Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Die Erhebung findet von März bis Juli 2023 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Zufallsstichprobe ausgewählt. Für die Mitarbeit an der Erhebung besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.
Nähere Informationen in der PDF
Errichtung und Betriebe einer Elektroladestation mit Überdachung (Shell Austria Gesellschaft m.b.H)
Weitere Informationen Diesen MonatAuch heuer findet in der Gemeinde Heinfels wieder eine Sommerbetreuung statt. Fixiert wurde der Zeitraum von 24.07. - 18.08.2023. Nähere Informationen folgen.
Weitere Informationen Diesen Monat
Am Freitag, 10.03.2023 haben wir ein wenig wehmütig unsere jahrelange Putzperle GABI in ihre Pension verabschiedet. Zuerst sangen wir ihr ein Lied zu ihrem runden Geburtstag, und anschließend ein Abschiedslied, welches unsere Kollegin Claudia passend zum Anlass umgedichtet hat. Die Kinder waren mit Eifer bei den Vorbereitungen dabei und es war für uns alle ein schönes Fest. Noch einmal ein großes Vergelt´S Gott für alles liebe Gabi!
Andrea Kraler
Text und Fotos VS Heinfels
Fotos in der Bildergalerie
Der Tiroler Familienpass wird digital.
Alle Informationen für den Antrag findet ihr auf der Seite des Landes.
Für Informationen wie der bereits vorhandene Familienpass aufs Handy kommt - öffnet die Pdf.
Unsere neue Homepage füllt sich. Gerne können sich alle Betriebe (Gewerbe, Vermietung,...) unserer Gemeinde auf der Homepage präsentieren und verlinken zu lassen. Durch diesen Service erreichen wir gemeinsam eine Übersicht der
angesiedelten Betriebe inkl. Kontaktmöglichkeiten auf Knopfdruck und kurzer Betriebspräsentation.
Nicht nur auf der Homepage, sondern auch auf der App sind die Betriebe ersichtlich und können via
Knopfdruck direkt kontaktiert werden.
Wir bitten euch das Formblatt (*.pdf) auszufüllen und per Mail inkl. Firmenlogo (*.jpg)
bzw. Foto des Betriebes an gemeinde@heinfels.at zu übermitteln.
* Neutralität Österreich JA
* anti-gendern-Volksbegehren
* Untersuchungsausschüsse live übertragen
* Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung
* Asylstraftäter sofort abschieben
* Verbot für Kinder-Instagram
* Umsetzung der Lebensmittelkennzeichnung!
* Rettung unserer Sparbücher
Samstag, 25.03.2023
9:45 - 15:30
Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz
Informationen in der PDF
KUNDMACHUNG
über Umlaufbeschlüsse
gemäß § 21 Tiroler Waldordnung 2005 LGBl. 55/2005 idgF
Informationen auf der Homepage des FH Gesundheit und in der pdf.
Weitere Informationen ÄlterAlle näheren Informationen zu den geplanten drei Reihenhäusern in der pdf.
Weitere Informationen Älter
Ein Blackout ist ein unkontrollierter, völlig unerwarteter Zusammenbruch des Stromnetzes. Kurzfristig Stromausfälle hat es in den letzten Jahren bereits gegeben. Um bei einem Blackout entsprechend vorbereitet zu sein, wird empfohlen, angemessene Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Hilfestellungen können sie den angehängten Dokumenten “Was tun im Ernstfall“ und “Leitfaden Stromausfall/Blackout“ entnehmen.
.
.
Seit 1. Okt. 2022 gibt es von Seiten des Landes Tirol auch im Bezirk Lienz eine Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung, die über das Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol aufgebaut wird.
Diese hat die Aufgabe die Menschen rund um das Thema Pflege und Betreuung aus einer Hand zu Beraten.
Nähere Informationen in der pdf
* Echte Demokratie
* Lieferkettengesetz
* Beibehaltung Sommerzeit
* Unabhängige Justiz sichern
* GIS Gebühren Nein
* Bargeld-Zahlung: Obergrenze NEIN!
* Nehammer muss weg
Der Heizkostenzuschuss des Landes Tirol beträgt für die kommende Heizperiode € 250,00 pro Haushalt. Zur teilweisen Abfederung der massiven Preissteigerungen im Energiekostenbereich aufgrund der Ukraine – Krise wird über den bereits bestehenden Heizkostenzuschuss hinaus befristet ein Energiekostenzuschuss in der Höhe von einmalig € 250,00 pro Haushalt gewährt.
Um Gewährung des Heiz- bzw. Energiekostenzuschusses kann ab sofort bis 31.03.2023 angesucht werden.
Nach 2 Jähriger Corona bedingter Pause fand am 27.11.2022 ein Adventbasar in Tessenberg statt, welcher von den Bäuerinnen organisiert wurde.
Die Kränze, Gestecke und das gebastelte wurde von Vikar Dr. Clement gesegnet. Musikalisch umrahmt wurde der Basar durch den Männerchor Tessenberg.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und den zahlreichen Besuchern.
Ortsbäurin Lydia mit Team
Fotos in der Bildergalerie
Armut schämt sich und Armut versteckt sich. In Tirol sind 28.000 Menschen über 65 Jahren armutsgefährdet.
Pro angesuchter Person gibt die Volkshilfe Tirol nach Maßgabe der verfügbaren Mittel einen Hofer Lebensmittelgutschein in Wert von 100 € aus.
Anträge können von Personen mit Hauptwohnsitz in Tirol und Bezieher einer Pension MIT Ausgleichszulage oder Mindestsicherung gestellt werden.
Antragsformular und Förderungsrichtlinien auf https://www.altersarmut.tirol/ oder in der Gemeinde.
Ebenso kann man auf der Seite der Volkshilfe Spenden veranlassen, um möglichst vielen Hilfebedürftigen eine Unterstützung zu ermöglichen.
Kinder der VS Heinfels entdecken die Wirtschaft – Kleine Unternehmer einmal ganz groß
Ansehen Älter
(KA) Am 20.10.2022 fand in der Wirtschaftskammer Lienz die spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Wirtschaft statt.
Die Schüler:innen der 3. und 4. Schulstufe der VS-Heinfels nahmen an dieser Veranstaltung teil. Im Vorfeld wurden sie vom EEC-KiWi-Team Innsbruck in das Thema eingeführt und einige Begriffe, wie Gewerbeschein, Mietvertrag und Unternehmen wurden erklärt. Mit großer Begeisterung gestalteten unsere Schüler:innen Plakate mit ihren Geschäftsnamen, Werbeslogan und Flyers und bereiteten sich auf ihr Unternehmen vor. Am Tag der Veranstaltung wurde jeder Verkaufsstand beim Aufbau zusätzlich von einem „Buddy“ (Schüler der HAK) unterstützt.
Während des Vormittages konnten nun die Schüler:innen ihre Waren am eigenen Stand zum Verkauf anbieten, in die Rolle eines Unternehmers schlüpfen und somit die Geschäftswelt kennenlernen.
Danke allen Eltern, Verwandten und Bekannten die diese Veranstaltung so zahlreich besucht haben.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Raiffeisenbank Sillian und WimO – Wirtschaft im Oberland. Durch ihre finanzielle Unterstützung waren sie den Unternehmer:innen von morgen außerordentlich behilflich.
Fotos zum Bericht in der Bildergalerie
Im Oktober startet österreichweit die Erhebung über Erwachsenenbildung (AES). AES steht für Adult Education Survey.
Nähere Informationen in der PDF-Datei.
Kundmachung Umlaufbeschlüsse gemäß § 21 Tiroler Waldordnung 2005 LGBl. 55/2005 idgF.
Weitere Informationen ÄlterDie Gemeinde Heinfels bietet ihren Bewohnern seit Oktober 2020 die Nutzung eines VVT-Tickets an. Damit kann Bus und Bahn in Tirol zum Beispiel für Besorgungen oder Ausflüge kostenlos genutzt werden. Ihre Reservierung nehmen wir gerne im Gemeindeamt entgegen.
Weitere Informationen ÄlterKundmachung für mündliche Verhandlungen
Weitere Informationen Älter
12 km Raiffeisen Classic Run - das Comeback der traditionellen Laufveranstaltung
Schnelles Internet ist unverzichtbar. Schneller und zuverlässiger – heute und morgen: Ein schnelles stabiles Glasfasernetz zählt in der heutigen modernen Zeit zu einem wichtigen Grundstein: für Arbeitnehmer und Selbstständige, für Unternehmer und Landwirte, für Schüler, für Erwachsene in der Weiterbildung und für Familien mit kleinen und großen Surfern. „Alle zwei Jahre verdoppelt sich der Datenverkehr. Längerfristig können nur Glasfasernetze diesen Bedarf decken.“ (Quelle: Land Tirol – Folder Ultraschnelles Internet). Deshalb hat sich die Gemeinde Heinfels entschieden, diese Infrastruktur selbst zur Verfügung zu stellen.
Ende 2018 konnte der Ausbau des Glasfasernetzes der ersten Ausbaustufe fertiggestellt werden. Im erschlossenen Gebiet sind für alle Haushalte und Betriebe jederzeit Breitband – Internetanschlüsse mit bis zu 200 Mbit/s problemlos herstellbar.
Vorteile für Bewohner und Betriebe
Ultraschnelles Internet
Telefonieren und surfen mit Highspeed
Kabelfernsehen und Videostreamer
Professionelle Telekommunikationsinfrastruktur
für Unternehmen
Ob bei Ihrem Wohnhaus oder Betrieb ein Anschluss möglich ist, entnehmen Sie bitte der Übersichtskarte.
Alle Informationen diesbezüglich finden Sie hier als Download: Infoblatt Breitbandanschluss
In Wohnanlagen sind Glasfaseranschlüsse ebenfalls möglich. In diesen Fällen sollten sich die Anschlussinteressenten zuerst an die eigene Hausverwaltung wenden. Die Hausverwalter bzw. Wohnbauträger wurden von uns umfassend über die Glasfaseranschlussmöglichkeit in ihren Gebäuden informiert.
Wie kommen Sie zu einem Glasfaseranschluss?
Details entnehmen Sie bitte dem Infoblatt.
Was ist bei einer Störung zu tun?
Sollte es bei Ihrem Glasfaseranschluss zu einer Störung kommen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Provider, der sich ehestmöglich um die Behebung des Problems kümmern wird.
Nützliche Downloads:
Umwelt- und Klimaschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe:
„In den vergangenen Jahrzehnten haben wir uns in der westlichen Welt leider immer mehr zu einer Wegwerfgesellschaft entwickelt und Dinge, die nicht mehr voll funktionstüchtig waren, sofort weggeworfen. Mit dem neuen Reparaturbonus wird diesem unökologischen Trend begegnet, Reparaturen gefördert und damit die Funktions- und Lebensdauer von Geräten aller Art verlängert. Profitieren wird aber davon nicht nur das Klima, sondern auch die KundInnen und die beteiligten Partnerbetriebe, weil mit dem Reparaturbonus auch die regionale (Kreislauf)-wirtschaft direkt unterstützt wird. Die mit dem Angebot verfolgten Ziele, Abfall vermeiden wichtige Ressourcen schonen und lokale Wirtschaftsbetriebe unterstützen, finden sich auch in der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie wider. Ich bin überzeugt, dass neben dem merklich gestiegenen gesamtgesellschaftlichen Bewusstsein für ressourcenschonendes Leben, Handeln und Wirtschaften, der Reparaturbonus uns einen weiteren Schritt näher zum notwendigen kulturellen Wandel im Sinne von „wiederverwenden statt verschwenden“ bringen wird.“
FUCHS Philipp Union (Raika Compedal) und FORTSCHEGGER Fabiola (Union Raika Lienz) mit den schnellsten Zeiten
Fotogalerie
Weitere Informationen Älter
Die Gemeinderatsprotokolle finden Sie auf der Homepage unter:
https://www.heinfels.at/gemeinderat/
(A. Kraler) Am 31.05.2022 konnte die VS Heinfels nach langer Zeit wieder ein Fußballteam für den alljährlich stattfindenden Volksschulcup zusammenstellen. Etliche Schüler und Schülerinnen meldeten sich zur Teilnahme, wobei jede Volksschule leider nur eine Mannschaft nennen durfte. Dankeswerterweise übernahm Steinwandter Anton, als ehemaliger Fußballer und Trainer die Volksschulmannschaft und motivierte die Kinder zum Training und bei den Spielen. Einige der Kinder haben sich ja erstmals für dieses Turnier Fußballschuhe „angeschnallt“. Die Spiele wurden am Nachmittag in Dölsach durchgeführt. Wir durften gegen die Mannschaften aus Thal/Assling, Virgen, Lienz Nord und Matrei antreten. Die Kinder waren mit voller Begeisterung dabei, konnten sich jedoch nicht für das Finale qualifizieren. Trotzdem konnten wir voller Stolz den „größten“ Pokal nach Hause bringen!
Weitere Informationen Älter
Im Februar 2016 wurde die kommunale Regierung der Gemeinde Heinfels für sechs Jahre gewählt. Diese Amtsperiode ist schon wieder Geschichte. Die beträchtliche Arbeit (zB 65 Gemeinderatssitzungen, über 60 Gemeindevorstandssitzungen, Ausschusssitzungen, etc.) wurde mit Einsatz und Engagement erledigt und ist in zahlreichen Protokollen nachzulesen. Die Entscheidungen und Beschlüsse haben Bestand – teils weit in die Zukunft.
Am 22. April 2022 hat der Bürgermeister Rückschau gehalten und sich bei den Gemeinderatsmitgliedern der Gemeinderatsperiode 2016-2022 mit einem Präsent bedankt.
Verabschiedet wurden sechs Mitglieder – Friedl Mayr (18 Jahre Gemeinderat), Peter Kassewalder (6 Jahre Gemeindevorstand), sowie Alois Bachlechner, Manuela Eichhorner, Andreas Pitterl und Christoph Pitterl (jeweils 6 Jahre Gemeinderat). Danke für eure wertvolle Arbeit!
Im Herbst 2021 hat ein Starkregen die talseitige Böschung des südlichen Burgwegs teilweise abrutschen lassen. Die Firma Viertler aus Sillian hat eine zur Burgansicht passende Mauer angelegt. Die Bauhofmitarbeiter haben die Absturzsicherung montiert. In Summe eine gelungene, stimmige Lösung.
Am Samstag, den 14. Mai 2022 wurde in Heinfels der 129. Bezirksfeuerwehrtag abgehalten.
Nach dem Einmarsch der Formationen (Musikkapelle Heinfels, Musikkappelle Außervillgraten 35 Fahnenabordnungen aus dem Bezirk, Abschnitt Iseltal, Abschnitt Lienzer Talboden, Abschnitt Lienz West, Abschnitt Oberland und der Feuerwehren Panzendorf und Tessenberg) erfolgte die offizielle Meldung an Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Hannes Mayr, Landesfeuerwehrinspektor DI Alfons Gruber, Bezirkshauptfrau Dr. Olga Reisner sowie DI Hermann Kuenz.
Im Anschluss zelebrierte Landes-Feuerwehrkurat Dekan Anno Schulte-Herbrüggen den Festgottesdienst. Nach der Messe folgten Grußworte vom Feuerwehrkommandant OBI Peter Kassewalder, Bürgermeister Ing. Georg Hofmann MBA und des Landtagsabgeordneten DI Hermann Kuenz. Der erste Teil des Bezirks-Feuerwehrtages wurde mit der Defilierung abgeschlossen.
Bei der anschließenden Tagung des Bezirksfeuerwehrverbandes wurde Bilanz über das Berichtsjahr 2021 gezogen. So besuchten 347 Feuerwehrmitglieder/innen Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule. Vom Bezirksfeuerwehrverband wurden neu gewählte Funktionäre der Feuerwehren befördert.
Der Tag klang gemütlich beim Pavillion mit einem Konzert der MK Heinfels aus.
(Text/Foto BFV Lienz)
(peka) Am Freitag, den 29.04.2022 fand um 20:00 Uhr die 115. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Panzendorf im Gemeindesaal Heinfels statt.
Dazu konnte Kommandant Kassewalder den Bürgermeister Hofmann Georg in Begleitung zahlreicher Gemeinderäte, Bezirksfeuerwehrinspektor Brunner Franz, Bezirksfeuerwehrkommandant – Stellvertreter Obererlacher Hans, Abschnittskommandant Rinner Hannes, Polizeikommandant Ebner Jakob, die Kommandanten der Nachbarfeuerwehren und Vertreter der Ortsvereine begrüßen.
Nach dem Totengedenken und dem Kassabericht berichtete der Kommandant von Einsätzen und Übungen der vergangen zwei Jahren. Besonders wurde die Abschnittsübung auf der Burg Heinfels besprochen und analysiert.
Es wurden auch anstehende Beförderungen und Auszeichnungen für 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft in unserer Wehr durchgeführt. Drei verdiente Mitglieder erhielten auch die Auszeichnung für 70-jährige Mitgliedschaft.
Im Zuge dieser Versammlung wurde auch Anton Wierer für seine langjährigen Verdienste für die Feuererwehr Panzendorf die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
In seiner Ansprache bedanke sich der Bürgermeister bei der Feuerwehr für die geleisteten Tätigkeiten für die Gemeinde Heinfels und gratulierte ebenfalls den geehrten und Beförderten.
Der Bezirksfeuerwehrinspektor bedankte sich für die Durchführung der aufwändigen Abschnittsübung auf der Burg Heinfels und erinnerte nochmals an die notwendigen Änderungen für dieses Einsatzobjekt.
Am Ende der Sitzung hielt der Kommandant noch einen Ausblick für das kommende Jahr. Dazu zählt unter anderem der anstehende Bezirksfeuerwehrtag am 14 Mai in Heinfels.
Bereits im Mai öffnete das Museum, aber erst im Juli fielen die Reisebeschränkungen. Bis zum Saisonschluss am 7. November wurden 12.372 Besucherinnen und Besucher auf der Burg Heinfels gezählt.
Das Museum, das die Geschichte der Burg über mehrere Jahrhunderte erzählt, nahm am 15. Juli des Vorjahres offiziell seinen Betrieb auf. „In der ersten Saison 2020 kamen 5.508 Besucher. Ein schwieriges Jahr, weil vor allem Busreisende und internationale Gäste ausblieben“, meint Museumsleiterin Monika Reindl rückblickend. Auch 2021 gab es coronabedingt noch viele Auflagen. Reindl freut sich deshalb umso mehr über den starken Anstieg der Besucherzahlen: „Wir konnten mit unserem motivierten Team in 870 Führungen den Gästen dieses spannende Bauwerk zeigen.“ Bis zu 15 Kulturvermittlerinnen und -vermittler waren in der Hochsaison im Einsatz. Mit der so genannten „Panoramatour“, die eine Besichtigung der Kernburg in den Außenbereichen auch ohne Führung möglich macht, konnten zusätzliche Besucher angesprochen werden. Im nächsten Jahr soll mit speziellen Programmen für Kinder und Schulen auch das Interesse bei jungem Publikum geweckt werden.
Veranstaltungen sind die zweite wichtige Säule im Angebot der Burg Heinfels. So lockten Kammerkonzerte, eine Lesung oder Events wie der „Count of Castle“ Kultur- und Sportbegeisterte auf die Burg. Zwölf Paare schlossen in der Laurentiuskapelle den Bund fürs Leben. Bischof Hermann Glettler weihte im Mai die neue Schutzengelglocke und feierte im Juli mit den Jugendlichen auf dem Festplatz eine Rockmesse. Im September konnte bei Kaiserwetter die „Königin des Pustertals“ auch mit viel Prominenz nun endlich ihrer Bestimmung übergeben werden. Insgesamt kamen 1.190 Gäste zu den verschiedenen Veranstaltungen – zusätzlich zum Museumsbetrieb.
In Planung ist derzeit die erste „Heinfelser Burgweihnacht“ am 11. und 12. Dezember. Organisiert wird diese in historischer Kulisse von der Musikkapelle Heinfels und der Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf.
Vor kurzem wurde von Seiten der A. Loacker Tourismus GmbH auch der Fahrplan für die Fertigstellung der Gastronomie im Westtrakt fixiert. Gemeinsam mit dem Pächter oder der Pächterin, die derzeit gesucht werden, soll 2022 am Konzept und der Planung gearbeitet werden, um dann in den Folgejahren die bauliche Sanierung des Westflügels in Angriff zu nehmen.
Der Obmann des Museumsvereins, Josef Steinringer, freut sich über die positive Entwicklung: „Es ist schön zu sehen, dass nach Jahrzehnten des Stillstands wieder Leben in die alten Mauern kommt. Darauf haben sehr viele die letzten Jahre mit enormem Fleiß und Engagement hingearbeitet.“
Text und Fotos: Peter Leiter und Martin Bürgler
(geho) Regelmäßiges Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern nachhaltig. Unter dem Motto „Wir feiern Fantasie“ lesen heuer bereits zum 6. Mal Vorlesepatinnen und Vorlesepaten den Kindern vor.
Vorlesen macht Spaß, beflügelt die Fantasie und stärkt Sprach- und Sozialkompetenz. Studien zeigen, dass Kinder denen Vorgelesen wird, fröhlicher, kreativer, empathischer und stärkere Persönlichkeiten sind. Regelmäßiges Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern nachhaltig.
Doch das Beste am Vorlesen ist die Geborgenheit und Freude. Wer vorliest teilt nicht nur eine Geschichte, sondern ein Stück Fantasie, Freude, Neugier und Entspannung. Kinder und Eltern vergessen den Alltag und das gemeinsame Lesevergnügen und die Gespräche stehen im Vordergrund. So entsteht Begegnung und Nähe. (Quelle: www.vorlesefest.at)
„Mich hat das große sinnerfassende Zuhören der Kinder beeindruckt. Nach dem Vorlesen wurde die Geschichte fast bis ins kleinste Detail von den Kindern nacherzählt – einfach großartig!“ (Georg Hofmann)
Viele Personen unterstützen den Großen Vorlesetag bzw. haben bereits vorgelesen. So auch Bgm Georg Hofmann, der am 12. November in der Volksschule Heinfels eine spannende Geschichte von „einem rostigen Ritter, einer Prinzessin und einem Frosch,“ den Kindern vorgelesen hat.
So wie jedes Jahr fand auch heuer wieder um Allerheiligen eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung auf dem Kriegerfriedhof in Arnbach statt. Pandemiebedingt konnten neben Dekan Anno nur die Bürgermeister von Heinfels und Sillian sowie der Hauptmann der Schützenkompanie Sillian und der Obmann des Kameradschaftsbundes Sillian und Umgebung teilnehmen. „Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben und der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder durch Gefangenschaft ihr Leben verloren. Das Totengedenken ist mir wichtig, weil diese schreckliche Zeit nie in Vergessenheit geraten darf“ so Bgm Georg Hofmann.
Bild: v.l.: Anton Senfter, Bgm Hermann Mitteregger, Dekan Anno, Bgm Georg Hofmann, Paul Hofmann (Foto: Josef Fürhapter)
Nachdem die alte Pritsche Opel Movano der Gemeinde Heinfels in die Jahre (17 Jahre im Einsatz) gekommen ist, wurde für den Bauhof ein neues Fahrzeug, ebenfalls der Marke Opel Movano, angekauft. Gemeindearbeiter Konrad Wurzer freut sich bei der Übergabe über das neue Fahrzeug, das ihm in Zukunft sicher gute Dienste leisten wird.
Weitere Informationen Älter
Der Spielplatz Heinfels wurde heuer fertiggestellt. Damit ist das Sportzentrum unserer Gemeinde nun komplett. Die Gesamtkosten der bezirksweit modernsten Sportanlage betragen runde zwei Millionen Euro. Der Spielbereich alleine kostete runde 125.000 €.
Die Gemeinde Heinfels hat eingeladen und erfreulich viele sind zur Feier der Fertigstellung am 8. Oktober 2021 gekommen. Unter den Gästen fanden sich nicht nur Familien mit Kindern sondern auch viele junggebliebene Menschen aus der Gemeinde. Die Besucher konnten an mehreren Stationen einen abwechslungsreichen Nachmittag bei Sonnenschein und angenehm-herbstlichen Temperaturen verbringen.
Das Geheimnis der Schlosshunde musste gelüftet werden, beim Eierlauf und an der Balancierstation war Geschicklichkeit gefragt. Im Matschbecken siebten die Kinder Edelsteine aus dem Sand. Treffsicherheit war beim Dosenwerfen und beim Fußballslalom von Vorteil. Tipps und Infos zur Verkehrssicherheit der Radler, sowie zum Biken im Gelände und am Natur-Pump-Track gab es von Profis aus erster Hand.
Jugendliche und junge Erwachsene aus der Gemeinde bemalten gemeinsam die künftige „Büchereizelle“. Bei jeder erfolgreich absolvierten Station wurde ein kleines Präsent als „Belohnung“ ausgegeben. Gut verpflegt klang ein gemütlicher Nachmittag allmählich aus. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen und allen Unterstützer:innen.
Die Holzbrücke über den Villgratenbach befand sich seit einiger Zeit in einem äußerst desolaten Zustand und musste dringend saniert werden. Vor allem die morsche Holzbedielung führte zur Minderung der Tragfähigkeit der Brücke.
Die letzten Wochen wurde das Lärchenholz teilweise im Gemeindewald der Gemeinde Heinfels von Manuel Mayr geschlägert und entnommen. Das fehlende Holz wurde von privaten Waldbesitzern zugekauft. Geschnitten wurde die gesamte Holzmenge von Emanuel Walder aus Außervillgraten.
Letzte Woche wurde das geschnittene Brückenholz geliefert, sodass nach Einrüsten der Brücke durch die Firma Troger mit der Sanierung der Holzbrücke durch die Firma Lusser begonnen werden konnte. Dabei wurden die alten und morschen Holzteile der Brücke entfernt und gegen neue ausgetauscht. Mit der Montage des Brückengeländers in den nächsten Tage wird die Brückensanierung abgeschlossen. Nach Aufhebung des Fahrverbotes durch die Bezirkshauptmannschaft Lienz wird die Brücke wieder für den Verkehr freigegeben.
Die Holzarbeiten werden von der Firma Andreas Lusser aus Heinfels ausgeführt (Foto: Georg Hofmann)
[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2023 Fa. Gemeinde24