Stadtgemeinde Fehring

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.

Volksbegehren Staatsbürgerschaft für Folteropfer

Weitere Informationen Diesen Monat
2023-05-22

Kundmachung und Ladung Bauverhandlung

Weitere Informationen Diesen Monat
2023-05-15

Mitarbeiter:in im Bauhof Fehring / Leitungsbau / Wasser und Kanal

Beschäftigungsausmaß 40 Wochenstunden
Aufgabenbereich:
Leitungsbau in der Stadtgemeinde Fehring
Einsatz im Bereich der Trinkwasserversorgung im gesamten Gemeindegebiet ferner Einsatz in allen anderen Gemeindeunternehmungen
Einsatz in den Hoheitsbereichen und Gesellschaften
Weitere Informationen entnehmen Sie bitter der Stellenausschreibung:

Weitere Informationen Diesen Monat
2023-05-12

Besuchen Sie das Walhalla Pop-Up Bistro im GerberHaus!

Besuchen Sie das Walhalla Pop-Up Bistro im GerberHaus!
Für ALLE geöffnet, nicht nur für Besucher*innen der Ausstellung Erlebnis HandWerk - wir freuen uns auf euren Besuch!

Kleine Happen
Naschereien
Kaffeegenuss
Durstlöscher
Lokaler Wein
Kreativbier
.
Immer regional & saisonal inspiriert mit einem breiten veganen Angebot
.
DONNERSTAG, FREITAG & SONNTAG von 09:00 bis 17:00
.
SAMSTAG von 08:00 bis 12:00 beim Fehringer Samstagsmarkt & 14:00 bis 17:00 im Gerberhaus Fehring

Weitere Informationen Diesen Monat
2023-05-09

Kundmachung Anhörung gem. § 33 (6) Stmk. Baugesetz

Weitere Informationen Diesen Monat
2023-05-08

Steirische Handwerksschau startete mit einer großen Eröffnungsfeier

„Ich habe etwas Besonderes erwartet. Aber meine Erwartungen wurden übertroffen“, bekannte Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl nach einem ersten Rundgang in der Ausstellung „Erlebnis Handwerk“ im Gerberhaus in Fehring. Sie werde in einer ruhigen Stunde mit ihrer Familie wiederkommen, versicherte die Politikerin. Die Schau ist das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses der Gemeinden Kapfenstein, Unterlamm und Fehring. Das Ziel: Das Handwerk und seine Berufe in seiner Schönheit darzustellen. Andreas Stern inszenierte den Spaziergang durch die Welt der Materialien und Berufe. Christian Krotscheck sorgte für das wissenschaftliche Fundament. Roman Schmidt begleitete die steirische Ausstellung in Konzeption und Marketing. Günter Tuscher und VulkanTV steuerten die zahlreichen filmischen Einstiege ins Handwerk bei. Für die reibungslose Umsetzung garantierten der Fehringer Bauhof mit Josef Stössl und das Stadtamt mit Direktorin Carina Kreiner und ihrem Stellvertreter Klaus Sundl.
Für den Initiator der Schau, den Landtagsabgeordneten Franz Fartek, war die Eröffnung „ein Feiertag für die Handwerksregion Steirisches Vulkanland und die Unterlamm, Kapfenstein und Fehring umfassende Region Fairing“. Er ehrte im Rahmen der Eröffnung Vulkanland-Obmann Josef Ober gemeinsam mit den Bürgermeistern Robert Hammer, Ferdinand Gross und Johann Winkelmaier als wesentlichen Wegbereiter des Handwerks der Region. Kulinarisch wurde die Eröffnungsfeier vom Fehringer Samstagsmarkt abgerundet. „Erlebnis Handwerk“ hat bis 29. Oktober von Donnerstag bis Sonntag und feiertags geöffnet. Für Gruppen werden die Türen zur Schau auch außerhalb der Öffnungszeiten aufgesperrt. Alle Infos gibt es auf www.erlebnishandwerk.at.
Foto: Sebastian Friedl

Weitere Informationen Diesen Monat
2023-05-02

Kundmachung Kundmachung Auflage der Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes VF 1.04

Weitere Informationen Älter
2023-04-27

Kundmachung und Ladung zur Bauverhandlung

Weitere Informationen Älter
2023-04-12

Kundmachung Rechnungsabschluss 2022

Weitere Informationen Älter
2023-04-04

Finde den Verpackungsfehler

Richtige Abfalltrennung ist wichtig.
Aktuell sind wir alle in Sachen Ressourcenschonung besonders gefordert, sei es aufgrund der steigenden Energiekosten, aufgrund von Lieferengpässen oder aufgrund der wachsenden Sorge um das Klima. Die richtige Abfalltrennung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn auf diese Weise können wertvolle Rohstoffe weiter genutzt werden. Ein wichtiger Schlüssel zum Gelingen ist das richtige Vorsortieren des Abfalls im Haushalt. Denn nur was in der richtigen Tonne landet, kann wiederaufbereitet bzw. recycelt werden, während Fehlwürfe kostspielige Störfaktoren im System darstellen.

In einer gemeinsamen Kampagne wollen die Abfallwirtschaftsverbände (AWV) Deutschlandsberg, Feldbach, Graz-Umgebung, Leibnitz und das Land Steiermark das Bewusstsein dafür stärken, um Quantität und Qualität des recycelbaren Materials dauerhaft zu erhöhen. Unter dem Titel „Finde den Verpackungsfehler“ steht in den kommenden Monaten die richtige Verpackungssammlung im Fokus, da auffallend häufig Unsicherheit bei der richtigen Entsorgung des Verpackungsabfalls besteht.

Im Zuge der Kampagne wird ein interaktives Gewinnspiel durchgeführt, bei dem attraktive Preise winken.
Mehr dazu unter: https://www.abfalltrennung.at/

Weitere Informationen Älter
2023-03-27

SILC-Erhebung 2023

SILC - Einkommen und Lebensbedingungen

Was ist SILC?
In diesem Jahr nehmen 37 europäische Länder an der internationalen SILC-Studie teil. Auch Österreich ist wieder mit dabei, und es geht schon im Februar los. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
Erfasst wird, wie Menschen in Österreich leben und arbeiten und wie sich ihre Lebenssituation verändert. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. In den Haushalten, die an SILC teilnehmen, werden alle Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren befragt. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen kann es gelingen, die Lebenssituation in Österreich wirklichkeitsnah zu zeigen. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.

Warum ist SILC für Österreich so wichtig?
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien nutzen diese Statistiken und informieren so über die Situation der Menschen in Österreich. Auch Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände greifen auf diese Daten zurück.

Wer kann teilnehmen?
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen per Post einen Einladungsbrief zugeschickt. Ein Teil der Haushalte wird dann persönlich befragt, ein Teil kann telefonisch und ein Teil kann online teilnehmen.

Wo gibt es weitere Informationen?

www.statistik.at/silcinfo
silc@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8338 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 15:00 Uhr)

Weitere Informationen Älter
2023-03-27

Aktion Wildblumen 23

Blühende Wiesen für die Steiermark
– auch die Stadtgemeinde Fehring ist Partner der Aktion Wildblumen!

Artenreiche Wiesen sind Sinnbild des Lebens und eine Bereicherung für uns Menschen.
Wilde Schönheiten wie Lichtnelke, Margerite oder Flockenblume sollen wieder Einzug halten. Damit das
gelingt, setzt der Verein Blühen&Summen auf die Zusammenarbeit mit Gemeinden.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Weitere Informationen Älter
2023-03-27

Waldbrandverordnung 2023

Weitere Informationen Älter
2023-03-27

Erlebnis Handwerk - Ein Erlebnis weit über das Gerberhaus hinaus

Erlebnis Handwerk
Ein Erlebnis weit über
das Gerberhaus hinaus

Am 29. April startet im Gerberhaus in Fehring die steirische Ausstellung „Erlebnis Handwerk“. Geht es nach den Initiatoren, soll die Schau aber nicht an den Toren des altehrwürdigen Ausstellungszentrums enden, sondern weit in die Handwerksregion Steirisches Vulkanland hinausstrahlen. Für Vizebürgermeister und LAbg. Franz Fartek ist die Integration der Handwerksbetriebe in den Ausstellungsbetrieb Teil der Strategie, dem Handwerk in der Region „FAIRing“, wie sich Unterlamm, Kapfenstein und Fehring als Kollektiv bezeichnen, und darüber hinaus jene Bedeutung zu geben, die es sich seiner Meinung nach verdient.
Betriebe rund um die Schau öffnen sich bzw. unterstützen sie. So auch die Schokoladenmanufaktur Zotter, die ein wichtiger strategischer Partner ist. Auch Schokolade braucht viel Handwerk, um am Ende im Falle von Zotter zum weltweit beachteten Genussmittel zu werden. „Unser Röstmeister ist Tischler“, betont Julia Zotter und meint, dass viele der Schokolande-Handwerker des Unternehmens vorher ein für den späteren Job wertvolles Handwerk gelernt haben. Und Andreas Dornik, Geschäftsführer der Paradetischlerei Cserni, ist von der Zukunft des Handwerks überzeugt: „Handwerk ist nicht die letzte Wahl, wenn du in der Schule schlecht bist, sondern die erste, wenn du es drauf hast und steht für Design und Konstruktion.“ Auch Franz Gross, leidenschaftlicher Tischlermeister, schlägt in die selbe Kerbe und betont, dass gutes Handwerk für Nachhaltigkeit steht, für Werkstoffe aus nächster Nähe und es damit der Welt gut tue. Richard Wilfling von Grüner Leben, der sich selbst mit einer Portion Understatement als „altfadrisch“ bezeichnet, sieht eine neue Generation von Handwerkern in seiner Landschaftsgärtnerei heranwachsen: Individueller, wählerischer, weniger Tage arbeitend wollend, dafür aber mit viel Leidenschaft bei der Sache. Christof Winkler-Hermaden, auch das Schloss Kapfenstein bringt sich als Außenstelle in die Ausstellung ein, blickt am Schloss auf einen beeindruckenden Mix an Gewerken: Ein Weingut mit 600 Arbeitsstunden am Hektar, Gastronomie, Messerschmiede und Biotechnologie-Unternehmen. Hier wird dem Handwerk vielfältig gehuldigt. Peter Wendler ist mit Austrovinyl ebenfalls Teil der Schau. Für ihn steht außer Frage: Alles Außergewöhnliche braucht gutes Handwerk.
Und genau das finde man im Steirischen Vulkanland noch, sind die Bürgermeister der drei Initiativgemeinden, Johann Winkelmeier, Robert Hammer und Ferdinand Gross, überzeugt. Noch sind weitere Betriebe willkommen, sich im Rahmen der Ausstellung „Erlebnis Handwerk“ zu präsentieren. Je tiefer der Einblick, der rund um die Ausstellung geboten wird, umso nachhaltiger sei die Wirkung für die Handwerker der Zukunft, sind sich die Verantwortlichen einig.

Weitere Informationen Älter
2023-03-27

Fehringer Samstagsmarkt - Eröffnung 18. März 2023!

Der wöchentliche Markt mit regionalen Produkten von heimische DirektvermarkterInnen, BetreiberInnen von Bauernmärkten und HofladenbesitzerInnen aus der Region Fehring findet regelmäßig am Fehringer Hauptplatz (Mariensäule) statt . Das Marktangebot orientiert sich auch heuer wieder an Lebensmitteln aus bäuerlichen Betrieben, “lokal statt global“ wird dabei in Fehring großgeschrieben. Dass unsere Produkte – vieles in Bioqualität - weiterhin frisch, knackig und ausschließlich regional sind, versteht sich von selbst!

Das Marktangebot und weitere Infos finden Sie unter: https://www.fehring.at/fehringer-samstagsmarkt.html

Weitere Informationen Älter
2023-03-10

Wo das Handwerk zum Erlebnis wird!

Wo das Handwerk zum Erlebnis wird!
Wir durften bereits hohen Besuch bei der Pressekonferenz vom 3.3.2023 (!) begrüßen – dort wurde das Vorhaben der breiten Öffentlichkeit steiermarkweit präsentiert!

Foto@Stadtgemeinde Fehring

Weitere Informationen Älter
2023-03-10

Volksbegehren div. Juni

Eintragungszeitraum: Montag, 19. Juni 2023
bis (einschließlich) Montag, 26. Juni 2023:
* Untersuchungsausschüsse live übertragen
* Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung
* Asylstraftäter sofort abschieben
* Verbot für Kinder-Instagram
* Umsetzung der Lebensmittelherkunftskennzeichnung!
* Rettung unserer Sparbücher

Weitere Informationen Älter
2023-03-06

Volksbegehren div. Juni

Eintragungszeitraum: Montag, 19. Juni 2023
bis (einschließlich) Montag, 26. Juni 2023:
* NEUTRALITÄT Österreich ja
* anti-gender-Volksbegehren

Weitere Informationen Älter
2023-03-06

Zeitpolster

Zeitpolster
Wir starten die Erste Zeitpolstergruppe in Fehring!
Nun sind wir auf der Suche nach Personen, die anderen Menschen mit einfachen Unterstützungsleistungen helfen möchten. Sie erhalten Zeitgutschriften, die Sie später einlösen können, wenn Sie Hilfe benötigen.
Bei Interesse können Sie sich direkt bei Zeitpolster unter 0664/ 887 807 70 melden, oder sich mit den Community Nurses der Stadtgemeinde Fehring, unter 03155/ 2303 800 in Verbindung setzen.

Weitere Informationen Älter
2023-01-30

Wasserliefervertrag 2023

Weitere Informationen Älter
2023-01-30

Abfuhrordnung 2023

Weitere Informationen Älter
2023-01-30

Kanalabgabenordnung 2023

Weitere Informationen Älter
2023-01-30

Förderaktion der Gemeinde

Die Stadt Fehring fördert den Tausch des ältesten Ölkessels in der Gemeinde!
Kesselalter x20 = Förderbetrag
Geben Sie das Alter Ihres getauschten Ölkessels der Gemeinde bekannt. Beispiel: Alter des Ölkessels 25 Jahre x 20 = € 500,00

Teilnahmebedingungen: nur Privathaushalte, Kesseltausch muss im Jahr 2023 durchgeführt werden, Altersnachweis des Ölkessels einbringen (Typenschild), Förderfähig ist nur der Tausch von Ölheizungen (kein Gas- oder Allesbrenner). Teilnahmeschluss: 30. November 2023

Weitere Informationen Älter
2023-01-23

Erlebnis HandWerk im Gerberhaus

Die steirische Ausstellung für die Top-Handwerker:innen der Zukunft

29. April - 29. Oktober 2023 im Gerberhaus!

Weitere Informationen finden Sie auf in den beigefügten Foldern
unter 03155/2303 802
oder unter dem LINK der Homepage ww.erlebnishandwerk.at


Weitere Informationen Älter
2023-01-19

Zweitwohnungs- und Wohnungsleerstandabgabeordnung

Weitere Informationen Älter
2022-12-13

2. Nachtragsvoranschlag

Weitere Informationen Älter
2022-12-13

Wasserbezugs-Bereitstellungsentgelt

Weitere Informationen Älter
2022-12-13

Abfuhrordnung

Weitere Informationen Älter
2022-12-13

Kanalbenützungsgebühr

Weitere Informationen Älter
2022-12-13

Aktiv-Senioren-Pass

Das Programm und der Stempelpass können ab sofort bei den Community Nurses Verena Christandl und Sivia Gingl, sowie im Bürgerservice Fehring abgeholt werden.

Weitere Informationen Älter
2022-12-02

Gemeinsam Energie sparen

Wissen Sie, wieviel Strom Sie brauchen?

Welche Bereiche benötigen den meisten Strom Zuhause?

Wer sind die größten Energiefresser?

Top 5 der Energiespar-Tipps!

Weitere Informationen Älter
2022-11-28

Mag. (FH) Carina Kreiner, Stadtamtsdirektorin im Portrait und Interview bei Frauenkraft, Steirisches Vulkanland

Frau Mag. (FH) Carina Kreiner, Stadtamtsdirektorin im Portrait und Interview bei Frauenkraft, Steirisches Vulkanland, die die vielfältigen Lebensentwürfe in der Region sichtbar machen.
Ausbildung in der Region? Ob Männer oder Frauen besser für gewisse Tätigkeiten geeignet sind, verrät sie im Video.

Weitere Informationen Älter
2022-11-16

Polizeiinspektion Fehring - Demenzfreundliche Dienststelle

Polizeiinspektion Fehring – Demenzfreundliche Dienststelle

Im Juni 2022 erhielt die Polizeiinspektion Fehring seitens des Bundesministeriums für Inneres die Auszeichnung „Demenzfreundliche Dienststelle“.
Die Polizistinnen und Polizisten haben dazu das Online-Training „Einsatz Demenz“ über eine behördeninterne Lernplattform absolviert und sich damit
für das Gütesiegel qualifiziert. Das Ziel ist eine umfangreiche Kompetenzschulung im Einsatz für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.
Darüber hinaus hat sich die Polizeidienststelle in Fehring in den letzten Jahren auch tatkräftig am Projekt „LEBENDiG – Leben mit Demenz in der Gemeinde beteiligt
und unterstützt jetzt das neue Projekt Community Nursing in Fehring. Nicht nur die Polizei ist als demenzfreundlich ausgezeichnet,
auch die Apotheke St. Josef trägt das Gütesiegel demenzfreundliche Apotheke, das von der österreichischen Apothekerkammer vergeben wird.
Darüber hinaus gab es im Projekt LEBENDiG ein Schulungsangebot für Handel und Dienstleistungsbetriebe. Daran beteiligten sich
MitarbeiterInnen des Bürgerservice der Stadtgemeinde Fehring und der Raiffeisenbank Region Fehring.
Dies alles sind wichtige Beiträge für ein gutes Leben im Alter in Fehring.

Weitere Informationen Älter
2022-10-11

CLEVER EINKAUFEN FÜR DIE SCHULE

Klimaschutz ist auch beim Schuleinkauf ein Thema. Das fängt bei Auswahl und Kauf der richtigen Produkte an: Das Heft aus Recycling-Papier, Stifte mit Holz-Gütesiegel, biobasierte und lösungsmittelfreie Klebstoffe, schadstofffreie Trinkflaschen und praktische Jausenboxen. „Clever einkaufen für die Schule“ ist eine Initiative, von der alle profitieren – Eltern, Kinder und unser Klima“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Die Initiative erfolgt in Kooperation mit dem Österreichischen Papierfachhandel – seit 30 Jahren ist dabei das Österreichische Umweltzeichen ein Garant für Umwelt- und Klimaschutz. Achten Sie bei Papieren auf das Umweltzeichen! Das Umweltzeichen garantiert klima- und umweltfreundlich hergestellte Produkte. Geprüfte Hefte und Blöcke bestehen zu 100 % aus Altpapier. Bei der Herstellung werden 60 % weniger Energie und 70 % weniger Wasser verbraucht als bei Frischfaser-Papieren. Das gilt für alle Schreib- und Kopierpapiere, die das Österreichische Umweltzeichen tragen. Bei Schultaschen gibt es eigene Prüfzertifikate – sie sollen sicher, praktisch, gesund sowie umweltfreundlich sein und zudem auch noch cool aussehen.

Weitere Infos auf www.schuleinkauf.at und www.umweltzeichen.at.

Quelle: AWV Feldbach
Foto: https://infothek.bmk.gv.at/assets/uploads/2020/08/colored-pencils-388484_1920.jpg

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

SCHULSTARTGELD

Für alle Schulanfänger aus der Stadtgemeinde Fehring kann einmalig um einen Zuschuss in der Höhe bis zu € 150 - unter folgenden Voraussetzungen - angesucht werden:

- Hauptwohnsitz in Fehring
- Besuch einer Schule in Fehring oder einer Sprengelschule die außerhalb der Stadtgemeinde liegt
- der sprengelfremde Schulbesuch durch den Bürgermeister genehmigt ist
- es sich um eine öffentliche Schule handelt
- Vorlage der bereits bezahlten Rechnungen über Einkäufe in der Stadtgemeinde Fehring für den Schüler/die Schülerin

Gefördert werden: Schultasche, alle Schulartikel, Bekleidung, Turnbekleidung, Sport-, Haus- und Straßenschuhe.

Die Förderung kann ab Schulbeginn bis 28.02. des Schuljahres beantragt werden. Verspätet eingebrachte Anträge können leider nicht berücksichtigt werden.

Bitte das Antragsformular ausfüllen, unterschreiben und mit allen notwendigen Rechnungen in einer Bürgerservicestelle abgeben. Die Förderung richtet sich nach der Höhe der vorgelegten Rechnungen.

(Foto: © Bruno Glätsch - https://pixabay.com/de/)

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

HANTAVIRUS

Erreger und Übertragung
Hantaviren sind Erreger sogenannter viraler hämorrhagischer Fieber. Es gibt eine Vielzahl von Hantavirus-Typen, die sich vor allem in der geographischen Verbreitung und im Krankheitsbild unterscheiden. Sie sind nach dem Ort des ersten Ausbruchs am Grenzfluss Hantaan benannt, wo während des Koreakriegs (1950 bis 1953) mehr als 3.000 Soldaten schwer erkrankten. Die Übertragung auf den Menschen findet durch infizierte Nagetiere wie z.B. Mäuse oder Ratten statt. Diese scheiden das Virus über Speichel, Urin und Kot aus. Eine Ansteckung kann durch Nagetierbisse, direkten Kontakt mit Nagern oder deren Ausscheidungen sowie durch das Einatmen von mit den Ausscheidungen vermischtem Staub erfolgen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bisher bei nur einem äußerst seltenen Hantavirus-Typ beschrieben.

Krankheitsbild
Die Infektion verläuft in der Mehrheit der Fälle unbemerkt. Der Zeitraum zwischen Ansteckung und ersten Beschwerden ist unterschiedlich und beträgt in der Regel ein bis fünf Wochen. Treten Krankheitszeichen auf, sind in Abhängigkeit vom Virus-Typ verschieden schwere Krankheitsbilder bis hin zu fieberhaften Verläufen mit massiver Blutungsneigung (hämorrhagisches Fieber) möglich.

Die Erkrankung beginnt meist mit plötzlich einsetzendem hohem Fieber, das über drei bis vier Tage anhält. Es wird von unspezifischen, grippeähnlichen Symptomen wie Kopf-, Bauch- und Muskelschmerzen begleitet. Die in Europa und Asien vorkommenden Hantavirus-Typen können zu einem hämorrhagischen Fieber mit renalem Syndrom (HFRS) führen, bei dem es zu Nierenfunktionsstörungen bis hin zu akutem Nierenversagen kommen kann.

Bei HFRS nehmen ein bis 15 Prozent der Fälle einen tödlichen Verlauf. Die in Nord- und Südamerika existierenden Virus-Typen können das hämorrhagische Fieber mit pulmonalem Syndrom (HCPS oder HPS), Lungenödemen und akutem Lungenversagen als mögliche Komplikationen verursachen. Zwischen 40 und 50 Prozent dieser Fälle enden mit dem Tod der Betroffenen. Wirksame Medikamente gegen Hantaviren gibt es nicht, die Therapie bleibt auf die Linderung der Symptome beschränkt.

Verbreitung und Häufigkeit
Hantaviren kommen weltweit vor, seit dem Jahr 2000 werden in Europa jährlich etwa 3.000 Fälle registriert. Auch in Österreich ist die Rötelmaus als bedeutendes Wirtstier verbreitet. Es können also prinzipiell in allen Bundesländern Fälle von Hantavirus-Infektionen vorkommen.

Vorbeugung
Gegen Hantaviren steht derzeit keine zugelassene Impfung zur Verfügung. Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung besteht darin, den Kontakt zu Nagetieren und deren Ausscheidungen zu vermeiden. Im Umfeld menschlicher Wohnbereiche (insbesondere Keller, Dachböden, Schuppen etc) sollten Mäuse und Ratten intensiv bekämpft und die allgemeinen Hygienemaßnahmen eingehalten werden.

Beim Umgang mit toten Nagetieren oder beim Aufenthalt in von Mäusen verunreinigten Räumen sollten bestimmte Schutzmaßnahmen wie Handschuhe oder bei zu erwartender Staubentwicklung Atemschutzmasken verwendet werden.

Foto: Alexas/pixabay

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

Breitbandatlas

Der Breitbandatlas ist die zentrale Informationsplattform des Bundes über die Breitbandversorgung in Österreich. Im Breitbandatlas wird anhand von Landkarten die Versorgung für feste und mobile Breitbandnetze öffentlich zugänglich gemacht. Darüber hinaus sind im Breitbandatlas auch all jene Gebiete ersichtlich, in denen im Zuge der Initiative Breitband Austria 2020 (BBA2020) ein geförderter Ausbau stattfindet.

Zum Breitbandatlas geht’s hier: https://breitbandatlas.gv.at/

Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus!

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

BAUEN UND WOHNEN IN FEHRING

Wohn- und Geschäftsgebäude »UNGARNSTRASSE«
15 barrierefreie Wohneinheiten in zentraler Lage (55 m² bis 90 m²) mit Tiefgarage, Aufzug und Kinderspielplatz in einem modernen Wohn- und Geschäftsgebäude
(geplante Fertigstellung Herbst 2022)
Weiter Informationen finden Sie HIER

Reihenhausanlage »HATZENDORF«
12 Reihenhäuser in zentraler Lage (85m2) mit Carports, Kellerersatzräume und eigenen Grünflächen. Baustart März 2022 (geplante Fertigstellung Herbst 2023)

Auskunft Wohnbauprojekte: SGK Köflach, Tel. 03144 70 811, www. sgk.at.

Informationen zu Baugründen und weiteren Immobilien in Fehring erhalten Sie gerne im Bauamt der Stadtgemeinde Fehring (Hatzendorf 7), per E-Mail an gde@fehring.gv.at, telefonisch unter 03155/2303-311 oder auf http://www.fehring.at/bauplaetze

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

KRIEGSRELIKTE

Bei Auffinden von Kriegsrelikten ACHTUNG! Bitte nicht berühren!

Auf Grund von einigen Vorfällen im Bereich der Auffindung von explosiven Kriegsrelikten durch Privatpersonen im öffentlichen Gelände, ergeht das Ersuchen, bei Auffinden von Kriegsrelikten sofort die Polizei unter 133 zu verständigen.

Foto: Landespolizeidirektion Burgenland

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

RASENMÄHEN ZUR MITTAGSZEIT

Aus Rücksichtnahme auf ältere GemeindebewohnerInnen und Kleinkinder, die die Mittagszeit (12 bis 14 Uhr) gerne für einen Mittagsschlaf nutzen, ersuchen wir, wenn möglich, vom Rasenmähen in dieser Zeit sowie an Sonn- und Feiertagen Abstand zu nehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Entgegenkommen!

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

Kurzparkzone Hauptplatz

In der Gemeinderatssitzung am 24.09.2019 wurde die Verordnung einer Kurzparkzone für den Hauptplatz in Fehring beschlossen.

Die Zone umfasst folgenden Bereich:
Im Osten beginnend bei der Wehapp-Kreuzung bis zur Kreuzung mit der Sattlergasse beim Stadtamt. Richtung Süden den gesamten Hauptplatz bis zur Kreuzung mit der Sinzingergasse.

Die Kurzparkzone gilt von Montag bis Freitag von 07:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag von 07:00 bis 12:00 Uhr. Das Parken ist auf 2 Stunden beschränkt. Feiertage sind ausgenommen.
Die bereits bestehende Kurzparkzone beim Parkplatz der Fa. Spar wird diesen Zeiten angepasst. Vor den Objekten Hauptplatz 3 (im Bereich der Trafik Braunstein) und Hauptplatz 12 (Fam. Scheifinger) wurde zusätzlich für je 2 Stück Parkplätze ein Parkverbot beschlossen. Hier ist das Halten für max. 10 Minuten erlaubt. So soll gewährleistet sein, dass man für kurze Erledigungen immer einen freien Parkplatz findet.

Für die Standbetreiber beim Samstagsmarkt, für die Eigentümer der Gebäude am Hauptplatz sowie für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr während eines Einsatzes wird es Ausnahmeregelungen geben. Darüber werden die Betroffenen gesondert persönlich informiert.

Die Kurzparkzone gilt ab 01.11.2019. Bitte beachten Sie diese Neuerung.

In den letzten Monaten wurden im Bereich der Radkersburgerstraße insgesamt ca. 40 neue Parkplätze geschaffen. Im Innenhof des ehemaligen Postgebäudes stehen zusätzlich Parkplätze für die Bediensteten der Stadtgemeinde und der Sparkasse zur Verfügung.
Es werden daher alle im Hauptplatzbereich tätigen Damen und Herren gebeten, künftig diese Parkmöglichkeiten zu nützen.

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

WELCHER ARZT HAT FÜR MICH GEÖFFNET?

https://ordinationen.st/ ist das steirische Portal zur Information der derzeit geöffneten Arzt-Ordinationen in Ihrer Nähe. Unter Ärztesuche finden Sie sämtliche Öffnungszeiten, die Adresse und weiterführende Informationen zu Ihrem gesuchten Arzt.

Das Gesundheitstelefon ist nach wie vor unter der Telefonnummer 1450 - 24 Stunden am Tag und auch am Wochenende - erreichbar

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

ALTKLEIDER BITTE NICHT IN DEN RESTMÜLL

... SONDERN ZUR ALTKLEIDERSAMMLUNG!

So wie die Jahreszeiten wechseln, so wechselt auch unsere Garderobe. Altkleider sind zu schade für den Restmüll.

Bringen Sie Ihre Altkleider zur Altkleidersammlung. Landen Altkleider im Restmüll fallen hohe Entsorgungskosten an. Richtig entsorgt im Altkleidercontainer bringen sie leichte Erlöse. Das Wichtigste bei der Altkleidersammlung ist, dass die abgegebenen Kleider brauchbar, sauber, trocken und in Säcken verpackt abgegeben werden. Sind Altkleider lose im Container oder liegen sogar daneben, werden sie meist feucht und sind unbrauchbar. In allen 16 Gemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes Feldbach sind neue Altkleidersammelbehälter aufgestellt. Neue Container mit neuer Beschriftung sollen die Qualität der Sammelware erhöhen. Bitte halten Sie die Trennvorgaben ein und werfen nur brauchbare Altkleider in Säcken verpackt in die Sammelbehälter. Sammelsäcke erhalten Sie im ASZ. Die Hausmasters, ein sozialökonomischer Betrieb der Chance B in Gleisdorf, entleert die Sammelcontainer. Die Firma TEXAID mit Sitz in Linz verwertet die gesammelte Ware. Die Altkleider werden in einem Sortierbetrieb in 70 Fraktionen aufgetrennt und danach in verschiedene Länder verkauft. Ein kleiner Teil wird in Secondhand-Läden verkauft oder zu Putzlappen verarbeitet.

Was gehört in den Altkleidersack?
- Saubere tragbare Kleidung
- Tisch und Bettwäsche
- Vorhänge
- Tragbare Schuhe (paarweise gebündelt)
- Unbeschädigte Taschen und Gürtel
- Mützen, Hüte, Handschuhe

Nicht in den Sack gehören:
- Schi- oder Eislaufschuhe, Gummistiefel
- Schneidereiabfälle
- Verschmutzte, kaputte und nasse Textilien
- Putzlappen, Heizdecken
- Sesselauflagen, Polster, Sitzkissen
- Teppiche, Matratzen

Umwelt- und Abfallberater
Alfred Derler

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

HALTEN VON GEFÄHRLICHEN TIEREN

Das Halten von gefährlichen Tieren, die aufgrund ihrer arttypischen oder individuellen Verhaltensweise die Sicherheit von Menschen gefährden können (z.B. Schlangen oder Giftspinnen), ist nur mit Bewilligung der Gemeinde zulässig.

(Foto: © skeeze - https://pixabay.com/de/)

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

HUNDEKUNDENACHWEIS

Das nächste Hundekundeseminar wird am Freitag, den 2. Juni 2023, in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr, in der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark, Standort Feldbach, abgehalten.

Die Anmeldung zum Kurs hat bis spätestens 5 Tage vor dem Kurstermin im Veterinärreferat der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark (Standort Feldbach oder Bad Radkersburg) zu erfolgen.
Für die Anmeldung sind folgende Daten/Unterlagen erforderlich:
• Vollständiger Name des Hundehalters (jene Person, welche in der Heimtierdatenbank gemeldet ist)
• Wohnadresse
• Geburtsdatum
• Telefonnummer
• Gelber Kassenbon (Bestätigung der Einzahlung)

Die Bezahlung der Kurskosten (Verwaltungsabgabe) von Euro 41,60 ist in der Amtskasse der jeweiligen Amtsgebäude (Feldbach oder Bad Radkersburg) bei der Anmeldung zu entrichten. Die Amtskasse ist Montag bis Freitag von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet!
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur nach Terminvereinbarung durchgeführt werden kann!
Eine Absolvierung des Kurses ohne vorherige Anmeldung bzw. Einzahlung ist nicht möglich!
Hunde sind zur Veranstaltung nicht mitzunehmen!
Die Auflagen, unter deren Einhaltung das Seminar besucht werden kann, finden Sie im Download-Bereich!

(Foto: © Roman Groesswang - https://pixabay.com/de/)

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

AUFSTELLUNG PLAKATSTÄNDER

Da derart viele Plakatständer in den einzelnen Ortsgebieten aufgestellt wurden und diese immer wieder von den Mitarbeitern des Bauhofes entfernt werden mussten, hat der Stadtrat der Stadtgemeinde Fehring beschlossen, dass künftig keine Plakatständer mehr akzeptiert werden. Die Begründung liegt im Sinne des Ortsbildschutzes.

Wir bitten um Verständnis!

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

ENTSORGUNG VON SCHWIMMBADABWÄSSERN

Beim Betrieb eines Schwimmbades fallen in der Regel Abwässer an, die unterschiedlich verunreinigt sind und deshalb auch unterschiedlich entsorgt werden sollen.

• Wässer, die beim Entleeren des Beckens im Herbst anfallen, können breitflächig verrieselt werden, wenn der gemessene Chlorgehalt unter 0,05 mg/l liegt.
• Wässer, die beim Rückspülen des Filters und Reinigen des Beckens anfallen, sind über den Kanal zu entsorgen.

In der Stadtgemeinde Fehring dürfen Abwässer aus Schwimmbecken und Pools kostenfrei in den öffentlichen Kanal eingeleitet werden. Sollte ein fixer Anschluss an den öffentlichen Kanal gewünscht werden, ist dieser Anschluss auf Kosten des Anschlusswerbers fachgerecht herzustellen und durch die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Fehring zu kontrollieren.

Lesen Sie mehr dazu in der Broschüre “Pool - Nasses Vergnügen mit Verantwortung“.

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

FREIES WLAN

Kostenloses Internet für alle im Rosenbad und am Hauptplatz Fehring!

Die Stadtgemeinde Fehring hat einen großen Schritt in Richtung offenes WLAN für EinwohnerInnen und TouristInnen gemacht. Gemeinsam mit den WLAN-Spezialisten von Unwired Networks und einem ortsansässigen Elektriker wurden Montageorte für das Kommunalnet-WLAN begutachtet, auf dessen Basis ein kostengünstiges Angebot gelegt wurde.

Weitere Informationen Älter
2022-08-12

Aktivitäten übers Jahr

Fehringer Adventfenster, Fehringer Fasching, Fehringer Samstagsmarkt, Guten Morgen Österreich ... Live aus Fehring, Nationalfeiertagsfeier, Radio Steiermark Heimatsommer ... Live aus Fehring

Ansehen Älter
2022-08-11

Umwelt und Natur

Ansehen Älter
2022-08-11

Sport und Freizeit

Ansehen Älter
2022-08-11

Kultur GerberHaus

Ansehen Älter
2022-08-11

Highlights

Ansehen Älter
2022-08-11

Stadt Fehring

Hier finden Sie eine Sammlung von Bildern aus den Ortsteilen Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein.

Ansehen Älter
2022-08-11

JOBBÖRSE

Die Jobbörse informiert Sie über aktuelle Stellenausschreibungen und Lehrstellen in der Stadtgemeinde Fehring sowie in den umliegenden Gemeinden.


https://www.fehring.at/jobboerse.html


(Foto: © loufre/Deutsch - https://pixabay.com/de/)

Weitere Informationen Älter
2022-08-11

Waldbrandverordnung 2022

Weitere Informationen Älter
2022-07-28

Amerikanische Rebzikade

Weitere Informationen Älter
2022-07-28

Imker Meldepflicht

Weitere Informationen Älter
2022-07-28

Kurzparkzone Hauptplatz Fehring

Weitere Informationen Älter
2022-07-28

Mähen und Pflegen von unbebauten Grundstücken

Weitere Informationen Älter
2022-07-28

Lustbarkeitsabgabeverordnung

Weitere Informationen Älter
2022-07-28

Taubenfütterungsverbot für den Ortsteil Fehring

Weitere Informationen Älter
2022-07-28

[zurück]

Kontakt

Stadtgemeinde Fehring
Grazerstraße 1
8350 Fehring
P: 03155/2303-0

Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!

Copyright © 2023 Fa. Gemeinde24