Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Bitte beachten: Die Gemeinde St. Radegund wechselt von dieser bisherigen "Gemeinde24-App" zur CITIES-App. In weiterer Folge wird (voraussichtlich ab Mai 2025) auch die Gemeinde-Website www.radegund.info umgestellt. Viele örtliche Vereine und Betriebe präsentieren ihr Angebot, ihre Veranstaltungen und Aktivitäten bereits ebenfalls auf CITIES.
ACHTUNG: Ab 31. März 2025 werden die ortsbezogenen Inhalte auf dieser bisherigen App "Gemeinde24" nicht mehr verfügbar sein. Wechseln Sie daher bitte rechtzeitig auf die neue CITIES-App!
So einfach geht’s:
1. CITIES-App downloaden über Android Google-Play, im iPhone AppStore oder direkt über Link: https://about.citiesapps.com/download/
2. Registrieren & Profil erstellen (E-Mail-Adresse erforderlich)
3. Mit 'Gemeinde St. Radegund bei Graz' in der App verbinden
DANKE an alle Nutzer, die uns auf dieser App gefolgt sind! Wir hoffen auf ein Wiedersehen bei CITIES!
Weitere Informationen Diesen Monat
Endergebnis der Gemeinderatswahl 2025:
St. Radegund hat gewählt. Die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.3.2025 im Detail:
Nähere Informationen im PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Bitte beachten: Die Gemeinde St. Radegund wechselt von dieser bisherigen "Gemeinde24-App" zur CITIES-App. In weiterer Folge wird (voraussichtlich ab Mai 2025) auch die Gemeinde-Website www.radegund.info umgestellt. Viele örtliche Vereine und Betriebe präsentieren ihr Angebot, ihre Veranstaltungen und Aktivitäten bereits ebenfalls auf CITIES.
ACHTUNG: Ab 31. März 2025 werden die ortsbezogenen Inhalte auf dieser bisherigen App "Gemeinde24" nicht mehr verfügbar sein. Wechseln Sie daher bitte rechtzeitig auf die neue CITIES-App!
So einfach geht’s:
1. CITIES-App downloaden über Android Google-Play, im iPhone AppStore oder direkt über Link: https://about.citiesapps.com/download/
2. Registrieren & Profil erstellen (E-Mail-Adresse erforderlich)
3. Mit 'Gemeinde St. Radegund bei Graz' in der App verbinden
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF Dokument.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Kundmachung zu Verfügungen, zur besonderen Wahlbehörde und zu den Wahlsprengeln bei der Landtagswahl am 24.11.2024.
Nähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Achtung! Sämtliche Wanderwege, Steige und Pfade abseits der öffentlichen Fahrwege sind derzeit entweder gesperrt oder nur auf eigene Gefahr zu begehen! Da die Gefahr von herabstürzenden Ästen oder umstürzenden Bäumen nach wie vor gegeben ist, wird aber dringend empfohlen, jegliche Spaziergänge und Wanderungen im Wald zu vermeiden! Vor allem im Bereich Schöcklkreuz – Ostgipfel ist durch die forstlichen Aufräumarbeiten auch zusätzlich erhöhte Gefahr gegeben. Bitte die AV-Wege 22 und 730 in diesem Bereich derzeit keinesfalls benutzen!
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
ACHTUNG - Der Fetzenmarkt der Freiwilligen Feuerwehr am kommenden Wochenende wurde ABGESAGT!
Am Sonntag, dem 22.9.2024 finden jedoch ab 10 Uhr der Frühschoppen und von 10 bis 12 Uhr die Feuerlöscherüberprüfung wie geplant im Rüsthaus St. Radegund statt.
Der für Freitag, 27. September 2024 angesetzte "Tag der offenen Schul-Tür" muss aufgrund der Sturmschäden am Dach der neuen Containerschule ebenfalls ABGESAGT werden. Nach Behebung der Schäden soll diese Veranstaltung voraussichtlich Mitte Oktober nachgeholt werden.
BITTE diese Nachricht auch an Nachbarn, Bekannte und Verwandte ohne App und Internet weitersagen - vielen Dank!
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF Dokument
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF Dokument
Weitere Informationen Älter
Der Schulsportverein Kumberg (SSVK) lädt auch Kinder und Erwachsene aus St. Radegund herzlich ein, bei den Tanz- und Bewegungsprogrammen - immer Mittwoch Nachmittag in der Mehrzweckhalle/Turnsaal Kumberg - mitzumachen. Nähere Infos im PDF-Dokument oder auf der Website www.ssvk.at
Hast du Freude am Tanzen? Dann komm´ in unsere Schnupperstunden! Der Schulsportverein Kumberg (SSVK) startet am 18.09.2024 in die neue Saison!
Dance&Fun: Minis (1./2. Schst., 15.00 bis 15.50 Uhr), Power Kids (3./4. Schst., 16.00 bis 16.50 Uhr), MoonDancers (5./6. Schst), NoNames (Fortgeschrittene der 7./8. Schst.), Keysteps (Fortgeschrittene ab der 9. Schst.)
Zum dritten Mal in unserem Programm: Unsere Erwachsenen-Tanzgruppe Step by Step, für alle, die sich gerne zu cooler Musik und einfachen Chorographien auspowern möchten.
Tanztag für alle Gruppen ist der Mittwoch! Schnuppern in allen Gruppen möglich! Nähere Informationen zu Zeiten, Terminen, Kosten und unserem Handball-Sportangebot unter blantzi@aon.at oder https://www.ssvk.at/
Weitere Informationen Älter
Zur Info: Das aufgrund der Hangrutschung bei der Volksschule gesperrte öffentliche WC beim Friedhof ist wieder zugänglich und benutzbar.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Am Mittwoch, dem 3.7.2024, findet von 8:00 bis 16:00 Uhr im 2. Stock, großer Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung, ein Bürger- und Projektsprechtag für die in Zuständigkeit der BH Graz-Umgebung fallenden Vorhaben mit gewerberechtlichem Bezug sowie den damit verbundenen Angelegenheiten des Wasserrechtes, Baurechtes, Arbeitnehmerschutzes, Forstrechtes, usw. statt. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Nähere Infos im untenstehenden Download-PDF.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen im PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
St. Radegund wurde von der BH Graz-Umgebung zum Katastrophengebiet erklärt. Für private Schäden über € 1.000,- gibt es damit die Möglichkeit, Unterstützung aus dem Katastrophenfonds zu erhalten. Online (siehe Link) oder auch im Gemeindeamt-Bürgerservice kann man einen Privatschadenausweis beantragen, mit dem zwischen 30 und 50 % der Schadenssumme abgedeckt werden können.
Nähere Informationen dazu im untenstehenden PDF-Dokument.
Für Privathaushalte gibt es – unter bestimmten Kriterien – auch eine einkommensunabhängige Soforthilfe von Euro 1000,-- pro Haushalt von der Caritas.
Die Kriterien sind:
Wenn Sie von solchen Kriterien betroffen sind, wenden Sie sich bitte an die Caritas der Diözese Graz-Seckau, Abt. Region & Engagement. Sabine.Spari@caritas-steiermark.at Mobil: +43 676 88015 8562
(Foto: FF St. Radegund)
Weitere Informationen Älter
Bitte beachten Sie das untenstehnde PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Bitte beachten Sie das untenstehende PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Information der Gemeinde St. Radegund bei Graz:
Schöckl-Wanderer bitte beachten: Die Parkplätze beim Schöcklkreuz und beim ehem. GH Schöcklbartl sind ab 1. Juni 2024 gebührenpflichtig!
Gemäß Parkgebührenverordnung des Gemeinderates der Gemeinde St. Radegund bei Graz vom 27. März 2024, Zahl: 004-1/PB/2024 nach dem Steiermärkischen Parkgebührengesetz 2006 ist für das Abstellen von mehrspurigen Kraftfahrzeugen auf den gebührenpflichtigen gekennzeichneten Parkplätzen „Schöcklbartl“ und „Schöcklkreuz“ an der L319 täglich zwischen 8:00 und 20:00 Uhr folgende Parkgebühr zu entrichten:
An den Parkautomaten ist derzeit kein Handyparken möglich, da im Bereich der Parkplätze die Internet-Netzversorgung noch nicht ausreichend gewährleistet ist.
*Für das Kalenderjahr 2024 ist für die Monate Juni bis Dezember eine aliquoter Jahreskartengebühr von € 29,17 (7 Monate) zu entrichten. Die Jahreskarten 2024 können ab sofort ausschließlich persönlich (kein Versand möglich) im Gemeindeamt zu Parteienverkehrszeiten (Montag, Mittwoch und Freitag: 8 - 12 Uhr; Donnerstag: 16 - 19 Uhr) erworben werden.
Weitere Informationen Älter
Kundmachung zur Bauverhandlung am 16.05.2024, Panoramaweg 6.
Nähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem untenstehenden PDF-Dokument.
Weitere Informationen ÄlterNähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen ÄlterNähere Informationen im PDF-Dokument.
Weitere Informationen ÄlterNähere Informationen im Download-PDF.
Weitere Informationen Älter
Am Mittwoch, dem 4.10.2023, findet von 8:00 bis 11:00 Uhr im 2. Stock, großer Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft
Graz-Umgebung, ein Bürger- und Projektsprechtag für die in Zuständigkeit der BH Graz-Umgebung fallenden Vorhaben mit gewerberechtlichem Bezug sowie den damit verbundenen Angelegenheiten des Wasserrechtes, Baurechtes, Arbeitnehmerschutzes, Forstrechtes, usw. statt. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Nähere Infos im untenstehenden Download-PDF.
Die Schöcklland-Gemeinden Eggersdorf bei Graz, Kumberg, St. Radegund bei Graz, Stattegg und Weinitzen haben ihre Kräfte gebündelt und starten nun mit der Umsetzung von verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen. Bei der Auswahl der Maßnahmen flossen nicht nur die zahlreichen Rückmeldungen aus der Onlinebefragung ein, sondern es wurden auch die Ergebnisse aus den Workshops mit der Bevölkerung und mit Gemeinderät:innen, sowie Feedback aus vielen Gesprächen und Anregungen aus der Region berücksichtigt. Folgende Klimaschutzmaßnahmen wurden dabei ausgewählt und werden in den nächsten 2 Jahren umgesetzt:
1. Einrichtung einer zentralen Ansprechperson / eines Projektleiters für sämtliche Fragen des Klimaschutzes im Umfang einer Halbtagsstelle
2. Kostenlose Sprechtage und Unterstützungen bei Förderungen sowie Förderabwicklungen durch einen Projektleiter
3. Umfassende Informationsvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
4. Kommunale Energiebuchhaltung: Erfassung des Ist-Zustandes für Strom, Wärme, Wasser im Bereich öffentlicher Gebäude und öffentlicher Außenbeleuchtung bzw. Anlagen
5. Klimaschutzorientierte, effiziente und erneuerbare Trinkwasserversorgung
6. Fossilen Kesseltausch (Raus aus fossilem Öl und Gas) sowie Klimaschutzorientierung im Baubereich forcieren
7. Forcieren von Energiegemeinschaften
8. Photovoltaik, Kleinwindkraft und Stromspeicher ausbauen (inkl. Unterstützung beim Stromnetz-Zutritt)
9. Förderung der aktiven Mobilität (= Alltagsradeln und -gehen)
10. Umsetzung eines Klimaplanspieles für Jugendliche sowie für Erwachsene
11. Sondierung und Harmonisierung der kommunalen Umwelt-Förderungen (inkl. Kriterien und Höhe) sowie Konzeption bzw. Machbarkeitsstudie zu einem regionalen „Leuchtturm- bzw. Vorzeigeprojekt“
12. Forcieren einer nachhaltigen Nah- und Abwärme samt holz- und gasförmiger Biomasse
13. Sanfte bzw. klimaschutzorientierte Mobilitäts- und Verkehrsplanung forcieren
Die ausgewählten Klimaschutzmaßnahmen sind sehr umfassend und untermauern die große Bereitschaft der Gemeinden, Klimaschutz im Schöcklland ernsthaft voranzutreiben. Im Spätsommer / Frühherbst folgt dazu eine weitere Information samt Vorstellung des Projektleiters.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.
Wie bereits berichtet, befinden sich die Schöcklland-Gemeinden Eggersdorf bei Graz, Kumberg, St. Radegund bei Graz, Stattegg und Weinitzen seit Anfang 2023 in einer gemeinsamen Klimaschutz-Modellregion. Dabei sollen innovative Klimaschutzprojekte und auch die Versorgungssicherheit in den beteiligten Gemeinden vorangetrieben werden.
Ideen und Anregungen sind dringend gesucht - die entsprechende Online-Befragung wurde nun bis Ende Mai verlängert:
(Link zur Befragung unten)
Entstehende Projekte werden aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert.
Information der BH Graz-Umgebung zur Rauschbrandbekämpfung 2023.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Liebe St. Radegunderinnen, liebe St. Radegunder!
Bitte beachten Sie die neuen Ordinationszeiten ab Jänner 2023:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils von 07.30 – 11.00 sowie
Montag von 15.00 – 18.00 und Mittwoch von 16.00 – 19.00 (in erster Linie für Berufstätige).
Blutabnahmen immer Montag und Donnerstag nach Voranmeldung.
Wir bitten um Verständnis, dass wir die Ordination immer erst genau zu diesen Zeiten öffnen können, da wir davor noch mit Vorbereitungsarbeiten vor allem in der Hausapotheke beschäftigt sind, ohne die ein effizienter Ordinationsbetrieb nicht möglich wäre. Vielen Dank!
Weihnachtsurlaub der Ordination vom 02.01. – 06.01.2023! (Ordination vom 27.12. – 30.12.2022 geöffnet)
Dr. Ute Müllner
Ärztin für Allgemeinmedizin
Hausapotheke
Schöcklstraße 1
8061 St. Radegund
03132/22436
Eintragungsverfahren zu den Volksbegehren “ECHTE Demokratie - Volksbegehren“ vom 17. bis 24. April 2023.
Nähere Informationen im PDF Download.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Weitere Informationen ÄlterNähere Informationen im PDF-Download.
Weitere Informationen Älter
Vor zwei Jahren wurde gemeinsam mit der Pfarre die Initiative „Nachbarschaftshilfe St. Radegund“ ins Leben gerufen, die u.a. während der Lockdowns Lebensmittelversorgung und Botengänge angeboten hat. Dieses bewährte lokale Sozialprojekt wird angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung (Teuerung, Energiepreise, etc.) und aufgrund aktueller Härtefälle ausgedehnt. Um rasch und unbürokratisch zu helfen, besteht die Möglichkeit, Geldspenden auf das Spendenkonto der Gemeinde zu leisten. Sämtliche Spenden bleiben im Ort und werden ausschließlich zur Unterstützung örtlicher Fälle verwendet!
Spendenkonto Nachbarschaftshilfe St. Radegund:
IBAN : AT 33 3825 2000 0005 7372,
lautend auf „Gemeinde St. Radegund“
Grundsätzlich willkommen sind auch Sachspenden (Heizmaterial, Kleidung, Möbel, Öfen, Haushaltsgeräte, etc.). Da aber keine Lagermöglichkeit besteht, bitten wir nur um Bekanntgabe, was konkret und unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden könnte, um im Bedarfsfall darauf zugreifen zu können. Gesucht sind auch freiwillige Helfer, die handwerkliche Unterstützung leisten oder kleinere Reparaturen durchführen können. Bitte melden Sie sich im Gemeindeamt bei Frau Wohlgemut (Tel.: 03132/2301-13 oder meldeamt@radegund.info ), wenn Sie etwas beitragen können und möchten; aber auch wenn Sie selbst Unterstützung brauchen oder jemanden in ihrem näheren Umfeld kennen, der Bedarf für entsprechende Hilfeleistungen hätte. Vielen Dank!
Um die Klimainitiativen und im speziellen den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu unterstützen, hat die Gemeinde St. Radegund beschlossen, ein übertragbares “KlimaTicket Steiermark“ anzuschaffen, das sich unsere BürgerInnen im Gemeindeamt ausleihen können.
Das „KlimaTicket“ ist eine besonders
preiswerte Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in
ganz Österreich. Seit Jahresbeginn 2022 gibt es das Klimaticket auch für die einzelnen Bundesländer. Mit dem neuen KlimaTicket Steiermark kann man seit 1. Jänner 2022 alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark nutzen: alle Züge der S-Bahn und des Fernverkehrs, alle Stadt- und
Regionalbusse und auch die Straßenbahnen (Verbundlinien
mit ein-, zwei oder dreistelliger Liniennummer).
Nachfolgend zusammengefasst die
Rahmenbedingungen: Das Klimaticket
kann pro Person aktuell für maximal
fünf Tage im Monat ausgeliehen
werden, wobei dies tageweise bzw.
für maximal 3 aufeinanderfolgende
Tage möglich ist. Die Entlehnung sowie die Rückgabe erfolgen im Meldeamt zu den Amtszeiten. Das Klimaticket kann telefonisch (03132/2301-13) oder per E-Mail (meldeamt@radegund.info) vorreserviert werden. Es fallen für die
Nutzerin/den Nutzer keine Kosten bzw. keine Entlehngebühren an. Für jeden Tag der verspäteten Rückgabe wird eine Säumnisgebühr in Höhe von € 10,- verrechnet. Bei Verlust des Jahrestickets werden dem Nutzer/der Nutzerin die gesamten Anschaffungskosten in Rechnung gestellt.
Übrigens: Wer sich selbst ein KlimaTicket kauft, für den/die gibt es eine spezielle Gemeindeförderung, bei
der 20% des Kaufpreises rückerstattet
wird; Anträge ebenfalls im Meldeamt.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Weitere Informationen Älter
Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlaufstelle des Landes Steiermark für
pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörige in der Region
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterVereinbarung über die Sammlung von Alttextilien und Altschuhen
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen befinden sich in der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen befinden sich in der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen entnehmen Sie bitte der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen finden Sie in der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterLt. PDF im Anhang.
Weitere Informationen Älter[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]