Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
18. Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Murau vom 11. April 2025 über die Abänderung von Jagdzeiten im Jagdbezirk Murau.
Die Jagdzeiten für Schmaltiere und Schmalspießer werden aus Gründen der Wildstandsregulierung für das Jagdjahr 2025/2026 wie folgt abgeändert:
Beginn der Jagdzeit: 15.04.2025 Ende der Jagdzeit: 31.12.2025
Weitere Informationen Diesen Monat
Wahlkundmachung
Ergebnis der Wahl des Gemeindevorstandes
Weitere Informationen Diesen Monat
Öffnungszeiten:
MO - DO: 07:30 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr
FR: 07:30 - 13:30 Uhr
Weitere Informationen Diesen Monat
Ab sofort bietet das Sanitätsreferat der Bezirkshauptmannschaft Murau die Möglichkeit einer Zeckenschutz-Impfaktion an.
Die Aktion läuft ab sofort bis einschließlich 01. August 2025 bzw. solange der Vorrat reicht.
Folgende Impfstoffe stehen zur Verfügung:
• FSME Immun Erwachsene 0,5 ml ab dem vollendeten 16. Lebensjahr– € 22,00
• FSME Immun Junior 0,25 ml bis zum vollendeten 16. Lebensjahr – € 22,00
Um vorherige telefonische Terminvereinbarung unter: 03532/2101-0 oder online unter: Online Terminvereinbarung wird ersucht.
Weitere Informationen Älter
Auf Grund der Tauwetterperiode ist die Almstraße zur Dreiwiesenhütte ab 18. März 2025 bis voraussichtlich Ende April gesperrt und die Dreiwiesenhütte ist geschlossen.
Die Dreiwiesenhütte öffnet voraussichtlich wieder ab 01. Mai 2025. Genaue Infos dazu folgen.
Weitere Informationen Älter
Bewerbung per E-Mail an gde@st-lambrecht.gv.at oder postalisch an die Marktgemeinde St. Lambrecht, Hauptstraße 12, 8813 St. Lambrecht unter Angabe deines Geburtsdatums, deiner Sozialversicherungsnummer und einer Kontoverbindung. Informationen über den Besitz eines Führerscheines sind ebenso von Vorteil. Bitte teile uns auch deinen gewünschten Arbeitsbeginn und die gewünschte Arbeitsdauer mit.
Das Gemeinde-Team
Weitere Informationen Älter
Kontakt: BH Murau, Sigrun Bischof, DGKP, Case- und Caremanagement
Bahnhofviertel 7, 8850 Murau | Ebene 1, Zi. Nr. 110
Telefon: +43 676 8666 0662 | E-Mail: Pflegedrehscheibe-mu@stmk.gv.at
Die Beratungszeiten im Büro, ohne Terminvereinbarung, sind:
Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr
Weitere Informationen Älter
Waldbrandgefahr in der gesamten Steiermark. Am höchsten ist die Waldbrandgefahr vom Nordosten des Landes bis ins obere Murtal.
Weitere Informationen Älter
Verordnung der BH Murau vom 27. Feber 2025 über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr.
Weitere Informationen Älter
Benedikt Baumgartner: 0676 /880 15 8485.
Weitere Informationen Älter
ab Freitag 11.04.2025, Beginn 00:00 Uhr: Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7.5 Tonnen Gesamtgewicht ausgenommen Müllabfuhr und Milchtransporte während der Tauwetterperiode auf den Gemeindestraßen:
Unteralpe
Schwarzenbach ab Wallner Aron
Auerling ab Trattenhof
Richtung Karchau ab Ackerl
Weitere Informationen Älter
Mit September 2025 starten im Finanzamt Österreich (FAÖ) in allen Bundesländern insgesamt über 70 Lehrlinge ihre Lehre im Lehrberuf „Steuerassistenz“. Bewerben Sie sich bereits jetzt um einen dieser Ausbildungsplätze und legen Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche berufliche Karriere. Die Lehre punktet mit vielen Aufstiegsmöglichkeiten und flexibel wählbaren Ausbildungsorten an sämtlichen Standorten des FAÖ.
Sie können bei uns auch die Lehrausbildungsvariante „Lehre mit Matura“ absolvieren. Nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.wko.at/service/bildung-lehre/lehre-matura.html
Weitere Informationen Älter
Alle fünf Jahre hat Statistik Austria die Konsumerhebung durchzuführen. Mit Hilfe dieser Erhebung kann der sogenannte Warenkorb für Österreich angepasst werden, mit dem der Verbraucherpreisindex (VPI) und damit die Inflation berechnet werden kann. Bis Mai 2025 schreibt Statistik Austria per Zufall gezogene Haushalte an und lädt ein, daran mitzuarbeiten.
Weitere Informationen Älter
Ab Dienstag 03.12. sind Metallverpackungen im Gelben Sack / Gelbe Tonne mitzusammeln. Die bestehenden Blauen Tonnen werden abgezogen und NICHT durch Gelbe Tonnen (Leichtverpackungen) ersetzt. (siehe auch Gemeindezeitung Seite 24-25).
Mit 01.01.2025 wird die Sammlung von Metall- und Leichtverpackungen österreichweit vereinheitlicht - daneben nimmt mit 01.01.2025 ein Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen (PET-Flaschen, Aluminium-Dosen) den Betrieb auf.
Der Winter steht vor der Tür und wir möchten Sie wieder auf Ihre Verpflichtungen zur Schneeräumung sowie Splitt- oder Salzstreuung hinweisen: Innerhalb von Ortsgebieten haben Eigentümer entlang ihrer bebauten Liegenschaften Gehsteige oder den Straßenrand (Breite 1 Meter) in der Zeit von 6 bis 22 Uhr frei von Schnee oder Verunreinigungen zu halten und diese Flächen bei Glatteisgefahr zu streuen. Diese gesetzliche Anrainerverpflichtung besteht auch dann, wenn die Gemeinde aus arbeitstechnischen Gründen die betroffenen Verkehrsflächen ,,mitbetreut': In diesem Zusammenhang wird daher festgehalten, dass die Übernahme einer Räum- und Streupflicht durch ,,stillschweigende Übung" ausdrücklich ausgeschlossen wird. Entfernen Sie Schneewächten oder Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude. Schneeanhäufungen, selbst wenn diese durch einen Schneepflug der Straßenverwaltung verursacht wurden, dürfen nicht auf eine öffentliche Straße ,,zurückgeschoben" werden. Unterstützen Sie unsere Gemeindemitarbeiter durch ein umsichtiges Abstellen Ihres Fahrzeuges bei Schneefall und frühzeitiges Kürzen von in die Fahrbahn ragenden Ästen und Sträuchern. Bitte bedenken Sie, dass bei Unfällen durch Nichtbeachtung der gesetzlichen Verpflichtungen immer der Grundbesitzer haftet!
Weitere Informationen Älter
Ein Glaserl geht noch …? Alkoholisiert fahren ist fahrlässig und teuer!
Weitere Informationen Älter
Die Grebenzenstraße ist aufgrund forstlicher Arbeiten bis auf Weiteres ab der Kreuzung Schönanger bis ober das Grebenzenhaus für den öffentlichen Verkehr, Radfahrer und Wanderer gesperrt.
Ihr Gemeinde-Team
Weitere Informationen Älter
Armutsgefährdete Personen mit Hauptwohnsitz in der Steiermark können über die Soziale Energiesparberatung & Gerätetausch der Caritas (i.A. des Klima- und Energiefonds) unkompliziert kostenlose Beratung im eigenen Haushalt zur Senkung von Energiekosten nutzen. Die Beratung umfasst auch einen Gerätecheck und die Option energiefressende Elektrogroßgeräte (Waschmaschine, Kühl-/Gefrierschrank, E-Herd, Geschirrspüler) kostenlos gegen sparsame Neugeräte austauschen zu lassen.
Telefonisch unter 0316/8015-300 oder per E-Mail an existenzsicherung@caritas-steiermark.at
Ausschreibung für die Vergabe einer Sonderförderung zur Erhaltung von Flur- und Kleindenkmalen 2024-2025
Kontakt
Als Ansprechpartnerin hinsichtlich der eingereichten Projekte steht das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport / Referat Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur, Landhausgasse 7, 8010 Graz, Frau Mag.a Evelyn Kometter, +43 316/877-3138, evelyn.kometter@stmk.gv.at zur Verfügung
Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe Murau, erfahrene Pflegekräfte, stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Unsere Informationsgespräche sind kostenlos und vertraulich. Es besteht die Möglichkeit der telefonischen Beratung oder eines persönlichen Beratungstermins im Büro der Pflegedrehscheibe. Wir kommen bei Bedarf auch zu Ihnen nach Hause, um mit Ihnen und Ihrer Familie die Situation zu erörtern und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu besprechen. Warten Sie nicht zu lange, informieren Sie sich rechtzeitig!
Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter folgenden Kontaktdaten:
Tel.: 0316/877-7479
E-Mail: pflegedrehscheibe-mu@stmk.gv.at
Öffnungszeiten: An Werktagen von 08:30 bis 16:30 Uhr können bei uns rund 16 Frauen und Männer betreut werden.
Unsere Angebote
• psychosoziale Betreuung
• Umfangreiches Tagesprogramm mit Einzel- und Gruppenaktivitäten
• Strukturierter Tagesablauf und aktivierende Tagesgestaltung
• Biografiearbeit, Validation
• Unterstützung und Begleitung von Angehörigen
Gruppenangebot für Menschen mit Alkoholabhängigkeit
Erfahrene, kompetente Mitarbeiter*innen können Sie im Rahmen des
Gruppenangebotes für Menschen mit Alkoholproblemen kostenlos
dabei unterstützen!
Einstieg laufend möglich - um ein persönliches Vorgespräch wird gebeten
(Terminvereinbarung unter 03532 / 44 866)
Termine: 14-tägig Donnerstag 17:00 - 19:00
Ort: Beratungszentrum Murau, Anna-Neumann-Straße 16, 8850 Murau
Fahrraddiebe unterwegs!
KOSTENLOSER FAHRRADPASS
Auf der Polizeidienststelle Murau, Bahnhofstraße 5, liegen für sie kostenlose Fahrradpässe der Kriminalprävention abholbereit auf.
Füllen Sie den Fahrradpass genau aus und verwahren Sie ihn sorgfältig! So haben Sie die für eine Fahndung notwendigen Daten immer griffbereit. Im Falle eines Diebstahls erhöhen
Sie dadurch die Chancen, Ihr Fahrrad wieder zurückzubekommen. Der Pass ist auch bei der Schadensabwicklung mit der Versicherung sehr hilfreich.
Bürger- und Projektsprechtage bei der
Bezirkshauptmannschaft Murau im Jahr 2023 „BERATEN STATT BEAUFLAGEN“
(siehe Beilage)
Corona-Testungen im Marktgemeindeamt St. Lambrecht (Erdgeschoß):
OHNE Voranmeldung! https://apotheken.oesterreich-testet.at/#/registration/start
MO, MI, FR: 11:00-13:00 Uhr
Neue Testzeiten ab Kalenderwoche 19:
MO : 11:00-12:00 Uhr
MI : 11:00-12:00 Uhr
FR: 11:00-12:00 Uhr
PCR Testungen sind zu den genannten Uhrzeiten auch ohne Voranmeldung möglich,
zu anderen Zeiten / anderen Tagen bitte in der Apotheke anmelden
(Stifts-Apotheke 03585/2280)
Betriebszeiten und Bereitschaftsdienst der öffentlichen Apotheken im Bezirk Murau
Weitere Informationen Älter
NEU:
Ärztebereitschaftsdienst ab 1. April 2019
Gesundheitstelefon 1450
Notarzt: 144
Rettung für Transport: 14844
Ärztebereitschaftsdienst (NEU ab 1. April 2019)
Der neue Bereitschaftsdienst wird ab 1. April 2019 mit geänderten Dienstzeiten (Mo-Fr von 18 bis 24 Uhr und am Wochenende und feiertags von 7 bis 24 Uhr) als reiner Visitendienst organisiert. Dabei sind Mo-Fr mindestens ein und am Wochenende und feiertags zumindest zwei Bereitschaftsärzte neben geöffneten Ordninationen je Region tätig.
Gesundheitstelefon (NEU ab 1. April 2019) 1450
Das Gesundheitstelefon unter der Telefonnummer 1450 ist 365 Tage 24 Stunden erreichbar. Besonders medizinisch geschultes diplomiertes Krankenpflegerpersonal lotst jede Anruferin bzw. jeden Anrufer durch ein medizinisch-wissenschaftliches Expertensystem und gibt dann Verhaltensempfehlungen ab. Dabei wird auch der aktuelle Aufenthaltsort der Anrufer sowie nächtsmögliche Behandlungsstellen und deren Öffnungszeiten berücksichtigt, um eine optimale Versorgung zu ermöglichen. Da das Gesundheitstelefon in der Leitstelle des Roten Kreuzes angesiedelt ist, werden Notfälle sofort und direkt an Notärzte weitergeleitet.
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]