschäden werden in Zukunft zur Anzeige gebracht.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-03

Oberflächen Schächte

Vergangene Unwetterereignisse haben gezeigt, wie schnell es bei Starkregen zu Problemen mit Kanalschächten und somit bei der Entwässerung von Oberflächenwässern kommen kann. Aus diesem Grund bitten wir Sie, Oberflächen-Schächte bereits vor Regen und Gewitter frei zu machen und auch frei zu halten.


Ebenso ersuchen wir Sie, bei starken Regenfällen, die verschlossenen Kanaldeckel (Schmutzwasserkanal) und die Gitterkanaldeckel (Oberflächenkanal) nicht zu öffnen. Dadurch gelangen Steine und Geröll in die Kanalisation. Dies kann zu einer Verstopfung des Kanals bzw. zu Schäden bei Pumpwerken führen. Zusätzlich stellt dies eine erhöhte Unfallgefahr dar.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-03

Zeichen- & Malkurse in Irdning-Donnersbachtal

Sommerakademie von 8. bis 16. August 2025


Bereits zum 25. Mal findet die Sommerakademie in der Schule Raumberg statt. In einem Zeitraum von neun Tagen besteht für Anfänger sowie für Fortgeschrittene die Möglichkeit Mal- und Zeichenkurse zu besuchen.

Angeboten werden: Kurs I: Zeichen- und Aquarellkurs; Kurs II: Acrylkurs;

Die Kosten für einen Kurs betragen € 380,-. | Schüler u. Studenten bis 27 Jahre bezahlen € 240,-.

Alle Informationen zu den Kursen sowie Anmeldeformulare erhalten sie am Gemeindeamt Irdning bei Martina Schaffer; Tel. 03682 (22420-225) bzw. unter beigefügtem Link.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-03

Statistik Austria - SILC-Erhebung 2025

Was ist SILC?

Es ist soweit: Schon im Februar startete die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.


Warum ist SILC für Österreich so wichtig?

Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmäßig.


Welche Haushalte dürfen teilnehmen?

Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.


Wo gibt es weitere Informationen?

www.statistik.at/silcinfo | erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at |

+43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-03

Gesund informiert - Gesundheitsfonds Steiermark

Kostenfreie Ernährungsberatungen für Ihre Gemeindebewohner*innen

Es gibt wieder freie Ernährungsberatungs-Plätze!

Im Programm GEMEINSAM G‘SUND GENIESSEN - daheim und unterwegs stehen Diätolog*innen in den steirischen Bezirken außerhalb von Graz für kostenlose Ernährungsberatungen zur Verfügung.

Das Programm wurde vom Gesundheitsfonds Steiermark beauftragt und wird von der Fachhochschule JOANNEUM, Institut Diätologie, umgesetzt.

 

Jährlich stehen 1.500 Beratungsstunden in allen steirischen Bezirken (außer Graz) zur Verfügung. 12 Diätolog*innen beraten rund 600 Steirer*innen pro Jahr.

  1. Knapp 60 Prozent aller Beratungen waren dem Thema Gewichtsreduktion gewidmet.
  2. Knapp zwei Drittel aller abgeschlossenen Klient*innen beurteilten die Erreichung des gemeinsam definierten Behandlungsziels mit „Sehr gut“ oder „Gut“.
  3. Insgesamt sprechen die Daten für eine sehr gute Annahme des Programmes.

 

Weiter Informationen unter den beigefügten LInks und im angehängten PDF-Dokument.

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-01

Sperre der Donnersbach Klamm aufgehoben!

 Die Winter-Sperre der Donnersbach Klamm wurde wieder aufgehoben! 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-04-01

Straßenpolizeiliche Verordnung - Ortsteil Raumberg

Die Straßenpolizeiliche Verordnung kann im beigefügten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2025-03-24

Z´sommkema & Z´sommrama - Sei dabei!

Samstag, 26. April 2025 - 08:00 Uhr

Wir holen unsere Wanderwege aus dem Winterschlaf!

Freiwillige Helfer gesucht! – Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung!


Anmeldung notwendig! - (03682) 224 20 - 226

Treffpunkt Irdning: Busbahnhof

Treffpunkt Donnersbach: Gasthof Leitner

Donnersbachwald: Parkplarz Stegerhof


Alle HelfereInnen werden auf eine gemeinsame Jause eingeladen!


Im Rahmen eines Aktionstages werden wir unter dem Motto „Z´sommkema & Z´sommrama“ die Wanderwege in unserem Gemeindegebiet wieder fit für die Outdoor-Saison machen.

Der Grundgedanke ist es, gemeinsam die wichtigsten Aufräumarbeiten nach dem Winter zu erledigen und eine „Ersterhebung“ durchzuführen, ob bei Wegen eine größere Sanierung notwendig ist.

Zu den Arbeiten zählen:

  1. entfernen von Zweigen und Ästen die auf den Wanderwegen liegen
  2. Wasserrinnen ausputzen
  3. Beschilderungen auf Beschädigung bzw. fehlende Tafeln überprüfen
  4. prüfen ob Geländer und Bankerl noch in Ordnung sind
  5. Müll einsammeln


 

Weitere Informationen Älter
2025-03-20

Information über eine Mitgliederwerbung des Roten Kreuzes Bezirk Liezen ab 31.03.2025

Die Rot-Kreuz-Bezirksstelle Liezen startet zusammen mit der Partnerfirma Prompt Marketing ab 31. März 2025 bis längstens Ende August eine Aktion zur Werbung neuer unterstützender Mitglieder.

Nähere Informationen können im beigefügten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2025-03-20

Mobile Demenzbegleitung - Information

Einem Menschen zu helfen mag nicht die ganze Welt verändern, aber es kann die Welt für diesen einen Menschen verändern.

Ich begleite an Demenz erkrankte Menschen mit stadiengerechtem Training – zuhause, in Tageszentren sowie in Senioren- und Pflegeheimen im Raum Liezen.

Ziele des Trainings:

  1. Wertschätzung und empathischer Umgang stehen für mich primär im Vordergrund.
  2. Vorhandene Fähigkeiten erhalten und ihre Stärken auszubauen
  3. Selbständigkeit erhalten
  4. Stärkung des Selbstwertes
  5. Heilsames Singen (Abbau von Stress u. Anspannung)
  6. Tanz
  7. Individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse und Interessen
  8. Entlastung der Angehörigen

„Hilf mir es selbst zu tun“ Weniger ist mehr ist mein Leitgedanke!

Wenn ich einmal an Demenz erkranke, dann freue ich mich auf Menschen, die meinen „Rück“ Weg verstehen und mich begleiten bis zum Anfang.

Ich freue mich auf ihre Kontaktaufnahme

MAS-Demenztrainerin mit Alten- und Pflegehelferausbildung (Pflegeassistentin)

Silvia Hafok            Tel.:  06609176226        mail: silvia.hafok@gmail .com

Weitere Informationen Älter
2025-03-18

Geschäftseröffnung

ERÖFFNUNG VON „CHARLY’S HUNDEBOX“ – INNOVATIVE HUNDEPFLEGE IM HERZEN DES STEIRISCHEN ENNSTALS

 

Irdning: Hundebesitzer stehen oft vor der Herausforderung, ihren Vierbeiner professionell pflegen zu lassen oder selbst eine praktische Lösung für die Fellpflege zu finden. Mit der Eröffnung von „Charly’s Hundebox“ bringt Tanja Noe eine innovative und tierfreundliche Lösung ins steirische Ennstal.

 

„Mit viel Liebe zum Detail und einer großen Leidenschaft für das Wohlbefinden der Hunde möchte ich in meiner Hundebox eine Kombination aus professioneller Fellpflege und einer modernen Selbstbedienungs-Waschbox anbieten“, so Tanja Noe.

 

„Da meine Liebe zu Tieren immer ein großer Bestandteil meines Lebens war und der drang

zur Weiterentwicklung immer großer wurde, beschloss ich 2021 mich im Bereich -

Hundefrisör und Pflege der Hunde, weiterzubilden. Ich besuchte div. Kurse und eignete

mir hierzu viele Fähigkeiten an. Eine grundlagenbasierte Ausbildung ist das Fundament

eines jeden Unternehmens.

Da es schon immer mein Wunsch war mich in diesem Gebiet selbstständig zu machen,

entschloss ich mich Ende 2024 diesen Schritt in Richtung Selbständigkeit zu wagen und

meine Idee mit einer Selbstbedienungshundewaschbox kombiniert mit einem Hundefrisör

zu verwirklichen.“, so Tanja Noe weiter.

 

Ein umfassendes Pflegeangebot für Hunde vieler Rassen und Größen

 

In „Charly’s Hundebox“ steht das Wohl jedes Hundes immer im Mittelpunkt. Die moderne Einrichtung bietet:

 

.) Hundefriseur-Service: Professionelle Fellpflege inklusive Waschen, Schneiden, Trimmen, Bürsten sowie Pflege von Krallen und Ohren – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse eines jeden Hundes.

 

.) Selbstbedienungs-Waschbox: Eine hygienische und benutzerfreundliche Einrichtung, in der Hundebesitzer ihre Vierbeiner bequem selbst waschen können. Ausgestattet mit hochwertigen Pflegeprodukten, Warmwasser und modernen Trocknungsmöglichkeiten, ermöglicht die Waschbox eine unkomplizierte Reinigung – ohne das eigene Zuhause zu belasten.

 

Besonders praktisch: Die Selbstbedienungs-Waschbox steht täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr zur Verfügung und kann einfach per Bankomatkarte oder NFC-Funktion bezahlt werden.

 

Eröffnung am 1. Mai 2025

 

Ab dem 1. Mai 2025 öffnet „Charly’s Hundebox“ in Irdning offiziell ihre Türen. Hundebesitzer aus der Region sind herzlich eingeladen, sich selbst von den neuen Angeboten zu überzeugen und einen Termin zu vereinbaren. Weiters wird es am 1. Mai ein großes Gewinnspiel für Ihre Vierbeiner geben.

 

Kontakt & Standort:

📍 „Charly’s Hundebox“ – Hauptplatz 51, im Zentrum von Irdning

📞 Terminvereinbarung ab sofort möglich: +43670 189 6999

Infos auf Facebook und Instagram oder auf www.charlyshundebox.at ersichtlich.

 

Mit „Charly’s Hundebox“ bekommt das steirische Ennstal eine neue, innovative Adresse für professionelle Hundepflege – mit Qualität, die man sehen und spüren kann!

Weitere Informationen Älter
2025-03-11

Geburtengratulation 2025

Anfang März lud die Marktgemeinde ihre jüngsten BürgerInnen zu einem gemütlichen Beisammensein beim Gasthof Grabenwirt ein.

Ansehen Älter
2025-03-10

Waldbrandverordnung

Verordnung über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr

Die Verordnung vom 25.02.2025 kann im beigefügten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2025-02-25

Information zum "elektronischen Postfach"

Da immer wieder nachgefragt wird, warum die Zustellung von Dokumenten seitens der Gemeinde „plötzlich“ über das elektronische Postfach (Digitales Amt) läuft, bitten wir Sie folgendes zu beachten:

  1. Die Änderung der Zustellungsart hängt mit der Aktivierung des Elektronischen Postfaches in Ihrer ID Austria zusammen und kann von der Gemeinde nicht beeinflusst werden.
  2. Nach Aktivierung erfolgt die Zustellung aller behördlichen Dokumente (z.B. auch Gemeindevorschreibungen) nur noch über das Elektronische Postfach im Digitalen Amt.

Eine Deaktivierung kann nur von Ihnen selbst direkt im „Digitalen Amt“ vorgenommen werden. Alle Infos dazu finden Sie unter dem beigefügten Link.


Weitere Informationen Älter
2025-02-17

neuer EnnstalTV Beitrag - Festempfang mit Bürgerversammlung

Ende Jänner feierte die Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal ihr 10jähriges Bestehen.

Der zugehörige Beitrag von EnstalTV kann unter beigefügtem Link abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2025-02-13

Informationen zu youth@work

DU WILLST...

... dich sozial in deiner Gemeinde engagieren?

... gemeinsam mit deinen Freunden Spaß haben & Gutes tun?

... die Menschen in deinem Umfeld unterstützen?

... deine Chance zur persönlichen Entwicklung nützen?


Dann haben wir genau das Richtige f?r dich!

youth@work ist ein Projekt der Gemeinden Irdning-Donnnersbachtal und Aigen im Ennstal und wurde entwickelt damit junge Menschen, zwischen 12 und 18 Jahren, die M?glichkeit haben sich in der Gemeinde zu engagieren, andere BewohnerInnen oder Einrichtungen zu helfen oder bei gewissen T?tigkeiten zu unterst?tzen.

Diese Unterst?tzung ist sehr wichtig. Für das soziale Engagement und die Hilfe gibt es tolle Gegenleistungen.


Alle näheren Informationen gibt es direkt auf der youth@work Homepage im beigefügten Link.

Weitere Informationen Älter
2025-02-05

Straßenpolizeiliche Verordnung - Donnersbachwald

Die Verordnung kann im beigef?gten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2025-01-29

Bausprechtage 2025

Termine beim Bausprechtag werden nur nach telefonischer Anmeldung vergeben. Bitte um Kontaktaufnahme mit dem Bauamt unter: Tel. (03682) 224 20 – 229

Donnerstag, 10.04.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 15.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.06.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 17.07.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 14.08.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 18.09.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 16.10.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 13.11.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.12.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr 

Die Bausprechtage mit den Sachverständigen finden im Bauamt des Gemeindeamts in Irdning im Erdgeschoß [Besprechungsraum Bauamt] statt.

Weitere Informationen Älter
2025-01-13

Sprechstunden Irdning - Demenzberatung 2025

Martina Kirbisser, MSc und Monika Jörg sind im Bezirk Liezen für Personen mit Demenz sowie für betreuende und pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz unterwegs.

Sprechstunden am Gemeindeamt Irdning (11:30 Uhr bis 13:30 Uhr):
Montag, 13.01. & 27.01.
Montag, 10.02. & 24.02.
Montag, 10.03. & 24.03.
Montag, 07.04.
Montag, 05.05. & 19.05.
Montag, 02.06. & 16.06. & 30.06.

Eine Übersicht der Termine kann im beigefügten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2024-12-23

NEU! - Kinderportal KIPO - Anmeldung für Betreuungsplätze

Wichtige Information zur Anmeldung in unseren Betreuungseinrichtungen!
(Kinderkrippe Irdning, Kindergarten Irdning, Kindergarten Donnersbach, Kindergarten Donnersbachwald & Montessori Kindergarten)

NEU! - Kinderportal KIPO - verpflichtende Onlineanmeldung!

Die Vormerkung ihres Kindes für das kommende Kinderbildungs- und Betreuungsjahr 2025/2026 startet am 10. Jänner 2025 und endet am 28. Februar 2025 und ist, unabhängig von einem persönlichen Besuch in der Betreuungseinrichtung, online durchzuführen!

Unter beigefügtem Link gelangen Sie direkt zum Kinderportal des Land Steiermark.
Alle näheren Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF Dokument.

Weitere Informationen Älter
2024-12-17

Informationen zur Brandschutzsicherheit

Information der Landesstelle für Brandverhütung in der Steiermark:

Was ist beim Weihnachtsbaum aus Brandschutzsicht zu beachten?
Wir haben Ihnen und Ihrer Gemeinde die wichtigsten Punkte dazu
zusammengetragen, wie sich etwaige Risiken minimieren lassen. 

Denn wie die Brandursachenermittlung zeigt, ist es durchaus der
Fall, dass es beim Anzünden von Weihnachtskerzen zu Fehlern
und in weiterer Folge dann zu folgenschweren Bränden kommt.

Beigefügte Dokumente beinhalten Informationen zur Brandschutzsicherheit.

Die Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark wünscht Ihnen
einen schönen Advent und frohe Weihnacht!

Weitere Informationen Älter
2024-12-17

Einwegpfand für Getränkeverpackungen startet mit 1.1.2025 in Österreich

Das Einweg-Pfandsystem im Überblick 

Ab 1. Jänner 2025 gilt die neue Pfandverordnung für alle Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einem Volumen zwischen 0,1 und 3 Liter. Ausgenommen sind Milchprodukte, Sirupe und medizinische Produkte. Die Pfandhöhe auf Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall beträgt einheitlich 25 Cent. Diese werden beim Einkauf eingehoben und bei der Rückgabe refundiert. In Zukunft kann an den meisten Stellen, wo diese Getränke verkauft werden, bepfandetes Leergebinde zurückgebracht werden – egal ob Supermarkt, Bäckerei, Drogeriemarkt oder Gastronomiebetrieb. Hier gibt es entweder Rücknahmeautomaten oder die leeren Pfandverpackungen werden manuell zurückgenommen.

 

Alle Einwegpfand-Gebinde sind mit dem österreichische Pfandlogo und einem Barcode gekennzeichnet. Da das Pfandlogo und der Barcode bei der Rückgabe einwandfrei gelesen werden müssen, ist es erforderlich, dass sich das Etikett noch auf den Flaschen befindet und die Gebinde unzerdrückt sowie leer zurückgegeben werden.

 

Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung: 82 Prozent befürworten Einweg-Pfandsystem
Durch das Pfandsystem werden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern auch die Abfallmenge in der Natur erheblich reduziert. Die hohe Zustimmungsrate zeigt, dass die Bevölkerung bereit ist, ihren Einsatz für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu leisten.

 

Hochwertiges Recycling fördert die Kreislaufwirtschaft und sorgt für weniger Müll in der Natur
Das neue Einweg-Pfandsystem zielt darauf ab, die Sammelquote von Einwegverpackungen für Getränke aus Kunststoff und Metall deutlich zu steigern und die Vorgabe der EU von 90 Prozent zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die neue Regelung den Produzent:innen, das recycelte Material direkt zurückzukaufen, um es wieder für neue Flaschen und Dosen zu verwenden. Dadurch können die wertvollen Rohstoffe im Kreislauf gehalten werden.

 

Die Umsetzer: EWP Recycling Pfand Österreich
Die EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH kümmert sich als zentrale Stelle um alle organisatorischen und strukturellen Agenden des Einwegpfandsystems. Die Errichtung der zentralen Stelle ist in der Verordnung verankert und wurde in Zusammenarbeit mit Handel, Industrie und den entsprechenden Verbänden umgesetzt.

Weitere Informationen Älter
2024-11-20

Müllabfuhrtermine 2025

Die Müllkalender für das Jahr 2025 können in den beigefügten PDF Dokumenten abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2024-11-20

Amtstierärztlicher Dienst 1. Quartal

Der Amtstierärztliche Dienst für das 1. Quartal 2025 kann im beigefügten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2024-10-01

Sperre Parkplatz Rainerbrücke - Donnersbachklamm

Am 22.07.2024 wird mit Bauvorhaben Sanierung B75 Kulmerkehre im Ortsteil Donnersbach begonnen. Der Parkplatz bei der Donnersbachklamm (direkt bei der Rainerbrücke) kann währen der Bauzeit nicht genutzt werden!

Wir bitten Besucherinnen und Besucher der Donnersbachklamm beim Gasthof Leitner zu parken.
Die Parkplatzssperre wird voraussichtlich bis Oktober diesen Jahres andauern und ist auch vor Ort ausgeschildert.

Die Marktgemeinde bittet diesbezüglich um Verständnis!

Weitere Informationen Älter
2024-07-16

Weitere Informationen Älter
2024-06-09

Kundmachung und Ladung zur Bauverhandlung

Die Kundmachung und Ladung zu der am Mittwoch, den 19.07.2023 stattfindenden Bauverhandlung kann im beigefügten PDF Dokument abgerufen werden.

Weitere Informationen Älter
2023-07-03

Caritas Bildungszentrum Nord - jetzt für das neue Schuljahr anmelden!

Nähere Informationen können unter dem beigefügten Link abgerufen werden.

Kontakt:
Bildungszentrum Nord Rottenmann
der Diözese Graz Seckau
Technologiepark 2
8786 Rottenmann
Sekretariat: 03614 2312

Weitere Informationen Älter
2023-02-14

Neue Funktion in unserer Gemeinde-APP

Seit dem letzten Update für unsere Gemeinde-APP „Gemeinde24“ ist im Bereich Wirtschaft eine neue Funktion freigeschalten. Neben der Listung unserer ortsansässigen Betriebe können nun auch laufende Aktionen der Wirtschaftstreibenden abgerufen werden. Sie finden aktuelle Angebote und Aktionen unter „Betriebe & Angebote“ und in weiterer Folge bei der links oben angeführten Kategorie „Angebote“.

Weitere Informationen Älter
2020-05-28

Ein herzliches Dankeschön!

Liebe Bevölkerung unserer Gemeinde Irdning-Donnersbachtal!
Die ersten Tage einer noch nie dagewesenen Situation in unserem Land sind vergangen.
Daher möchte ich mich als Bürgermeister bei den vielen Helferinnen und Helfern im Pflegezentrum, den Ärzten u. Pflegediensten, den Freiwilligen im Versorgungsbereich, sei es mit Medikamenten oder Nahrungsmitteln, den Mitarbeitern der Supermärkte und nicht zuletzt bei meinen Mitarbeitern im Gemeindeamt die die grundversorgende Infrastruktur am Laufen halten mit großem Respekt und Hochachtung bedanken.
Die Lage ist nach wie vor ernst - daher neuerlich der AUFRUF die MAßNAHMEN der BUNDESREGIERUNG ausnahmslos einzuhalten!
HALTEN WIR ZUSAMMEN UND BLEIBEN WIR ZU HAUSE - DEM NÄCHSTEN ZU LIEBE!
Euer Bürgermeister
Herbert Gugganig

Weitere Informationen Älter
2020-03-20

[zurück]

Kontaktdaten

Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal
Irdning Trautenfelserstraße 200
8952 Irdning-Donnersbachtal
P: 0043 (3682) 22420-0

Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]