Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Gemeinde präsentiert Leitbild: „Viehdorf. echt. herzlich. nah.“
Prozess „Viehdorf 2040“ erfolgreich abgeschlossen
Viehdorf / Der Gemeinderat hat einstimmig das neue Leitbild mit der Vision „Viehdorf verbindet gelebtes Brauchtum, ein familiäres Miteinander und aktives Vereinsleben mit moderner Infrastruktur, einer optimalen Verkehrsanbindung bei ländlicher Lebensqualität“ beschlossen. „Mit dem gemeinsam entwickelten Leitbild und der vorangestellten Vision gibt es eine neue Richtschnur für die Entscheidungen, die wir in den nächsten Jahren zu treffen haben. Und mit dem dazugehörigen Slogan ‚Viehdorf. echt. herzlich. nah.‘ wollen wir ein zusätzliches Signal senden für das, was unsere Gemeinde ausmacht“, kommentiert Bgm. Markus Burgstaller optimistisch.
Der Prozess, der die Gemeinde von März bis Juni 2025 begleitete, involvierte die Bevölkerung in Form von Workshops, ehe der Gemeinderat später die Ideen und Maßnahmen verdichtete und gemeinsam mit den Verantwortlichen der Dorf- und Stadterneuerung beschlussfertig gemacht hat.
„Im 50-seitigen Dokument finden sich viele Ideen und Maßnahmen, die wir natürlich nicht von heute auf morgen umsetzen können, aber mit kleinen Schritten werden wir uns unseren Zielen nähern. Die Projekte ‚Bücherzelle‘ oder ‚Beetpartnerschaften‘ werden zum Beispiel schon konkreter. Über unseren Dorferneuerungsverein kann man sich für solche jederzeit engagieren und anpacken“, so Bürgermeister Markus Burgstaller.
Um die bestehenden Stärken weiter auszubauen, wird Viehdorf auf nachhaltige und zukunftsgerichtete Entwicklungsmaßnahmen setzen. Erste Projekte gehen nach dem Sommer bereits in die Umsetzungsphase, z.B. wurde vom Gemeinderat ein Gremium mit Vertretern von allen Parteien bestellt, das sich ab August mit einem örtlichen Entwicklungskonzept auseinandersetzen wird. Ebenso sind in der Zukunft verschiedene Attraktivierungsmaßnahmen geplant, die die Aufenthaltsqualität und Frequenz im Ortszentrum erhöhen. Dazu zählen gezielte Verschönerungen wie auch Begrünungsmaßnahmen.
Ab Juli werden Folder mit einer Kurzversion des Leitbildes an alle Viehdorfer Haushalte verteilt.
Weitere Informationen Diesen Monat
In Viehdorf soll ein öffentlicher Bücherschrank vor dem Gemeindeamt entstehen. Damit dieser Schrank dann auch mit Büchern gefüllt werden kann, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Gibt es vielleicht gut erhaltene Bücher, die Sie Zuhause nicht mehr benötigen?
Dann schenken Sie ihnen ein zweites Leben und bereiten Sie anderen damit eine Freude!
Romane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher – alles ist willkom-
men, solange die Bücher in einem guten Zustand sind.
Bücherspenden können sehr gerne vor dem Gemeindeamt abgegeben werden. Es wird dafür bis Ende Juli eine Box unter den Arkaden bereitstehen.
Die Dorferneuerung Viehdorf bedankt sich im Voraus und freut sich auf ein gefülltes Bücherregal, von welchem zukünftig unkompliziert und kostenlos Bücher geliehen und getauscht werden können.
Weitere Informationen Diesen Monat
Die Sperrmüllsammlung findet für das gesamte Gemeindegebiet am Dienstag, dem 29. Juli 2025 statt. Das Informationsblatt finden Sie am Ende dieser Bürgerinformation. Eine Anmeldung ist nur mehr online auf der Homepage des GDA unter Anmeldung Allgemein - GDA Amstetten möglich. Anmeldeschluss ist der 21. Juli 2025.
Sollten Sie keine Möglichkeit zur Anmeldung über das Internet haben, so können Sie die Anmeldung auch telefonisch am Gemeindeamt tätigen: 07472/ 641 14.
Weitere Informationen Diesen MonatWeitere Informationen Diesen Monat
m Hinblick auf die steigende Zahl der benötigten Pflegefamilien in Niederösterreich wird mit der Pflegeoffensive in Gemeinden in Kooperation mit dem NÖ Gemeindebund, dem NÖ GVV sowie dem NÖ Städtebund versucht, durch Normierung einer Gemeindevertretung im Gemeinderat das Thema Pflege in die Gemeinden zu bringen, um so die Suche nach geeigneten Pflegefamilien zu forcieren.
Weitere Informationen Diesen Monat
Schullogo ziert jetzt die Trikots der Schülermannschaft
Markus Burgstaller hat die neuen Fußballtrikots der Schülermannschaft mit dem Schullogo der Volksschule bedrucken lassen. „Es freut mich, dass ich mit der kleinen Geste dazu beitragen kann, dass unsere Mannschaft mit noch mehr Motivation in das nächste Turnier geht“, erklärt Burgstaller.
Der Sumsi Cup ist ein beliebtes Fußballturnier für Schülerinnen und Schüler, woran sich zahlreiche Mannschaften aus der Region beteiligen. Die Schülermannschaft der Volksschule wird mit den neuen Trikots antreten – bis dahin wird mit Jugendtrainer Christian Zehetgruber fleißig trainiert.
Weitere Informationen Diesen Monat
Malwettbewerb der Gesunden Kleinregion Donau-Ybbsfeld: Male eine Figur, der du deine Sorgen erzählen kannst, und gib ihr einen Namen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Einsendeschluss ist Ende August 2025. Direkt aufs Gemeindeamt bringen oder per Mail an gemeinde@viehdorf.gv.at
Weitere Informationen Diesen Monat
31 Firmkandidaten empfingen am Samstag, den 7. Juni das Hl. Sakrament der Firmung von Generalvikar Dr. Chrostoph Weiss in der Pfarrkirche VIehdorf. Pfarrer P. Lorenz Pfaffenhuber sowie GR Leopold Lumesberger feierten die Hl. Messe gemeinsam mit dem firmspendenden Bischof. Generalvikar Weiss ging in seiner Predigt sehr jugendgerecht auf das Evangelium ein, indem er die Passagen auf die heutige moderne Zeit umlegte. Jesus, als auch der Vikar haben nun einige „Follower“ mehr. Die Firmlinge aus zwei Jahrgängen wurden seit Herbst durch Pfarrgemeinderatsmitglied Theresa Kronberger hervorragend auf die Firmung vorbereitet. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Chor Cantare Musica unter der Leitung von Michaela Mayerhofer, den Festzug sowie die Agape, die vom Pfarrgemeinderat organisiert wurde, begleitete der Musikverein Viehdorf.
Fotos: Wolfgang Klauser
Weitere Informationen Älter
Bereits zum wiederholten Male können wir in Kooperation mit der Tierarztpraxis Hehenberger den Vortrag zum NÖ Hundepass (1h Tierarzt, 2h fachkundige Person) am
18.09.2025, um 18:00 Uhr
Weitere Informationen Älter
Im Rahmen einer Sitzung des Zivilschutzstabs hat Franz Zehetgruber vom NÖ Zivilschutzverband über die aktuellen Entwicklungen und potenziellen Szenarien im Katastrophenschutz informiert. Bürgermeister Markus Burgstaller erläuterte die bisher ergriffenen Präventionsmaßnahmen und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit: "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass wir einmal jährlich alle Personen, die im Katastrophenschutzplan namhaft gemacht wurden, einladen und aktuelle Themen zum Zivilschutz besprechen", erklärt Burgstaller.
Der Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Katastrophenschutz ist essenziell, um auf zukünftige Herausforderungen optimal vorbereitet zu sein. Die Sitzung diente nicht nur der Information, sondern auch der Sensibilisierung für bestehende Risiken und der Stärkung des Netzwerks zwischen den Beteiligten.
Weitere Informationen Älter
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Mit dem ‚Goldenen Igel‘ würdigt die NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ seit vielen Jahren jene Gemeinden, die beim ökologischen Gestalten und Pflegen ihrer Grünräume Vorbild sind. Dank des Engagements unserer Gemeinden und der vielen Landsleute, die sich für Umwelt und Klima einsetzen, schaffen wir gemeinsam ein noch lebenswerteres Niederösterreich.“
Für die naturnahe und rein ökologische Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen im vorigen Jahr zeichnet „Natur im Garten“ jährlich Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ aus. Diese höchste Auszeichnung der NÖ Umweltbewegung wird dabei jenen Gemeinden in Niederösterreich zuteil, die im Vorjahr die Kriterien von „Natur im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – zu 100% erfüllt, ihre Leistungen dokumentiert und sich einer Begutachtung unterzogen haben.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der ‚Goldene Igel‘ steht als sichtbares Zeichen für das Bekenntnis der Gemeinden zu den Grundsätzen von ‚Natur im Garten‘. Mit der ökologischen Pflege und Gestaltung ihrer Grünräume schaffen sie nicht nur wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna, sondern steigern auch die Lebensqualität für die Bevölkerung. Durch den Einsatz der Gemeinden und ihrer Bürgerinnen und Bürger ist Niederösterreich führendes ökologisches Gartenland in Europa.“
Aktuell halten sich 498 Städte und Gemeinden in Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen Grünräume an die Kriterien von „Natur im Garten“. Die „Natur im Garten“ Partnergemeinden zeigen, wie sich ansprechende Grünflächengestaltung mit Ökologie und Naturnähe verbinden lässt. Laufende Beratungen und Webinare von „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden bei der täglichen Arbeit auf den Grünflächen. Weitere Infos: www.naturimgarten.at/plakette
Weitere Informationen Älter
Am Freitag lud die Gemeinde Viehdorf alle Mütter zur Muttertagsfeier in die Volksschule Viehdorf ein.
Die Feier begann mit einer Muttertags-Maiandacht, die Pater Lorenz Pfaffenhuber gemeinsam mit Andrea Mühlberghuber sehr würdig gestaltete. Johannes Winkler hat die gesungenen Marielieder am Klavier begleitet.
GGR Maria Seisenbacher begrüßte die anwesenden Mütter, sowie Bgm. Markus Burgstaller, Vizebürgermeister Franz Eder und die Mitglieder des Gemeindevorstands. Drei Ensembles der Musikschule Ybbsfeld boten diverse Stücke dar. Bürgermeister Burgstaller betonte in seiner Festansprache, dass allen Müttern großer Dank gebührt und wir alle als Gesellschaft an einem Strang ziehen und Mütter unterstützen müssen, damit Muttersein ein erstrebenswertes Ziel ist.
Im Anschluss an den offiziellen Teil waren die Mütter zur Jause, Kaffee, Kuchen und Getränken eingeladen. Die Herrn Gemeinderäte haben die Verpflegung der Damen übernommen. Jede anwesende Mutter erhielt ein kleines Muttertagspräsent – ein Teelichthalter aus Ton, die von der Werkstätte der ARGE Sozialdienst Mostviertel in der Preinsbacherstraße gefertigt wurden. Die Besucherinnen verbrachten einen gemütlichen Abend.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen Älter
Die Gesunde Gemeinde Viehdorf lud alle Gemeindebürger zu einer Sitzung, um das Angebot zu planen. Ein Vortrag zum Thema Brainfood hat heuer schon stattgefunden. Neben laufenden Turn- und Yogakursen sollen vermehrt auch wieder bei der Angebotserstellung darauf Rücksicht genommen werden, alle Altersgruppen zu erreichen. Im Mai werden wieder Grillkurse abgehalten. Welche Aktionen weiters gesetzt werden sollen, haben die Teilnehmer mittels Punkte-Methode mitbestimmt, in den nächsten eineinhalb Jahren werden also wieder laufend neue Veranstaltungen über die Gesunde Gemeinde angeboten werden.
Weitere Informationen Älter
Kostenfrei und anonym: Psychosoziale Online-Beratung ergänzt persönliches und telefonisches Angebot
„Manchmal fällt es leichter, seine Gedanken, Ängste und Sorgen niederzuschreiben, anstatt sie auszusprechen. Wir haben daher unser psychosoziales Beratungsangebot um eine vertrauliche Online-Beratung ergänzt“, berichtet Hilfswerk Niederösterreich-Präsidentin Michaela Hinterholzer. „Damit bieten wir vielfältige Möglichkeiten der professionellen Hilfe in schwierigen Lebenslagen.“
Ob Familie, Partnerschaft, berufliche Fragen, Ängste, Depressionen: Man kann sich mit vielen Themen, die gerade belastend wirken, an die Beratungsstelle wenden. Fachleute aus den Bereichen Psychologie und Familienberatung antworten an Werktagen innerhalb von 48 Stunden und gehen auf die individuellen Fragen und Themen ein. Die Beratung ist absolut vertraulich und läuft über ein webbasiertes datensicheres System: Man muss keinen Namen oder eigene Mailadresse angeben, sondern schreibt über einen Account, der auf der Hilfswerk-Website ganz unkompliziert eingerichtet wird. Durch einen Klick auf den Exit-Button ist ein schnelles und spurloses Verlassen der Beratungsseite möglich. Der Verlauf ist am jeweiligen Gerät nicht nachvollziehbar. Die Beratungsseite ist unter https://onlineberatung.noe.hilfswerk.at/ erreichbar.
Familienberatungsstellen und NÖ Frauentelefon
Für persönliche Beratungen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern stehen die Expertinnen und Experten des Hilfswerk Niederösterreich in den 13 geförderten Familienberatungsstellen zur Verfügung. Beratungen sind zu den Öffnungszeiten persönlich, telefonisch und auch per Videocall möglich. Das NÖ Frauentelefon bietet unter 0800 800 810 anonyme und kostenlose Beratung für Frauen und Mädchen. Auch Rechtsberatung und Gespräche in Fremdsprachen sind möglich.
Weitere Informationen Älter
Effiziente Energiebuchhaltung schafft Einsparungspotenziale
Die Gemeinde Viehdorf wurde für das Jahr 2024 als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet. „Danke unseren Energiebeauftragten GGR Paul Kleindl und Christian Zehetgruber für ihre Arbeit“, so Bürgermeister Markus Burgstaller. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Gemeinde, Energie effizient zu nutzen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Gemeinde Viehdorf setzt mit dieser Auszeichnung ein Zeichen für verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und fördert ein gemeinschaftliches Bewusstsein für Energieeffizienz.
Weitere Informationen Älter
Bürgermeister und Vizebürgermeister samt Team erhalten volle Unterstützung.
In seiner konstituierenden Sitzung hat der Gemeinderat von Viehdorf einstimmig Bürgermeister Markus Burgstaller und Vizebürgermeister Franz Eder gewählt. Die Entscheidung wurde von allen anwesenden Gemeinderatsmitgliedern unterstützt, was die Einigkeit und den Willen zur Zusammenarbeit im Gemeinderat unterstreicht.
„Vielen Dank für das erfreuliche Wahlergebnis. Die Einstimmigkeit in unserem Gemeinderat zeigt, dass wir auch weiterhin gewillt sind, im Miteinander das Bestmögliche für unser Viehdorf herauszuholen. Zudem freut es mich auch, dass die Opposition unser Angebot für den Prüfungsausschuss angenommen hat und so ihrer Aufgabe nachkommen kann“, so Bürgermeister Burgstaller.
Aufgrund des klaren Ergebnisses der Gemeinderatswahl hätte die Volkspartei theoretisch alle Sitze im Prüfungsausschuss für sich beanspruchen können. Dennoch wurden auf Vorschlag der Volkspartei zwei Plätze an die Oppositionsparteien FPÖ und SPÖ vergeben, um die Zusammenarbeit zu fördern. Ausschussvorsitzender wird Josef Kühr von der SPÖ.
In der Sitzung wurden zudem die geschäftsführenden Gemeinderäte gewählt: Maria Seisenbacher, Paul Kleindl, Karl Radinger, Fridolin Nesslinger und Franz Lechner. Julian Zach wird künftig als Jugendgemeinderat Ansprechpartner für die Belange der jüngeren Bevölkerung sein. Darüber hinaus wurden Petra Schragl zur Bildungsgemeinderätin, Manfred Grubbauer zum Europa-Gemeinderat und Günter Holzer zum Mobilitätsgemeinderat bestellt. Paul Kleindl übernimmt zusätzlich die Verantwortung als Umwelt- und Energiegemeinderat. Karl Radinger wurde als Zivilschutzbeauftragter und Alois Wagner als dessen Stellvertreter bestellt.
Nächstes Projekt: Leitbild „Viehdorf 2040“
Die Gemeinde Viehdorf lädt Interessierte zu Zukunftsworkshops jeweils um 19 Uhr am 20. März in Viehdorf (Feuerwehrhaus), 24. März in Hainstetten (Betreutes Wohnen) und am 26. März in Seisenegg (Feuerwehrhaus) ein. Die Ergebnisse dieser Workshops werden zur Erarbeitung des neuen Leitbildes „Viehdorf 2040“ herangezogen, das noch vor dem Sommer präsentiert werden soll.
„Mit der Erstellung des Leitbildes setzen wir zeitnah ein zentrales Versprechen um, das uns in der Legislaturperiode und länger als Leit- und Richtschnur für unsere Entscheidungen zur Verfügung stehen soll“, erklärt Burgstaller im Rahmen seiner Dankesworte.
Das Projekt fördert eine intensive Bürgerbeteiligung und wird in mehreren Phasen von einem Expertenteam der Dorf- und Stadterneuerung begleitet.
Weitere Informationen Älter
Eine Vortragsreihe der Leader-Region Tourismusverband Moststraße und "Gesunden Gemeinden" der Region zum Thema Mentale Gesundheit.
Die Vorfreude wächst: In Vorbereitung auf die Niederösterreichische Landesausstellung 2026 in Amstetten- Mauer lädt die Vortragsreihe „Impulse für Kopf & Herz“ dazu ein, sich mit einem der zentralen Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen – der mentalen Gesundheit.
Ziel dieser Vortragsreihe ist es, das Bewusstsein für mentale Gesundheit in der Region Moststraße zu stärken
und einen offenen, ehrlichen Dialog zu fördern. Renommierte Expert:innen im Bereich mentale Gesundheit teilen in den kommenden Monaten ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Dabei beleuchten sie verschiedene Aspekte der mentalen Gesundheit und geben praktische Impulse, die sich direkt in den Alltag integrieren lassen.
Diese Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Vortragenden, die uns begleiten, und die geplanten Termine. Gemeinsam möchten wir Denkanstöße geben, Perspektiven eröffnen und vor allem eines: Kopf und Herz berühren.
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!
Karten zu diesen insgesamt 10 hochwertigen Vorträgen sind bereits erhältlich unter: https://www.oeticket.com/eventseries/impulse-fuer-kopf-und-herz-3810757/
Weitere Informationen Älter
In einer Welt, die ständig nach mehr Leistung verlangt und in der Demenzerkrankungen zunehmen, ist es entscheidend, dass wir unser Gehirn optimal unterstützen. Mit der richtigen Ernährung kann man nicht nur seine Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch seine kognitive Gesundheit schützen.
Darum lud Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde Viehdorf Maria Seisenbacher zu einem interessanten Vortrag unter dem Motto „Brainfood – Essen fürs Oberstübchen“ in den Sitzungssaal des Dorfhauses ein, wo Ernährungswissenschafterin Mag. Elisabeth Bernkopf über die zahlreichen Möglichkeiten refereierte, wie man beim Essen das Gehirn unterstützen kann.
Egal, ob als Schüler, Berufstätiger oder im besten Alter, die richtige Lebensmittelauswahl fördert die geistige Fitness. Bernkopf erläuterte wissenschaftlich fundierte Informationen über die besten Lebensmittel für das Gehirn und praktische Tipps für die Integration von Brainfood in den Alltag – sei es in der Schule, im Büro oder zu Hause.
Weitere Informationen Älter
Wann: So, 6. April 2025 von 08:00 – 11:30 Uhr
Wo: Volksschule St. Martin-Karlsbach
Eltern und Kinder bieten Sachen, die Sie nicht mehr benötigen, (Bekleidung, Spielzeug, Babyzubehör, ...) zum Verkauf an.
Jeder Anbieter ist selbst für seinen Verkaufsstand (Verkauf, Auf- u. Abbau) verantwortlich.
Tische und Sitzgelegenheiten werden zur Verfügung gestellt.
Tischgebühr:
€ 5 oder eine kleine selbstgemachte Kuchenspende
Begrenzte Tischanzahl !!!!
Anmeldung und Info:
Mario Magerer – 0660 163 28 28
Weitere Informationen Älter
Das Land NÖ unterstützt auch heuer wieder pflegebedürftige Menschen mit dem NÖ Pflege- und Betreuungsscheck in der Höhe von € 1.000,00 pro pflegebedürftige Person.
Die Förderung kann jederzeit beantragt werden.
Voraussetzungen:
Die Antragstellung ist nur online möglich unter:
https://www.noe.gv.at/noe/Pflege/NOe_Pflege_und_Betreuungsscheck.html
Wir sind Ihnen gerne bei der Antragstellung behilflich!
Weitere Informationen Älter
Tulln, 19. November 2024 – Im Rahmen der Initiative „Krisensichere Gemeinde“ wurden heute die ersten Gemeinden ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt Gemeinden, die durch vorausschauende Planung und Krisenbewältigungsstrategien einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger leisten. Besonders hervorzuheben ist die Gemeinde Viehdorf, die mit 4 Sternen ausgezeichnet wurde. Stephan Pernkopf, als LH-Stv. auch für Sicherheit zuständig, erklärte: „Eine gut vorbereitete Gemeinde kann schnell und effizient handeln, um Schäden zu minimieren und Leben zu retten.“
Die Zertifikate wurden in einer feierlichen Zeremonie vom Präsidenten des NÖ Zivilschutzverbandes, Christoph Kainz, und LH-Stv. Stephan Pernkopf überreicht. Kainz betonte: „Mit dem Zertifikat ‚Krisensichere Gemeinde‘ setzen wir ein sichtbares Zeichen für gelebte Verantwortung.“ Diese Initiative fördert die Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband und stärkt die Resilienz der Gemeinden.
In der Gemeinde Viehdorf sind neben vielen weiteren engagierten Personen im Krisenstab federführend GR Karl Radinger und GR Alois Wagner verlässliche Säulen im Zivilschutzverband. Die beiden haben gemeinsam mit Bgm. Markus Burgstaller die Auszeichnung entgegengenommen. Burgstaller: „Ich freue mich sehr, dass unser Engagement in der Form gewürdigt wird, es ist in erster Linie eine Auszeichnung für alle Beteiligten im Einsatzstab, die ehrenamtlich ihre Zeit für das Thema aufwenden und dadurch das Thema im Gespräch halten. Mit der Kommunikation steht und fällt das Thema, weil wir auf die Kooperation und Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen sind. Zivilschutz heißt miteinander füreinander einstehen!“
Weitere Informationen Älter
Am Sonntag, den 13. Oktober lud die Gemeinde Viehdorf die Jubilare und Jubelpaare des Jahres 2024 zu einer gemütlichen Feier ins Gasthaus Ehebruster ein.
Bürgermeister Markus Burgstaller und Vizebürgermeister Franz Eder freuten sich, dass so viele der Einladung gefolgt sind.
Wie wichtig die Zufriedenheit im Leben ist, betonte Bgm. Burgstaller in seiner Ansprache und wünschte den Jubilaren diese genauso wie viel Gesundheit.
Auch die Vereine, bei denen die Jubilare Mitglied sind, nutzten die Feier, um zu gratulieren. Die Mitglieder des Gemeindevorstandes nahmen ebenso an der Feier teil.
Viktor Wokatsch 90. Geburtstag
Lechner Johann 90. Geburtstag
Gassner Johann – 80. Geburtstag
Helm Helmut – 80. Geburtstag
Punzengruper Aloisia- 80. Geburtstag
Goldene Hochzeiten: Familie Kroneisl und Familie Steininger
Diamantene Hochzeiten: Familie Dorninger und Familie Burgstaller
Ihren Mitgliedern gratulierte der Seniorenbund, der Bauernbund, der ÖAAB sowie die Jägerschaft.
Viehdorfer Zeitgeschichte sichern
Um die Geschichte und früheren Persönlichkeiten der Gemeinde gut zu dokumentieren, wurde eine Viehdorf-Topothek eingerichtet. Ein Team der Dorferneuerung hat nun eine Einschulung bekommen, wie die Verschlagwortung und Verortung der Fotos und Personen in dieser historischen Datenbank funktioniert. Es wurden bereits zahlreiche Fotos eingearbeitet und das Interesse im Ort an dem Projekt wächst ständig.
Dorferneuerungsobfrau Anna Nadlinger bedankte sich bei Herrn Alexander Schatek, der die Schulung abgehalten hat und freut sich, dass dieses tolle und nachhaltige Projekt in der Gemeinde zustande gekommen ist. So kann auch die Jugend den Werdegang ihrer Heimatgemeinde nachvollziehen, alte Eindrücke gewinnen und so wird der Bezug und Stolz auf das eigene Dorf gestärkt.
"Das Projekt konnten wir mit finanzieller Unterstützung aus der Aktion 'Stolz auf unser Dorf' der?Dorf-?& Stadterneuerung?rasch und unkompliziert umsetzen", erklärt Obfrau Anna Nadlinger des Dorferneuerungsvereins Viehdorf Aktiv, die auch stolz auf ihre ehrenamtlichen Mitstreiterinnen und Mitstreiter ist. Gerne können sich weitere Interessierte melden, die bei der Befüllung der Online-Datenbank mitarbeiten möchten.
„Unser Dorferneuerungsverein wirkt damit aktiv an der Dokumentation des dörflichen Lebens mit und lässt durch das gemeinsame Engagement ein noch stärkeres WIR-Gefühl in der Gemeinde entstehen.
Zur Aktion „Stolz auf unser Dorf“
Im Rahmen der landesweiten Förderaktion „Stolz auf unser Dorf“ werden Projekte gefördert, die das Miteinander im Ort stärken, den Austausch zwischen den Generationen und Menschen näher zusammenbringen.
Dabei wird großer Wert auf die Vielfalt und Kreativität der Dorfgemeinschaften gelegt. Ziel ist es, Ideen zu verwirklichen, die das Leben in den Gemeinden noch lebenswerter gestalten. „Stolz auf unser Dorf“ ist damit ein weiterer Schritt, um ländliche Regionen zu stärken und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Weitere Informationen Älter[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]