Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Die Marktgemeinde Wildon sucht zum ehestmöglichen Eintritt eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter in der Personalverrechnung mit einem Beschäftigungsausmaß von 50%.
Der Aufgabenbereich umfasst, unter anderem, die selbstständige Durchführung der Personalverrechnung, Zeit- und Abwesenheitsverwaltung, die Abwicklung von Personalförderungen sowie die qualifizierte Mitarbeit in den Bereichen Steuern- und Abgabenbuchhaltung.
Als Voraussetzung für diese Position verfügen Sie im Idealfall über einen Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule, eine abgeschlossene Personalverrechnerprüfung, sehr gute EDV - Kenntnisse (MS Office), sowie höchste
Diskretion. Darüber hinaus zählen eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, sowie Teamfähigkeit zu Ihren Fähigkeiten.
Der monatliche Mindestbezug liegt nach dem Entlohnungsschema für Vertragsbedienstete, Entlohnungsgruppe I - Angestellte bei € 1.420,00 brutto. Je nach Qualifikation und Erfahrung ist die Einstufung in eine höhere Entlohnungsstufe
möglich.
Senden Sie Ihre Bewerbung bis 26. September 2025 an:
Marktgemeinde Wildon, z.H. MMag. Martin Dietrich
martin.dietrich@wildon.gv.at
Weitere Informationen Heute
Fischerkarten für den Wildoner Badesee für den Herbst sind wieder im Gemeindeamt (Bürgerservice, Hauptplatz 61) erhältlich.
Berechtigt sind Wildoner und Mitglieder von Wildoner Vereinen mit Fischereiberechtigungskarte.
Zeitraum: 16.09.2025 bis 30.11.2025
Kosten: € 99,00
Foto: Freepik (Symbolfoto)
Weitere Informationen Diesen Monat
In den kommenden Jahren wird die Südstrecke zwischen Werndorf und Spielfeld-Straß durchgehend zweigleisig ausgebaut. Damit sind die Weichen für eine moderne Bahn in der Südsteiermark gestellt mit vielen Vorteilen für Bahnkund:innen. Aktuell finden erste Erhebungen für das Großprojekt statt, das voraussichtlich 2039 fertiggestellt sein soll. Um die Bevölkerung von Anfang an über die kommenden Schritte zu informieren, haben die ÖBB schon jetzt ein Projektbüro für den Abschnitt zwischen Werndorf und Lebring mit regelmäßigen Sprechstunden eingerichtet. Am Bahnhof Wildon (Bahnhofstraße 1, 8410 Wildon) können Interessierte jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr ohne Voranmeldung ihre Fragen zum Projekt stellen. Auf diese Weise können Anrainer:innen persönliche Anliegen frühzeitig klären. Gleichzeitig können sich Interessierte aus erster Hand über verschiedene Projektschritte und Prozesse informieren. Die Sprechstunden starten bereits ab September 2025 und werden in den kommenden Jahren je nach Bedarf adaptiert.
Projektbüro Zweigleisiger Ausbau Werndorf – Spielfeld-Straß
ÖBB-Infrastruktur AG
Bahnhofstraße 1
8410 Wildon
Sprechstunden jeden 1. und 3. Mittwoch, jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen Älter
Anhaltende Trockenheit – Appell zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser
Die anhaltende Trockenheit und die weiteren Wetterprognosen stellen uns alle vor Herausforderungen. Wasser ist unser kostbarstes Gut – lebensnotwendig, begrenzt und nicht selbstverständlich.
Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH bittet daher um einen bewussten und sparsamen Umgang mit Trinkwasser in dieser angespannten Versorgungssituation.
Jeder Beitrag zählt – ob im Alltag, im Garten oder im Betrieb.
So können wir gemeinsam Wasser sparen:
Wir bedanken uns herzlich bei allen Konsumentinnen und Konsumenten für ihre Mithilfe und ihr Verständnis. Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Region auch in Zukunft zuverlässig mit bestem Trinkwasser versorgt wird – für uns und die Generationen nach uns.
Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH
e.h. GF Dir. Dipl.-Ing. Franz Krainer
Weitere Informationen Älter
Wildon wäre fast Hauptstadt geworden!
Wie das? Lesen Sie mehr dazu im Artikel von Frau Dr. Alexandra Kofler.
Weitere Informationen Älter
Hiermit informieren wir über die geplanten Arbeiten bei der Grazerstraße von 19.5.-19.10.2025 zur Errichtung/Sanierung des Geh- und Radweges.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung! (Bauamt, Marktgemeinde Wildon)
Weitere Informationen Älter
Holen Sie sich auch die App zur neu gestalteten Homepage um keine Infos mehr zu verpassen!
Diese ist eine kompaktere Version unseres neuen Webauftrittes mit raschem Zugriff zu den wichtigsten Infos wie Kontakte, neueste Infos, Müllabfuhr oder Veranstaltungen.
Kostenlos erhältlich im „App-Store“ (iOS) oder „Google Play Store“
Weitere Informationen Älter
Wir freuen uns über die erworbene Auszeichnung des Goldenen Bodens der WKO Leibnitz!
Bezirksstellenobmann Dr. Dietmar Schweigl und Bezirksstellenleiter Martin Heidinger überreichten das Zertifikat für die nachhaltige Unternehmerfreundlichkeit an Bürgermeister Christoph Grassmugg.
Der GOLDENE BODEN zeichnet Gemeinden aus, die Aktivitäten in Richtung nachhaltiger Wirtschaftsstandort setzen.
Die Einbindung von Unternehmerinnen und Unternehmern in die Gemeinde sowie ein umfangreiches Serviceangebot für Unternehmen, effektives Leerflächen- und Flächenmanagement, gezielte Förderungen sowie transparente Verfahren bei öffentlichen Vergaben sind nach wie vor von zentraler Bedeutung.
Zusätzlich werden nun jedoch neue Kriterien für eine langfristige und nachhaltige Standortentwicklung eingeführt, um ein bewusstes Miteinander von Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft zu fördern. Dieser Schritt reflektiert die sich verändernde Dynamik unserer Zeit und betont die Notwendigkeit, ökonomische Entwicklungen im Einklang mit Umwelt und sozialen Aspekten zu gestalten. Die Initiative GOLDENER BODEN bleibt somit ein Schlüsselinstrument für die Förderung einer gesunden und zukunftsorientierten Gemeindeentwicklung.
Am Montag, den 18. November um 18:00 Uhr fand im Kulturzentrum Schloss Wildon der öffentliche Auftakt zum Projekt „Zukunftsfestes Wildon“ statt.
Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Ideen für die Entwicklung der Marktgemeinde einbringen. Konkreter Anlass ist der zweigleisige Ausbau der Bahn. Dieses Vorhaben hat in der Gemeinde zu einigen Diskussionen geführt. Der Gemeinderat hat daraufhin einstimmig beschlossen, gemeinsam ein LEADER-Projekt zu entwickeln und einzureichen, in dem die Ziele der Gemeinde gesammelt werden, um mit ÖBB und Land konstruktiv an einer für Wildon optimalen Lösung zu arbeiten.
Ein wesentlicher Teil ist es daher, mit möglichst vielen Wildonerinnen und Wildonern darüber zu diskutieren, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickeln soll. Das Interesse an der Veranstaltung war so groß, dass fast alle Sitzplätze besetzt waren. Nach der Projektvorstellung konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Räumen zu unterschiedlichen Themen ihre Vorschläge einbringen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen: hello@mobilitaetundraum.com
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]