Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Am 23. April 2025 fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt. Hierbei wurden die 15 Gemeinderätinnen und -räte angelobt (12 Mandate ÖVP, 2 Mandate FPÖ, 1 Mandat SPÖ). Die einstimmig ausgefallene Wahl des Gemeindevorstandes ergab folgendes Ergebnis:
Bürgermeister: Gerhard Hartinger (ÖVP)
Vizebürgermeister: Johannes Zöhrer (ÖVP)
Gemeindekassier: Sebastian Pirker (ÖVP)
Nachfolgende Gemeinderäte sind für die kommende Gemeinderatsperiode gewählt und angelobt:
Helga Aldrian (ÖVP)
Mst. Helmut Assel (SPÖ)
Kurt Braunegger (ÖVP)
Maria Braunegger (ÖVP)
Cornelia Glauninger BA (ÖVP)
Christa Hermann (ÖVP)
Claudia Hermann MSc (FPÖ)
Florian Kovacs (FPÖ)
Johannes Pichler (ÖVP)
Martina Pinter (ÖVP)
Hannes Riedl (ÖVP)
Siegfried Riedl-Maier (ÖVP)
Weitere Informationen Gestern
Wahlkundmachung über das Ergebnis der Wahl des Gemeindevorstandes in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates vom 23.04.2025:
Bürgermeister: Gerhard HARTINGER
Vizebürgermeister: Johannes ZÖHRER
Gemeindekassier: Sebastian PIRKER
Weitere Informationen Diesen Monat
Machen Sie mit beim alljährlichen Landesblumenschuckbewerb - Die Flora 25.
Alle Informationen und Anmeldungen zum Bewerb unter www.blumenland.at bzw. im Marktgemeindeamt.
Anmeldeschluss für alle Kategorien: 12. Juni 2025
Weitere Informationen Diesen Monat
Bauverhandlung am 29.04.2025 um ca. 10:30 Uhr
Teil-Abbruch des bestehenden Wohnhauses mit
EG & DG. Neubau eines Wohnhauses sowie einer Geländeveränderung und Aufstellung einer
Luftwärmepumpe
GST 256 aus EZ 421 in KG 66111 Flamberg
Sophie Resch, 8505 Sankt Nikolai im Sausal
Weitere Informationen Diesen Monat
Ein fulminantes Konzert der Wiener Sängerknaben begeisterte die Zuhörer in der Pfarrkirche St. Nikolai im Sausal.
Der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal wurde die große Ehre zuteil, die weltberühmten Wiener Sängerknaben für ein Konzert in der Pfarrkirche begrüßen zu dürfen. Mitten unter ihnen auch der St. Nikolaier Felix Klein, der nach über vier Jahren als Mitglied der Wiener Sängerknaben seine Abschiedstournee bestreitet. Kapellmeister Manuel Huber schickte die Wiener Sängerknaben gemeinsam mit dem begeisterten Publikum in der ausverkauften Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus auf eine musikalische Reise um die Welt – mit Kirchengesang, alpenländischen und internationalen Volksliedern, lateinamerikanischen Rhythmen, Hits aus Musicals & Pop und großen klassischen Chorwerken.
Ein wunderbares Konzert, dessen Klänge noch lange in den Ohren der Konzertgäste und in den Mauern der Kirche nachhallen werden.
Weitere Informationen Diesen Monat
Bauverhandlung am 29.04.2025 um ca. 08:00 Uur
Zu- und Umbau des bestehenden Wohnhauses, Aufstellen einer Luftwärmepumpe
GST 539/10 aus EZ 287 in KG 66111 Flamberg
Lukas Marko, 8434 Tillmitsch
Weitere Informationen Diesen Monat
KM über die wasserrechtliche Überprüfung der BH Deutschlandsberg.
Errichtung einer nicht öffentlichen Löschwasser-Entnahmestelle an der Laßnitz in der KG 61049 Preding.
24.04.2025 mit Beginn um ca. 15:30 Uhr
Weitere Informationen Diesen Monat
Tierarztbesuche sind für viele Haustiere und ihre Besitzerinnen mit Stress verbunden. mobilVET hat sich deshalb auf tierärztliche Hausbesuche spezialisiert und nun einen neuen Stützpunkt in Leibnitz eröffnet. Die in der Region beliebte Tierärztin Barbara Krauser, die den neuen Stützpunkt leitet, freut sich: „Unser Ziel ist es, mit viel Herz und Erfahrung diesen bewährten Service auch in dieser Region anzubieten und Haustiere in ihrer vertrauten Umgebung zuhause optimal zu betreuen.“ Mehr dazu auf www.mobilvet.at
Terminvereinbarung MO-FR von 8 - 19Uhr unter der Telefonnummer: 03452 200 10
Weitere Informationen Diesen Monat
St. Nikolai im Sausal hat gewählt - hier das Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025:
abgegebene Stimmen:
1.383
ungültige Stimmen:
13
gültige Stimmen:
1.370
Wahlbeteiligung: 70,24 %
FPÖ - Freiheitliche Partei Österreichs:
228 Stimmen / 2 Mandate (+ 1)
ÖVP - Volkspartei St. Nikolai - Team Gerhard Hartinger
984 Stimmen / 12 Mandate (+ 1)
SPÖ - Helmut Assel - Team SPÖ St. Nikolai i. S.
158 Stimmen / 1 Mandat (+/- 0)
Weitere Informationen Älter
Kundmachung über das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal.
abgegebene Stimmen:
1.383
ungültige Stimmen:
13
gültige Stimmen:
1.370
Wahlbeteiligung: 70,24 %
abgegebene Stimmen:
1.383
ungültige Stimmen:
13
gültige Stimmen:
1.370
Wahlbeteiligung: 70,24 %
FPÖ - Freiheitliche Partei Österreichs:
228 Stimmen / 2 Mandate (+ 1)
ÖVP - Volkspartei St. Nikolai - Team Gerhard Hartinger
984 Stimmen / 12 Mandate (+ 1)
SPÖ - Helmut Assel - Team SPÖ St. Nikolai i. S.
158 Stimmen / 1 Mandat (+/- 0)
Weitere Informationen Älter
Verordnung über die Durchführung auf und neben der Fahrbahn (Föhrenhofweg) von 25.03.2025 bis 25.04.2024.
Weitere Informationen Älter
Kundmachung über die Mitglieder der Wahlbehörden und Vertrauenspersonen anlässlich der Gemeinderatswahl am 23.03.2025.
Weitere Informationen Älter
Für alle Pendler Richtung Leibnitz:
Im Zeitraum von 03.03.2025 bis 20.07.2025 wird die bestehende Kreuzung B74/L631 Grottenhof (Kreuzung/Brücke bei Karl Fink GmbH) abgerissen und durch einen modernen Kreisverkehr ersetzt. Die Umgestaltung des Kreuzungsbereiches ist verkehrstechnisch erforderlich.
Umleitung beachten! Während der gesamten Bauzeit bleibt der Verkehr in Fahrtrichtung Westen auf einem Fahrstreifen aufrecht. Ab dem 24.03.2025 wird der Verkehr in Fahrtrichtung Osten (Autobahn) über den Seggauberg umgeleitet. Für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen wird eine großräumige Umleitung über Gleinstätten eingerichtet.
Weitere Informationen Älter
Das Gebiet um den Demmerkogel sowie einige Abschnitte entlang Sulm, Saggau, Laßnitz und Pößnitzbach sind Teil des europaweiten Natura 2000-Netzwerkes und damit als Europaschutzgebiet seit 2007 verordnet. Vor mehr als 20 Jahren erfolgten die ersten Erhebungen zu sogenannten Schutzgütern, wie speziellen Wiesen- und Waldtypen oder Insektenarten, Amphibien und Fischen. Heuer wird eine neuerliche Kartierung im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 13, Referat Naturschutz, durchgeführt, um die aktuelle Ausprägung der Schutzgüter zu dokumentieren. Die dafür notwendigen Flächenbegehungen finden ab März statt, die Wiesenbegehungen ab April und Mai unter größtmöglicher Schonung des Aufwuchses. Die Kartiererteams informieren Sie bei spontanen Treffen im Gelände gern über deren Tätigkeiten. Änderungen der Schutzgebietsgrenzen sind nicht vorgesehen. Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an die Schutzgebietsbetreuerin Andrea Bund (andrea.bund@stmk.gv.at<mailto:andrea.bund@stmk.gv.at>).
Weitere Informationen Älter
Sehr geehrte Gemeindebürger!
Derzeit sind im Gemeindegebiet Personen unterwegs, die sich unter einem Vorwand (z.B. Installation von Geräten) Zugang zu den Häusern verschaffen möchten.
Bitte seien Sie achtsam und lassen sich bei Verdacht einen Ausweis zeigen!
Weitere Informationen Älter
Haussammlung des Gehörlosensportverein Kultur- und Jugendzentrum Graz von 15.02.2025 bis 30.04.2025.
Weitere Informationen Älter
In diesem Jahr gibt es leider kein Theaterstück vom Pfarrtheater St. Nikolai im Sausal. Grund hierfür sind Sanierungen und Adaptierungen des Theatersaales im Pfarrheim.
Das Ensemble des Pfarrtheaters freut sich jedoch, Sie im nächsten Jahr wieder zu den Theateraufführungen begrüßen zu dürfen!
Weitere Informationen Älter
Von der BH Leibnitz werden für die Ablegung eines Hundekundenachweises folgende Termine angeboten:
Weitere Informationen Älter
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Anmeldungen bzw. Vormerkungen für einen Kindergarten- oder Kinderkrippenplatz erfolgen ausschließlich nur mehr zentral über das Kinderportal des Landes Steiermark.
Hauptvormerkphase: 10.01. bis 28.02.2025
Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=PRCHoxHpq7Y&t=1s
Weitere Informationen Älter
Aufgrund der Verlautbarung der Bundesanstalt Statistik Austria über den Verbraucherpreisindex 2015 (VPI 2015) änder sich die Höhe der Benützungsgebühren für Kanal und Müll ab 01.01.2025 um 1,8 %.
Weitere Informationen Älter
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16.12.2024 für das Jahr 2025 den Voranschlag beschlossen sowie weitere Beschlüsse gemäß § 76 Abs. 2 GemO gefasst.
Der beschlossene Voranschlag sowie die Beschlüsse liegen ab 17.12.2024 für die Dauer von zwei Wochen im Marktgemeindeamt zur öffentlichen Einsicht auf.
Nach Ablauf der Auflagefrist des beschlossenen Voranschlags wird der Voranschlag rechtskräftig.
Weitere Informationen Älter
2 Ringe gefunden im Mehrzwecksaal nach dem Preisschnapsen des Fußballclubs am 07.12.2024.
Weitere Informationen Älter
Ab 1. Jänner 2025 kommt es zu einer Umstellung der Leicht- und Metallverpackungssammlung. Österreichweit werden dann restentleerte Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam im Gelben Sack gesammelt. Diese gemeinsame Sammlung stellt dank großer Fortschritte bei Sortiertechnologien und -anlagen kein Problem dar. Vielmehr sind das Sortieren und Recyceln von Verpackungen über die letzten Jahre noch effizienter geworden.
Zugleich wird ab 1. Jänner 2025 das Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. PET-Getränkeflaschen und Getränkedosen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter werden mit 25 Cent bepfandet und sind durch das österreichische Pfandlogo gekennzeichnet. Zurückgeben kann man diese Gebinde dann in den Verkaufsstellen wie Supermärkten. Durch die Einführung des Einwegpfandes wird mehr Platz in den Sammelbehältern geschaffen, sodass Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam gesammelt werden können ohne das System zu überlasten.
Mit dem genauen Stichtag 01.01.2025 sind Umstellungsmaßnahmen jedoch nicht flächendeckend möglich, da unsere Entsorger die blauen Container für Metallverpackungen natürlich nicht in der gesamten Steiermark gleichzeitig abziehen können.
In St. Nikolai im Sausal werden am 07.01.2025 alle Metallverpackungscontainer ersatzlos abgezogen. Sobald diese abgezogen wurden, können Metallverpackungen im Gelben Sack mitgesammelt werden. Auch die Umstellung auf das Einwegpfandsystem wird nicht lückenlos mit 01.01.2025 vollzogen. Altbestände an bereits abgefüllten Getränken dürfen noch über das gesamte Jahr 2025 in nicht bepfandeten Gebinden abverkauft werden. Somit werden Alt-Flaschen und Alt-Dosen ohne Pfandsymbol noch im Gelben Sack mit gesammelt.
Wir ersuchen um gewissenhaftes Mittragen der Umstellungsmaßnahmen und danken für ihr Verständnis!
Weitere Informationen Älter
Herbst und Winter ist die Zeit der Dämmerungseinbrüche.
Die Polizei (Kriminalprävention) informiert, wie man sich vor Einbrüchen schützen kann:
Weitere Information - siehe Dokument.
Weitere Informationen Älter
Für unsere Landwirte:
Ab Jänner 2025 kommt es zu einer Änderung der Falltierabholung durch Firma Purea (ehem. TKV): Anmeldungen von Falltierabholungen sind online möglich. Beachten Sie hierzu das beigefügte Infromationsschreiben.
Weitere Informationen Älter
Im Rahmen des Dorffestes wurde der neue Generationenpark der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal feierlich eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Dieser Park ist als Treffpunkt für Jung und Alt gedacht und bietet den Kindern einen neuen Spielplatz mit vielen Spielgeräten, wie etwa einem Flying Fox, mehreren Balancierparcours oder auch einer Bobbycar-Rennstrecke. Für die Sportlichen stehen mehrere Calisthenicsgeräte für Eigengewichtsübungen sowie ein Funcourt für Ballspiele zur Verfügung. Aber auch die Senior:innen finden Geräte zum Fithalten und Plätze zum Ausruhen und Seele baumeln lassen vor.
Gleich bei der Eröffnung durch Bürgermeister Gerhard Hartinger und Pfarrer Mag. Krystian Puszka fand der Generationenspielplatz großen Anklang bei Groß und Klein. Abgerundet wird der Park durch ein neu errichtetes Öffentliches WC und einen Lagerbereich für Festveranstaltungen am Marktplatz. Die Gesamterrichtungskosten betragen ca. € 350.000,00 und werden zur Hälfte vom Land Steiermark mitfinanziert.
Weitere Informationen Älter
Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlauf- und Servicestelle für Menschen, die Pflege und Unterstützung benötigen, sowie für deren Angehörige. Ziel ist es, Fragen zur individuellen Pflege und Betreuung zu klären, die Situation der Pflegebedürftigen zu analysieren und somit die richtige Versorgung, im richtigen Umfang und zur richtigen Zeit zu gewährleisten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhalten Unterstützung bei der Organisation der benötigten Pflege- und Betreuungsleistungen. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen helfen, die beste Art der Betreuung zu finden und bieten Betroffenen Beratung und Informationen über die verschiedenen Formen der Unterstützung und der Entlastung. Das Angebot ist kostenlos.
STANDORT: Pflegedrehscheibe Bezirk Leibnitz
BFZ Basta, Leopold Figl Straße 1, Eingang 2, TOP 350, 3. Stock, links, 8430 Leibnitz (barrierefrei, Lift vorhanden)
Telefon: 0316 / 877 7476
E-Mail: pflegedrehscheibe-lb@stmk.gv.at
Nach telefonischer Terminvereinbarung sind auch Hausbesuche möglich.
Beratungszeiten in Leibnitz
Telefonische Beratung MO - FR 09:00 - 12:00 Uhr. Andere Zeiten nach Möglichkeit.
Beratungszeiten in der Pflegedrehscheibe in Leibnitz (ohne Termin) MO, MI, DO und FR 09:00 - 12:00 Uhr. Andere Zeiten nach telefonischer Vereinbarung.
Hausbesuche MO - FR - nach telefonischer Vereinbarung.
KONTAKT:
Renate KRAMPL und Marion FASTIAN DGKP
DGKP, Case- und Caremanagement
Telefon: +43 (0) 316 / 877 7476
Email: pflegedrehscheibe-lb@stmk.gv.at
Durch die Eingliederung der Hausbank in die neue Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon eGen hat sich auch die Bankverbindung der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal wie folgt geändert:
IBAN AT05 3810 2000 0864 8073
BIC RZSTAT2G102
Bitte ab sofort nur mehr den o.a. IBAN der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal verwenden.
Die vorhandenen Abbuchungsaufträge werden automatisch auf die neue Bankverbindung geändert.
Am 28. Juli 2024 konnte der Ess- und Wertschätzungsgarten neben dem Pfarrheim St. Nikolai im Sausal feierlich eröffnet und seiner Bestimmung übergeben werden. Unter der Federführung von Friedrich Pracher vom Verein der Steirischen Baumwärter:innen konnte unter reger Mithilfe der Landjugend und der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal dieser Naschgarten angelegt werden. Obstbäume, Beerensträucher, Weintrauben, essbare Kräuter und eine Blumenwiese laden zum Verweilen und zum Verkosten ein. Gemeinsam mit der örtlichen Landjugend und mit Fördermittel aus dem EU-LEADER-Projektfonds wurden Hochbeete, Wege sowie ein Hexagon mit einer Feuerschale angelegt, die neben dem Essen und Genießen darüber hinaus zum Wertschätzen der regionalen Lebensmittel anregen sollen.
Ein besonderer Dank für die Umsetzung geht an alle involvierten Unternehmen und Unterstützer:innen – u.a. auch den Erstkommunionkindern für die künstlerische Gestaltung der Rundgang-Tafeln – , die in unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden zum Gelingen dieses Projektes beitrugen.
Weitere Informationen Älter
Hier finden Sie den aktuellen Voranschlag sowie den Rechnungsabschluss für das abgelaufene Haushaltsjahr.
Alle weiteren Daten und Kennzahlen finden Sie unter: <a href=
Weitere Informationen Älter
Information:
Im Rahmen der Erstellung des digitalen Leitungskatasters für Wasser und Abwasser werden zur Zeit wieder Vermessungsarbeiten in Gemeindegebiet durchgeführt!
Weitere Informationen Älter
Bis Ende Jänner 2024 wird die Glasverpackungssammlung in unserer Gemeinde flächendeckend auf moderne lärmgedämpfte Doppelkammerbehälter umgestellt. Die bisherigen 1.100 Liter-Container werden abgezogen und an insgesamt 11 Müllsammelstellen durch die neuen Behälter ersetzt.
Hier die Standorte bei den vorhandenen Müllsammelstellen:
St. Nikolai i. S.: Ort beim SPAR-Markt Schober & Bauhof
Waldschach: Waldausfahrt Anwesen Florian & Waldschachersee A/M-Bereich & Nähe Schloss Waldschach
Lamperstätten: Bachangerweg
Flamberg: Anwesen Kahr vlg. Kahrbauer
Oberjahring: Drucksteigerungsanlage
Petzles: Anwesen Wilfling
Mitteregg: Kreuzung Anwesen Hartinger
Grötsch: Anwesen Halbauer
Bitte entsorgen Sie Ihr Altglas sorgfältig! Zur Altglassammlung gehören alle Glasverpackungen wie z.B. Flaschen,
Konservengläser, Parfumflacons, Medizinfläschchen, Einweg-Gewürzmühlen aus Glas;
Farbtrennung: Ungefärbtes Verpackungsglas zum Weißglas, gefärbtes Verpackungsglas zum Buntglas.
Bitte achten Sie auf Ruhezeiten und entsorgen Sie Ihr Altglas rücksichtsvoll und leise!
Glas ist nicht gleich Glas. Verschiedene Glasprodukte haben verschiedene chemische Zusammensetzungen. Eine Vermischung führt zu Problemen in der Glasschmelze und erschwert das Recycling. Bringen Sie daher bitte alle Glasprodukte, die keine Verpackungen sind, zum Restmüll oder Ressourcenpark, Leuchtkörper zum Fachhandel oder zum ASZ bzw. Ressourcenpark.
Danke für Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Seit 31.10.2023 ist die neue Gemeinde24-App online. Das Erscheinungsbild hat sich geändert und es gibt zahlreiche Neuerungen.
Bitte führen Sie daher ein UPDATE auf Ihrem Mobilgerät durch. Stellen Sie auch sicher, dass die Push-Nachrichten sowohl in der App als auch in den Geräteeinstellungen (Mitteilungen) aktiviert sind - so bleiben Sie immer am neuesten Stand!
Überprüfen Sie nach dem Update auch, ob Sie in der richtigen Gemeinde (Sankt Nikolai im Sausal) registriert sind.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen im Marktgemeindeamt gerne zur Verfügung!
Der BBO-Katalog ist die erste Anlaufstelle bei Fragen zur Ausbildung, einem Jobwechsel oder zum zweiten Bildungsweg. Darin gibt es eine Übersicht aller Angebote, um passende Entscheidungen treffen zu können. Die meisten sind sogar kostenlos.
Interessiert? Unter www.eu-regionalmanagement.at/bbokatalog gibt es den Katalog mit allen Informationen zum Nachlesen.
Kontakt: Kathrin Lendl, Regionale Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung, k.lendl@eu-regionalmanagement.at
Weitere Informationen Älter
Seit 01.01.2023 ist die Verordnung über die Einhebung einer Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabe in Kraft. Diese Abgaben ersetzen die Ferienwohnungsabgabe.
Die zu entrichtende Zweitwohnsitzabgabe wird unter Bedachtnahme auf den Verkehrswert der Liegenschaften in der Gemeinde und auf die finanziellen Belastungen der Gemeinde durch Zweitwohnsitze mit € 9,00 pro m² Nutzfläche der Wohnung festgelegt.
Die zu entrichtende Wohnungsleerstandsabgabe wird unter Bedachtnahme auf den Verkehrswert der Liegenschaften in der Gemeinde nach den Kalenderwochen im Jahr ohne Wohnsitz mit € 8,00 pro m² Nutzfläche der Wohnung festgelegt.
Für beide Abgaben gibt es Ausnahmen von der Abgabepflicht.
Der Abgabenanspruch entsteht mit Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres. Die Abgabe ist von den Abgabepflichtigen selbst zu berechnen (d.h. Selbsterklärung für 2023 bis zum 31.03.2024).
Weitere Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Verordnung.
Die Marktgemeinde stellt der Gemeindebevölkerung mit Hauptwohnsitz in St. Nikolai im Sausal zwei Stück Klimatickets zur Verfügung, mit welchen alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark benutzt werden können.
Kosten: € 3,00 pro Tag und Ticket
Eine Person kann max. 7 Tage pro Monat das Klimaticket nutzen.
Die Bestellung bzw. Reservierung erfolgt im Marktgemeindeamt (Tel.Nr. 03185/2317 oder per Email gemeinde@nikolai-sausal.at).
Geben Sie den gewünschten Zeitpunkt sowie Namen, Adresse und Telefonnummer bei der Reservierung an.
Die Vergabe der Tickets erfolgt nach dem Prinzip “first come - first serve“.
Bei Verlust des Klimatickets ist dieses aliquot zu ersetzen. Die Rückgabe außerhalb der Amtsstunden ist (auf eigene Gefahr) im Postkasten beim Gemeindeamt möglich. Zu spät zurückgegebene Klimatickets können nachverrechnet werden.
Nützen Sie dieses Service für nervenschonende Fahrten mit den Öffis!
Weitere Informationen Älter
Aktuell sind wir alle in Sachen Ressourcenschonung besonders gefordert, sei es aufgrund der steigenden Energiekosten, von Lieferengpässen oder der wachsenden Sorge um das Klima. Die richtige Abfalltrennung spielt dabei eine wesentliche Rolle, denn auf diese Weise können wertvolle Rohstoffe weiter genutzt werden. Fehlwürfe beeinträchtigen den Prozess der Wiederaufbereitung und erzeugen zusätzliche Kosten. Die individuelle Entscheidung, ob es sich um Verpackung (VP) oder Nichtverpackung (NVP) handelt, bestimmt somit über das Gelingen der Wiederverwertung.
Was aktuell in den steirischen Restmülltonnen landet, ist nur zu einem Drittel wirklich Restmüll. Die steirische Restmüllanalyse hat gezeigt, dass mehr als 20 % Papier- oder Kunststoff-, Glas- und Metallverpackungen sind, die eigentlich in die Behälter mit den roten, gelben, blauen, grünen oder weißen Deckeln gehören. Zwar landet im ländlichen Raum tendenziell weniger Verpackungsabfall im Restmüll als im städtischen, doch auch hier gibt es Handlungsbedarf. Besonders häufig enden Kunststoffverpackungen fälschlicherweise in der schwarzen Tonne.
Nach dem EU-Kreislaufwirtschaftspaket müssen zudem bis zum Jahr 2025 65 % und ab 2030 70 % der Verpackungen recycelt werden. Aus den alten Verpackungen wird neues Material produziert werden. Um diese Ziele zu erreichen, ist die getrennte Sammlung von Verpackungen aus Haushalten unbedingt notwendig. Insbesondere die Kunststoffverpackung muss ihren Weg in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack finden, denn nur was im richtigen Behälter landet, kann wiederaufbereitet werden.
„Finde den Verpackungsfehler“ mit interaktivem GewinnspielIn einer gemeinsamen Kampagne wollen die Abfallwirtschaftsverbände (AWV) Deutschlandsberg, Feldbach, Graz-Umgebung, Leibnitz und das Land Steiermark das Bewusstsein dafür stärken, um Quantität und Qualität des recycelbaren Materials dauerhaft zu erhöhen. Unter dem Titel „Finde den Verpackungsfehler“ steht in den kommenden Monaten die richtige Verpackungssammlung im Fokus, da hier besonders viel Unsicherheit besteht.
Im Zuge der Kampagne wird ein interaktives Gewinnspiel durchgeführt, bei dem attraktive Preise verlost werden. Bis 31. Mai 2023 kann auf der Website abfalltrennung.at das eigene Entsorgungswissen zum Verpackungsabfall getestet werden. Zum Gewinnspiel ist zugelassen, wer fünf Gegenstände dem jeweils richtigen Abfallbehälter zuordnet.
Von 1. Februar bis 31. Mai werden wöchentlich zwei Gutscheine von Bio-Ernte-Steiermark, Zotter, Verbundlinie oder SüdsteirerMarie im Wert von je 50 Euro verlost und den Gewinnerinnen und Gewinnern zugestellt.
Als Hauptpreis winkt ein traumhafter Wohlfühl-Urlaub für zwei Personen
(3 Übernachtungen in der Turmsuite) im klimaneutralen RETTER Bio-Natur-Resort****
am Pöllauberg im Wert von 1.444 Euro!
Im Hauptpreis inkludiert sind auch zwei Workshops im hauseigenen RETTER BioGut, bei denen die Gewinnerin oder der Gewinner erfährt, wie die eigene Lebensweise nachhaltig verbessert werden kann.
Weitere Informationen Älter
Informationen des Abfallwirtschaftsverbandes Leibnitz:
Alle Infos als PDF!
Weitere Informationen ÄlterDer Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 15.12.2022 die ggst. Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabe beschlossen.
Weitere Informationen Älter
ACHTUNG: Derzeit kommt es bei Gewerbebetrieben vermehrt zu Anrufen betreffend Datenerhebung. Die Anrufer geben an, im Auftrag der Gemeinde zu handeln - dies ist jedoch NICHT der Fall! Die Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal hat KEINEN derartigen Auftrag erteilt!
Bitte seien Sie achtsam und geben Sie keine telefonischen Auskünfte!
Ihre Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal
Abfuhrordnung der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal
Auf Grund der Gemeinderatsbeschlüsse vom 07.01.2010, 20.05.2011 und 25.04.2022 wird gemäß § 11 in Verbindung mit § 13 des Steiermärkischen Abfallwirtschaftsgesetzes 2004, LGBl. Nr. 65/2004, und auf Grund der Ermächtigung gemäß § 8 Abs. 5 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948, BGBl. Nr. 45/ 1948 i.d.F. BGBl.I Nr. 100/2003, in Verbindung mit § 15 Abs. 3 Z. 4 des Finanzausgleichsgesetzes 2005, BGBl.I Nr. 156/2004, die Abfuhrordnung der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal erlassen:
Kanalabgabenordnung der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal (Stand: 25.04.2022)
Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal hat gemäß § 7 Kanalabgabengesetz 1955, LGBl. Nr. 71/1955, i.d.F. LGBl. Nr. 149/2016 nachstehende Kanalabgabenordnung beschlossen:
Hier finden Sie das Leitbild des Zivilschutzverbandes Steiermark mit allerhand interessanten Informationen für das tägliche Leben und zu vielen weiteren Themen, wie z.B. Blackout-Vorsorge, Strahlenschutz oder Hochwasserschutz.
Auf der Website https://www.zivilschutz.steiermark.at/ratgeber.html finden Sie allerhand Infos von A wie Autofahrer bis Z wie Zecken. Nutzen Sie diese wichtige Informationsquelle.
Weitere Informationen Älter
Seit 24. Dezember 2021 können Sie die neue Gemeinde-App Gemeinde24 in Ihrem Appstore kostenlos downloaden.
Viele Funktionen und Inhalte bieten eine umfangreiche Information über die Gemeinde.
Suchen Sie in Ihrem Appstore nach „Gemeinde24“ und starten Sie die Installation.
Öffnen Sie anschließend das Gemeinde24-Symbol auf Ihrem Start-Bildschirm.
Bei ersten Öffnen zeigt Ihnen die Hilfefunktion, welche Möglichkeiten Ihnen Gemeinde24 bietet.
Geben Sie im Suchfeld Ihre Gemeinde „Sankt Nikolai im Sausal“ ein.
Achtung: Unbedingt den Erhalt von PUSH-Nachrichten – sowohl in der App als auch in Ihren Handyeinstellungen – akzeptieren!
Information über verschiedene Formen der Unterstützung und Entlastung im Bereich Pflege und Betreuung.
Gemeindesprechtage jeden 3. Mittwoch des Monats von 13 bis 16 Uhr.
Weitere Informationen Älter
Allgemeine Kundmachung über die Veröffentlichung von Bauverhandlungen und sonstigen Bekanntmachungen im Internet sowie über die rechtswirksame Einbringung von schriftlichen Anbringen.
Weitere Informationen Älter
An zwei Standorten (Ortszentrum SPAR-Markt und Lamperstätten Bachangerweg) können Sie Ihr abgekühltes Altspeisefett in Flaschen abgefüllt (kein Glas!) in hierzu vorgesehenen Behältern entsorgen.
Im Jahr 2021 wurden 450 kg Altspeiseöl gesammelt - siehe PDF-Urkunde.
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 28.10.2021 den Grundsatzbeschluss für den Ausschluss für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen für das gesamte Gemeindegebiet der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal gefasst.
Weitere Informationen ÄlterDer Gemeinderat der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal hat in seiner Sitzung vom 04.11.2019 nachfolgende Verordnung für Einfriedungen und lebende Zäune beschlossen:
Weitere Informationen ÄlterAufgrund des § 15 Abs. 3 Z 2 des Finanzausgleichsgesetzes 2008, BGBL I Nr. 103/2007, und des Landesgesetzes vom 3. Juli 2012, LGBl. 89/2012, über die Einhebung einer Abgabe für das Halten von Hunden wird folgende Hundeabgabesteuerordnung erlassen:
Weitere Informationen Älter
Öffentliche Kundmachung
Gemäß § 92 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung 1967 – GemO, LGBI. Nr. 115/1967, in der derzeit geltenden Fassung, wird kundgemacht:
Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal beschloss in seiner Sitzung vom 24.06.2011 folgende Verordnung:
Öffentliche Kundmachung
Gemäß § 92 Abs. 1 und 2 der Steiermärkischen Gemeindeordnung 1967 – GemO, LGBI. Nr. 115/1967, in der derzeit geltenden Fassung, wird kundgemacht:
Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal beschloss gemäß § 41 der Steiermärkischen Gemeindeordnung 1967 i.d.g.F in seinen Sitzungen vom 24.06.2011 und 30.09.2011 nachfolgende Verordnung:
Lärmschutzverordnung für das Ferien- und Erholungsgebiet rund um den Waldschachersee.
Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal laut Gemeinderatsbeschluss vom 28.03.2017, mit der Bestimmungen zum Schutz gegen Lärm sowie Staubbelästigung erlassen werden.
Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal hat in seiner Sitzung vom 04.10.2016 nachfolgende Marktordnung sowie Marktgebührentarifordnung beschlossen:
Weitere Informationen Älter
Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal hat in seiner Sitzung vom 04.10.2016 nachfolgende Marktordnung sowie Marktgebührentarifordnung beschlossen:
Achtung: Die ggst. Marktgebührentarifordnung wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 13.07.2022 bis auf Weiteres ausgesetzt. Über die Wiedereinführung beschließt der Gemeinderat.
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]