Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Nähere Informationen im PDF-Download
Weitere Informationen Diesen MonatNähere Informationen im PDF-Download
Weitere Informationen Diesen MonatNähere Informationen im PDF-Download
Weitere Informationen Diesen Monat
Vom 16. Mai bis 8. Juni 2022 ist die Egger Straße zwischen Nr. 20 bis Nr. 34 wegen Straßenbauarbeiten gesperrt. Die vorgesehene Umleitungsstrecke erfolgt über Weinitzen - Möltenhöhe - Rinnegg.
In der Nachbargemeinde Stattegg ist vom 18. Mai bis 20. Mai 2022 der Römerweg von der Kreuzung 'Am Hohenberg/Römerweg' bis zum Bauernhof Kainz, Römerweg 27, wegen Asphaltierungsarbeiten gesperrt. Es gibt keine lokale Umleitung!
Verordnung und Bescheid zur Straßensperre/Straßensanierung Egger Straße (zwischen Nr. 20 und Nr. 34)
Nähere Informationen im PDF-Download.
Kundmachung zum Bürger- und Projektsprechtag in der BH Graz-Umgebung am 1.6.2022.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Weitere Informationen Diesen Monat
Verlautbarung der Eintragungszeiten für die aufliegenden Volksbegehren.
Nähere Infos im PDF-Download.
Eine Welle der Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung betreffend „Hilfe für die Ukraine“ erreicht auch unsere Gemeinde.
Die Logistik bzw. die Verteilung von Warenspenden und Hilfsgütern vor Ort an der ukrainischen Grenze für Gemeinden sowie für private Initiativen, hat sich mittlerweile als überaus schwierig erwiesen. Auch das Innenministerium ersucht, von Warenspenden abzusehen.
Es ist effizienter, einfacher und auch ökologisch sinnvoller, wenn - über Geldspenden finanziert – Lebensmittel möglichst nahe vor Ort und in Großmengen eingekauft und gezielt verteilt werden.
Wir bitten daher alle, die den Menschen in der Ukraine rasch und effektiv helfen wollen, bevorzugt professionelle und erfahrene Hilfsorganisationen wie Nachbar in Not, Caritas, Volkshilfe, usw. finanziell zu unterstützen. Damit ist am ehesten sichergestellt, dass die Hilfe auch tatsächlich dort ankommt, wo sie wirklich benötigt wird. Vielen Dank!
Verlautbarung der Eintragungszeiten für die aufliegenden Volksbegehren.
Nähere Infos im PDF-Download.
Kundmachung gemäß § 92 Abs. 1 Stmk. Gemeindeordnung 1967 i.d.g.F.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Kundmachung gemäß § 92 Abs. 1 Stmk. Gemeindeordnung 1967 i.d.g.F.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Um die Klimainitiativen und im speziellen den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu unterstützen, hat die Gemeinde St. Radegund beschlossen, ein übertragbares “KlimaTicket Steiermark“ anzuschaffen, das sich unsere BürgerInnen im Gemeindeamt ausleihen können.
Das „KlimaTicket“ ist eine besonders
preiswerte Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in
ganz Österreich. Seit Jahresbeginn 2022 gibt es das Klimaticket auch für die einzelnen Bundesländer. Mit dem neuen KlimaTicket Steiermark kann man seit 1. Jänner 2022 alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark nutzen: alle Züge der S-Bahn und des Fernverkehrs, alle Stadt- und
Regionalbusse und auch die Straßenbahnen (Verbundlinien
mit ein-, zwei oder dreistelliger Liniennummer).
Nachfolgend zusammengefasst die
Rahmenbedingungen: Das Klimaticket
kann pro Person aktuell für maximal
fünf Tage im Monat ausgeliehen
werden, wobei dies tageweise bzw.
für maximal 3 aufeinanderfolgende
Tage möglich ist. Die Entlehnung sowie die Rückgabe erfolgen im Meldeamt zu den Amtszeiten. Das Klimaticket kann telefonisch (03132/2301-13) oder per E-Mail (meldeamt@radegund.info) vorreserviert werden. Es fallen für die
Nutzerin/den Nutzer keine Kosten bzw. keine Entlehngebühren an. Für jeden Tag der verspäteten Rückgabe wird eine Säumnisgebühr in Höhe von € 10,- verrechnet. Bei Verlust des Jahrestickets werden dem Nutzer/der Nutzerin die gesamten Anschaffungskosten in Rechnung gestellt.
Übrigens: Wer sich selbst ein KlimaTicket kauft, für den/die gibt es eine spezielle Gemeindeförderung, bei
der 20% des Kaufpreises rückerstattet
wird; Anträge ebenfalls im Meldeamt.
Kundmachung der BH Graz-Umgebung zur mündlichen Verhandlung bzgl. Quellsanierung Wassergenossenschaft Rabnitz.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Nähere Informationen im PDF-Download.
Weitere Informationen ÄlterNähere Informationen im PDF-Download.
Weitere Informationen Älter
Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlaufstelle des Landes Steiermark für
pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörige in der Region
Nähere Informationen Im Download-PDF.
Weitere Informationen Älter
Die Nachhaltigkeitsverordnung wurde novelliert.
Nähere Informationen im PDF-Dokument.
Bitte die aktuellen Regelungen bei der Zufahrt ins Altstoffsammelzentrum beachten! AB SOFORT gilt lt. AWV Steiermark auch wieder FFP2-Maskenpflicht im ASZ!
Weitere Informationen ÄlterACHTUNG! Ab 1. Oktober 2021 gibt es keine kostenlosen Selbsttests mehr im Untergeschoss des Kurhauses (ehemalige Liegehalle). Das Angebot ist mit September beendet; ob es in absehbarer Zeit ein erneutes Testangebot geben wird, ist derzeit nicht bekannt.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen entnehmen Sie bitte der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterVereinbarung über die Sammlung von Alttextilien und Altschuhen
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen befinden sich in der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen befinden sich in der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen entnehmen Sie bitte der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Information finden Sie in der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen entnehmen Sie bitte der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen bitte entnehmen Sie der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen finden Sie in der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterWeiter Infos bitte entnehmen Sie der pdf im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterLt. PDF im Anhang.
Weitere Informationen ÄlterKurz-Info über das Hospiz-Telefon in Zeiten von Corona
Weitere Informationen ÄlterPsychotherapie Beratung mit Mag. Benjamin Jürgens.
Weitere Informationen Älter[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2022 Fa. Gemeinde24