Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Das Land Tirol darf auf einen neues Kommunikations-Format des Landes Tirol „ins Land einihören“ aufmerksam machen. Seit Jahresbeginn holt der Podcast einmal im Monat, nämlich immer am letzten Freitag des Monats, allen voran MitarbeiterInnen des Landes vor den Vorhang.
In der vierten Folge des Landes-Podcasts „ins Land einihören“ gibt die Bezirkshauptfrau von Lienz, Bettina Heinricher, Einblicke in die Aufgaben der BH und aktuellen Herausforderungen in Lienz.
Weitere Informationen Diesen Monat
Mit viel Energie und guter Laune startete der neue Zumbakurs der Sportunion Heinfels unter der Leitung von Andrea Szár. An insgesamt zehn Abenden haben Bewegungsfreudige die Möglichkeit, sich zu lateinamerikanischen Rhythmen fit zu tanzen.
Die Kombination aus Tanz und Fitness begeistert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen – ganz gleich, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Andrea Szár versteht es, mit ihrer motivierenden Art und abwechslungsreichen Choreografien für Schwung und Spaß im Kursraum zu sorgen.
Der Kurs läuft über zehn Einheiten und bietet eine tolle Gelegenheit, Ausdauer, Koordination und Lebensfreude zu stärken. Die Sportunion Heinfels freut sich über das rege Interesse und lädt alle ein, beim nächsten Kurs mitzutanzen.
Text und Fotos: Stefan Geiler
Weitere Informationen Diesen Monat
(Text VS) Ein ganz besonderes Erlebnis durften die Schülerinnen und Schüler der 2. Schulstufe der Volksschule Heinfels in den letzten Wochen machen: Im Rahmen eines fächerübergreifenden Kükenprojekts begaben sie sich auf die spannende Reise vom Ei zum Küken – ein Abenteuer, das nicht nur Wissen vermittelte, sondern Herzen berührte und die ganze Schule begeisterte.
Die Herausforderung war groß: Küken brüten ist kein Kinderspiel. Ein professioneller Brutkasten wurde aufgebaut, die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung im Ei erarbeitet und täglich mit Spannung verfolgt, was sich im Inneren der Schalen abspielte. Parallel dazu gestalteten die Kinder ein liebevoll eingerichtetes Kükengehege – mit viel Kreativität, handwerklichem Geschick und vor allem im Geist des gemeinsamen Arbeitens.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten durchgeführt. So entstand nicht nur ein wunderbarer Austausch zwischen Groß und Klein, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Tiroler Vorlesetag, bei dem Kindergartenkinder eingeladen wurden, gemeinsam zu lesen, zu staunen und das Wunder des Lebens mitzuerleben.
Im Zuge des Projekts besuchten die Kinder auch eine „Schule am Bauernhof“-Einheit mit Anita Steinringer, die unter dem Motto „Vom Ei zum Huhn“ viele spannende Einblicke in die Lebenswelt der Hühner ermöglichte – ein praxisnahes Lernerlebnis der besonderen Art.
Und dann war es endlich so weit: Die Küken schlüpften! Der große Moment ließ niemanden kalt – ob Kind oder Lehrperson, alle waren von der Magie dieses Wunders tief bewegt. Von da an drehte sich in der 2. Schulstufe alles nur noch um die flauschigen Schulstars: Es wurden Lieder gesungen, Aufsätze geschrieben, Bilder gemalt – sogar in den Träumen begleiteten die Küken so manche Lehrerin bis in den Schlaf.
Ein kleiner Wermutstropfen stellte sich ein, als ein Küken eine Schiene brauchte. Doch dank der schnellen und fachkundigen Hilfe von Expertin Julia Walder, die sofort zur Stelle war, konnte auch diesem Küken geholfen werden. Ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung!
Einen wunderschönen gemeinsamen Abschluss feierten die Kinder schließlich mit der Georg Großlercher Schule Sillian im Turnsaal – ein fröhliches Beisammensein, das den krönenden Abschluss eines Projekts bildete, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein ganz besonderer Dank gilt den beiden „Kükenmamas“ – Frau Lehrerin Franziska Walder und Schulassistentin Kordula Lukasser. Mit unermüdlichem Einsatz, großem Herzen und viel Verantwortung kümmerten sie sich Tag und Nacht um das Wohl der Tiere: füttern, ausmisten, pflegen, Sorgen tragen – ihr Engagement war beispielhaft und hat dieses Projekt erst möglich gemacht.
Ein gelungenes Projekt, das gezeigt hat, wie tiefgehendes Lernen, Verantwortung und Begeisterung Hand in Hand gehen können.
Weitere Informationen Diesen Monat
Kompostieren im eigenen Garten leicht gemacht mit der Infobroschüre des Landes Tirol.
Weitere Informationen Diesen Monat
Die beliebten Wertstoffsammeltaschen und NEU die "Meine Pfandtasche" sind in der Gemeinde zu einem Preis von 1,50 € je Tasche erhältlich.
Weitere Informationen Älter
Bei der Beantragung von Reisedokumenten für Kinder aus Anlass der Geburt kann die Gebührenbefreiung nach § 35 Abs 6 GebG nur noch für die erstmalige Ausstellung eines Reisedokumentes in Anspruch genommen werden. Bei gleichzeitiger Ausstellung mehrerer Reisedokumente muss der Antragssteller wählen für welches der Reisedokumente die Befreiung angewendet werden soll.
Weitere Informationen Älter
Auch heuer bietet das OK Zentrum eine Sommerbetreuung im Hort Tessenberg an.
Informationen zur Anmeldung im Infocenter.
Weitere Informationen Älter
Die TSU Heinfels bietet den Online-Erwerb von Tennis-Saisonkarten an und veröffentlicht dazu untenstehende Anleitung. Die Tennisplätze sind übrigens ab 22. März, 12 Uhr bespielbar.
Weitere Informationen Älter
Die beiden Traditionsvereine FC Union Raiffeisen Sillian-Heinfels und die Sportunion Heinfels bekräftigen ihre langjährige Zusammenarbeit und setzen damit ein starkes Zeichen für den Fußballsport in der Region. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, den Fußball für Kinder, Jugendliche und Erwachsene langfristig zu sichern und das Angebot weiter auszubauen. Ein zentraler Bestandteil dieser Kooperation ist der Kunstrasenplatz in Heinfels, der als unverzichtbare Infrastruktur für die Region gilt. Dank seiner Nutzung können bereits ab Jänner Trainingseinheiten und Spiele stattfinden – eine Notwendigkeit, insbesondere in der Höhenlage des Osttiroler Oberlands. Die verstärkte Zusammenarbeit der beiden Vereine fördert nicht nur den Sport, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in der Region. Gemeinsam schaffen sie eine Basis, auf der sich der Fußball in seiner ganzen Vielfalt entwickeln kann – für alle Generationen und über Gemeindegrenzen hinweg. Auch die Vereinsverantwortlichen unterstreichen die Bedeutung dieser Partnerschaft. Der Obmann der Sportunion Heinfels, Stefan Geiler, betont, dass durch die Erneuerung der Zusammenarbeit Infrastruktur- und Instandhaltungsmaßnahmen noch gezielter vorangetrieben werden können. In dieselbe Richtung argumentiert auch der Obmann des FC Union Raiffeisen Sillian-Heinfels, Peter Mair: „Die Möglichkeiten, die eine enge Partnerschaft für die Vereine und Gemeinden bietet, sind essenziell für die Zukunft des Fußballs im Oberland.“ Für die Zukunft des Fußballsports: Gemeinsam stark im Osttiroler Oberland!
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
(atl) Die Tiroler Landesregierung hat zur Abfederung der Heizkosten Richtlinien zur Gewährung des Heizkostenzuschusses beschlossen.
Der Heizkostenzuschuss kann zwischen dem 1. März bis 30. September 2025 beantragt werden. Eine Antragstellung soll vorwiegend über das Online-Formular erfolgen: https://www.tirol.gv.at/heizkostenzuschuss.
Zur Prüfung der Zuschussberechtigung ist die Vorlage der Einkommensunterlagen aller im gemeinsamen Haushalt gemeldeter Personen erforderlich. Antragsteller:innen, denen der Heizkostenzuschuss 2024 bewilligt wurde, bekommen im März 2025 ein Antragsformular vom Tiroler Hilfswerk zugeschickt.
Für Mindestpensionist:innen mit Bezug der Ausgleichszulage, denen der Heizkostenzuschuss 2024 des Landes bewilligt wurde, ist keine Antragstellung erforderlich. Diese erhalten nach amtswegiger Prüfung ein Zusage-Schreiben und die Auszahlung erfolgt automatisiert.
Die Auszahlung des Heizkostenzuschusses erfolgt analog zum Vorjahr im Herbst 2025, zu Beginn der Heizperiode 2025/26.
Weitere Informationen Älter
Die Foliensammlung für Heinfels findet am Samstag, 24. Mai von 7:30-9:30 in der Schottergrube Webhofer statt.
Achtung keine verschmutzten Folien, Netze bitte getrennt bündeln.
Weitere Informationen Älter
Die Digitalisierung macht auch in unserem Gemeindeamt nicht halt. Alle, die den digitalen Postkorb aktiviert haben, erhalten ab heuer die Gemeindeabgabenbescheide für Wasser, Müll, Kanal, Grundsteuer und Waldumlage digital in ihren persönlichen Postkorb zugestellt.
Weitere Informationen Älter
Im Zeitraum vom 31. 3. bis 7.4.2025 können folgende Volksbegehren unterzeichnet werden:
Im Zeitraum vom 1.1.2025 bis 31.12.2025 kommt es auf der L325 Tessenberger Landesstraße, im Bereich Strkm. 0,000 bis Strkm. 6,396 aufgrund von Holzschlägerungsarbeiten zu Wartezeiten.
Weitere Informationen Älter
Heuer durften wir wieder die traditionelle Skiwoche mit 33 Kindern am Thurntaler erleben.
Bei teilweise frühlingshaften Temperaturen stiegen die Kinder sehr motiviert in ihre Skier. Sie übten im Kindergelände, beim Schlepplift und Sessellift ihr Kön-nen. Abgeschlossen haben wir das Ganze bei traumhaftem Wetter und vielen Zuschauern mit einem Kinderrennen. Es freute uns, dass wir wieder eine unfallfreie und sehr schöne Woche erleben durften. Ein GROSSER DANK an die Skischule Hochpustertal, sowie allen Eltern für die gute Zusammenarbeit.
Heuer durften wir wieder die traditionelle Skiwoche mit 33 Kindern am Thurntaler erleben ... weiter geht´s in der Bildergallerie!
Weitere Informationen Älter
(kh) Am 19. Dezember lud die Gemeinde Heinfels wieder zur alljährlichen Seniorenfeier ein. Diese Veranstaltung ist traditionell ein besonderes Ereignis für die älteren Mitbürger der Gemeinde. Dabei werden oft gemeinsame Erinnerungen ausgetauscht.
In aller Früh begann die Feier mit einer Rorate, gestaltet von Vikar Paul Salamon und musikalischer Umrahmung von der Volksschule Heinfels. Im Anschluss an die Messe fand ein gemeinsames Frühstück im Gemeindesaal statt. Auch hier haben die Volksschule und der Kindergarten Heinfels die Feierlichkeit mitgestaltet.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Teilnehmern und wünschen allen frohe und besinnliche Feiertage.
Weitere Informationen Älter
VERPACKUNGSSAMMLUNG AB 2025
Ab Jänner 2025 gibt es zwei Neuerungen bei der Verpackungssammlung:
Ab 1. Jänner 2025 ist für Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff (PET-Flaschen) und Metall (Aluminiumdosen) ein Pfand in Höhe von 0,25 Euro zu zahlen.
Dieses Pfand wird automatisch mitverrechnet. Bei Rückgabe der Getränkeverpackung erhalten Sie das Pfand zurück.Die Pfandflaschen und -dosen müssen das österreichische Pfandlogo enthalten, leer sein und dürfen nicht zerdrückt sein.
Vom Pfandsystem ausgenommen sind:
Zwecke gedacht sind.
Achtung: es gibt eine Übergangsfrist. Getränkeverpackungen ohne Pfandsymbol dürfen noch bis 31. Dezember 2025 verkauft werden. Achten Sie daher unbedingt auf das Pfandsymbol. Getränkeverpackungen ohne Pfandsymbol können wie bisher entsorgt werden.
Bitte beachten: Pfandflaschen können nicht am Recyclinghof oder in der Gemeinde zurückgegeben werden! Die Rücknahme erfolgt ausschließlich über den Handel.
Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich die gemischte Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen eingeführt. Die blaue Tonne entfällt somit.
Das gehört ab 1. Jänner in die Gelbe Tonne:
Auf Recyclinghöfen mit einer Müllpresse dürfen künftig auch Metallverpackungen in die Presse geworfen werden.
WARUM JETZT? Die Sortiertechnologie hat sich in den letzten Jahren verbessert, die Verpackungen selbst wurden weiterentwickelt und die Einführung des Einwegpfandes auf Getränkeflaschen und -dosen schafft Platz in der gelben Tonne, um Leicht- und Metallverpackungen künftig gemeinsam zu sammeln. Das Recycling danach kann nach wie vor stattfinden
Wichtig: „Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol weist darauf hin, dass eine flächendeckende Umstellung der Container von blau auf gelb aus organisatorischen Gründen voraussichtlich erst mit Ende Jänner 2025 abgeschlossen sein wird. Bis dahin können jedoch die blauen Container bereits für die MIX-Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen verwendet werden.“
Weitere Informationen im Infocenter
Weitere Informationen Älter
Mit diesem Lied begrüßten die Kinder der VS Heinfels auch in diesem Jahr wieder die 2 Vertreter vom Roten Kreuz – Bezirksstelle Osttirol, die heute an unsere Schule kamen, um die Weihnachtspakete für Osttiroler Kinder abzuholen.
Wir haben es wieder geschafft und 35 liebevoll gepackte und gestaltete Pakete zur Verfügung zu stellen. Diese Weihnachtspakete sind ein Symbol der Hoffnung und des Zusammenhalts sowie Ausdruck echter Solidarität. Auf Initiative von Lehrerin Franziska Walder mit ihrem Team, hoffen wir auf viele strahlende Kinderaugen unter dem Christbaum.
DANKE an alle, die uns so großartig unterstützt haben!
Frohe Weihnachten wünscht die
VS Heinfels
Weitere Informationen Älter
Die Tage werden kürzer und es wird früher dunkel. Das ist jedes Jahr der Weckruf für unsere Laternenzeit. Wir haben viel über den Hl. Martin gelernt. Passend zu unserem Jahresthema „Glückshausen“ durfte auch der Bettler durch den Hl. Martin Glück und Wärme erfahren. Auch unsere Glückslaternen haben die Kinder selbst gestaltet. Eine spannende und interessante Lichterzeit hat begonnen.
Am Dienstag, 12.11.2024 fand dann endlich unser Martinsfest statt.
Mit den leuchtenden Laternen und unserem Pferd inkl. Reiterin ging es zum Pavillon. Dort angekommen, präsentierten die Kinder ihre einstudierten Lieder. Die Landjugend Panzendorf verwöhnte uns im Anschluss mit einer schmackhaften Agape.
Ein herzliches Dankeschön richten wir nochmals an alle großen und kleinen Helferlein, die es möglich gemacht haben, so ein tolles Fest zu feiern.
Weitere Informationen Älter
Am 17.10.2024 besuchten die Ortsbäurinnen der Gemeinde Heinfels die 2. Klasse Volksschule in Heinfels.
Der Grund für den Besuch war der Welternährungstag. Dieser Tag wird auch Welthungertag genannt und wurde 1979 eingeführt. Er erinnert an die Gründung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO.
Heuer durften wir den Schülern, dass Thema Kürbis wieder näher bringen.
Gespannt hörten uns die Schüler zu und arbeiteten aktiv mit. Sie freuten sich über unsere mitgebrachten Kostproben, sowie über die Info Broschüre.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Schulleitung, Lehrkräften und Schülern und freuen uns aufs nächste Jahr.
Aßmayr Barbara & Katharina Moser
Die Schulgemeinschaft der Georg-Großlercher-Schule Sillian ist gut in das Schuljahr 2024/25 gestartet. Um den ersten Schultag besonders zu gestalten, wurden alle mit Liedern und Spielen mit dem großen, bunten Fallschirm begrüßt. Besonders schön war, eine neue Schülerin begrüßen zu dürfen. Die Spiele haben nicht nur für viel Spaß gesorgt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Freude auf das neue Schuljahr geweckt.
Bereits in der ersten Schulwoche gab es die tolle Gelegenheit, ein Konzert der Gruppe „Bluatschink“ in Heinfels zu besuchen. Das Publikum wurde mit mitreißender Musik begeistert, die Lieder luden zum Mitsingen und Mitfeiern ein. Es war eine großartige Erfahrung, gemeinsam mit vielen anderen Kindern zu singen und zu feiern. Solche Veranstaltungen machen den Schulanfang besonders und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Ein weiteres Highlight war in der dritten Schulwoche der Wandertag zum Schloss Lengberg, welches vom „Aufbauwerk – Unternehmen für junge Menschen“ genutzt wird. Mit dem Zug ging es von Sillian nach Lienz und anschließend mit dem Bus weiter nach Nikolsdorf. Die letzten Meter zum Schloss wurden zu Fuß zurückgelegt. Oben angekommen, begann sogleich eine spannende Führung, bei der viel über die Geschichte und Bedeutung des Gebäudes sowie über die Arbeit auf dem Schloss gehört wurde. Besonders schön war es, das ein oder andere bekannte Gesicht zu sehen, da ja auch ehemalige Schüler der Georg-Großlercher-Schule die Einrichtung in Nikolsdorf besuchen. Nach einer gemeinsamen Jause und nach dem Essen ging es wieder zurück nach Sillian. Es war ein gelungener Ausflug, der allen viele schöne Erinnerungen beschert hat.
Die Georg-Großlercher-Schule in Sillian besuchen momentan neun Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren.
Weitere Informationen zur Schule sowie viele Fotos: www.aso-sillian.tsn.at
Text: Bianca Gasser, Markus Kozubowski
Fotos: ASO Sillian
Elektrogeräte mit nicht entnehmbaren Batterien sollten in der Regel separat gesammelt und entsorgt werden, da diese Batterien Schadstoffe enthalten können, die sowohl für die Umwelt als auch für unsere Gesundheit schädlich sind.
Das ordnungsgemäße Recycling dieser Geräte hilft, wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen und umweltgefährdende Stoffe sicher zu entsorgen.
Egal ob Tablet, E-Zahnbürste oder Rasenmäherroboter, wenn nichts mehr geht ab damit zur EAG-Sammlung.
Wichtige Hinweise:
Sammelstellen nutzen:
Bringt die Elektrogeräte mit fest eingebauten Batterien zum Recyclinghof. Nur so werden die Geräte einer Behandlung, sprich dem Recycling zugeführt.
Kennzeichnung:
Achtet darauf, ob das Gerät mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne markiert ist. Dies weist darauf hin, dass das Gerät nicht über den Restmüll entsorgt werden darf.
Sicherheit:
Bei beschädigten Geräten oder Batterien ist besondere Vorsicht geboten. Sie können auslaufen oder sogar Feuer fangen. Bitte Schäden dem Personal melden.
Keine Eigenentnahme:
Versucht nicht, fest verbaute Batterien selbst zu entfernen, da dies gefährlich sein kann und oft spezielle Werkzeuge erfordert.
Weitere Informationen Älter
Cell Broadcast wird genutzt, um Warnungen – etwa vor Extremwetterereignissen – über Meldungen am Mobiltelefon (konventionelles Handy/Smartphone) direkt an die Bevölkerung zu übermitteln. In Österreich heißt dieses System AT-Alert.
Konkret werden dabei Warnmeldungen der Landeswarnzentralen oder des Bundes an alle Mobiltelefone versendet, die sich in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer sogenannten Funkzelle, befinden. Das heißt: Die Warnungen werden an alle Mobiltelefone gesendet, die sich in einem bestimmten Gebiet befinden. Damit kann die Warnung zielgerichtet an alle übermittelt werden, die betroffen sind. Eine App oder eine Anmeldung wird nicht benötigt – im Mobiltelefon muss lediglich der Empfang solcher Nachrichten aktiviert sein. Bei den Warnungen handelt es sich um kurze Textnachrichten, in denen über die Gefahr informiert und Handlungsempfehlungen gegeben werden. Zudem wird ein Link mit weiterführenden Informationen übermittelt.
Jedes Mobiltelefon registriert sich übrigens automatisch in einer Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der zentrale Verteiler einer Funkzelle kann dann in umgekehrter Richtung Warnmeldungen an alle darin registrierten Geräte versenden.
Der Vorteil ist, dass alle in einem Gebiet befindlichen Personen, die ein dafür eingerichtetes, empfangsbereites Mobiltelefon bei sich führen, als EmpfängerIn einer Cell Broadcast-Warnmeldung anonym erreicht werden können, falls ein Gefahrenereignis stattfindet. Dies geschieht unabhängig davon, aus welchem Land eine Person ist bzw. welchen Mobilfunkanbieter diese Person nutzt. Es zählt nur der aktuelle geografische Aufenthaltsort. Vom Versenden der Nachricht bis zum Erscheinen am Handy vergehen nur wenige Sekunden.
Der hierfür erforderliche Datenverkehr wird auch durch ein erhöhtes Aufkommen an Mobiltelefongesprächen nicht beeinflusst. Selbst wenn eine Gesprächseinwahl in der Funkzelle wegen Überbuchung nicht möglich ist, hat dies keinen Einfluss auf die Datenübertragung einer Warnmeldung über Cell Broadcast. Bei den Warnmeldungen handelt es sich ausschließlich um Textnachrichten. Bilder oder Karten werden nicht übertragen.
Gleichzeitig zur Sirenenprobe am Samstag,
5. Oktober 2024 wird um 12 Uhr AT-Alert durch das Bundesministerium für Inneres für ganz Österreich ausgelöst. Um 12.45 – gleichzeitig mit der Sirenenentwarnung – wird AT-Alert nochmals durch die Landeswarnzentrale Tirol für ganz Tirol ausgelöst. Beide Testauslösungen werden auf zweithöchster bzw. höchster Warnstufe durchgeführt.
Die TSU Heinfels organisiert in der Volksschule Heinfels eine TSAR-Kursreihe. Schnuppertermin ist bereits am 19. September.
Weitere Informationen Älter
Wir suchen dringend ab dem 16.09.2024 eine bis zwei zuverlässige und verantwortungsbewusste Personen, die als Fahrer:in für den Schüler- und Kindergartenkindertransport im Oberland tätig sein möchten. Als Fahrer:in sind Sie für die sichere Beförderung der Kindergartenkinder und Schüler:innen von ihren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zu der Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Tessenberg verantwortlich.
Alle Informationen im Infocenter
Weitere Informationen Älter
(hck)Mit großer Freude und Stolz dürfen wir bekanntgeben, dass ab der kommenden Saison 2024/25 alle Nachwuchsmannschaften des FC Sillian-Heinfels in einem einheitlichen Trikot auflaufen werden. Diese neuen Trikots sind in den traditionellen Vereinsfarben gestaltet und symbolisieren den starken Zusammenhalt und die Gemeinschaft, die unseren Verein prägen.
Ein besonderer Dank gilt unseren großzügigen Sponsoren, der Raiffeisenbank Sillian-Lienzer Talboden und dem Gasthof Sprenger, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Ihre Unterstützung ist ein wertvoller Beitrag zur Förderung unserer jungen Talente.
Der FC Sillian-Heinfels ist weit mehr als nur ein Fußballverein – er ist ein zentraler Anlaufpunkt für die gesamte Region. Unsere Nachwuchsspieler kommen aus insgesamt neun Gemeinden, und wir sind stolz darauf, über 70 aktive Nachwuchskicker in unseren Reihen zu haben. Dies zeigt nicht nur das breite Interesse am Fußball, sondern auch den starken Zusammenhalt unserer Region.
Unser besonderer Dank gilt auch den Eltern unserer jungen Spielerinnen und Spieler. Ohne ihre Unterstützung, sei es durch Fahrdienste, Anfeuerung am Spielfeldrand oder das Engagement im Vereinsleben, wäre dieser Erfolg nicht möglich. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Vereinsgemeinschaft und tragen maßgeblich dazu bei, dass sich unsere Kinder und Jugendlichen sportlich und sozial weiterentwickeln können.
Nicht zu vergessen ist unser engagiertes Trainerteam, das mit viel Herzblut und Fachwissen die Entwicklung unserer jungen Talente fördert. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft sind unverzichtbar für den Erfolg unseres Nachwuchses. Ein herzliches Dankeschön an alle Trainerinnen und Trainer, die Woche für Woche auf und neben dem Platz ihr Bestes geben!
Mit den neuen Trikots freuen wir uns auf eine erfolgreiche Zukunft – als starkes Team, das die ganze Region repräsentiert.
FC Sillian-Heinfels – Gemeinsam stark für unsere Jugend!
Weitere Informationen Älter
Verordnung der Windwurfflächen im Wald und Vorbeugemaßnahmen zur Verhinderung weiterer Waldschäden - Aufhebung der Verordnung
Weitere Informationen Älter
"Rise up" bietet an:
Sie bieten kontinuierliche Betreuung durch qualifizierte Beraterinnen und Berater, flexibel gestaltbare Termine ein kinderfreundliches Beratungssetting und all dies vollkommen kostenlos.
„rise up“ ist bestrebt, die Chancengleichheit für Frauen und Männer in der Tiroler Arbeitswelt zu fördern und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen in unserer Region zu steigern.
Informationen im Infocenter
Weitere Informationen Älter
Am Freitag, 28.06.2024 trafen wir uns mit Sack und Pack um 18 Uhr in der Volksschule. Nach einer Weile bekam jeder eine Pizza. Sie schmeckte sehr lecker. Unsere Lehrerin Andrea Kraler sagte uns, dass sie noch eine Überraschung für uns hat. Plötzlich kamen auch schon 2 Männer mit einer Rauschmaschine. Sofort wussten wir, dass nun eine Feuerwehrübung stattfindet. Bei der Probe mussten wir aus dem Fenster klettern, das war richtig cool. Unsere Lehrerin wurde mit einer besonders lustigen Maske aus dem Schulhaus gerettet. Als die Übung fertig war, durften wir auch noch alle mit dem Schlauch spritzen. Das war sehr lustig und gar nicht so einfach.
Nach der Übung richteten wir unsere Schlafplätze in der Klasse ein. Mit einer Popcornmaschine haben wir uns Popcorn gemacht und schauten auf dem „clevertouch“ den lustigen Film „Thelma das Einhorn“. Fast zur Geisterstunde gingen wir eine Runde um die Burg. Das war sehr aufregend. Stella und Emily haben sich dabei sogar ein bisschen gefürchtet.
Nachher haben wir die halbe Nacht Spiele gespielt und uns gegenseitig Geschichten erzählt. Einige von uns sind erst um 03:45 Uhr eingeschlafen.
In der Früh hat uns die Bäckerei Rainer frische Semmeln geliefert und wir haben noch alle gemeinsam gefrühstückt. Um 08:00 Uhr haben uns unsere Eltern abgeholt!
Diese Übernachtungsparty war ein tolles Erlebnis und hat uns allen großen Spaß gemacht!
Text: Anna, Emily, Julia, Elena, Stella, Alex, Luca, Raphael, Finn, Laurin
An der Stelle auch ein großer Dank an Feuerwehrkommandant Wolfgang Leiter und Organisator Konrad Wurzer!
Weitere Fotos in der Bildergalerie
Weitere Informationen Älter
Der Bund hat bekanntlich zur Unterstützung der Bevölkerung eine Gebührenbremse beschlossen. In Heinfels macht dieser Beitrag 16,79 € je Einwohner aus. Die Gemeinde Heinfels zahlt dieses Geld über entsprechende Abzüge bei den Müllgebühren aus. Die Müllrechnungen flattern heuer deshalb ausnahmsweise bereits im August ins Haus.
Weitere Informationen Älter
Eine weiße Smartwatch wurde am Sportplatz Heinfels gefunden.
(Zur Feststellung des Eigentums bitte gekoppeltes Handy zur Abholung mitbringen!)
Weitere Informationen Älter
Die Gemeinde Heinfels sucht eine Reinigungskraft für das Gemeinschaftshaus Tessenberg. Nähere Auskünfte geben die Mitarbeiter im Gemeindeamt unter 048426326.
Weitere Informationen ÄlterAuf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir für die BFI Osttirol die Unterlagen der Forsttagssatzung 2024.
Weitere Informationen ÄlterHeute gegen 17 Uhr kam es zu einem Waldbrand in der Nachbargemeinde Sillian. Die Feuerwehr Panzendorf war mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Mannschaftstransportfahrzeug im Einsatz.
Weitere Informationen Älter
KUNDMACHUNG
über Umlaufbeschlüsse
gemäß § 21 Tiroler Waldordnung 2005 LGBl. 55/2005 idgF
Die Gemeinde Heinfels fördert die Teilnahme von Heinfelserinnen und Heinfelsern an Bildungsveranstaltungen im Bildungshaus Osttirol mit 50 % der Teilnahmegebühren. Die Abwicklung übernimmt das Bildungshaus, eine gesonderte Antragstellung oder Kontaktaufnahme mit der Gemeinde Heinfels ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen ÄlterUm die Tiroler Bevölkerung hinsichtlich der Heiz-, Energie-, Betriebs- und Wohnkosten auch weiterhin zu entlasten, hat die Tiroler Landesregierung den Tirol-Zuschuss 2.0 beschlossen. Wie bereits im Vorjahr handelt es sich dabei um einen Zuschuss, der aus einem Heiz- und einem Wohnkostenzuschuss besteht. Gegenüber 2023 wurden jedoch die Einkommensgrenzen um rund zehn Prozent erhöht. Die Auszahlung erfolgt heuer gestaffelt: Der Wohnkostenzuschuss wird direkt nach der Bewilligung ausbezahlt, der Heizkostenzuschuss folgt dann mit Beginn der Heizperiode im September.
Weitere Informationen ÄlterAm 21. Februar 2024 lud der Seniorenbund Heinfels zu einer Betriebsbesichtigung der Villgrater Natur. 29 Seniorinnen und Senioren nahmen daran teil. Chefin Bernadette Schett informierte uns über die Entstehungsgeschichte der Firma, erklärte uns die Produktion und die Vielfalt ihrer Produkte, die Probleme bei der Selbstvermarktung und zeigte uns ein schönes Video vom Villgratental. Anschließend führte sie uns durch die Produktionshalle und in die Nähstube wo alle sehr interessiert lauschten. Am Ende gab's noch ein Schnapserl für die Teilnehmer. Den Nachmittag ließen wir anschließend im Cafe Bachmann bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
Ansehen ÄlterAm 21. Februar 2024 lud der Seniorenbund Heinfels zu einer Betriebsbesichtigung der Villgrater Natur. 29 Seniorinnen und Senioren nahmen daran teil. Chefin Bernadette Schett informierte uns über die Entstehungsgeschichte der Firma, erklärte uns die Produktion und die Vielfalt ihrer Produkte, die Probleme bei der Selbstvermarktung und zeigte uns ein schönes Video vom Villgratental. Anschließend führte sie uns durch die Produktionshalle und in die Nähstube wo alle sehr interessiert lauschten. Am Ende gab's noch ein Schnapserl für die Teilnehmer. Den Nachmittag ließen wir anschliesend im Cafe Bachmann bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
Weitere Informationen ÄlterAm Freitag, den 22.12.2023 lud die Gemeinde Heinfels zur Seniorenfeier ein, die vom Kultur- und Dorfgemeinschaftsausschuss organisiert wurde. Heuer wurde erstmals ein Frühstück in Verbindung mit dem Besuch einer Rorate angeboten. Die Volksschule Heinfels umrahmte den feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul mit Lied- und Musikbeiträgen. Bürgermeister Georg Hofmann eröffnete das Frühstücksbuffet im Gemeindesaal. Die zweite und dritte Klasse der Volksschule unter der Leitung von Lehrerin Claudia Ebner und der Kindergarten unter der Leitung von Julia Gatterer umrahmten die Feier. Die Gemeinde Heinfels bedankt sich bei den zahlreichen Besuchern, den Akteuren und vor allem bei den Mitgliedern des Kultur- und Dorfgemeinschaftsausschusses unter Obfrau Karin Herrnegger. Weitere Bilder in der Bildergalerie.
Weitere Informationen Älter
Die Bücherei hat Dienstag von 15-17 Uhr und Freitag von 17-18 Uhr geöffnet.
Am Freitag, den 22.12.2023 lud die Gemeinde Heinfels zur Seniorenfeier ein, die vom Kultur- und Dorfgemeinschaftsausschuss organisiert wurde. Heuer wurde erstmals ein Frühstück in Verbindung mit dem Besuch einer Rorate angeboten. Die Volksschule Heinfels umrahmte den feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul mit Lied- und Musikbeiträgen. Bürgermeister Georg Hofmann eröffnete das Frühstücksbuffet im Gemeindesaal. Die zweite und dritte Klasse der Volksschule Heinfels unter der Leitung von Lehrerin Claudia Ebner und der Kindergarten Heinfels unter der Leitung von Julia Gatterer umrahmten die Feier.
Die Gemeinde Heinfels bedankt sich bei den zahlreichen Besuchern, den Akteuren und vor allem bei den Mitgliedern des Kultur- und Dorfgemeinschaftsausschusses unter Obfrau Karin Herrnegger.
Anfang Jänner 2024 besuchten die Sternsinger die SeniorenInnen in der Seniorenstube. Sie erfreuten uns mit guten Wünschen und Liedern. Hermann Rainer las aus dem Buch "Gschichtn vom Jesus: Die Bibel auf Tirolerisch" und auch Brigitta Auer gab eine lustige Erzählung zum Besten. Anschließend sangen die Sternsinger noch ein selbst komponiertes Lied und machten sich weiter auf den Weg durch Panzenedorf.
Ansehen ÄlterDer neue Müllkalender steht zum Download bereit.
Weitere Informationen ÄlterIn der pdf. findet ihr die Weihnachts- und Neujahrsgrüße vom Seniorenbund Heinfels
Weitere Informationen Älter
(km) Am 26.11.2023 fand der traditionelle Adventbasar in Tessenberg statt.
Der Erlös ging zu Gunsten der Familie Hofmann - Michler, welche sich bei allen recht herzlich bedankt.
Die liebevoll gestalteten Kränze, Bastelarbeiten und das leckere selbstgebackene, wurde am Vortag von Vikar Dr. Paul Salamon gesegnet. Umrahmt wurde der Basar durch den Männerchor Tessenberg.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und bei den zahlreichen Besuchern.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Ortsbäurin Katharina Moser mit Team
Geben füllt die Hände – Schenken füllt das Herz!
Am Freitag, 15.12.2023 war es soweit. 2 Vertreter vom Roten Kreuz - Bezirksstelle Osttirol kamen an unsere Schule, um unsere mit viel Liebe gepackten Weihnachtsgeschenke abzuholen. Wir haben es geschafft rund 40 Pakete für bedürftige Kinder in unserem Bezirk bereit zu stellen.
Auch für unsere Schule war dieses Projekt eine Herzensangelegenheit. Wir freuen uns, dass wir auch in schwierigen Zeiten anderen Familien, besonders Kindern, ein Lächeln ins Gesicht zaubern können.
DANKE an alle, die uns so großartig unterstützt haben!
Frohe Weihnachten wünscht die
VOLKSSCHULE HEINFELS
(jm) Am vergangenen Mittwoch besuchten die Seniorinnen und Senioren der örtlichen Gemeinde
das Werk der E.G.O. in Heinfels.
Einmal in der Woche treffen sich die PensionistInnen um sich über den Alltag auszutauschen
und gemeinsam zu spielen.
Der Obmann des Seniorenbund Heinfels betreut seit dem Frühjahr die Blumenwiese und die
Bienen auf dem E.G.O. Gelände. Der Anfrage, eine mögliche Führung für die SeniorInnen zu
organisieren, kamen wir gerne nach.
Zahlreiche TeilnehmerInnen haben über viele Jahre in der Produktion der E.G.O. Austria
gearbeitet und waren sehr begeistert.
Aussagen wie: „Ich habe über 17 Jahren hier gearbeitet und bin nun mittlerweile 20 Jahre in
Pension“, „So schön, es hat sich so viel verändert!“ oder „Danke, dass wir hier sein durften,
es war sehr interessant!“ sind uns in Erinnerung geblieben und zeigen welchen wichtigen
Stellenwert das Werk der E.G.O. in Heinfels hat.
Josef Mühlmann sen.
Mit 1. September 2023 haben sich durch eine Novellierung der Tiroler Bauordnung Erleichterungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen ergeben. Weiters wurde in § 44 Tiroler Bauordnung 2022 (TBO 2022) um einen Absatz 8 ergänzt, welcher wie folgt lautet:
„Die Fertigstellung von Photovoltaikanlagen nach § 28 Abs. 3 lit. f, g und h ist der Behörde unverzüglich anzuzeigen. Die Anzeige hat den betreffenden Bauplatz zu bezeichnen sowie Angaben zur Lage und Engpassleistung der Anlage in kW zu enthalten.“
Die Meldeverpflichtung des Bauherrn wurde vorgesehen, um der Behörde ausreichende Informationen auch über den Bestand jener Photovoltaikanlagen, für die weder eine Bewilligungs- noch eine Anzeigepflicht besteht, zu verschaffen und um die von solchen Anlagen wegen der bestehenden elektrischen Spannungen ausgehenden Gefahren in verschiedenen Situationen ausreichend berücksichtigen zu können. Derartige Informationen sind besonders für die Feuerwehren für einsatztaktische Überlegungen bzw. im Einsatzfall notwendig.
Informationen für Sonstige Wahlberechtigte
Weitere Informationen Älter
Unsere neue Homepage füllt sich. Gerne können sich alle Betriebe (Gewerbe, Vermietung,...) unserer Gemeinde auf der Homepage präsentieren und verlinken zu lassen. Durch diesen Service erreichen wir gemeinsam eine Übersicht der
angesiedelten Betriebe inkl. Kontaktmöglichkeiten auf Knopfdruck und kurzer Betriebspräsentation.
Nicht nur auf der Homepage, sondern auch auf der App sind die Betriebe ersichtlich und können via
Knopfdruck direkt kontaktiert werden.
Wir bitten euch das Formblatt (*.pdf) auszufüllen und per Mail inkl. Firmenlogo (*.jpg)
bzw. Foto des Betriebes an gemeinde@heinfels.at zu übermitteln.
(mm) Am 19. Oktober machte sich Bürgermeister Thomas Nowitzki samt einer bunten Gruppe aus Gemeinderatsmitgliedern, Angestellten des Gemeindeamtes und Freunden aus Oberderdingen auf den Weg nach Heinfels.
Nach dem Sektempfang im Gemeindehaus wartete in den darauffolgenden Tagen ein spannendes Programm auf die Besucher. Eine Führung in der E.G.O. mit Betriebsleiter Thomas Schmidt und Vizebürgermeister Hannes Kraler, eine Burgführung, ein Besuch auf dem Friedhof, eine Stadtführung in Lienz, die Besichtigung des Wurzerhofs in Außervillgraten und einer Schaubrennerei durften dabei nicht fehlen. Bei der Fahrt über die Pustertaler Höhenstraße konnten unsere Gäste über die Schönheit der Osttiroler Natur nur staunen. Abgerundet wurden die Tage mit gemeinsamen Abendessen mit dem Gemeinderat und Freunden aus Heinfels. Freundschaften wurden gepflegt und sicherlich neue geknüpft. Glücklich, aber müde, kehrte die Reisegruppe am Sonntag nach Oberderdingen - mit dem Vorsatz sich bald wieder zu sehen - zurück. Vielen Dank für die nette gemeinsame Zeit!
(mm) Am 19. Oktober machte sich Bürgermeister Thomas Nowitzki samt einer bunten Gruppe aus Gemeinderatsmitgliedern, Angestellten des Gemeindeamtes und Freunden aus Oberderdingen auf den Weg nach Heinfels.
Nach dem Sektempfang im Gemeindehaus wartete in den darauffolgenden Tagen ein spannendes Programm auf die Besucher. Eine Führung in der E.G.O. mit Betriebsleiter Thomas Schmidt und Vizebürgermeister Hannes Kraler, eine Burgführung, ein Besuch auf dem Friedhof, eine Stadtführung in Lienz, die Besichtigung des Wurzerhofs in Außervillgraten und einer Schaubrennerei durften dabei nicht fehlen. Bei der Fahrt über die Pustertaler Höhenstraße konnten unsere Gäste über die Schönheit der Osttiroler Natur nur staunen. Abgerundet wurden die Tage mit gemeinsamen Abendessen mit dem Gemeinderat und Freunden aus Heinfels. Freundschaften wurden gepflegt und sicherlich neue geknüpft. Glücklich, aber müde, kehrte die Reisegruppe am Sonntag nach Oberderdingen - mit dem Vorsatz sich bald wieder zu sehen - zurück. Vielen Dank für die nette gemeinsame Zeit!
Fotos in der Bildergalerie
(km) Am 13.10.2023 besuchten die 2 Ortsbäurinnen Barbara Aßmayr und Katharina Moser die 2. und 3. Klasse Volksschule in Heinfels.
Der Grund für den Besuch war der 16.10.2023 der als “Welternährungstag“ oder auch als “ Welthungertag“ bekannt ist. Heuer durften wir den Schülern, dass Thema Kürbis - vom Kern zu Öl und Suppe näher bringen.
Gespannt hörten die Schüler unserem Vortrag zu und freuten sich über unsere mitgebrachten Kostproben und die Info Broschüren.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns auf das nächste Jahr.
Barbara & Katharina
Am 16.10.2023 wurden 95 Persönlichkeiten aus dem Bezirk Lienz mit der Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold ausgezeichnet.
Landeshauptmann Anton Mattle betont: “Die zahlreichen Freiwilligen und Ehrenamtlichen sind eine tragende Säule unserer Gesellschaft – auch im Bezirk Lienz. Mit ihrem Einsatz stärken sie den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft und ermöglichen durch ihr uneigennütziges Engagement unzählige Dienstleistungen. Wenn ich heute Persönlichkeiten für ihre Verdienste um das Gemeinwesen auszeichne, dann mache ich das aus tiefer Dankbarkeit und großem Respekt für die Leistungen jeder und jedes Einzelnen“.
Bürgermeister Hofmann übergab zusammen mit unserem Landhauptmann und Bezirksobfrau Olga Reisner die Ehrennadel an Brigitta Auer und Martin Bürgler für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Heinfels.
Bild (c) Brunner_Images
Wie die vergangenen Jahre gezeigt haben, bergen die derzeit vielerorts schönen und trockenen Herbsttage leider auch ein gewisses Waldbrandrisiko. Untersuchungen zeigen, dass 8 von 10 Bränden direkt oder indirekt durch den Menschen ausgelöst werden, wobei der häufigste Grund achtlos weggeworfene Zigaretten sind. Mit der Einhaltung von 5 einfachen Verhaltensregeln lässt sich die Waldbrandgefahr deutlich reduzieren.
Weitere Informationen Älter
(Alphamedia) Am Samstag, 16.09.2023, brachte das erste Großkonzert auf dem Areal hinter der historischen Burg Heinfels die Region zum Vibrieren. Mit 800 begeisterten Besucher:innen und einer mitreisenden Stimmung erwies sich die Veranstaltung als voller Erfolg.
Die Kulisse der Burg Heinfels erwies sich vergangenes Wochenende als bezaubernder Rahmen für ein außergewöhnliches Musikspektakel. Der aufstrebende Musikstar Chris Steger, bekannt für seinen Hit “Zefix,“ begeisterte das Publikum sowohl mit seiner Musik als auch seiner offenen und freundlichen Art bei persönlichen Meet & Greets und einer ausgiebigen Autogrammstunde. Als Supportact sorgte vorab die talentierte Deutsch-Pop-Künstlerin ElisaLeen aus Südtirol für die richtige Stimmung bei den Konzertbesucher:innen.
Die Gäste genossen nicht nur großartige Musik, sondern auch regionale Köstlichkeiten, wie zum Beispiel den „Osttiroler Cold Hot Dog“, welcher aus eigens kreierten Hauswürstln der Villgrater Bergfleisch GmbH und handgemachtem Brot der Bäckerei Rainer Sillian bestand.
Der Veranstalter (Alphamedia Tirol GmbH) bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren, Helfer:innen und Vereinen, durch deren Hilfe es möglich war, eine solche Veranstaltung, unter dem Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit eines Greenevents, durchzuführen.
Selbstverständlich gilt der Dank auch dem großartigen Publikum, welches für die ausgelassene Stimmung, gleichzeig aber auch für das friedliche, familiäre und gemütliche Ambiente sorgte.
Die gelungene Kombination aus kultureller Bereicherung, regionalem Zusammenhalt und wirtschaftlicher Stärkung verdeutlicht einmal mehr den Wert solcher Veranstaltungen für die Region Osttirol! Es wird garantiert nicht das letzte Event dieser Art gewesen sein – wir freuen uns bereits jetzt auf die geplanten Projekte für 2024.
(jm) Am 16. September trafen sich Mitglieder des Seniorenbundes Heinfels zur Fahrt nach Kärnten. Auch ein paar Mitglieder des Seniorenbundes Sillian verstärkten unsere Reisegruppe. Nach einer kurzen Kaffeepause erreichten wir unser erstes Reiseziel, den Pyramidenkogel. Bei wunderschönem Wetter konnten wir einen Rundblick von Klagenfurt bis Velden genießen. Anschließend ging es zum Mittagessen zum Gasthof Karawankenblick, wo wir ausgezeichnet verköstigt wurden. Die Reise führte uns weiter nach Maria-Wörth, wo wir eine geführte Wanderung durch die Umgebung und Kirchen von Maria-Wörth erleben durften. Es blieb noch Zeit für Kaffee und Eis, bis wir mit dem Schiff nach Velden ablegten. Dort erwartete uns bereits unser Busfahrer Dennis, um uns wieder sicher nach Hause zu bringen.
Am Donnerstag, den 14.09.2023 fand die Wahl des Ortsvorstandes der Bäuerinnen Tessenberg im Mehrzwecksaal Tessenberg statt. Zur Ortsbäuerin wurde Katharina Moser und zu ihrer Stellvertreterin Simone Troyer gewählt. Weitere Mitglieder des Ortsausschusses sind Maria Gasser, Evelyne Huber, Sieghilde Bachmann und Annelies Mayr übernehmen wieder die Kassaprüfung (siehe Foto).
Ein großer Dank gilt Lydia Steidl, Carmen Fürhapter und Maria Mayr für ihre langjährigen Tätigkeiten im Ortsausschuss.
Am Freitag, den 15.09.2023 fand die Neuwahl des Ortsausschusses der Jungbauernschaft/Landjugend Tessenberg, ebenso im Mehrzwecksaal Tessenberg, statt.
Zum Obmann der JBLJ Tessenberg wurde David Steidl, zur Obfrau Karolina Pitterl gewählt. Ihre Stellvertreter sind Michael Herrnegger und Ramona Steidl. Zum Kassier wurde Fabian Bachmann und zum Schriftführer Florian Herrnegger gewählt. Den Ausschuss der JB/LJ Tessenberg unterstützen 5 Beiräte: Andreas Kofler, Lukas Steidl, Corinna Mayr, Martin Herrnegger und Jürgen Bachmann.
Der Wohnschirm-Energiesicherung ist ein Fond der auf die Teuerungen im Bereich Energiebezuges abzielt. Informationen in der pdf.
Weitere Informationen Älter
VCÖ-Bahnhof-Test: Tiroler Bahnhöfe im Spitzenfeld – bei kleinen Bahnhöfen 3 aus Tirol am Podest
Beim VCÖ-Bahnhof-Test haben 11.700 Fahrgäste in den Zügen sowie online ihren Einstiegsbahnhof beziehungsweise einen Bahnhof, den sie häufig nutzen, nach zwölf verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise Erreichbarkeit, Barrierefreiheit oder Sauberkeit, bewertet.
Heinfels holt sich hinter Sillian den zweiten Platz in der Kategorie „kleinere Bahnhöfe“ und kommt somit aufs Stockerl der Österreichwertung.
„Erfreulich ist, dass nicht nur große Bahnhöfe gut bei den Fahrgästen ankommen, sondern auch Bahnhöfe in den Bezirkshauptstädten und kleineren Gemeinden. Das ist für das Ziel, die Mobilität außerhalb der großen Städte auf Klimakurs zu bringen, essenziell“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger. „Auch Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte müssen zunehmend moderne Mobilitätsdrehscheiben werden, wo es auch Sharing-Angebote gibt.“
(lp)Am 8. Juli 2023 fand der diesjährige Fensterlkönig beim Vereinshaus statt. Bereits zum dritten Mal konnten hier TeilnehmerInnen ihr Können unter Beweis stellen.
Trotz kurzzeitigem Regen freute sich die JB/LJ Panzendorf über viele BesucherInnen und TeilnehmerInnen.
Neben der bekannten Herren- und Damenwertung gab es dieses Jahr die „Teamwertung“. In dieser mussten 4 TeilnehmerInnen das Beste rausholen.
Die Sieger sind Florian Amann in der Herrenwertung, Michaela Presslaber in der Damenwertung und die „Heibollnhupfa“ in der Teamwertung.
Nach dem spannenden Wettbewerb sorgte DJ Rick Cue im Zelt für gute Stimmung.
Die Gewinner der Teamwertung durften neben den tollen Preisen den neuen Wanderpokal mit nach Hause nehmen, heißt: Fortsetzung folgt..
(jm) Am 28. Juni besuchte der Seniorenbund Heinfels den botansichen Garten des Vitalpinums in Thal. Bei idyllischen Sommerwetter erfreuten sich zwanzig Seniorinnen und Senioren von der Schönheit des Gartens, dem Geruch von Pflanzen, verschiedenen Einreibungen und konnten sich von Latschenkieferduftwolken berieseln lassen. Bei der Führung wurde den Senioren auch eine Destillieranlage vorgeführt und auch die Firmengeschichte nähergebracht. Anschließend ging es in den nahegelegenen Gasthof Thal-Aue, wo sie den erholsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen ließen.
Fotos in der Bildergalerie
Mit großem Interesse verfolgten unsere Senioren die Geschichte um die Burg Heinfels, deren Namen urkundlich um 1243 durch die Hunnen erwähnt wurde. Die Grafen von Görz bauten um 1505 die Ringmauer und mehrere Wehrtürme. Erzherzog Leopold kaufte die Burg und entlieh sie an das Damenstift Hall. Um 1613 brannten große Teile der Burg nieder und um 1833 ging die Burg in das Eigentum des Gerichtsbezirkes Sillian. Um 1910 diente die Burg der Kaiserlichen Armee als Kaserne. 1933 wurde Burg Heinfels an die Marktgemeinde Sillian versteigert und 1936 an Alois Stallbaumer verkauft, welcher bis zu seinem Tode 1974 die Burg in seinem Testament an die Jesuiten in Innsbruck vermachte und heute in das Eigentum der Firma Loaker überging. In Verbindung mit der Gemeinde Heinfels und dem Land Tirol erblühte die geschichtsträchtige Vergangenheit erneut auf.
Wir danken für die liebe Ausführung und Führung des geschichtsträchtigen Burg Heinfels mit einem herzlichen Dankeschön. (Fotos in der Bildergalerie.)
Bachlechner Alois
(ak) Das Highlight in diesem Schuljahr war unsere Abschlussfahrt! Am Montag, 05.06. starteten wir schon um 05:50 mit dem Bus in unsere Landeshauptstadt Innsbruck. Nach der Führung in der Hofkirche/Hofburg trafen wir in der Stadt zufällig Dr. Dr. Herwig van Staa, mit dem wir kurz über die Burg Heinfels sprachen. Im Tiroler Panoramamuseum (Riesenrundgemälde) lernten wir noch spannende Details rund um die Bergiselschlachten. Dort begegneten wir Schauspieler Tobias Moretti, der eine große Freude mit uns Osttirolern hatte.
Am Nachmittag trafen wir uns mit dem ehemaligen Schisprungtrainer Alexander Pointner, der uns eine persönliche Führung auf der Bergiselschanze ermöglichte und uns viel Interessantes über Springer, Training,… erzählte. Auch Autogrammkarten durften natürlich nicht fehlen. Nach der Übernachtung im Hotel Dollinger führte uns der zweite Tag in den Alpenzoo. Am Nachmittag fuhren wir dann müde, aber glücklich und mit vielen Eindrücken über den Brenner zurück nach Hause!
Klassenlehrerin Andrea Kraler und Begleitung Sandra Ortner
Fotos in der Bildergalerie
(jm) Am 24.Mai wurde die Maiandacht des Seniorenbundes in der Kirche St. Anton abgehalten. Im Anschluss trafen sich die Teilnehmer in der Seniorenstube und ließen den Tag bei Kaffee und Nigelan ausklingen. Besonderer Danke gilt Steidl Ruth.
Weitere Informationen Älter
Die Gemeinde Heinfels hat im Weiler Rabland umfassende Hochwasserschutzmaßnahmen eingeleitet, um das Risiko von Hochwasserschäden durch den Tuxerbach zu minimieren.
Eckdaten:
- Baukosten ca. 300.000 €
- Ausführungszeitraum Mai bis Dezember 2023
Zurzeit werden Ufer- und Sohlsicherungsmaßnahmen vom Geschiebeablagerungsbecken in Rabland bachaufwärts des Tuxerbaches durchgeführt.
(JM) Großes Interesse herrschte am 26.04.2023 in der Seniorenstube Heinfels zum Vortrag “Die Kraft der Frühlingskräuter“. Die Kräuterpädagogin Rosmarie Waldauf erklärte die Kraft der Frühlingskräuter, wie sie auf die Menschen wirken, was sie für die Gesundheit Gutes tun können und wie sie verarbeitet und verwendet werden. Zum Highlight des Tages machte Rosmarie den Löwenzahn, den man von der Wurzel bis zur Blüte für Tee´s, Salate, Tinkturen und vieles mehr verwenden kann. Rosmarie brachte auch Kostproben wie Brennesselsuppe, Bärlauchsoße und Löwenzahntee zur Kostprobe mit. Der Seniorenbund Heinfels möchte sich herzlichst für die großartige Vorführung bei Rosmarie Waldauf bedanken.
Fotos in der Bildergalerie
Ihr Recht auf gute Verwaltung.
Die Volksanwaltschaft steht euch zur Seite. Alle Informationen in der pdf.
Der Tiroler Seniorenbund Ortsgruppe Heinfels wurde am 22. März 2023 wieder neu gegründet. Die Begrüßung und Wahlleitung wurde von Bezirksobmann Josef Told vorgenommen. Als Obmann werden Josef Mühlmann und Vizeobfrau Barbara Bachmann die Heinfelser Ortgruppe anführen.
Die Seniorenstube steht wöchentlich mittwochs von 14 bis 20 Uhr für junggebliebene Heinfelser*innen offen.
Am Freitag, 10.03.2023 haben wir ein wenig wehmütig unsere jahrelange Putzperle GABI in ihre Pension verabschiedet. Zuerst sangen wir ihr ein Lied zu ihrem runden Geburtstag, und anschließend ein Abschiedslied, welches unsere Kollegin Claudia passend zum Anlass umgedichtet hat. Die Kinder waren mit Eifer bei den Vorbereitungen dabei und es war für uns alle ein schönes Fest. Noch einmal ein großes Vergelt´S Gott für alles liebe Gabi!
Andrea Kraler
Text und Fotos VS Heinfels
Fotos in der Bildergalerie
Der Tiroler Familienpass wird digital.
Alle Informationen für den Antrag findet ihr auf der Seite des Landes.
Für Informationen wie der bereits vorhandene Familienpass aufs Handy kommt - öffnet die Pdf.
Ein Blackout ist ein unkontrollierter, völlig unerwarteter Zusammenbruch des Stromnetzes. Kurzfristig Stromausfälle hat es in den letzten Jahren bereits gegeben. Um bei einem Blackout entsprechend vorbereitet zu sein, wird empfohlen, angemessene Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Hilfestellungen können sie den angehängten Dokumenten “Was tun im Ernstfall“ und “Leitfaden Stromausfall/Blackout“ entnehmen.
.
.
Seit 1. Okt. 2022 gibt es von Seiten des Landes Tirol auch im Bezirk Lienz eine Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung, die über das Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol aufgebaut wird.
Diese hat die Aufgabe die Menschen rund um das Thema Pflege und Betreuung aus einer Hand zu Beraten.
Nähere Informationen in der pdf
Nach 2 Jähriger Corona bedingter Pause fand am 27.11.2022 ein Adventbasar in Tessenberg statt, welcher von den Bäuerinnen organisiert wurde.
Die Kränze, Gestecke und das gebastelte wurde von Vikar Dr. Clement gesegnet. Musikalisch umrahmt wurde der Basar durch den Männerchor Tessenberg.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und den zahlreichen Besuchern.
Ortsbäurin Lydia mit Team
Fotos in der Bildergalerie
Kinder der VS Heinfels entdecken die Wirtschaft – Kleine Unternehmer einmal ganz groß
Ansehen Älter
(KA) Am 20.10.2022 fand in der Wirtschaftskammer Lienz die spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Wirtschaft statt.
Die Schüler:innen der 3. und 4. Schulstufe der VS-Heinfels nahmen an dieser Veranstaltung teil. Im Vorfeld wurden sie vom EEC-KiWi-Team Innsbruck in das Thema eingeführt und einige Begriffe, wie Gewerbeschein, Mietvertrag und Unternehmen wurden erklärt. Mit großer Begeisterung gestalteten unsere Schüler:innen Plakate mit ihren Geschäftsnamen, Werbeslogan und Flyers und bereiteten sich auf ihr Unternehmen vor. Am Tag der Veranstaltung wurde jeder Verkaufsstand beim Aufbau zusätzlich von einem „Buddy“ (Schüler der HAK) unterstützt.
Während des Vormittages konnten nun die Schüler:innen ihre Waren am eigenen Stand zum Verkauf anbieten, in die Rolle eines Unternehmers schlüpfen und somit die Geschäftswelt kennenlernen.
Danke allen Eltern, Verwandten und Bekannten die diese Veranstaltung so zahlreich besucht haben.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Raiffeisenbank Sillian und WimO – Wirtschaft im Oberland. Durch ihre finanzielle Unterstützung waren sie den Unternehmer:innen von morgen außerordentlich behilflich.
Fotos zum Bericht in der Bildergalerie
Kundmachung Umlaufbeschlüsse gemäß § 21 Tiroler Waldordnung 2005 LGBl. 55/2005 idgF.
Weitere Informationen ÄlterDie Gemeinde Heinfels bietet ihren Bewohnern seit Oktober 2020 die Nutzung eines VVT-Tickets an. Damit kann Bus und Bahn in Tirol zum Beispiel für Besorgungen oder Ausflüge kostenlos genutzt werden. Ihre Reservierung nehmen wir gerne im Gemeindeamt entgegen.
Weitere Informationen Älter
12 km Raiffeisen Classic Run - das Comeback der traditionellen Laufveranstaltung
Schnelles Internet ist unverzichtbar. Schneller und zuverlässiger – heute und morgen: Ein schnelles stabiles Glasfasernetz zählt in der heutigen modernen Zeit zu einem wichtigen Grundstein: für Arbeitnehmer und Selbstständige, für Unternehmer und Landwirte, für Schüler, für Erwachsene in der Weiterbildung und für Familien mit kleinen und großen Surfern. „Alle zwei Jahre verdoppelt sich der Datenverkehr. Längerfristig können nur Glasfasernetze diesen Bedarf decken.“ (Quelle: Land Tirol – Folder Ultraschnelles Internet). Deshalb hat sich die Gemeinde Heinfels entschieden, diese Infrastruktur selbst zur Verfügung zu stellen.
Ende 2018 konnte der Ausbau des Glasfasernetzes der ersten Ausbaustufe fertiggestellt werden. Im erschlossenen Gebiet sind für alle Haushalte und Betriebe jederzeit Breitband – Internetanschlüsse mit bis zu 200 Mbit/s problemlos herstellbar.
Vorteile für Bewohner und Betriebe
Ultraschnelles Internet
Telefonieren und surfen mit Highspeed
Kabelfernsehen und Videostreamer
Professionelle Telekommunikationsinfrastruktur
für Unternehmen
Ob bei Ihrem Wohnhaus oder Betrieb ein Anschluss möglich ist, entnehmen Sie bitte der Übersichtskarte.
Alle Informationen diesbezüglich finden Sie hier als Download: Infoblatt Breitbandanschluss
In Wohnanlagen sind Glasfaseranschlüsse ebenfalls möglich. In diesen Fällen sollten sich die Anschlussinteressenten zuerst an die eigene Hausverwaltung wenden. Die Hausverwalter bzw. Wohnbauträger wurden von uns umfassend über die Glasfaseranschlussmöglichkeit in ihren Gebäuden informiert.
Wie kommen Sie zu einem Glasfaseranschluss?
Details entnehmen Sie bitte dem Infoblatt.
Was ist bei einer Störung zu tun?
Sollte es bei Ihrem Glasfaseranschluss zu einer Störung kommen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Provider, der sich ehestmöglich um die Behebung des Problems kümmern wird.
Nützliche Downloads:
FUCHS Philipp Union (Raika Compedal) und FORTSCHEGGER Fabiola (Union Raika Lienz) mit den schnellsten Zeiten
Fotogalerie
Weitere Informationen Älter(A. Kraler) Am 31.05.2022 konnte die VS Heinfels nach langer Zeit wieder ein Fußballteam für den alljährlich stattfindenden Volksschulcup zusammenstellen. Etliche Schüler und Schülerinnen meldeten sich zur Teilnahme, wobei jede Volksschule leider nur eine Mannschaft nennen durfte. Dankeswerterweise übernahm Steinwandter Anton, als ehemaliger Fußballer und Trainer die Volksschulmannschaft und motivierte die Kinder zum Training und bei den Spielen. Einige der Kinder haben sich ja erstmals für dieses Turnier Fußballschuhe „angeschnallt“. Die Spiele wurden am Nachmittag in Dölsach durchgeführt. Wir durften gegen die Mannschaften aus Thal/Assling, Virgen, Lienz Nord und Matrei antreten. Die Kinder waren mit voller Begeisterung dabei, konnten sich jedoch nicht für das Finale qualifizieren. Trotzdem konnten wir voller Stolz den „größten“ Pokal nach Hause bringen!
Weitere Informationen Älter
Im Februar 2016 wurde die kommunale Regierung der Gemeinde Heinfels für sechs Jahre gewählt. Diese Amtsperiode ist schon wieder Geschichte. Die beträchtliche Arbeit (zB 65 Gemeinderatssitzungen, über 60 Gemeindevorstandssitzungen, Ausschusssitzungen, etc.) wurde mit Einsatz und Engagement erledigt und ist in zahlreichen Protokollen nachzulesen. Die Entscheidungen und Beschlüsse haben Bestand – teils weit in die Zukunft.
Am 22. April 2022 hat der Bürgermeister Rückschau gehalten und sich bei den Gemeinderatsmitgliedern der Gemeinderatsperiode 2016-2022 mit einem Präsent bedankt.
Verabschiedet wurden sechs Mitglieder – Friedl Mayr (18 Jahre Gemeinderat), Peter Kassewalder (6 Jahre Gemeindevorstand), sowie Alois Bachlechner, Manuela Eichhorner, Andreas Pitterl und Christoph Pitterl (jeweils 6 Jahre Gemeinderat). Danke für eure wertvolle Arbeit!
Im Herbst 2021 hat ein Starkregen die talseitige Böschung des südlichen Burgwegs teilweise abrutschen lassen. Die Firma Viertler aus Sillian hat eine zur Burgansicht passende Mauer angelegt. Die Bauhofmitarbeiter haben die Absturzsicherung montiert. In Summe eine gelungene, stimmige Lösung.
Am Samstag, den 14. Mai 2022 wurde in Heinfels der 129. Bezirksfeuerwehrtag abgehalten.
Nach dem Einmarsch der Formationen (Musikkapelle Heinfels, Musikkappelle Außervillgraten 35 Fahnenabordnungen aus dem Bezirk, Abschnitt Iseltal, Abschnitt Lienzer Talboden, Abschnitt Lienz West, Abschnitt Oberland und der Feuerwehren Panzendorf und Tessenberg) erfolgte die offizielle Meldung an Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Hannes Mayr, Landesfeuerwehrinspektor DI Alfons Gruber, Bezirkshauptfrau Dr. Olga Reisner sowie DI Hermann Kuenz.
Im Anschluss zelebrierte Landes-Feuerwehrkurat Dekan Anno Schulte-Herbrüggen den Festgottesdienst. Nach der Messe folgten Grußworte vom Feuerwehrkommandant OBI Peter Kassewalder, Bürgermeister Ing. Georg Hofmann MBA und des Landtagsabgeordneten DI Hermann Kuenz. Der erste Teil des Bezirks-Feuerwehrtages wurde mit der Defilierung abgeschlossen.
Bei der anschließenden Tagung des Bezirksfeuerwehrverbandes wurde Bilanz über das Berichtsjahr 2021 gezogen. So besuchten 347 Feuerwehrmitglieder/innen Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule. Vom Bezirksfeuerwehrverband wurden neu gewählte Funktionäre der Feuerwehren befördert.
Der Tag klang gemütlich beim Pavillion mit einem Konzert der MK Heinfels aus.
(Text/Foto BFV Lienz)
(peka) Am Freitag, den 29.04.2022 fand um 20:00 Uhr die 115. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Panzendorf im Gemeindesaal Heinfels statt.
Dazu konnte Kommandant Kassewalder den Bürgermeister Hofmann Georg in Begleitung zahlreicher Gemeinderäte, Bezirksfeuerwehrinspektor Brunner Franz, Bezirksfeuerwehrkommandant – Stellvertreter Obererlacher Hans, Abschnittskommandant Rinner Hannes, Polizeikommandant Ebner Jakob, die Kommandanten der Nachbarfeuerwehren und Vertreter der Ortsvereine begrüßen.
Nach dem Totengedenken und dem Kassabericht berichtete der Kommandant von Einsätzen und Übungen der vergangen zwei Jahren. Besonders wurde die Abschnittsübung auf der Burg Heinfels besprochen und analysiert.
Es wurden auch anstehende Beförderungen und Auszeichnungen für 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft in unserer Wehr durchgeführt. Drei verdiente Mitglieder erhielten auch die Auszeichnung für 70-jährige Mitgliedschaft.
Im Zuge dieser Versammlung wurde auch Anton Wierer für seine langjährigen Verdienste für die Feuererwehr Panzendorf die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
In seiner Ansprache bedanke sich der Bürgermeister bei der Feuerwehr für die geleisteten Tätigkeiten für die Gemeinde Heinfels und gratulierte ebenfalls den geehrten und Beförderten.
Der Bezirksfeuerwehrinspektor bedankte sich für die Durchführung der aufwändigen Abschnittsübung auf der Burg Heinfels und erinnerte nochmals an die notwendigen Änderungen für dieses Einsatzobjekt.
Am Ende der Sitzung hielt der Kommandant noch einen Ausblick für das kommende Jahr. Dazu zählt unter anderem der anstehende Bezirksfeuerwehrtag am 14 Mai in Heinfels.
Bereits im Mai öffnete das Museum, aber erst im Juli fielen die Reisebeschränkungen. Bis zum Saisonschluss am 7. November wurden 12.372 Besucherinnen und Besucher auf der Burg Heinfels gezählt.
Das Museum, das die Geschichte der Burg über mehrere Jahrhunderte erzählt, nahm am 15. Juli des Vorjahres offiziell seinen Betrieb auf. „In der ersten Saison 2020 kamen 5.508 Besucher. Ein schwieriges Jahr, weil vor allem Busreisende und internationale Gäste ausblieben“, meint Museumsleiterin Monika Reindl rückblickend. Auch 2021 gab es coronabedingt noch viele Auflagen. Reindl freut sich deshalb umso mehr über den starken Anstieg der Besucherzahlen: „Wir konnten mit unserem motivierten Team in 870 Führungen den Gästen dieses spannende Bauwerk zeigen.“ Bis zu 15 Kulturvermittlerinnen und -vermittler waren in der Hochsaison im Einsatz. Mit der so genannten „Panoramatour“, die eine Besichtigung der Kernburg in den Außenbereichen auch ohne Führung möglich macht, konnten zusätzliche Besucher angesprochen werden. Im nächsten Jahr soll mit speziellen Programmen für Kinder und Schulen auch das Interesse bei jungem Publikum geweckt werden.
Veranstaltungen sind die zweite wichtige Säule im Angebot der Burg Heinfels. So lockten Kammerkonzerte, eine Lesung oder Events wie der „Count of Castle“ Kultur- und Sportbegeisterte auf die Burg. Zwölf Paare schlossen in der Laurentiuskapelle den Bund fürs Leben. Bischof Hermann Glettler weihte im Mai die neue Schutzengelglocke und feierte im Juli mit den Jugendlichen auf dem Festplatz eine Rockmesse. Im September konnte bei Kaiserwetter die „Königin des Pustertals“ auch mit viel Prominenz nun endlich ihrer Bestimmung übergeben werden. Insgesamt kamen 1.190 Gäste zu den verschiedenen Veranstaltungen – zusätzlich zum Museumsbetrieb.
In Planung ist derzeit die erste „Heinfelser Burgweihnacht“ am 11. und 12. Dezember. Organisiert wird diese in historischer Kulisse von der Musikkapelle Heinfels und der Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf.
Vor kurzem wurde von Seiten der A. Loacker Tourismus GmbH auch der Fahrplan für die Fertigstellung der Gastronomie im Westtrakt fixiert. Gemeinsam mit dem Pächter oder der Pächterin, die derzeit gesucht werden, soll 2022 am Konzept und der Planung gearbeitet werden, um dann in den Folgejahren die bauliche Sanierung des Westflügels in Angriff zu nehmen.
Der Obmann des Museumsvereins, Josef Steinringer, freut sich über die positive Entwicklung: „Es ist schön zu sehen, dass nach Jahrzehnten des Stillstands wieder Leben in die alten Mauern kommt. Darauf haben sehr viele die letzten Jahre mit enormem Fleiß und Engagement hingearbeitet.“
Text und Fotos: Peter Leiter und Martin Bürgler
(geho) Regelmäßiges Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern nachhaltig. Unter dem Motto „Wir feiern Fantasie“ lesen heuer bereits zum 6. Mal Vorlesepatinnen und Vorlesepaten den Kindern vor.
Vorlesen macht Spaß, beflügelt die Fantasie und stärkt Sprach- und Sozialkompetenz. Studien zeigen, dass Kinder denen Vorgelesen wird, fröhlicher, kreativer, empathischer und stärkere Persönlichkeiten sind. Regelmäßiges Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern nachhaltig.
Doch das Beste am Vorlesen ist die Geborgenheit und Freude. Wer vorliest teilt nicht nur eine Geschichte, sondern ein Stück Fantasie, Freude, Neugier und Entspannung. Kinder und Eltern vergessen den Alltag und das gemeinsame Lesevergnügen und die Gespräche stehen im Vordergrund. So entsteht Begegnung und Nähe. (Quelle: www.vorlesefest.at)
„Mich hat das große sinnerfassende Zuhören der Kinder beeindruckt. Nach dem Vorlesen wurde die Geschichte fast bis ins kleinste Detail von den Kindern nacherzählt – einfach großartig!“ (Georg Hofmann)
Viele Personen unterstützen den Großen Vorlesetag bzw. haben bereits vorgelesen. So auch Bgm Georg Hofmann, der am 12. November in der Volksschule Heinfels eine spannende Geschichte von „einem rostigen Ritter, einer Prinzessin und einem Frosch,“ den Kindern vorgelesen hat.
So wie jedes Jahr fand auch heuer wieder um Allerheiligen eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung auf dem Kriegerfriedhof in Arnbach statt. Pandemiebedingt konnten neben Dekan Anno nur die Bürgermeister von Heinfels und Sillian sowie der Hauptmann der Schützenkompanie Sillian und der Obmann des Kameradschaftsbundes Sillian und Umgebung teilnehmen. „Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben und der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder durch Gefangenschaft ihr Leben verloren. Das Totengedenken ist mir wichtig, weil diese schreckliche Zeit nie in Vergessenheit geraten darf“ so Bgm Georg Hofmann.
Bild: v.l.: Anton Senfter, Bgm Hermann Mitteregger, Dekan Anno, Bgm Georg Hofmann, Paul Hofmann (Foto: Josef Fürhapter)
Nachdem die alte Pritsche Opel Movano der Gemeinde Heinfels in die Jahre (17 Jahre im Einsatz) gekommen ist, wurde für den Bauhof ein neues Fahrzeug, ebenfalls der Marke Opel Movano, angekauft. Gemeindearbeiter Konrad Wurzer freut sich bei der Übergabe über das neue Fahrzeug, das ihm in Zukunft sicher gute Dienste leisten wird.
Weitere Informationen Älter
Der Spielplatz Heinfels wurde heuer fertiggestellt. Damit ist das Sportzentrum unserer Gemeinde nun komplett. Die Gesamtkosten der bezirksweit modernsten Sportanlage betragen runde zwei Millionen Euro. Der Spielbereich alleine kostete runde 125.000 €.
Die Gemeinde Heinfels hat eingeladen und erfreulich viele sind zur Feier der Fertigstellung am 8. Oktober 2021 gekommen. Unter den Gästen fanden sich nicht nur Familien mit Kindern sondern auch viele junggebliebene Menschen aus der Gemeinde. Die Besucher konnten an mehreren Stationen einen abwechslungsreichen Nachmittag bei Sonnenschein und angenehm-herbstlichen Temperaturen verbringen.
Das Geheimnis der Schlosshunde musste gelüftet werden, beim Eierlauf und an der Balancierstation war Geschicklichkeit gefragt. Im Matschbecken siebten die Kinder Edelsteine aus dem Sand. Treffsicherheit war beim Dosenwerfen und beim Fußballslalom von Vorteil. Tipps und Infos zur Verkehrssicherheit der Radler, sowie zum Biken im Gelände und am Natur-Pump-Track gab es von Profis aus erster Hand.
Jugendliche und junge Erwachsene aus der Gemeinde bemalten gemeinsam die künftige „Büchereizelle“. Bei jeder erfolgreich absolvierten Station wurde ein kleines Präsent als „Belohnung“ ausgegeben. Gut verpflegt klang ein gemütlicher Nachmittag allmählich aus. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen und allen Unterstützer:innen.
Die Holzbrücke über den Villgratenbach befand sich seit einiger Zeit in einem äußerst desolaten Zustand und musste dringend saniert werden. Vor allem die morsche Holzbedielung führte zur Minderung der Tragfähigkeit der Brücke.
Die letzten Wochen wurde das Lärchenholz teilweise im Gemeindewald der Gemeinde Heinfels von Manuel Mayr geschlägert und entnommen. Das fehlende Holz wurde von privaten Waldbesitzern zugekauft. Geschnitten wurde die gesamte Holzmenge von Emanuel Walder aus Außervillgraten.
Letzte Woche wurde das geschnittene Brückenholz geliefert, sodass nach Einrüsten der Brücke durch die Firma Troger mit der Sanierung der Holzbrücke durch die Firma Lusser begonnen werden konnte. Dabei wurden die alten und morschen Holzteile der Brücke entfernt und gegen neue ausgetauscht. Mit der Montage des Brückengeländers in den nächsten Tage wird die Brückensanierung abgeschlossen. Nach Aufhebung des Fahrverbotes durch die Bezirkshauptmannschaft Lienz wird die Brücke wieder für den Verkehr freigegeben.
Die Holzarbeiten werden von der Firma Andreas Lusser aus Heinfels ausgeführt (Foto: Georg Hofmann)
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]