Gemeinde Fernitz-Mellach

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.

Wo ist tim unterwegs?

Mit tim bist du auch ohne eigenes Auto flexibel mobil in deiner Region.

 

tim ist an über 15 Standorten in den Bezirken Graz-Umgebung und Voitsberg vertreten – und

wächst stetig weiter! Unsere Mobilitätsknoten liegen zentral in den Gemeinden und sind gut

erreichbar: zu Fuß, mit dem Rad, Sammeltaxi oder den Öffis.

 

Auf Wunsch kannst du tim auch an über 30 Standorten in Graz nutzen – einfach einmalig

beim tim-Kund:innenservice freischalten lassen.

 

Finde deinen Standort und starte mit tim in den Sommer!

 

Mehr Infos: tim-zentralraum.at

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-07-07

Gastfamilien für internationale Austauschschüler gesucht

Gastfamilien gesucht: Eine internationale Begegnung zu Hause ermöglichen

 

Neue Perspektiven, Offenheit und interkulturellen Austausch – das können Familien in Fernitz-Mellach auch 2025 wieder erleben, indem sie Gastfamilie für internationale Schüler*innen werden. Rund 60 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren reisen Ende August mit der gemeinnützigen Austauschorganisation AFS Austauschprogramme für interkulturelles Lernen nach Österreich. In einer Gastfamilie erleben die Schüler*innen den Alltag, die Kultur und die Sprache hautnah und entwickeln sich dabei persönlich weiter. Dabei entstehen oft Freundschaften, die ein Leben lang halten.

Wir rufen Familien aus Fernitz-Mellach auf, Jugendlichen aus aller Welt eine vorübergehende Heimat zu geben – sei es für einige Wochen oder bis zu einem Jahr. Die Aufnahme eines Gastkindes bietet eine bereichernde Perspektive auf den eigenen Alltag und fördert die interkulturelle Verständigung in unserer Gemeinschaft. Wer ein Gastkind aufnimmt, schenkt nicht nur Geborgenheit, sondern erlebt auch eine Weltreise in den eigenen vier Wänden.

 

Vielfalt und Offenheit sind gefragt

 

Gastfamilien bei AFS sind so vielseitig wie das Leben: Ob Groß- oder Kleinfamilie, Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare oder Senior*innen – alle, die Neugier und Gastfreundschaft mitbringen, sind willkommen. Erforderlich sind nur ein großes Herz, ein freies Bett und Offenheit für eine andere Kultur.

Die Aufnahme kann für 3, 5 oder 10 Monate erfolgen. AFS begleitet und betreut die Gastfamilien dabei engmaschig: Neben ehrenamtlichen Ansprechpartner*innen vor Ort steht die AFS-Geschäftsstelle über eine 24/7-Hotline zur Verfügung. In besonderen Fällen ist ein Zuschuss zu den Haushaltskosten möglich.

 

Interesse geweckt? Jetzt Gastfamilie werden und weltweit vernetzen!

 

Familien, die Teil dieser interkulturellen Erfahrung werden möchten, können sich direkt an AFS Austauschprogramme für interkulturelles Lernen wenden. Weitere Informationen unter: www.afs.at/gastfamilie-werden – telefonisch unter +43 (0)1 319 25 20 0 oder per E-Mail an radha.petters@afs.org.

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-07-04

Anhaltende Trockenheit – Appell zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser!

Anhaltende Trockenheit – Appell zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser

 

Die anhaltende Trockenheit und die weiteren Wetterprognosen stellen uns alle vor Herausforderungen. Wasser ist unser kostbarstes Gut – lebensnotwendig, begrenzt und nicht selbstverständlich.

Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH bittet daher um einen bewussten und sparsamen Umgang mit Trinkwasser in dieser angespannten Versorgungssituation.

Jeder Beitrag zählt – ob im Alltag, im Garten oder im Betrieb.


So können wir gemeinsam Wasser sparen:

  1. Rasen muss nicht immer grün sein: Bitte vermeiden Sie das Bewässern von Rasenflächen und Sträuchern.
  2. Blumen und Gemüse gezielt gießen: Lieber morgens oder abends und direkt an den Wurzeln statt flächendeckend. Regenwasser nutzen, wenn möglich.
  3. Bitte sehen Sie bei Pools nach Möglichkeit von Neufüllungen oder häufigem Wasserwechsel ab.
  4. Wasser im Haushalt bewusst einsetzen: Spül- und Waschmaschinen nur voll beladen verwenden, Duschen statt Baden, Wasser beim Zähneputzen nicht unnötig laufen lassen.
  5. Überprüfen der Hauswasserinstallation auf mögliche Undichtheiten wie z.B. rinnende WC-Spülungen, defekte Boilerventile, tropfende Wasserhähne.

 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Konsumentinnen und Konsumenten für ihre Mithilfe und ihr Verständnis. Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Region auch in Zukunft zuverlässig mit bestem Trinkwasser versorgt wird – für uns und die Generationen nach uns.


Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH

e.h. GF Dir. Dipl.-Ing. Franz Krainer

 

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-07-03

Bürger- und Projektsprechtag am 06.08.2025

Bürger- und Projektsprechtag am 06.08.2025

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-07-03

Beratung gegen Energiearmut

Nutzen Sie ein umfassendes Beratungsgespräch vor Ort und erfahren Sie alles zum Thema Energieeffizienz und Einsparungspotenziale in Ihrem Haushalt.

 

Zusätzlich erhalten Sie ein kostenloses Energiesparpaket.

 

Weitere Infos siehe Pdf

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-06-27

Soziale Energiesparberatung im Haushalt & Gerätetausch

Können Sie Ihre Energiekosten nicht bezahlen? Kennen Sie Personen mit alten oder defekten Elektrogeräten, denen das Geld für einen Austausch fehlt? Die Energiesparberater*innen der Caritas Steiermark geben wertvolle Tipps, wie Sie zuhause Energie sparen und damit Ihre Energiekosten senken können und veranlassen ggf. einen kostenlosen Gerätetausch für Sie!

 

Angebot: Energiesparberatung in Ihrem Haushalt & Gerätetausch (z.B. von Tief-/Kühlschränken, Geschirrspülern, Waschmaschinen und E-Herden) sofern das Gerät defekt ist oder einen hohen Verbrauch aufweist.

 

Für wen: Steirer*innen mit geringem Einkommen (Nachweis von ORF-Beitragsbefreiung, Heizkostenzuschuss Land Stmk, Sozialunterstützung, Ausgleichszulage oder Wohnunterstützung)

 

Gleich online anmelden oder anrufen: 0316/8015-300

www.caritas-steiermark.at/energiesparberatung

 

Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder empfehlen Sie das Angebot weiter!

 

v. li. n. re.: G.Dokter, G. Hofmeister, D. Zötsch, St. Schönberger, B. Rossegger-Haagen, Ch. Wilson; Fotocredits: Caritas

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-06-25

AWV-INFO / Akkus richtig entsorgen

Richtig entsorgen im Altstoffsammelzentrum

 

Achtung Brandgefahr!

Über 870 Tonnen alte Batterien und kaputte Akkus landen in Österreich jährlich in der falschen Tonne. Helfen Sie mit das zu ändern: Bringen Sie Ihre alten Batterien regelmäßig in eine Sammelbox im Handel und nicht mehr gebrauchte Akkus ins Altstoffsammelzentrum! Kleben Sie bei den Akkus unbedingt die Pole mit Isolierband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Batterien und Akkus niemals im Restmüll entsorgen, sie können Brände verursachen!

 

Wussten Sie, dass Hitze Lithium-Akkus unsichtbar beschädigen und dadurch die Brandgefahr erheblich erhöhen kann? Lassen Sie daher Handys, Tablets, usw. niemals in der Sonne oder im heißen Auto liegen.

 

Hier gibt es weitere Infos zur richtigen Entsorgung von Batterien und Akkus: https://hermitleer.at/

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-06-25

Behindertenberatung - Sprechtage 2025

Behindertenberatung von A bis Z

 

Kostenlose Beratung für Menschen mit Behinderungen im berufsfähigen Alter (15 - 65 Jahre) sowie deren Angehörigen.

 

Sprechtage

Weitere Informationen Diesen Monat
2025-06-23

Pflegedrehscheibe

Wer sind wir und was tun wir?

Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlauf- und Servicestelle des Landes Steiermark für Personen, die Pflege und Unterstützung benötigen, sowie für deren Angehörige.

Unser Ziel ist es, individuelle Fragen zu Pflege und Betreuung zu klären, die jeweilige Situation zu analysieren und so die bestmögliche Versorgung zu organisieren – zur richtigen Zeit und im passenden Umfang.

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhalten bei uns umfassende Beratung und Hilfe bei der Organisation der benötigten Pflege- und Betreuungsleistungen.

Unsere diplomierten Pflegefachkräfte unterstützen Sie dabei, die für Sie beste Betreuungslösung zu finden und informieren Sie über verschiedene Unterstützungs- und Entlastungsangebote.

 

Unsere Beratungsangebote umfassen unter anderem:

  1. Mobile Pflege- und Betreuungsdienste / Hauskrankenpflege
  2. Medizinische Hauskrankenpflege
  3. Mehrstündige Alltagsbegleitung
  4. Tageszentren
  5. Betreutes Wohnen
  6. Pflegeheime und Pflegeplätze
  7. Mobiles Palliativteam
  8. Finanzielle Zuschüsse für pflegende Angehörige
  9. Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Familienhospizkarenz
  10. Erwachsenenschutzrecht (vormals Sachwalterschaft), Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis
  11. Essenszustellung
  12. Pflegegeld
  13. Hilfsmittel
  14. 24-Stunden-Betreuung
  15. Psychiatrische Unterstützungsangebote usw.

 

 

Weitere Informationen Älter
2025-03-11

ZWEI & MEHR-Steirischer Familienpass

Der ZWEI & MEHR-Steirischer Familienpass in digitalerForm ist über die Land Steiermark App nutzbar. Dies gilt auch für die Partnerin / den Partner und die dritte eingetragene erwachsene Person.

 

Land Steiermark App auf: Apple App Store | Google Play Store

 

Um sich den digitalenFamilienpass auf das Handy laden zu können,muss die ID Austriaund das App Digitales Amt vorhanden sein!

Informationen zur ID Austria unter: www.oesterreich.gv.at/id-austria.html und Leitfaden für Personen, die NICHT die österreichische Staatsbürgerschaft haben.

 

Gültige Familienpässe behalten ihre Gültigkeit, es werden keine Karten mehr zugeschickt!

 

Alle Informationen mit Beschreibung und Erklärvideo finden Sie unter www.familienpass.steiermark.at

 

Wir laden Sie ein, uns auf unserer Homepagewww.zweiundmehr.steiermark.at oder auf www.facebook.com/zweiundmehrsteiermark zu besuchen.

Die Erfahrung zeigt, dass nahezu jede Familie einenInternetzugang hat, sodass Neu- und Änderungsanträge auf unserer Homepage-Familienpass selbst gestellt werden können:

 

  1. Anmeldungen unter Neuantrag Formular

 

  1. Änderungen unter Änderungsantrag Formular

 

Sollte dies Antragstellenden jedoch aus unterschiedlichsten Gründen nicht möglich sein, möchten wir Sie bitten, auch weiterhin diese Anträge für Familien bei Ihnen in der Gemeinde vor Ort online zu stellen.

 

Für allfällige Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung von Online-Anträgen stehen wir Ihnen seitens der ZWEI & MEHR-Familien- & KinderInfo unter 0316/ 877-2222 gerne zur Seite.

 

 

Weitere Informationen Älter
2025-03-11

Statistik Austria - Ankündigung der SILC-Erhebung 2025

SILC - Einkommen und Lebensbedingungen

 

Was ist SILC?

Es ist soweit: Schon im Februar beginnt die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.

Warum ist SILC für Österreich so wichtig?

Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmäßig.

Welche Haushalte dürfen teilnehmen?

Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.

Wo gibt es weitere Informationen?

www.statistik.at/silcinfo | erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at

+43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)

Weitere Informationen Älter
2025-03-05

Infoveranstaltung - love & respect

Preventing Teen Dating Violence

Informationen

- für Eltern und Bezugspersonen

- kostenlos

- Online via Zoom

- Anmeldung unter: veranstaltung@hazissa.at

 

Weitere Infos siehe PDF

Weitere Informationen Älter
2025-01-08

Infoveranstaltung - Wissen schützt!

Wissen schützt!

- Informationen für Eltern und Bezugspersonen von 0 bis 10-jährigen Kindern zur sexuellen Bildung und zum Schutz vor sexueller Gewalt

- kostenlos

- Online via Zoom

- Anmeldung unter: veranstaltung@hazissa.at

 

Weitere Infos siehe PDF

Weitere Informationen Älter
2025-01-08

Fernitz-Mellach gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis

LH-Stv. Anton Lang verleiht Mobilitätspreis für 1. Fahrradzone Österreichs

Seit August 2023 läuft das Pilotprojekt Fahrradzone in unserer Gemeinde im Ortsteil Fernitz. Die Fahrradstraßen sollen in den betroffenen Straßenzügen für eine zusätzliche Verkehrsberuhigung in den Wohnbereichen sorgen und aktive Mobilitätsformen fördern hin zu einer Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer. Das reine Durchfahren der Straßen mit dem PKW ist nicht gestattet, Zu- und Abfahren ist auch weiterhin erlaubt!

Das mit dem VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnete Projekt ist Teil eines Gesamtverkehrskonzeptes für Fernitz-Mellach (Fußverkehrskonzept, Radwege, Landesstraße, …) und wird für einen Zeitraum von einem Jahr fachlich durch unseren Partner verkehrsplus begleitet und evaluiert.

- Sämtliche Nutzer*innen und Bewohner*innen haben während des Pilotversuchs die Möglichkeit die Situation mittels online-Fragebogen unter: https://survey.alchemer.eu/s3/...  zu bewerten.

Herzlichen Dank für die Auszeichnung und Gratulation an alle Preisträger!
VCÖ - Mobilität mit Zukunft, Österreichische Bundesbahnen (ÖBB), Land Steiermark, Siemens Mobility, Maschinenfabrik Liezen und Gießerei MFL

Weitere Informationen Älter
2023-09-18

Lärmschutzverordnung Gemeinde Fernitz-Mellach

Das Einwerfen von Glasflaschen und dergleichen in die dafür vorgesehenen Container an den allgemein zugänglichen, öffentlichen Sammelstellen ist ausschließlich von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 20.00 Uhr und am Samstag in der Zeit von 08.00 - 12 Uhr und von 13.00 - 18.00 Uhr gestattet. An Sonn- und Feiertagen ist das Einwerfen verboten.

Die Durchführung von lärmerzeugenden Arbeiten - dies sind all jene Arbeiten, die mit größerer Geräuschentwicklung verbunden sind, wie insbesondere die Inbetriebnahme von Rasenmähern, Heckenscheren, Kreissägen und dergleichen - ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 - 12.00 und 13.00 - 20.00 Uhr und am Samstag in der Zeit von 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr gestattet.
An Sonn- und Feiertagen ist die Vornahme solcher Tätigkeiten verboten.

Weitere Informationen Älter
2023-06-01

[zurück]

Kontaktdaten

Gemeinde Fernitz-Mellach
Erzherzog-Johann-Platz 21
8072 Fernitz-Mellach
P: +43313552362

Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]