Sicherheitstipp des Monats Mai: Sicheres Laden von Akkus

Europagemeinde Draßburg - GEMEINDE24

 

Brände vermeiden:

SICHERES LADEN VON AKKUS

 

Das Laden von Akkus begleitet uns tagtäglich. Ob Handy, Laptop, E-Bike oder Elektroscooter – alle unsere mobilen Elektrogeräte wollen regelmäßig geladen werden. Genauso wie die Ladevorgänge zunehmen, nehmen aber leider auch Brände beim Laden der Akkus zu. Wie Sie die Gefahr eines Akkubrandes vermeiden können, sagen Ihnen die nachfolgenden Tipps.

  1. Laden Sie Akkus nur mit Ladegeräten, die für die jeweiligen Akkus vorgesehen sind.
  2. Zerlegen oder öffnen Sie Akkus niemals. Setzen Sie Akkus keinen extremen Temparaturen aus – sowohl große Hitze als auch eisige Kälte schaden den Akkus massiv und können beim nächsten Ladevorgang einen Brand auslösen. Denken Sie speziell bei Scootern und E-Bikes daran, diese in der Sommerhitze im Schatten abzustellen und zu laden. Idealerweise verlegen Sie den Ladevorgang in die kühleren Abendstunden.
  3. Legen Sie Akkus beim Laden auf eine feuerfeste Oberfläche wie Glas oder Metall. Lassen Sie nach Möglichkeit Akkus beim Laden nicht unbeaufsichtigt.
  4. Verwenden und laden Sie Akkus nicht mehr, wenn Sie einen Defekt erkennen, auch wenn er minimal erscheint. Wenn ein Akku sich aufbläht oder Flüssigkeit austritt, beenden Sie den Ladevorgang sofort. Versuchen Sie den Akku auf eine feuerfeste Unterlage und wenn möglich ins Freie zu verlagern.

 

Und wenn es doch passiert?

Beginnt ein Akku zu brennen, ist rasches Handeln gefragt. Brennende Akkus benötigen aufgrund der chemischen Vorgänge im Inneren eine große Menge an Löschmittel.

 

  1. Ist der Akku noch ans Ladegerät angeschlossen, trennen Sie die Verbindung zum Strom sofort.
  2. Löschen Sie den Akku mit viel Wasser oder, wenn vorhanden, mit Sand oder einer Löschdecke.
  3. Kühlen Sie den Akku auch nach Ende des Brandes weiterhin mit Wasser, da die chemischen Reaktionen noch fortdauern und eine neuerliche Entzündung auslösen können.
  4. Rufen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig die Feuerwehr (Notruf 122).

 

Wenn die Lebensdauer eines Akkus erreicht ist, ist die Brandgefahr damit nicht erloschen. Entsorgen Sie Akkus, egal wie klein sie auch sein mögen, nicht im Restmüll, sondern über die Sammelstellen.

 

[zurück]

Kontaktdaten

Europagemeinde Draßburg
Eisenstädterstraße 7
7021 Draßburg
P: +4326865007

Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]