Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Beginn: 15:00 Uhr - Dillachstraße 26 in Dillach
Weitere Informationen Heute
In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 23.04.2025 wurden die Gemeinderatsmitglieder lt. PDF gewählt.
Weitere Informationen Diesen Monat
Ergebnis der Wahl des Gemeindevorstandes
In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 23.04.2025 wurden die Gemeinderatsmitglieder lt. PDF gewählt.
Weitere Informationen Diesen Monat
über einen genehmigungspflichtigen Rechtserwerb von land- bzw. forstwirtschaftlichen Grundstücken nach dem Stmk. GVG.
Weitere Informationen Diesen Monat
6. Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes sowie
15. Änderung des Flächenwidmungsplanes - Gnaning SÜD
Weitere Informationen Diesen Monat
17. Änderung des Flächenwidmungsplanes - Tennisplatz Fernitz
Weitere Informationen Diesen Monat
Im Steirischen Zentralraum gibt es viele besondere Orte, die für Abenteuer und Freizeitspaß sorgen. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sind nun herzlich dazu eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsplatz zu zeichnen – dem Ort, an dem sie ihre spannendsten Freizeitaktivitäten erleben!
Nähere Informationen zum Wettbewerb und zum Projekt: Zeichenwettbewerb für Kinder
Weitere Informationen Diesen Monat
Bürger- und Projektsprechtag am 07.05.2025
Weitere Informationen Diesen Monat
PDF öffnen für weitere Infos ...
Weitere Informationen Diesen Monat
Dieser Tag ist darauf ausgerichtet, Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren nicht nur Schwimmfähigkeiten und Kenntnisse über Sicherheit im Wasser zu vermitteln, sondern auch Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und soziale Interaktion zu fördern.
Es werden die Schwimmabzeichen vom Früh- bis zum Allroundschwimmer angeboten.
Ein lehrreicher und unterhaltsamer Tag, der den Kindern in positiver Erinnerung bleibt.
Die Kinder sollten zumindest 25 Meter schwimmen können.
Zielgruppe: Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren
Termine: 5. & 12. Juli 2025
Melden Sie Ihr Kind jetzt an und sichern Sie sich einen Platz für einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Lernen am Wasser!
Weitere Infos siehe PDF
Weitere Informationen Diesen Monat
Bringen Sie Ihre alten Medikamente ins Altstoffsammelzentrum, oder geben Sie sie in der Apotheke zurück.
Wichtig: Die Schachteln und Beipackzettel entsorgen Sie vorher bitte unbedingt zu Hause im Altpapier.
Wussten Sie, dass Medikamente, die in der Kanalisation landen, große Probleme verursachen? Die Inhaltsstoffe können in der Kläranlage nicht oder nur unzureichend abgebaut werden und führen zur Belastung von Flüssen und Seen und letztlich des Trinkwassers.
Weitere Infos zur Abfalltrennung finden Sie hier: www.awv-graz-umgebung.at
Weitere Informationen Älter
Entdecken Sie die Welt der Tagesmütter*väter bei unserer Infoveranstaltung für angehende Kinderbetreuungsprofis!
Informieren Sie sich über Betreuung, Ausbildung und Beruf.
Nehmen Sie ganz einfach und unkompliziert online teil!
Anmeldung unter: ausbildung@tagesmuetter.co.at
Weitere Informationen Älter
Wer sind wir und was tun wir?
Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlauf- und Servicestelle des Landes Steiermark für Personen, die Pflege und Unterstützung benötigen, sowie für deren Angehörige.
Unser Ziel ist es, individuelle Fragen zu Pflege und Betreuung zu klären, die jeweilige Situation zu analysieren und so die bestmögliche Versorgung zu organisieren – zur richtigen Zeit und im passenden Umfang.
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhalten bei uns umfassende Beratung und Hilfe bei der Organisation der benötigten Pflege- und Betreuungsleistungen.
Unsere diplomierten Pflegefachkräfte unterstützen Sie dabei, die für Sie beste Betreuungslösung zu finden und informieren Sie über verschiedene Unterstützungs- und Entlastungsangebote.
Unsere Beratungsangebote umfassen unter anderem:
Weitere Informationen Älter
Der ZWEI & MEHR-Steirischer Familienpass in digitalerForm ist über die Land Steiermark App nutzbar. Dies gilt auch für die Partnerin / den Partner und die dritte eingetragene erwachsene Person.
Land Steiermark App auf: Apple App Store | Google Play Store
Um sich den digitalenFamilienpass auf das Handy laden zu können,muss die ID Austriaund das App Digitales Amt vorhanden sein!
Informationen zur ID Austria unter: www.oesterreich.gv.at/id-austria.html und Leitfaden für Personen, die NICHT die österreichische Staatsbürgerschaft haben.
Alle Informationen mit Beschreibung und Erklärvideo finden Sie unter www.familienpass.steiermark.at
Wir laden Sie ein, uns auf unserer Homepagewww.zweiundmehr.steiermark.at oder auf www.facebook.com/zweiundmehrsteiermark zu besuchen.
Die Erfahrung zeigt, dass nahezu jede Familie einenInternetzugang hat, sodass Neu- und Änderungsanträge auf unserer Homepage-Familienpass selbst gestellt werden können:
Sollte dies Antragstellenden jedoch aus unterschiedlichsten Gründen nicht möglich sein, möchten wir Sie bitten, auch weiterhin diese Anträge für Familien bei Ihnen in der Gemeinde vor Ort online zu stellen.
Für allfällige Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung von Online-Anträgen stehen wir Ihnen seitens der ZWEI & MEHR-Familien- & KinderInfo unter 0316/ 877-2222 gerne zur Seite.
Weitere Informationen Älter
Was ist SILC?
Es ist soweit: Schon im Februar beginnt die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.
Warum ist SILC für Österreich so wichtig?
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmäßig.
Welche Haushalte dürfen teilnehmen?
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/silcinfo | erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)
Weitere Informationen Älter
Preventing Teen Dating Violence
Informationen
- für Eltern und Bezugspersonen
- kostenlos
- Online via Zoom
- Anmeldung unter: veranstaltung@hazissa.at
Weitere Infos siehe PDF
Weitere Informationen Älter
Wissen schützt!
- Informationen für Eltern und Bezugspersonen von 0 bis 10-jährigen Kindern zur sexuellen Bildung und zum Schutz vor sexueller Gewalt
- kostenlos
- Online via Zoom
- Anmeldung unter: veranstaltung@hazissa.at
Weitere Infos siehe PDF
Weitere Informationen Älter
Der Ausschuss für Jugend, Familie, Sport und Vereine der Gemeinde Fernitz-Mellach hat ein vielseitiges Ferienangebot zusammengestellt, um unseren Kindern die Möglichkeit zu geben, einen tollen und spannenden Sommer in unserer Gemeinde verbringen zu können.
Aus folgenden Angeboten können Sie wählen:
- "Ballschule - Showdance-Camp"
- Englische Sprachwoche - Ferienprogramm mit Mehrwert
- Die Abenteuer "Wald"-Woche
- Keramik-Workshop mit Katharina Trauner
- "Kreativ mit Holz" mit Stefan Kagermeier
- Wasserhelden-Tag mit der Österreichischen Wasserrettung
Weitere Infos siehe PDF
Weitere Informationen Älter
Die Konsumerhebung wird alle fünf Jahre durchgeführt und erfasst Daten zu den Verbrauchsausgaben und dem Lebensstandard von Privathaushalten.
Die Ergebnisse der Konsumerhebung fließen in viele wichtige sozialpolitische Entscheidungen ein, die das Leben von uns allen betreffen. Denn sie liefern wesentliche Erkenntnisse über die Lebenssituation und das Konsumverhalten von Haushalten in Österreich. So sind die Ergebnisse etwa maßgeblich für die Zusammenstellung des „Warenkorbes“ des Verbraucherpreisindex, der ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung oder Inflation in Österreich ist.
Ein 50-Euro-Einkaufsgutschein erwartet Sie bei der Konsumerhebung der Statistik Austria.
Weitere Infos siehe PDF
Weitere Informationen Älter
LH-Stv. Anton Lang verleiht Mobilitätspreis für 1. Fahrradzone Österreichs
Seit August 2023 läuft das Pilotprojekt Fahrradzone in unserer Gemeinde im Ortsteil Fernitz. Die Fahrradstraßen sollen in den betroffenen Straßenzügen für eine zusätzliche Verkehrsberuhigung in den Wohnbereichen sorgen und aktive Mobilitätsformen fördern hin zu einer Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer. Das reine Durchfahren der Straßen mit dem PKW ist nicht gestattet, Zu- und Abfahren ist auch weiterhin erlaubt!
Das mit dem VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnete Projekt ist Teil eines Gesamtverkehrskonzeptes für Fernitz-Mellach (Fußverkehrskonzept, Radwege, Landesstraße, …) und wird für einen Zeitraum von einem Jahr fachlich durch unseren Partner verkehrsplus begleitet und evaluiert.
- Sämtliche Nutzer*innen und Bewohner*innen haben während des Pilotversuchs die Möglichkeit die Situation mittels online-Fragebogen unter: https://survey.alchemer.eu/s3/... zu bewerten.
Herzlichen Dank für die Auszeichnung und Gratulation an alle Preisträger!
VCÖ - Mobilität mit Zukunft, Österreichische Bundesbahnen (ÖBB), Land Steiermark, Siemens Mobility, Maschinenfabrik Liezen und Gießerei MFL
Das Einwerfen von Glasflaschen und dergleichen in die dafür vorgesehenen Container an den allgemein zugänglichen, öffentlichen Sammelstellen ist ausschließlich von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 20.00 Uhr und am Samstag in der Zeit von 08.00 - 12 Uhr und von 13.00 - 18.00 Uhr gestattet. An Sonn- und Feiertagen ist das Einwerfen verboten.
Die Durchführung von lärmerzeugenden Arbeiten - dies sind all jene Arbeiten, die mit größerer Geräuschentwicklung verbunden sind, wie insbesondere die Inbetriebnahme von Rasenmähern, Heckenscheren, Kreissägen und dergleichen - ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 - 12.00 und 13.00 - 20.00 Uhr und am Samstag in der Zeit von 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr gestattet.
An Sonn- und Feiertagen ist die Vornahme solcher Tätigkeiten verboten.
[zurück]
Copyright © 2025, Gemeinde24 ein Projekt der Firmen [innovative.at, justanapp.at, webnologie.at]