Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Ende Oktober fand in der Volksschule und im Kindergarten Wildalpen eine Brandschutzübung statt. Die Kinder wurden vor der Räumungsübung auf das richtige Verhalten im Brandfall vorbereitet. Im Anschluss daran wurde für den Ernstfall geübt.
Ansehen Diesen Monat
Vom 21. bis 23.Oktober 2025 gab es in der Volksschule eine Buchausstellung. An drei Nachmittagen konnten die Besucher
in vielen verschiedenen Büchern, Ratgebern, Sachbüchern oder Kalendern schmökern. Bei Kaffee und Kuchen wurde geplaudert
und das ein oder andere Buch bestellt.
Danke für den Besuch und die vielen Bestellungen!
Die Gewerkschaft der Bediensteten erlaubt sich mitzuteilen, dass es aufgrund des u.a. akuten Personalmangels notwendig sein wird, den Hallenbadbetrieb in Wildalpen mit 1.1.2026 einzustellen.
Diese Entscheidung erfolgte nach eingehender Rücksprache mit der younion_Die Daseinsgewerkschaft in Wien.
Der Saunabetrieb wird vorerst bis zum 1. April 2026 aufrechterhalten.
Bei Rückfragen über diese Maßnahme ist die Younion gerne bereit, die offiziellen Eintrittszahlen (Besucherstatistik) zu veröffentlichen.
Weitere Informationen Diesen Monat
Der Duft von Weihnachten liegt in der Luft...
Auch heuer ist die Firma AUJESKY wieder in der Gegend und bringt Weihnachtsstimmung direkt zu Ihnen nach Hause!
Die frischgeschlagenen Nordmanntannen bezaubern durch die von Hand durchgeführte Produktion von Jahr zu Jahr
eine Vielzahl an Kunden und sichern eine umweltschonende Bewirtschaftung.
Hier ist Herr Michael Aujesky heuer anzutreffen:
28.11.2025 Göstling, Spar
29.11.2025 Göstling, Spar
30.11.2025 Lunz am See
05.12.2025 Gaming
06.12.2025 Hollenstein
07.12.2025 Palfau, 9:00 bis 11:00 Uhr
07.12.2025 Wildalpen, 13:00 bis 15:00 Uhr
12.12.2025 Göstling, Spar
13.12.2024 Göstling, Spar
Herr Michael Aujesky
Markt 30
3345 Göstling a.d. Ybbs
Tel.: +43 676 40 15 657
Weitere Informationen Diesen Monat
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Wie bereits bekanntgegeben, musste die Erzherzog-Johann-Brücke nach einem ziviltechnischen Gutachten aufgrund Gefahr in Verzug gesperrt werden. Das Hochwasser im September 2024 hat den ohnehin kritischen Zustand der Brücke zusätzlich verschärft, wodurch die Sanierung wirtschaftlich nicht mehr darstellbar war.
Aufgrund des derzeitigen Zustandes ist daher der Abbruch der bestehenden Brücke notwendig. Die dafür notwendigen finanziellen Mittel konnten durch Umschichtungen von Bedarfszuweisungsmittel des heurigen Jahres sichergestellt werden.
Mit dem Wasserversorger Stadt Wien, MA31 sowie der Telekom wurden bereits Gespräche über die auf der Brücke befindlichen Leitungen geführt. Die erforderlichen Provisorien sind bereits errichtet, sodass sowohl die Trinkwasserversorgung als auch die Telekommunikationsanschlüsse während der Arbeiten nicht beeinträchtigt werden.
Die Abbrucharbeiten beginnen am 3. November 2025 und werden je nach Witterung und Ablauf der Arbeiten mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Die mögliche Wiedererrichtung der Brücke war eines der zentralen Themen, mit dem sich der Gemeinderat in den ersten Monaten seiner Tätigkeit intensiv beschäftigt hat. Dabei wurden verschiedene Konzepte für einen Fußgängerübergang entwickelt und im Rahmen der Verhandlungen zu den Bedarfszuweisungen des Landes Steiermark vorgestellt. Im Zuge dieser Gespräche wurden der Gemeinde von der Steiermärkischen Landesregierung finanzielle Mittel für eine Umsetzung in den Jahren 2026 und 2027 zugesagt.
Damit können die Planungsarbeiten in den kommenden Monaten fortgesetzt werden. Dies ist für unsere Gemeinde eine sehr erfreuliche Nachricht - denn diese Verbindung ist sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für unsere Gäste von großer Bedeutung und trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit in diesem Bereich bei.
Ich ersuche um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Abbrucharbeiten und stehe Ihnen für Fragen gerne persönlich zur Verfügung!
Herzlichst,
Ihr Bürgermeister
Stefan Ganser
Weitere Informationen Diesen Monat
Wildalpen, Oktober 2025
Am 29. Oktober hebt das österreichische Rafting-Nationalteam in Richtung Südamerika ab. Vom 4. bis 9. November 2025 findet die World Rafting Championships in Aluminé, Provinz Neuquén (Argentinien) statt. Die Bewerbe werden auf dem Río Aluminé, einem anspruchsvollen Wildwasserfluss in den Anden, ausgetragen – bekannt für seine technisch fordernden Passagen und spektakuläre Naturkulisse Patagoniens.
Für Österreich geht ein Team des Vereins Rafting Sport Salzatal aus Wildalpen an den Start. Das Team besteht aus Arnold Baumann, Stefan Frank, Mario Rigler, Florian Hinterreiter, Anton Graf und Andreas Failmayer. Die Mannschaft reist als amtierender Vizeweltmeister im Sprint zur WM und zählt damit zu den Top-Teams im internationalen Starterfeld.
„Wir haben ein extrem trainingsintensives Jahr hinter uns – mit dem Gewinn des österreichischen Meistertitels und einem 3. Platzim Weltcup – und werden trotz starker internationaler Konkurrenz alles daransetzen, um erneut um eine Top-Platzierung zu kämpfen“, so das Team in einem gemeinsamen Statement.
Die Weltmeisterschaft verspricht spannende Wettkämpfe mit über 280 Athletinnen und Athleten aus rund 24 Nationen. Für das österreichische Team geht es dabei nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern auch darum, Präsenz zu zeigen – getragen durch den Verein Rafting Sport Salzatal, den Österreichischen Kanuverband und die zahlreichen Partner, die dieses Abenteuer möglich machen.
„Ohne die Unterstützung unserer Partner und Sponsoren wäre dieser Weg nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken – und wir werden in Argentinien alles geben, um Österreich würdig zu vertreten“, betont das Team abschließend.
Text und Bilder: (c) Canoeing Austria
Weitere Informationen Diesen Monat
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Die von der niederösterreichischen Landesregierung geplante Schließung des Notarztstützpunktes Waidhofen/Ybbs
mit 1. April 2027 hätte auch für unsere Gemeinde spürbare Folgen.
Der Stützpunkt in Waidhofen ist – gemeinsam mit jenen in Mariazell und Scheibbs – das nächstgelegene bodengebundene Notarztmittel für unsere Region. Unsere Rotes-Kreuz-Ortsstelle arbeitet seit Jahrzehnten eng und hervorragend mit dem Notarztstützpunkt Waidhofen/Ybbs zusammen. Der Wegfall dieses Stützpunktes würde die Notfallversorgung für Wildalpen
und das gesamte Umland noch weiter verschlechtern. Darum unterstützen zahlreiche Gemeinden in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark die Petition zum Erhalt des Notarztstützpunktes Waidhofen/Ybbs.
Wir bitten auch Sie, diese wichtige Initiative zu unterstützen!
Die Petition kann im Gemeindeamt unterschrieben werden.
Ebenso ist eine Eintragung online möglich (Link wählen oder untenstehenden QR-Code scannen).
Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen für eine adäquate Notfallversorgung setzen – auch über den 1. April 2027 hinaus.
Weitere Informationen Diesen Monat
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Untenstehend finden Sie die Termine zur Demenzberatung und zu den MemoryCafés der LEBENSLINIEN.
Weitere Informationen Diesen Monat
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Ab Donnerstag, 16. Oktober 2025 gibt es wieder die Möglichkeit den Heizkostenzuschuss der Steiermärkischen Landesregierung
am Gemeindeamt zu beantragen! Die Förderaktion läuft bis 27. Februar 2026 und soll Menschen mit geringem Einkommen zugute kommen.
Der Zuschuss beträgt € 340,- für alle Heizungsarten (z.B. Öl, Strom, Gas, Holzpellets, feste Brennstoffe, ...)
Voraussetzung für die Gewährung eines Zuschusses ist, dass das anrechenbare monatliche Haushaltseinkommen
(= anrechenbares Gesamteinkommen aller im Haushalt mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen) die festgelegten
Einkommensobergrenzen nicht übersteigt. Personen, die Wohnunterstützung beziehen, können keinen Antrag auf einen Heizkostenzuschuss stellen.
Für weitere Details öffnen Sie bitte das beigefügte PDF-Dokument.
Gemeindeamt Wildalpen
8924 Wildalpen 91
Tel.: 03636/621
E-Mail: gemeinde@wildalpen.gv.at
Weitere Informationen Diesen Monat
Von 3. bis 14. November 2025 findet das zweite Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte im heurigen Jahr statt.
Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr im gesamten Bundesgebiet geplant.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden PDF-Dokument...
Weitere Informationen Diesen Monat
Die Sozialunterstützung ist eine Leistung für Menschen, die in finanzielle Notlage geraten sind und ihren Lebensunterhalt mit
eigenen Mitteln (Einkommen und Vermögen), dem Einsatz der Arbeitskraft oder durch Geld- oder Sachleistungen Dritter
nicht mehr abdecken können.
Nähere Informationen zur Antragstellung (etc.) erhalten Sie im beigefügten PDF-Dokument und dem LINK zum Sozialserver
des Landes Steiermark.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen Älter
Ab Ende September stehen, so wie auch im Vorjahr, Impfstoffe gegen die Grippe (echte Influenza), sowie aktualisierte COVID-Impfstoffe gratis in der Ordination von Hr. Dr. Jakob Busch in Wildalpen zur Verfügung!
Solange der Vorrat reicht!
Zur besseren Planung wird ersucht, sich vorher anzumelden:
Hr. Dr. Jakob Busch
8924 Wildalpen 7
Tel.: +43 (0) 3636 201-01
E-Mail: kontakt@arzt-wildalpen.at
Weitere Informationen Älter
Altenmarkt b. St. Gallen, 06.09.2025 – Rund 110 Einsatzkräfte aus der gesamten Region Steirische Eisenwurzen und darüber hinaus nahmen an einer großangelegten Waldbrandübung teil. Ziel war es, einen simulierten Brand in unmittelbarer Nähe zu Siedlungsgebieten einzudämmen und das Übergreifen auf Wohnhäuser zu verhindern.
Rund 80 Prozent aller Waldbrände in Österreich werden durch menschliches Verhalten verursacht. Hinzu kommt die zunehmende Trockenheit, die besonders in Nadelwäldern eine erhöhte Brandgefahr mit sich bringt. „Viele Waldbrände könnten durch einfache Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden. Übungen wie diese sind daher ein wichtiger Beitrag zur Bewusstseinsbildung“, betonten die Abschnittskommandanten Christian Danner und Florian Weissensteiner.
Die Einsatzzentrale war bei der Feuerwehr Altenmarkt eingerichtet, von wo aus die Kräfte koordiniert wurden. Unterstützt wurde die Leitung von einer Drohne der FF-Zauchen, die hochauflösende Bilder und Wärmeaufnahmen lieferte. Zum Einsatz kamen mobile Löschbehälter, Löschrucksäcke, diverse Einsatzfahrzeuge und es wurden rund 1.000 Meter Schlauchleitung verlegt, um die Brandbekämpfung realitätsnah zu üben. Das Löschwasser wurde aus der Enns gepumpt und über Hydranten aus der Gemeindeleitung angezapft.
Bürgermeister Hannes Andrä zeigte sich beeindruckt: „Ich bin dankbar, dass sich so viele Einsatzkräfte in ihrer Freizeit an dieser Übung beteiligt haben. Das macht deutlich, welchen wertvollen Beitrag sie zum Schutz unserer Region leisten.“
Nach Abschluss der Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt, um Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Erkenntnisse für den Ernstfall zu gewinnen. Im Anschluss übergab die KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen neue Löschrucksäcke und Multifunktionswerkzeuge an die Feuerwehren.
Begleitet wurde die Übung durch Fachvorträge von Peter Ondrich (Land Steiermark), Harald Schaden (Sonderbeauftragter Flugdienst) und Florian Hechenblaikner (LK Steiermark). Auch die Bergrettung Landl und die FF-Kleinreifling stellten ihre spezielle Waldbrandausrüstung sowie Fahrzeuge vor.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KLAR! - Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ durchgeführt.
Text: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
Bilder: (c) B. Nachbagauer
Weitere Informationen Älter
Für Senior:innen ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Der Körper verändert sich im Alter;
der Nährstoffbedarf steigt, während der Energiebedarf sinkt.
Alternativ zu Essen auf Räder vor Ort in der Gemeinde, liefert die Volkshilfe nunmehr steiermarkweit
„Essen Zuhause – Gourmet à la carte“
Frisch zubereitete Speisen werden hierbei sofort tiefgekühlt und ohne Unterbrechung der Kühlkette ausgeliefert.
Die Speisen können dann zu Hause in der Mikrowelle oder im Backrohr erhitzt werden. Die qualitativ hochwertigen Speisen,
die frisch gekocht werden und sofort nach Zubereitung schockgefrostet werden, stellen eine gute Alternative
zu frisch gekochten warmen Speisen dar.
Aus einem Sortiment von gutbürgerlichen Gerichten bis hin zu saisonalen Angeboten können Hauptspeisen einfach telefonisch
oder per E-Mail bestellt werden.
Die Speisen und aktuellen Angebote finden Sie auch unter: Essen Zuhause - Volkshilfe
Zugestellt werden die Portionen für eine ganze Woche (7er-Kartons) in allen Regionen der Steiermark.
Sollte Interesse an einer Verkostung bestehen, organisiert die Volkshilfe gerne Verkostungen für Gruppen
in der jeweiligen Gemeinde. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihr Gemeindeamt!
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Volkshilfe, Sozialzentrum Leoben
Telefon: +43 3842/ 47027-14
E-Mail: essenzuhause@stmk.volkshilfe.at
Weitere Informationen Älter
Aufgrund von Sanierungsarbeiten hat das Ybbstaler Solebad ab 1.9.2025 bis Anfang November 2025 geschlossen!
Der genaue Termin der Wiedereröffnung wird bekanntgegeben.
Ybbstaler Solebad GmbH
Oberkogelsbach 21
3345 Göstling an der Ybbs
Tel.: +43 7484 25353-12
Fax: +43 7484 25353-3
Weitere Informationen ÄlterAm 25.05.2025 gaben sich Nina & Florian GLANZER im Standesamt Wildalpen das "Ja-Wort".
Ansehen Älter
Konstituierende Gemeinderatssitzung in Wildalpen:
Stefan Ganser einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Wildalpen, die am 23. April 2025 im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Wildalpen stattfand, wurden die Weichen für die neue Funktionsperiode gestellt. Die Sitzung wurde vom Altersvorsitzenden Ing. Peter Weirer eröffnet, der nach der Angelobung der Gemeinderatsmitglieder die Wahl des Gemeindevorstandes leitete. Mit einem einstimmigen Votum wurde Stefan Ganser zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Wildalpen gewählt. Ihm zur Seite stehen künftig Florian Kain als Vizebürgermeister sowie Ing. Christoph Rigler als Gemeindekassier, welche ebenso einstimmig gewählt wurden.. Die Angelobung des Bürgermeisters und des Vizebürgermeisters erfolgte durch den Bezirkshauptmann von Liezen, Mag. Nico Groger. In seiner Antrittsrede bedankte sich Bürgermeister Ganser herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte die zentrale Bedeutung von Zusammenhalt und ehrenamtlichem Engagement:
„Nur durch das Miteinander und die vielen Menschen, die sich freiwillig für unsere Gemeinde einsetzen, können wir Wildalpen auch in Zukunft als lebenswertes Dahoam gestalten.“
Besonderen Dank richtete er an seine Vorgängerin, Karin Gulas, die über 17 Jahre lang die Geschicke der Gemeinde lenkte, sowie an die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder. Ebenso galt sein Dank seiner Familie und seinem Team für deren Unterstützung und Rückhalt. Der festliche Rahmen der Sitzung wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrenbürger, Ehrengäste, Familienangehöriger sowie Vertreter der Einsatzorganisationen – Feuerwehr, Rettung und Bergrettung – bereichert. Den musikalischen Abschluss gestaltete die Musikkapelle Wildalpen, die dem neuen Bürgermeister mit einem stimmungsvollen Ständchen ihre Glückwünsche überbrachte.
Fotos: (c) Barbara Nachbagauer
Weitere Informationen Älter
Sehr geehrte GemeindebürgerInnen!
Die TOTALSPERRE der Erzherzog Johann-Brücke bleibt aufgrund § 44b StVO "Gefahr in Verzug" bis auf Weiteres
für den Fußgängerverkehr aufrecht!
Wir bitten Sie um Verständnis!
Die Gemeinde Wildalpen
Weitere Informationen Älter
FSME – Zeckenimpfaktion
Ab sofort bieten wir wieder die Zeckenimpfung zu besonders günstigen Konditionen an. Aufgrund des milden Winters wird eine starke Zeckensaison prognostiziert. Schützen Sie sich vor den Folgen einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung mit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Auffrischungsimpfungen sind alle 5 Jahre erforderlich und ab dem 60. Lebensjahr alle 3 Jahre.
Die vergünstigte Impfung ist ab sofort in der Praxis von Dr. Jakob Busch erhältlich.
Weitere Informationen Älter
Das Hotel Bergkristall in Wildalpen sucht zur Verstärkung für die Sommersaison 2025
für jeweils 40 Wochenstunden von Mai bis Oktober.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigelegten Stellenausschreibungen.
Fr. Mag. FH Tamara Gruber-Fellmann
office@hotelbergkristall-wildalpen.at
Hotel Bergkristall GmbH
8924 Wildalpen 2
Weitere Informationen ÄlterAm 15. Juni 2024 gaben sich Lisa & Michael PESENDORFER im Standesamt Wildalpen das "Ja-Wort".
Ansehen Älter
Ab 1. Jänner 2025 gilt die neue Pfandverordnung für alle Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einem Volumen zwischen 0,1 und 3 Liter. Ausgenommen sind Milchprodukte, Sirupe und medizinische Produkte. Die Pfandhöhe auf Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall beträgt einheitlich 25 Cent. Diese werden beim Einkauf eingehoben und bei der Rückgabe refundiert. In Zukunft kann an den meisten Stellen, wo diese Getränke verkauft werden, bepfandetes Leergebinde zurückgebracht werden – egal ob Supermarkt, Bäckerei, Drogeriemarkt oder Gastronomiebetrieb. Hier gibt es entweder Rücknahmeautomaten oder die leeren Pfandverpackungen werden manuell zurückgenommen.
Alle Einwegpfand-Gebinde sind mit dem österreichische Pfandlogo (siehe: Beitragsbild) und einem Barcode gekennzeichnet.
Da das Pfandlogo und der Barcode bei der Rückgabe einwandfrei gelesen werden müssen, ist es erforderlich, dass sich das Etikett
noch auf den Flaschen befindet und die Gebinde unzerdrückt sowie leer zurückgegeben werden.
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung: 82 Prozent befürworten Einweg-Pfandsystem
Durch das Pfandsystem werden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern auch die Abfallmenge in der Natur erheblich reduziert. Die hohe Zustimmungsrate zeigt, dass die Bevölkerung bereit ist, ihren Einsatz für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu leisten.
Hochwertiges Recycling fördert die Kreislaufwirtschaft und sorgt für weniger Müll in der Natur
Das neue Einweg-Pfandsystem zielt darauf ab, die Sammelquote von Einwegverpackungen für Getränke aus Kunststoff und Metall deutlich zu steigern und die Vorgabe der EU von 90 Prozent zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die neue Regelung den Produzent:innen, das recycelte Material direkt zurückzukaufen, um es wieder für neue Flaschen und Dosen zu verwenden.
Dadurch können die wertvollen Rohstoffe im Kreislauf gehalten werden.
Die Umsetzer: EWP Recycling Pfand Österreich
Die EWP Recycling Pfand Österreich GmbH kümmert sich als zentrale Stelle um alle organisatorischen und strukturellen Agenden des Einwegpfandsystems. Die Errichtung der zentralen Stelle ist in der Verordnung verankert und wurde in Zusammenarbeit mit Handel, Industrie und den entsprechenden Verbänden umgesetzt.
Weitere Informationen Älter
Ab voraussichtlich 11. September stehen wieder die gratis Grippe-Impfstoffe (echte Influenza) in der Ordination von
Hr. Dr. Jakob Busch zur Verfügung. Zudem läuft noch immer die gratis COVID-Impfaktion mit neuem, angepasstem Impfstoff.
Die Impfaktion wird über die nächsten Wochen so lange fortgeführt, bis keine weiteren Anmeldungen mehr erfolgen.
Für Fragen und für eine Impfberatung steht Ihnen Hr. Dr. Busch gerne zur Verfügung!
Hr. Dr. Jakob Busch
8924 Wildalpen 7/6
Tel.: +43 3636 / 20101
E-Mail: kontakt@arzt-wildalpen.at
Web: www.arzt-wildalpen.at
ORDINATIONSZEITEN
Dienstag: 14-18 Uhr
Mittwoch: 8-12 und 14-18 Uhr
Donnerstag: 8-12 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr
Weitere Informationen Älter
Am 12.04.2024 machten sich die Schulkinder gemeinsam mit einigen Helfer*innen auf den Weg um den „Frühjahrsputz“ in unserer Gemeinde durchzuführen. Die Kinder der VS Wildalpen beteiligen sich alljährlich aktiv an dieser Aktion. Zum Dank für ihr Engagement wurden alle Kinder und Helfer*innen im Anschluss von den Naturfreunden zu einer wohlverdienten Jause eingeladen.
Ansehen ÄlterAm letzten Schultag vor den Osterferien schickte der Osterhase die Schulkinder der VS Wildalpen auf eine „Osterhasenreise“. Die Kinder wurden in einer „Schnitzeljagd“ mit verschiedenen Hinweisen zu den im Ort aufgestellten Osterhasen geführt. Dort war bei jedem Osterhasen eine kleine Überraschung versteckt. Nachdem alle Stationen gefunden wurden, führte der letzte Hinweis die Kinder zurück zum Schulhaus. Dort gab es im Schulhof eine große Osternestsuche.
Ansehen Älter
„Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen.“
In Zusammenhang mit diesem Grundgedanken rief das BMBWF alle Bildungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen dazu auf, am Österreichischen Vorlesetag – dem 21. März 2024 – das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen.
Auch die Schulkinder der VS Wildalpen beteiligten sich an diesem besonderen Tag und durften den Kindergartenkindern aus selbst gewählten Büchern der Klassenbücherei vorlesen. Die Kindergartenkinder hörten interessiert zu und stellten den Schulkindern ebenfalls ein Buch vor. Zum Abschluss wurde gemeinsam ein lustiges Lied gesungen.
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gab es eine Weihnachtswerkstatt in der Schule. Es wurde gesungen, gebastelt und eine leckere „Weihnachtsjause“ genossen.
Ansehen ÄlterAm Montag, 11.9.2023 hat ein neues Schuljahr begonnen. Hier finden Sie ein paar Eindrücke des ersten Schultages...
Ansehen ÄlterAm 22. Juli 2023 gaben sich Brigitte & Bernd SOLBACH im Standesamt Wildalpen das "Ja-Wort".
Ansehen Älter
Liebe Bürger:innen und Gäste!
Durch den RegioBus gibt es mehr Verbindungen zwischen Altenmarkt und Admont, speziell an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, sowie in den Sommer- und Herbstferien. Ab Hieflau Bahnhof oder ab Landl hat man verbesserte tägliche Möglichkeiten
mit der Rufbuslinie 922 in Richtung (Hinter-)Wildalpen zu fahren.
(Achtung! Diese ist 2 Stunden vorab unter der Nummer: +43 676 58 700 31 anzurufen)
Für weitere Informationen öffnen Sie bitte das beigefügte PDF-Dokument...
Weitere Informationen ÄlterIn Zusammenarbeit mit Frau Anna Busch, BA gestalteten die Volkschulkinder ein neues Logo für die Naturparkvolksschule Wildalpen. Die Kinder brachten sich begeistert und sehr kreativ ein und so findet man wichtige Elemente von Wildalpen wie Wassertropfen, Wasserleitung, Steinbock und Schnee aber auch die Bevölkerung und den Wald in diesem Logo. Im Rahmen der Präsentation des Logos bedankte sich Frau Bürgermeisterin Karin Gulas bei Frau Busch für die Unterstützung und überreichte ihr eine Wildalpentasche.
Ansehen Älter
Unsere Naturparkregion verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem. Wichtig ist dabei die Nutzung!
Mit zwei Linien, der 910er und der 912er, werden bequeme und zuverlässige Verbindungen
für Einheimische und Touristen angeboten.
Lesen Sie mehr dazu im angefügten PDF-Dokument...
Weitere Informationen Älter
WO?
Lagerplatz der Fa. Werner
WAS DARF HINEIN?
Ausnahmslos nur Grünschnitt und Blumenabfälle.
K E I N Häckselgut!
WANN UND WIE?
Die Entsorgung ist von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 15:00 und 16:00 Uhr möglich.
ACHTUNG! Eine telefonische Voranmeldung bei Herrn Rudolf Haring ist jedenfalls erforderlich:
+43 664 / 840 46 58
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]