Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Wie in vielen anderen Gemeinden trägt auch der Blumenschmuck in Schöder zu einem positiven und schönen Ortsbild bei. Viele unserer Garten- und Parkanlagen werden liebevoll betreut, wie zum Beispiel der Pavillon in Baierdorf von Franz Lercher. Andere Blumenbeete sind in letzter Zeit leider etwas verwaist. Für diese würden wir Helferinnen und Helfer suchen, die Spaß am “Gartln” haben und sich gerne einbringen möchten.
Wir freuen uns über jeden Beitrag! Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde unter 03536/7070 oder gde@schoeder.gv.at.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Gemeinde Schöder und Tourismusverband Schöder
Weitere Informationen Gestern
Wichtiger Hinweis:
Bei der Sperrmüllsammlung am Freitag, dem 25.04.2025 (08:00-16:00 Uhr) und am Samstag, dem 26.04.2025 (08:00-12:00 Uhr) gilt folgende Einbahnregelung:
Zufahrt zur Sammelstelle beim Bauhof nur über die Abzweigung Turmcafé,
Ausfahrt aus der Sammelstelle nur über den Reithallenweg (Reithalle).
Wir ersuchen um Einhaltung der Regelung, um mögliche Staus entgegenzuwirken.
Weitere Informationen Diesen Monat
Gottesdienstordnung der Pfarre Schöder - Sonntag, 20.04. bis Sonntag, 27.04.2025 > siehe PDF-Dokument
Weitere Informationen Diesen Monat
Der Günstner Wasserfall ist ab sofort geöffnet! Die Runde nach Schöder bleibt jedoch aufgrund der Unwetterschäden weiterhin gesperrt.
Weitere Informationen Diesen Monat
Kundmachung zur Bauverhandlung "Renate Kainer: Errichtung einer landwirtschaftlich genutzten Lagerstätte" am Montag, dem 05. Mai 2025 um 16:30 Uhr.
Weitere Informationen Diesen Monat
Kundmachung zur Bauverhandlung "Dr. Michael und Regina Roch: Wohnhaus - Lagerichtig" am Montag, dem 05. Mai 2025 um 16:00 Uhr.
Weitere Informationen Diesen Monat
Am 16. April 2025 fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates von Schöder statt.
In der Sitzung wurden die neuen Gemeinderatsmitglieder angelobt, und es folgte die Wahl des Bürgermeisters sowie des Vizebürgermeisters. Klaus Kollau von der ÖVP wurde zum Bürgermeister gewählt und nahm die Wahl dankend an. Dipl.-Ing. Benedikt Berner, ebenfalls von der ÖVP, wurde zum Vizebürgermeister gewählt. Beide wurden vom anwesenden Bezirkshauptmann Mag. Peter Plöbst angelobt, was die offizielle Bestätigung ihrer Ämter markierte.
Des Weiteren wurde Andreas Roßmann als Gemeindekassier für die kommende Gemeinderatsperiode gewählt.
In seiner Ansprache bedankte sich Bürgermeister Kollau für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und ließ die Anwesenden wissen, dass die kommenden Jahre mit Herausforderungen verbunden sein würden. Er betonte die Wichtigkeit von Zusammenarbeit und Engagement, um die Gemeinde Schöder zukunftsorientiert zu gestalten.
Der Gemeinderat von Schöder für die nächsten 5 Jahre sieht wie folgt aus:
Bgm. Klaus Kollau (ÖVP)
Vbgm. Dipl.-Ing. Benedikt Berner (ÖVP)
GK Andreas Roßmann (ÖVP)
GRin Dipl.-Päd. Marianne Duscher (BUNT)
GRin Helma Kienberger (BUNT)
GRin Elisabeth Knapp (ÖVP)
GR Robert Lindschinger (SPÖ)
GRin Erika Marak (ÖVP)
GRin Melanie Rössler (ÖVP)
(c) Foto: Anita Galler
Weitere Informationen Diesen Monat
Wegen Holzschlägerungsarbeiten wird die Künstenstraße von Mittwoch, 23.04.2025, bis Freitag, 25.04.2025, jeweils von 07:00 bis 18:00 Uhr, im Bereich Abzweigung Gaber-Dörfl-Weg bis Einfahrt Edelsbacher, vulgo Zehenthofer, gesperrt sein. Umleitung über Schöderberg bzw. Krakaudorf möglich.
Weitere Informationen Diesen Monat
Gemeinderatswahl 2025 - Kundmachung über das Ergebnis der Wahl des Gemeindevorstandes > siehe PDF-Dokument
Weitere Informationen Diesen Monat
Verordnung von Verkehrsmaßnahmen entlang der Künstenstraße (Holzschlägerungsarbeiten) von 23.04. bis 25.04.2025 > siehe PDF-Dokument.
Weitere Informationen Diesen Monat
Oldtimer-Freunde werden im Verein gerne aufgenommen. Schöder ist seit Jahrzehnten ein Zentrum für Oldtimerfreunde, so feierte vor zwei Jahren der Motorsport- und Dart Club (MDC) Neuwirt sein 30-jähriges Bestehen mit dem schon traditionellen Oldtimer-Treffen. Nun haben sich mehrere Personen, die seit rund acht Jahren mit ihren Oldtimerfahrzeugen regelmäßig Ausfahrten unternehmen, zusammengefunden und einen Verein gegründet. Die nunmehrigen Gründungsmitglieder sind über den gesamten Bezirk verstreut. Damit solle das Organisieren von Ausfahrten in Gruppen erleichtert werden, sagte Obmann Franz Dengg bei der Gründungsversammlung im Gasthaus „Hirschenwirt" in Schöder. Mitglieder sind in der Altersklasse von 20 bis rund 80 Jahre, ihre Fahrzeuge ab Baujahr 1950 Autos, Traktore und einspurige Fahrzeuge. Unterstützung haben die Vereinsvorstandsmitglieder bei der Gemeinde Schöder, Bgm. Klaus Kollau ist auch Mitglied und Gastwirt Anton Petzl gefunden. Im Plan sind gemeinsame Kaffeeausfahrten, Museumsbesichtigungen und die Teilnahme an Oldtimer-Treffen. „Wir haben bereits ein gutes Netzwerk unter den Mitgliedern aufgebaut und sind zuversichtlich, weitere Mitglieder von Predlitz, Krakau bis nach Mühlen, Scheifling und Oberwölz gewinnen zu können". Am 14. Juni wird es wieder ein Oldtimertreffen bei der Reithalle mit über 200 Teilnehmern geben. Auch aus anderen Bundesländern kommen Freunde des Oldtimersports mit ihren Fahrzeugen nach Schöder. Der Verein bezeichnet sich als „Oit - Blech - Veteranen". Oldtimer-Fan zu sein bedeutet für Obmann Franz Dengg sein Fahrzeug zu hegen und zu pflegen, zu reparieren und sich gegenseitig bei der Beschaffung von Ersatzteilen zu helfen. Die Oldtimer-Liebe ist natürlich auch mit Kosten verbunden. Der Wert der Fahrzeuge geht aber von rund 8.000 Euro bis hinauf 70.000 Euro und mehr. Die erste gemeinsame Ausfahrt als Verein gibt es am 26. April zu einem Oldtimertreffen in Feldkirchen in Kärnten, am 4. Mai gibt es eine Rundfahrt ab Schöder. Ein Höhepunkt wird das Oldtimertreffen am 14. Juni in Schöder sein.
Foto und Text Anita Galler
Weitere Informationen Diesen Monat
Am 7.4.2025 erfolgte die feierliche Zertifikatsverleihung an Mathias Mürzl in der Alten Burg Graz. Mathias hat den Lehrgang für Blasorchesterleitung am J. J. Fux - Konservatorium Graz erfolgreich abgeschlossen. Er kann bereits in jungen Jahren auf viele Erfolge zurückblicken: Goldenes Leistungsabzeichen auf der Posaune, Militärmusik, geprüfter Stabführer und Kapellmeister, Auftritte mit "Greimbrass" beim Woodstock der Blasmusik oder den "Kunstspechten" bei der Musikanten Ski-WM in Schladming. Wir gratulieren sehr herzlich.
Foto (c) Robert Frankl und Mathias Mürzl
Weitere Informationen Diesen Monat
Die Energieagentur Aunitz in Neumarkt ist eine offiziell anerkannte Energieberatungsstelle des Landes Steiermark für den Bezirk Murau und bietet umfassende Unterstützung an. Nähere Informationen und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Anhang.
Weitere Informationen Diesen Monat
Wichtiger Hinweis von der TUS Schöder bezüglich der Benützung des Sportplatzes > siehe PDF-Dokument
Weitere Informationen Diesen Monat
Am 29. März 2025 fand die Generalversammlung der Turn- und Sportunion Schöder im Gasthaus Hirschenwirt statt. In diesem Rahmen wurden Neuwahlen durchgeführt. Der Vorstand bleibt fast unverändert. Rudi Dorfer hat sich nach über 30 Jahren aktiver Mitarbeit im Vorstand dazu entschieden, dem neuen Vorstand nicht mehr anzugehören. Lieber Rudi, wir sagen DANKE für deinen jahrzehntelangen großartigen Einsatz!
Hier ein kurzer Auszug aus den Tätigkeitsberichten:
Im Jänner konnte gemeinsam mit dem Schiclub Schöderberg ein sehr gelungenes Schirennen mit über 90 Teilnehmern durchgeführt werden. Dafür sprechen wir allen Beteiligten noch einmal ein großes Dankeschön aus!
Auf ein sehr erfolgreiches Jahr kann die Sektion Turnen zurückblicken. Bei den Aktivitäten Kinderturnen, Seniorenturnen, Gesunder Rücken, Tanzworkout, Pilates und Yoga haben insgesamt 106 Personen teilgenommen. Hier gilt ein großes Dankeschön Sektionsleiterin Sabrina Wallner für ihren unermüdlichen Einsatz sowie Sarah Jessner, Carina Schäffer, Monika Lercher, Anna Bogensberger, Simone Krapfl, Daniela Macheiner, Gottlinde Setznagel und der Gemeinde Schöder. Nur durch euch wird ein so umfangreiches Turnprogramm erst möglich! Herzlichen Dank an euch liebe Bevölkerung, dass ihr mit so viel Motivation und Freude an den angebotenen Aktivitäten teilnehmt!
Beim Nachwuchs im Fußball sind für unseren Verein derzeit 20 Nachwuchsspieler sowie drei engagierte Trainer im Einsatz. Die U9, U12 und U16 trainiert unter der Woche am heimischen Fußballplatz. Ein besonderer Dank an Nachwuchskoordinator Peter Stoff und sein Trainerteam! Unsere Kampfmannschaft 2 ist in einer Spielgemeinschaft mit Murau und Krakaudorf. Für die jungen Spieler ist dies eine tolle Gelegenheit, wertvolle Spielzeit zu sammeln und sich für die Kampfmannschaft 1 zu empfehlen. Aktuell befindet sich unsere Kampfmannschaft mit 17 Punkten auf dem 11. Tabellenrang. Die Mannschaft ist sehr motiviert und zeigt reichlich Kampfgeist. Hier ein großes Danke an die zahlreichen Helfer, Gönner, Fans, Bürgermeister Klaus Kollau, allen Gemeinderäten und den Gemeindearbeitern!
Weitere Informationen Diesen Monat
Amtstierärztlicher Rufbereitschaftsdienst 2. Quartal 2025 > siehe PDF-Dokument
Weitere Informationen Diesen Monat
Dr.in Carmen Schlojer, BA, MA, geborene Mürzl, Expertin für Suizidprävention, untersuchte in ihrer Dissertation die Schwierigkeiten von Männern, in Krisensituationen Hilfe zu suchen, was zu einer höheren Suizidrate im Vergleich zu Frauen führt. Sie stellte fest, dass Männer Krisen oft nicht wahrnehmen oder als bedrohlich empfinden und gesellschaftliche Normen, die Männlichkeit mit Stärke verbinden, die Hilfesuche erschweren. Besonders in ländlichen Regionen ist die Unterstützung rar. Dr.in Schlojer schlägt vor, "Papageno-Effekte" durch offene Gespräche über Krisen und Suizidalität zu fördern, um Hilfsangebote sichtbarer zu machen. Ihre Forschung zeigt, dass es kaum Altersunterschiede im Hilfesuchverhalten gibt und thematisiert die Rolle von Alkohol in Krisensituationen. Sie fordert mehr Offenheit und supportive Strukturen für Männer in Krisen und bietet in ihrem Buch „Vulnerabilität von Männern in Krisen“ weitere Handlungsempfehlungen.
Ein ausführliches Interview finden Sie unter
https://www.aau.at/blog/hilfe-in-krisen-fuer-maenner-papageno-effekte-im-alltag-staerken/
Weitere Informationen Diesen Monat
Die FSME Impfaktion 2025 läuft bis 01. August 2025. Alle weiteren Informationen finden Sie im Anhang.
Weitere Informationen Diesen Monat
Alle Informationen über die Aktion "Konsument trifft Produzent!" der Landjugend Bezirk Murau entnehmen Sie bitte aus der Beilage.
Weitere Informationen Diesen Monat
Gelungene Aktion „Frühjahrsputz“ der VS Schöder mit vielen fleißigen Kindern und tollen Begleiter:innen!
Herzlichen Dank für die wie immer großartige Unterstützung bei unseren Schulprojekten!
Danke auch der Berg- und Naturwacht für die Mithilfe und Bereitstellung von Greifzangen!
Gottlinde Setznagel und Sigrun Müller
Weitere Informationen Älter
Wir sind grundsätzlich schon sehr stolz auf unsere beiden jungen Tubisten, Sebastian Kollau und Maximillian Steiner. Wenn sie allerdings dann noch Fleiß, Einsatz und Ehrgeiz bei prima la musica zeigen und mit 1. Preisen nach Hause kommen, ist die Freude riesengroß und wir möchten auch hier ganz herzlich gratulieren! (© Fotos und Text MV Edelweiß Schöder)
🎵👏🤩
𝑺𝒆𝒃𝒂𝒔𝒕𝒊𝒂𝒏 𝑲𝒐𝒍𝒍𝒂𝒖 𝟣. 𝘗𝘳𝘦𝘪𝘴 𝘪𝘯 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘴𝘬𝘢𝘵𝘦𝘨𝘰𝘳𝘪𝘦 𝟥
Musikschule Murau mit Lehrer Mag. Hans Ferner
Klavierbegleitung Anton Bashynskyi, BA MA
🎵👏🤩
𝑴𝒂𝒙𝒊𝒎𝒊𝒍𝒍𝒊𝒂𝒏 𝑺𝒕𝒆𝒊𝒏𝒆𝒓
𝟣. 𝘗𝘳𝘦𝘪𝘴 𝘶𝘯𝘥 𝘓𝘢𝘯𝘥𝘦𝘴𝘴𝘪𝘦𝘨𝘦𝘳 𝘪𝘯 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘴𝘬𝘢𝘵𝘦𝘨𝘈𝘳𝘪𝘦 𝟥𝘱𝘭𝘶𝘴
Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz, Lehrer Markus Nimmervoll, BA MA
Begleitung: Christian Dolcet
Weitere Informationen Älter
Der Gemeinde Schöder ist der einfache Zugang zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ein großes Anliegen. Um dies zu erleichtern, haben wir 2 KlimaTickets Steiermark angekauft. Mit den Tickets haben Sie die Möglichkeit, alle Züge, Busse und Straßenbahnen im Gebiet des Verkehrsverbundes Steiermark uneingeschränkt zu nutzen.
Das Ticket kann online über das Online-Reservierungs-System auf https://www.schnupperticket.at/schoeder, telefonisch am Gemeindeamt (03536/7070) oder per E-Mail (gde@schoeder.gv.at) vorreserviert werden.
Der Verleih erfolgt bis auf Widerruf. Jede Gemeindebürgerin/jeder Gemeindebürger mit Hauptwohnsitz in Schöder kann sich ein Ticket für maximal 9 Tage pro Quartal leihen, wobei dies tageweise bzw. für maximal 3 aufeinanderfolgende Tage möglich ist.
Das Ticket ist täglich von Montag bis Freitag ab 8:00 Uhr am Gemeindeamt abzuholen und spätestens am übernächsten Tag bis 8:00 Uhr wieder zurückzugeben bzw. in den Gemeindebriefkasten einzuwerfen.
Der Selbstbehalt beträgt € 5,- pro Tag der Nutzung und ist im Voraus in bar am Gemeindeamt zu bezahlen.
Bei Verlust oder Beschädigung eines Tickets verpflichtet sich die ausleihende Person, eine Ersatzleistung in Höhe von € 606,- je Ticket zu leisten (aliquot zur Restlaufzeit). Für jeden Tag der verspäteten Rückgabe wird eine Säumnisgebühr in Höhe von € 10,- verrechnet.
Mit dieser Aktion möchten wir Sie bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Ihre dienstlichen oder privaten Wege finanziell unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen Älter
Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Freitag, dem 21.03.2025 um 20:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Schöder. Die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte aus dem PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Der nächste Termin für die Silofolienentsorgung durch den Obersteirischen Maschinenring ist am Dienstag, dem 06. Mai 2025:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Verordnung vom 27.02.2025, GZ: BHMU-66653/2025-6, über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr.
Weitere Informationen Älter
Wir sagen DANKE für die Skisaison 2024 / 2025. Am Faschingssamstag fand noch unser Bonustag mit Maskenskifahren und Taufe des neuen Pistengerätes statt. Danke an unseren Faschingspfarrer Christophorus für die Durchführung der Taufe. Wir freuen uns schon auf die kommende Saison 2025/2026!
Weitere Informationen Älter
Der AWV Murau ist auf der Suche nach Ferialpraktikant:innen für Juli und August. Alle weiteren Informationen finden Sie im PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Altbürgermeister Josef Duscher hat sich Anfang Februar d.J. in das Ehrenbuch der Gemeinde Schöder eingetragen. Mit seinem unermüdlichen Einsatz und seiner visionären Führung hat er die Gemeinde nachhaltig geprägt. Während seiner 15jährigen Amtszeit setzte er sich leidenschaftlich für die Belange der Bürger und Bürgerinnen ein und förderte zahlreiche Projekte, die das Gemeinschaftsleben bereichert haben. Die Eintragung in das Ehrenbuch ist ein Zeichen der Wertschätzung und Erinnerung an seine bedeutenden Leistungen für Schöder. Wir gratulieren herzlich!
Weitere Informationen Älter
Dorian Stoff hat im Zuge seiner Lehre im Ristorante Da Silvano am Kreischberg w?hrend seiner Berufsschulzeit in der LBS Gleichenberg die M?glichkeit wahrgenommen, eine Zusatzausbildung zum Jungsommelier zu machen. Die Pr?fung dazu absolvierte er im November 2024 als Jahrgangsbester und qualifizierte sich dadurch f?r die Staatsmeisterschaften der Jungsommeliers.
Am 29.01. war es endlich soweit und unter den 50 besten Absolventen aus ganz ?sterreich wurden in praktischen, sensorischen und theoretischen Pr?fungen die besten 15 Teilnehmer ermittelt. Dorian schaffte nicht nur den Einzug ins Finale am 30.01., sondern stellte auch sein Talent am G?stetisch der Fachjury unter Beweis. Er wurde als Sieger der Fachjury auch zum Publikumssieger gek?rt.
F?r den Titel ?Jungsommelier(e) des Jahres? und den Gesamtsieg hat es am Ende leider nicht ganz gereicht. Diese ausgezeichnete Leistung, zeigt nicht nur sein umfassendes Fachwissen und K?nnen, sondern auch die gro?e Leidenschaft f?r seinen Beruf. Wir gratulieren Dorian herzlich und w?nschen ihm weiterhin viel Freude und Erfolg auf seinem beruflichen Weg.
Weitere Informationen Älter
Kundmachung über Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht ab 04.02.2025 > siehe PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Am 25. Jänner 2025 konnte gemeinsam mit dem Schiclub Schöderberg wieder eine sehr gelungene und weitgehend unfallfreie Schi-Vereinsmeisterschaft durchgeführt werden. In diesem Jahr waren 85 begeisterte Schifahrer am Start. Den Verantwortlichen der Schiliftgemeinschaft gelang es auch heuer wieder eine sehr schöne Piste zu errichten. Gesetzt wurde der Riesentorlauf, der bis zur U8 auf einem und ab der U10 auf zwei Durchgänge gefahren wurde, von Jakob Marak. Für seine Kurssetzung gab es von den Läufern viel Lob. Die Gesamtleitung unterlag den Obmännern Andreas Mayerhofer und Hubert Wallner. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den zahlreichen freiwilligen Helfern, Kurssetzer Jakob Marak und seinem Team, dem Team der Zeitnehmung unter Norbert Vockenberger, den Torrichtern unter Johann Simbürger, der FF Schöder, der Bergrettung, Gisela Kuglgruber vom Roten Kreuz, dem SC Schöderberg und der Schiliftgemeinschaft. Die Zusammenarbeit unter den Beteiligten funktionierte ausgezeichnet! Durch die Unterstützung der Gemeinde Schöder, der Bäckerei Huber, den Gasthäusern Neuwirt und Hirschenwirt, den Schigebieten Kreischberg-Lachtal, Turracher Höhe, Fanningberg, Speiereck und Grebenzen sowie Frau Marianne Rieger, konnte auch heuer eine Verlosung mit 20 großartigen Sachpreisen durchgeführt werden. Pokalspenden wurden von der Gemeinde Schöder, RAIBA Murau und Allianz Berater Adolf Draschl bereitgestellt. Herzlich Danke an alle Sponsoren!
Die Erstplatzierten der Klassen waren: Hannah Wohleser, Lorenz Schnedlitz, Annika Wind, Oskar Lercher, Natalie Stolz, Fabian Draschl, Romina Lick, Lucas Draschl Julian Draschl, Marie Gradner, Elias Staber, Rita Marak, Karin Schrefl, Claudia Lick (Tagessiegerin), Lisa Rieberer, Bernd Thomanitsch-Schrefl, Max Mürzl, Georg Wenzl (Tagessieger), Fritz Draschl, Fabian Dorfer, Moritz Wallner, Marie Gradner, Marina Stolz und Johann Scheurer. Ernst Pausch war als ältester Teilnehmer auch in diesem Jahr mit sehr viel Einsatz dabei! Am Bild die heurigen Vereinsmeister Claudia Lick & Georg Wenzl!
Im Anhang findet Ihr alle Ergebnisse!
Weitere Informationen Älter
114. Wehrversammlung der FF Schöder
Am Sonntag, dem 19. Jänner 2025 wurden die Kameraden und Kameradinnen zur Wehrversammlung ins Gasthaus Hirschenwirt einberufen.
Hauptbrandinspektor Ernst Klauber jun. konnte 55 KameradInnen und zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Unter den Ehrengästen waren: Bürgermeister und zugleich Oberfeuerwehrmann Klaus Kollau, Bürgermeister a.D. Rudolf Mürzl, Landesfeuerwehrrat Helmut Vasold, Abschnittsbrandinspektor Gerhard Zirker, Kontrollinspektor Postenkommandant der Polizei Schöder Gernot Brenkusch, ÖKB Vizepräsident Pfandl Manfred und Ehrenbürger Pfarrer Josef Wonisch.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 5367 Stunden der Freiwilligen Feuerwehr Schöder geleistet.
Die Beauftragten der Bereiche: Atemschutz, Maschinen, Geräte, Funk, EDV, Senioren, Sanität, Jugend und Ausbildung berichteten umfangreich von ihren Bereichen.
Sämtliche Einsätze musste die FF Schöder im vergangenen Jahr bewältigen. Unwettereinsätze, Verkehrsunfälle, Brandeinsätze, technische Einsätze, KHD-Einsätze in der Oststeiermark und Niederösterreich uvm.
Die Jugend ist die Zukunft von Morgen und die FF Schöder ist in der glücklichen Lage 13 Jugendliche in ihren Reihen zu haben.
Zoey Rossmann, Jonas Stolz und Fabian Draschl sind seit heuer bei der Feuerwehrjugend mit dabei.
Zur Feuerwehrfrau wurde Emely Marktler angelobt.
Beförderungen: zum Feuerwehrmann Benedikt Pistrich, zum Löschmeister Horst Traumüller und zum Hauptlöschmeister des Fachdienstes Harald Lick.
Thomas Kogler konnte auch als neues Mitglied begrüßt werden. Thomas war schon bei der Feuerwehr Mariahof tätig und hat sämtliche Ausbildungen im Feuerwehrdienst absolviert.
Da im März Neuwahlen der Bereichsführung anstehen, nahm HBI Klauber Ernst dies zum Anlass, um sich bei Herrn LFR Helmut Vasold für die 30 Jahre als Bereichsfeuerwehrkommandant zu bedanken. Helmut hatte immer ein offenes Ohr und hat auch maßgeblich bei der Umsetzung sämtlicher Projekte der FF Schöder mitgewirkt, zuletzt bei der Planung und Umsetzung des HLF 4 5000. Danke Helmut!
Herrn Bürgermeister a.D. Rudolf Mürzl wurde die 100-jährige Feuerwehrchronik der FF Schöder überreicht. Zu seinem 70. Geburtstag wurde Herrn Friedbert Rössler gratuliert und auch eine Feuerwehrchronik übergeben.
Nach 2 Stunden beendete HBI Ernst Klauber die Wehrversammlung und hofft auf ein katastrophenfreies Jahr 2025.
(Bericht und Fotos: OLM d.V. Mario Lercher)
Weitere Informationen Älter
Am 17. Jänner fand unserer jährliche Generalversammlung beim Hirschenwirt statt.
Gemeinsam mit einigen Ehrengäste und anderen Ortsgruppen konnten wir auf unser vergangenes Vereinsjahr zurückblicken.
Nach umfassenden Tätigkeits- und Kassaberichten durften wir zwei neue Mitglieder in die Landjugend aufnehmen, worüber wir uns sehr freuen.
Nun steht einem neuen Landjugendjahr, auf das wir zuversichtlich und motiviert nach vorne blicken, nichts mehr im Wege.
Ein großes Dankeschön an jeden einzelnen, der uns am Freitag besucht hat!
(Fotos und Text LJ Schöder)
Weitere Informationen Älter
Viel Grund zum Feiern hatte in den Weihnachtsfeiertagen der langj. Pfarrer in Schöder und Ranten Josef Wonisch. Bei guter körperlicher und geistiger Gesundheit vollendete er am 21. Dezember sein 95. Lebensjahr.
Am Geburtstag, Samstagabend wurden in der Pfarrkirche Schöder im Rahmen des Fest- und Dankgottesdienstes die Glückwünsche der Pfarre bzw. der Öffentlichkeit ausgesprochen.
Mit dem Jubilar Pfarrer Josef Wonisch zelebrierte der nunmehrige Ortspfarrer Gregor Szoltysek mit Stadtpfarrer Thomas Mörtl, Leiter des Seelsorgeraumes Murau, Pfarrer Josef Stuhlpfarrer (Krakaudorf), Vikar Wojciech Zapior (Oberwölz), Altpfarrer Ferdinand Sattler und Diakon Bernhard Mürzl (Schöder) den Festgottesdienst, festlich mitgestaltet vom Klarinettenquartett des Musikvereines „Edelweiß“ Schöder und der Sängerrunde Schöder.
Jubilar Josef Wonisch stammt aus Klöch und wurde 1956 zum Priester geweiht. Nach einigen Kaplanposten in der Steiermark wurde Josef Wonisch 1973 Pfarrer in Schöder und ab 1975 auch Pfarrer in Ranten. Mit seinem Pensionsantritt im Jahr 2003 wurde ihm von der Gemeinde Schöder als Zeichen der Wertschätzung für seine Seelsorgetätigkeit die Ehrenbürgerschaft verliehen. Seit nunmehr 21 Jahren ist Pfarrer Josef Wonisch immer wieder in der Seelsorgeaushilfe in beiden Pfarren und auch in Nachbarspfarren tätig.
Bürgermeister Klaus Kollau und Vizebürgermeister Benedikt Berner überbrachten die Glückwünsche der Gemeinde bzw. der Vereine in der Gemeinde Schöder. In ihren Ansprachen wurde das Wirken vom langj. Pfarrer Josef Wonisch als Pfarrer und Seelsorger gewürdigt und Dank ausgesprochen. Auch die VS Dir. Gottlinde Setznagel stellte sich als Gratulantin ein.
Jubilar Pfarrer Josef Wonisch danke in seiner Schlussansprache für die Gnade, so viele Jahre in der schönen Pfarre Schöder in der Seelsorge als Pfarrer wirken zu dürfen.
Im GH „Hirschenwirt“ hatten die vielen Gottesdienstbesucher Gelegenheit die persönlichen Glückwünsche zu überbringen.
(Fotos und Text Copyrigth Anita Galler)
Weitere Informationen Älter
Am 18.12.2024 fand in der MZH Schöder wieder die traditionelle Weihnachtsfeier der VS Schöder statt.
Mit Liedern, Gedichten und einem Hirtenspiel begeisterten die Schülerinnen und Schüler wieder die zahleichen Besucherinnen und Besucher und stimmten sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein!
Herzlichen Dank allen, die uns dabei unterstützt haben!
Wir wünschen allen Frohe Weihnachten, viel Glück und Gesundheit für 2025!
Gottlinde Setznagel, Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler, Eltern der VS Schöder
(Danke für die Fotos copyright@Mario Lercher)
Weitere Informationen Älter
Die Gemeinde Schöder veröffentlicht hiermit den Veranstaltungskalender 2025 (siehe PDF-Dokument), der in Zusammenarbeit mit den heimischen Veranstaltern, Vereinen und Körperschaften erstellt wurde.
Es kann zu kurzfristigen Änderungen (z.B. Uhrzeiten, Terminverschiebungen) bzw. Absagen der einzelnen Veranstaltungen kommen. Bitte beachten Sie daher auch die Aussendungen der einzelnen Vereine bzw. die Terminvorschau in der Gemeinde-App und Homepage.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen heimischen Veranstaltern, Vereinen und Körperschaften sowie bei allen ehrenamtlichen Helfern für die geleisteten Arbeiten.
AUVA Sprechtage 2025 in Judenburg > siehe PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
SVS-Beratungstage 2025 im Bezirk Murau > siehe PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Bürger- und Projektsprechtage bei der Bezirkshauptmannschaft Murau im Jahr 2025 > siehe PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Kundmachung des Bürgermeisters über die Wertsicherung von Benützungsgebühren 2025 > siehe PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Notruf- und Notdienstnummern entnehmen Sie bitte aus dem PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Nähere Informationen über den Baukultur-Leitfaden entnehmen Sie bitte aus der Beilage.
Weitere Informationen Älter
Am Donnerstag Nachmittag fand für alle Mitarbeiter der Gemeinde, dem Team von Dr. Seber und der VS Schöder eine Schulung für Entstehungsbrandbekämpfung am Bauhof in Schöder statt. Unter der fachkundigen Anleitung von BI Friedbert Rössler jun. konnten verschiedene Brandsituationen geübt werden, nachdem es vorher eine theoretische Einschulung gab. Vielen Dank für diese eindrucksvolle und lehrreiche Übung durch den Bereichsfeuerwehrverband Murau.
Weitere Informationen Älter
Herzliche Gratulation an Anna Frei, Zoey Roßmann, Magdalena Rössler, Annika Metnitzer, Klara Wind, Elias Lassacher, Sebastian Fellner, Rafael Bischof, Lucas Draschl, Annalena Kollau, Valentina Schaffer, Lorena Lick und Fabian Draschl zur bestandenen Radfahrprüfung. Danke für die großartige Unterstützung Polizei Schöder: RevInsp Sabine Tockner, Postenkommandant Gernot Brenkusch, STV. Harald Perner, sowie der Gemeinde Schöder, Bgm. Klaus Kollau.
Weitere Informationen Älter
Die Firma PORR arbeitet bereits seit einer Woche bei den 9 neuen Wasseranschlüssen im Ortsteil Baierdorf. Vielen Dank an den zuständigen Polier Stefan Stolz für die professionelle Arbeit trotz des widrigen Wetters.
Weitere Informationen Älter
Notruf- und Notdienstnummern entnehmen Sie bitte aus der PDF-Datei
Weitere Informationen Älter
Die Wasserfallrunde nach Schöder ist aufgrund von Unwetterschäden bis auf Widerruf gesperrt !
(rechte Seite, nach der letzten Brücke, siehe Foto)
Weitere Informationen Älter
Seit 15. Juli 2024 kann der Handwerkerbonus ONLINE beantragt werden. Es kann die Förderung für durchgeführte Arbeitsleistungen (Kosten netto / ohne Steuern) rund um Ihren privaten Wohn- und Lebensbereich auf der Website www.handwerkerbonus.gv.at beantragt werden. Pro Kalenderjahr und Person kann ein Antrag eingebracht werden. Die Handwerksleistung muss ab dem 01.03.2024 erbracht worden sein. Die Förderung für 2024 beträgt max. € 2.000,--, für 2025 max. € 1.500,-- pro Person sowie Wohneinheit. Der Handwerkerbonus gilt bis längstens 31.12.2025.
Weitere Inforamtionen über die förderfähigen Handwerksleistungen und die Online-Beantragung finden Sie im PDF-Dokument.
Sollten Sie dennoch Hilfe bei der Beantragung benötigen, steht Ihnen das Gemeindeamt gerne zur Verfügung. Bitte nehmen Sie dann folgende Dokumente mit: Rechnung, Zahlungsnachweis und Ihren IBAN sowie einen amtlichen Lichtbildausweis.
Weitere Informationen Älter
Pünktlich zur Gottesdienstzeit am 1. Augustsonntag zeigte der Sölkpass sein sonniges Gesicht. So konnte Lorenz Menneweger der Sprecher der ARGE zur Erhaltung der Sölkpasskapelle die Mitfeiernden vor Ort begrüßen. Darunter die Bürgermeister Werner Schwab und Klaus Kollau, sowie Straßenmeister Bertram Lick aus Murau. Der Feier, die durch das teilweise tragische Ableben der Mitglieder auch dem Gedenken gewidmet ist, standen die Diakone Wolfgang Griesebner und Bernhard Mürzl vor. Mitgestaltet wurde sie von der Bläsergruppe des Musikvereines Edelweiß aus Schöder. Im Mittelpunkt stand der Geist von Pfingsten, der die Menschen staunen lässt. Am Sölkpass als Kreuzungs- und Begegnungsort vieler Nationen ist das besonders spürbar. Der zugesagte göttliche Frieden zu Pfingsten ist die aufgetragene Sprache aller Christen, besonders in der aktuellen Zeit des wachsenden Unfriedens. Zu Ende des Gottesdienstes wurde Lorenz Menneweger mit dem Geburtstagsständchen „In die Berg bin i gern“ zum 80er überrascht. Diakon Wolfgang Griesebner bedankte sich besonders bei ihm, sowie Norbert und Anneliese Mörschbacher für die ständige Sorge um die Kapelle. Ebenso sind die Bediensteten der Straßenmeistereien von Gröbming und Murau verlässliche Wegerhalter und Mitbetreuende des Gotteshauses. Weiterer Dank galt auch dem Ehepaar Moosbrugger, die der Kapelle zu frischem Farbenglanz verhalfen.
Weitere Informationen Älter
Aktuelle Information zur Aktion "Essen auf Rädern - Soziale Einrichtung der Marktgemeinde St. Peter am Kammersberg" siehe PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Murauer Regionsgutschein am Gemeindeamt Schöder erhältlich!
Weitere Informationen ÄlterVerzeichnis rauschbrandgefährdeter Almen, Weiden und Gehöfte in der Gemeinde Schöder > siehe PDF-Dokument.
Weitere Informationen Älter
Zusatzinfo zur Bürgerversammlung von letztem Samstag für alle Interessierten: Bitte füllt bis 15.01.2023 (vollkommen unverbindlich) den beiliegenden Erhebungsbogen aus und mailt ihn direkt an die Biowärme Schöder GmbH (Abgabe am Gemeindeamt ist natürlich auch möglich), damit er in die Planung einbezogen werden kann. Darauf befinden sich auch die Daten der Ansprechparter zur Biowärme (ein genaues Angebot wird erst nach Ihren Angaben erstellt).
Bei Fragen zu möglichen (Raus aus dem Öl) Förderungen, die einkommensabhängig bis zu 100% möglich sind, wenden Sie sich bitte aus Datenschutzgründen an die Energieagentur Obersteiermark in Zeltweg (03577/26664 office@eao.st).
Ihre Ansprechpartner Biowärme:
Erich Stummvoll – Geschäftsleitung (0676/6820645)
Katharina Degischer – Buchhaltung, Verrechnung
Gerhard Macher – Organisation (0664/2538924)
info@biowaerme-schoeder.at
03584/27225
Bereitschaftsdienst der öffentlichen Apotheken im Bezirk Murau
(siehe PDF-Dokument)
DSVG - Datenschutzgrundverordnung
(siehe PDF-Dokument)
Die Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Schöder entnehmen Sie bitte aus dem beigefügten PDF-Dokument
Weitere Informationen Älter
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte aus dem beigefügten PDF-Dokument.
ACHTUNG: Die Telefonnummer von der Ordination Dr. Seber lautet: 03536/20050
Ab sofort gibt es in der Gemeinde Schöder an vielen öffentlichen Plätzen ein kostenloses WLAN, das von der EU kofinanziert wurde.
Weitere Information entnehmen Sie bitte von beigefügten PDF-Dokument
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]