Hier finden Sie eine Übersicht unserer Nachrichten.
Weitere Informationen Diesen Monat
Die heurige Re-Use-Sammlung findet am Dienstag,, 17.10.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr am Recyclinghof Serfaus statt. Was angenommen wird seht ihr im Anhang.
Die Problemstoffsammlung findet am Mittwoch, den 18.10.2023 statt:
- Recyclinghof Serfaus von 13:00 bis 16:00 Uhr
- Schönegg (Postautohaltestelle) von 09:00 - 09:15 Uhr
- Tschupbach (Postautohaltestelle) von 09:30 - 09:45 Uhr
- Untertösens (Haus Senn) von 10:00 - 10:15 Uhr
Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, wird ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgelöst.
Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Die Bedeutung der Signale:
Die Gemeinde Serfaus lud zum Start der temporäre Fußgängerzone, am 9. Juli, Einheimische und Gäste ein, an der offiziellen Eröffnung in der Unteren Dorfstraße teilzunehmen. Das Highlight des Events war zweifellos die Eröffnung der Kunststraße “Galerie Begegnung“, die mit der Anwesenheit des renommierten Künstlers Georg Loewit und des Landeshauptmanns Anton Mattle einen Hauch von Prestige verlieh.
Die temporäre Fußgängerzone ist ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, das Gefühl im Ort zu stärken und den Charme von Serfaus zu betonen. Die Untere Dorfstraße wird so immer von Sonntag bis Freitag für den Verkehr gesperrt, um Platz für Fußgänger zu schaffen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Atmosphäre der Gemeinde in vollen Zügen zu genießen. Musikalisch umrahmt wurden die Feierlichkeiten von der “Abordnung der Wiltener“.
Eine einladende Oase für Fußgänger
Das Highlight des Eröffnungsevents war zweifellos die “Galerie Begegnung“, eine faszinierende Kunstausstellung, die von Georg Loewit, einem Innsbrucker Künstler, konzipiert und bestückt wurde. Bei der “Galerie Begegnung“ handelt es sich um eine Skulpturenausstellung, die es den Fußgängern erlaubt auf außergewöhnliche Kunstwerke, welche im gesamten Ort verteilt sind, zu stoßen. Das besondere an den Figuren ist, dass immer nur die Rückseite abgebildet wird, die Vorderseite wird dabei der Fantasie des Betrachters überlassen.
Kunst auch digital erleben
Georg Loewit ist international für seine einzigartigen Werke bekannt und hat bereits an renommierten Veranstaltungen teilgenommen. Seine Teilnahme an der Eröffnung der Galerie Begegnung unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts und seine Wertschätzung für die Gemeinschaft von Serfaus. So sind insgesamt 12 Arbeiten im Ort verteilt und können digital per App erfahren und erlebt werden. Verantwortlich für die Umsetzung dieser App sind GR Eva Patscheider und GV Florian Lechleitner.
Text+Bild: Daniel Schwarz
Weitere Informationen Älter
Liebe Einheimische!
Anbei das Informationsblatt der Beratungsstelle Delogierungsprävention Tirol, welche schnelle und unbürokratische Hilfe für Miet- und Betriebskostenrückstände schafft.
Unter folgendem Link gelangt ihr zu weiteren Informationen: https://wohnschirm.at/
Außerdem findet ihr anbei das Informationsblatt mit den genauen Informationen sowie das Ansuchen für die Wohnbeihilfe. Unter diesem Link könnt ihr den Anspruch auf Wohnbeihilfe berechnen: https://portal.tirol.gv.at/FitWeb/beihilfenrechner.show
Weitere Informationen Älter
Liebe Einheimische!
Anbei findet ihr den Fahrplan für den öffentlichen Bus für die Sommersaison 2023.
Die Haltestelle Dorfbrunnen wird wie gewohnt, zu den Zeiten an dem der Bus durch das Dorf fährt angefahren. Ausgenommen sind die Zeiten an denen die Fußgängerzone aktiv ist.
Weitere Informationen Älter
Liebe Serfauserinnen und Serfauser!
Wir möchten euch informieren, dass ab Montag, den 26. Juni 2023 der Tschupbachweg (ab Stadelwies) aufgrund des Baustellenverkehrs für Biker talwärts gesperrt ist!
Die Zufahrt bis Klettergarten Rappenwand, Stadelwies und St. Georgen ist möglich.
Bitte informiert eure Gäste über diese notwendige Maßnahme.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Weitere Informationen Älter
Für pflegende Angehörige bietet nun die AIS eine Urlaubsvertretung in Form der 24 Stunden Betreuung an.
Nähere Informationen bitte aus dem Anhang entnehmen.
People Connect ist DAS neue Service-Portal für personenbezogene Dienste Ihrer Behörde
Wir stehen für eine transparente Verwaltung! Daher haben wir uns dazu entschieden, eine neue Service-Plattform “People Connect“ für Bürger:innen anzubieten. Damit werden Sie aktiv in die Verwaltung eingebunden und erhalten neben der Einsicht auf Daten und Dokumente auch die Möglichkeit, Anliegen (Anbringen) schnell und unkompliziert über diese Plattform einzubringen.
Und das sicher, rund um die Uhr und von überall. Die Nutzung der Plattform ist dabei für Sie vollkommen kostenlos.
Um auf People Connect zugreifen zu können, benötigen Sie lediglich die ID Austria (vormals Handysignatur) als Authentifizierung im Internet. Nähere Informationen dazu unter www.oesterreich.gv.at/id-austria. Sollten Sie diese noch nicht haben - wir helfen Ihnen gerne weiter!
Anmeldung: https://awp.peopleconnect.at/portal/
Smartphone aus der Tasche nehmen – mit ID Austria anmelden – und schon sind Sie verbunden!
Nachdem diese Plattform gemäß Zustellgesetz auch als Kommunikationssystem der Behörde dient, haben Sie mit der Anmeldung zu People Connect auch Zugang zu Ihren Sendungen.
Diese werden nach erfolgter Zustimmung auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Auf diese Sendungen können Sie dann über den gesamten Zeitraum der Aufbewahrungspflicht Einsicht nehmen. Es ist daher nicht länger notwendig, dass Sie diese Dokumente zusätzlich archivieren. Damit haben Sie weniger Aufwand und helfen uns dabei, Ressourcen zu sparen (Erzeugung der Sendungen, Papier- und Zustellungskosten).
Und was können Sie noch auf dieser Plattform machen?
Anbringen: Diverse Anbringen und Anfragen auf einfachstem Weg qualifiziert und nachvollziehbar einbringen.
Akteneinsicht: Freigegebene Dokumente in einem elektronischen Akt für einen gewissen Zeitraum einsehen.
Sendungen: Einsicht in alle bereitgestellten Sendungen und sämtliche in den Sendungen enthaltenen Dokumente nehmen.
Verbrauchsstatistik: Verbrauchsdaten zu versorgten Objekten über alle Perioden abrufen.
Kontoinformation: Sämtliche Belege zu einem Steuer- oder Abgabenakt strukturiert und rund um die Uhr abfragen.
Alle Vorteile von People Connect auf einen Blick:
• Zeitersparnis – keine Wartezeiten oder lange Amtswege
• Rund um die Uhr – Ihre “Digitale Behörde“ ist 24/7 für Sie erreichbar
• Alles aus einer Hand – eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger
• Datenschutz – sichere Verwaltung der persönlichen Daten und gesicherte elektronische Identität für alle Personen.
Sie benötigen noch weitere Informationen rund um das neue Service-Portal People Connect?
Die Gemeinde Serfaus steht Ihnen von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie am Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr gerne für weitere Fragen zur Verfügung!
2023 gibt es alle Tiroler KlimaTickets um zehn Prozent günstiger. Mit dieser Aktion wollen das Land Tirol und der Verkehrsverbund Tirol (VVT) die Teuerung abfedern und den TirolerInnen eine finanzielle Erleichterung im Bereich der Mobilität ermöglichen.
Gute Nachrichten für alle Öffi-NutzerInnen und jene, die es noch werden wollen: Von 1.1. bis 31.12. 2023 kosten VVT KlimaTickets mit Gutschein-Code zehn Prozent weniger: das inkludiert die KlimaTickets Tirol, U26, SeniorIn und Spezial sowie die KlimaTickets Regionen und Innsbruck. Ausgenommen von der Aktion sind Schüler- und Lehrlingstickets, Semestertickets sowie das Euregio Ticket Students. Auch das KlimaTicket Österreich ist nicht inkludiert, da es sich hier nicht um ein VVT-Ticket handelt.
Aktion für alle
Sowohl Neu- als auch StammkundInnen können die Aktion das ganze Jahr lang nutzen. Pro Person gibt es einen Gutschein-Code. Der letzte mögliche Tag, um ihn einzulösen, ist der 31.12.2023. StammkundInnen werden rechtzeitig per Brief über die Verlängerung ihrer Tickets sowie die Rabattaktion informiert – mit dem langen Aktionsraum kommen auch sie zum Zug und profitieren von der Ermäßigung.
So funktioniert’s:
Tipp: Nur wer in der App kauft, hat das Ticket auch automatisch digital am Smartphone dabei. Die App ist kostenlos im Apple Store und bei Google Play erhältlich.
Weitere Informationen ÄlterWeitere Informationen Älter
Der Tirol-Zuschuss, der von 1. April bis 31. Oktober 2023 beantragt werden kann, setzt sich aus dem Wohn- und Heizkostenzuschuss 2023 zusammen. Voraussetzung für den Tirol-Zuschuss ist ein Hauptwohnsitz in Tirol. Durch diese weitere Entlastungsmaßnahme werden betroffene Tiroler Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen gezielt bei den Wohn-, Heiz- und Energiekosten unterstützt.
Wichtiger Hinweis: Wenn Ihnen der Heizkosten- oder Energiekostenzuschuss 2022 ausgezahlt wurde bzw. Ihnen dieser im Rahmen der laufenden Antragsfrist bis 31. März noch bewilligt wird, bekommen Sie ein personalisiertes Schreiben bzw. einen Folgeantrag zugeschickt – dieser muss samt der ausgefüllten Datenschutzerklärung an das Land Tirol retourniert werden. Auch an Haushalte von Mindestsicherungsbezieher:Innen wird ein Formular zum Wohnkostenzuschuss zugeschickt, das ausgefüllt und anschließend an das Land Tirol retourniert werden muss.
https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/tirol-zuschuss/
Formulare zum downloaden:
Weitere Informationen Älter
Auf den Sattel, fertig, los! Ab 20. März können sich alle Gemeindebürger:innen wieder bei „Tirol radelt“ anmelden und für die Serfaus Kilometer sammeln. Auch heuer warten auf die fleißigen Radlerinnen und Radler zahlreiche Gewinnspiele und abwechslungsreiche Aktionen.
Anmelden…
Wer mitmachen will, kann sich ganz einfach unter tirol.radelt.at anmelden und die geradelten Kilometer eintragen. Das Besondere: Die Radkilometer können einer Gemeinde, einem Arbeitgeber, einer Schule und/oder einem Verein gutgeschrieben werden. Serfaus radelt mit und freut sich auf zahlreiche Unterstützer:innen, die gemeinsam Kilometer sammeln! Am Ende der Aktion werden die besten Gemeinden prämiert.
Über diesen Link könnt ihr euch direkt für unsere Gemeinde anmelden: https://tirol.radelt.at/dashboard/organisation/signup/1343
Weitere Informationen Älter
Die Sprechtage der Tiroler Patientenvertretung finden an folgenden Termin in Landeck statt:
Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Tel: 0512/508-7702
Liebe Serfauserinnen, liebe Serfauser,
seit Mitte des Jahres 2021 arbeiten die Planungsbüros freilich landschaftsarchitektur und con.sens mobilitätsdesign an einem Masterplan Mobilität & Freiraum für Serfaus. In enger Abstimmung mit Vertreter:innen der Gemeinde wurde nun der Masterplan fertiggestellt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterplanes sind die Verkehrsberuhigung im Ort, Verbesserungen der Logistik und eine attraktive Gestaltung des Ortszentrums.
In den unten stehenden Dokumente könnt ihr euch nun einen Überblick über die Ergebnisse des Masterplans verschaffen.
Gerne könnt ihr euch die Plakate auch auf der Gemeinde zu den gewohnten Öffnungszeiten anschauen.
Weitere Informationen Älter
Weitere Informationen Älter
Der Verein SVÖ Landeck-Zams-Schönwies möchten sie auf die Termine 2023 Sachkundenachweis für Ersthundehalter hinweisen.
Wir bieten den Sachkundenachweis bei uns in der Hundeschule Landeck, 6491 Schönwies Lasalt an.
Termine:
Alle Termine werden auf der Homepage und auf Facebook aktualisiert.
Sachkundenachweis incl. Nachweis beträgt € 30,-
Dauer: 3h
Die Schulung wird laut Verordnung ausschließlich in Zusammenarbeit mit tierschutzqualifizierten Hundetrainern durchgeführt.
Der Sachkundenachweis soll Hundeliebhabern/innen vor Anschaffung eines Hundes wichtige Informationen geben, um bei der Entscheidung zu unterstützen, welcher Hund zu Ihren Lebensgewohnheiten, Ihrem Umfeld und Ihrer Familie passt, sowie Sie auf Ihre neue Aufgabe und Verantwortung als zukünftiger Hundehalter vorbereiten.
Inhalte:
Verantwortungsvoller Umgang mit dem Hund im Alltag: Kinder und Menschen mit Hund, der Hund im Alltag, Erziehung des Hundes, verbotene und geeignete Hilfsmittel, Urlaub mit dem Hund, die richtige Hundeschule finden.
Weitere Informationen ÄlterIm Kulturzentrum Serfaus können standesamtliche Trauungen stattfinden. Der Saal Via Claudia ist ideal für Hochzeitsfeiern.
Ansehen ÄlterAm Dienstag, den 26.04.2022 wurde das Zwischnergebnis des Masterplans Mobilität & Freiraum für Serfaus im Rahmen einer Bürger:innenversammlung vorgestellt und präsentiert. Anschließend wurden die Ideen in Kleingruppen diskutiert.
Ansehen ÄlterDer Ausstieg aus Heizöl, Kohle und Flüssiggas bzw. Erdgas ist bis zum Jahr 2035 bzw. 2040 fixiert. Mit dem Ziel-Szenario „TIROL 2050 energieautonom“ gibt es dazu einen klaren Fahrplan, wie es gelingen kann, den Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren heimischen Energieträgern zu decken. Gerade im Gebäudebereich wird der größte Anteil unserer Energie verbraucht, daher sollen die Gebäude in Tirol um 31 % effizienter werden, dazu werden Wärmepumpen, Fernwärme und Pellets in der Raumwärme zu Anwendung kommen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse macht dies doppelt Sinn. In der Raumwärme haben wir bereits jetzt in 9 von 10 Fällen alltagstaugliche und kostengünstige Lösungen abseits von Öl und Gas
Weitere Informationen Älter
Die Online-Broschüre des InfoEck umfasst rund 70 Angebote für Feriencamps, Lerncamps sowie Familienurlaube und unterstützt Familien in der Organisation der Sommerbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aufgrund des vielfältigen Angebots von Tiroler AnbieterInnen ist beinahe für jeden Geschmack etwas dabei: Camps für NaturliebhaberInnen und Sportbegeisterte, für kreative, wissbegierige und musikalische Kinder oder für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Enthalten ist auch ein praktischer Leitfaden, der bei der Auswahl und Planung unterstützt. Die Plätze sind meist sehr begehrt, eine frühzeitige Buchung ist deshalb empfehlenswert.
Herausgegeben wird die Sommer-Broschüre vom „InfoEck der Generationen“ – der Informationsstelle des Landes für Jugendliche, Familien und SeniorInnen. Das InfoEck der Generationen fungiert als erste Anlaufstelle und hilft bei allen Fragen von A bis Z weiter. Das InfoEck ist aus ganz Tirol über die kostenlose Info-Hotline 0800 800 508 oder per E-Mail an info@infoeck.at oder persönlich am Bozner Platz 5 in Innsbruck erreichbar.
KLIMAFREUNDLICHES HEIZEN – DEIN WEG ZUM EINFACHEN UND LEISTBAREN UMSTIEG
Ob Pellets-, Wärmepumpenheizung oder Fernwärmeanschluss, der Heizungstausch zu einem zukunftstauglichen Heizsystem war noch nie so günstig. Damit sich klimafreundliches Heizen wirklich jeder leisten kann, werden satte Förderbeiträge sowohl von Land als auch Bund ausgeschüttet. So wird Tirol bis 2050 energieautonom.
Heizungstausch war noch nie so günstig
Im Rahmen der Wohnbauförderung des Landes Tirol gibt es einen Zuschuss von 25 Prozent der förderbaren Kosten sowie einen Einmal-Bonus von 3.000 €, obendrauf fördert der Bund mit 50 Prozent bzw. maximal 7.500 €.
Ein Rechenbeispiel:
Der Tausch hin zu einer Luftwärmepumpe kostet ca. 22.000 €.
Das Land Tirol fördert 25 % der Kosten plus einen Einmal-Bonus in Höhe von 3.000 €:
5.500 € + 3.000 € = 8.500 €
Der Bund fördert noch einmal 50 % der förderungsfähigen Investitionskosten mit einem Maximalbetrag von 7.500 €:
8.500 € + 7.500 € = 16.000 €
Damit wird eine Förderquote von 73 % erreicht. Die Gesamtkosten für den Tausch hin zu einer Wärmepumpe abzüglich der kombinierten Förderungen belaufen sich damit auf 6.000 €
Grundlage für die Inanspruchnahme der Förderung in Tirol ist ein gültiger Energieausweis oder eine Energieberatung bei Energie Tirol.
Die wesentlichen Schritte im Überblick:
1. Online bei der Förderstelle registrieren
2. Den gültigen Energieausweis oder das Protokoll der Energieberatung vorlegen
3. Angebot für die Errichtung der Anlage einholen
4. Anlage von einem Fachbetrieb in Umsetzung bringen
5. Rechnung bei der Förderstelle einreichen
6. Förderbeitrag kassieren und nachhaltige Wärme genießen
Heizkesseltausch und thermische Sanierung steuermindernd geltend machen
Dank der ökologischen Steuerreform 2022 können sowohl der Heizkesseltausch von fossilen auf erneuerbare Energieträger als auch thermische Sanierungen seit diesem Jahr als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht bzw. abgeschrieben werden.
Einkommensschwache Haushalte werden mit bis zu 100 % unterstützt
Mit „Sauber Heizen für Alle“ gibt es seit Anfang des Jahres 2022 eine Förderung vom Bund für einkommensschwache Haushalte. Die Förderhöhe kann bis zu 100 % der Kosten für den Heizungstausch betragen.
EigentümerInnen von Ein- oder Zweifamilienhäusern bzw. Reihenhäusern, welche in einem einkommensschwachen Haushalt leben, können die Unterstützung beantragen. Als einkommensschwach gelten jene Haushalte, deren monatliches Nettoeinkommen (Jahreseinkommen inkl. Sonderzahlungen geteilt durch zwölf) unter einen bestimmten Wert liegt. Im Einpersonenhaushalt sind das 1.454,- Euro, bei Mehrpersonenhaushalten erhöht sich diese Grenze je Erwachsenem um den Faktor 0,5 und je Kind um 0,3.
Alle weiteren Details finden Sie unter:
www.energie-tirol.at/raus-aus-fossil/
www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/sauber-heizen-fuer-alle-2022/navigator/waerme-3/sauber-heizen-fuer-alle-2022-ein-und-zweifamilienhaus
https://www.klimaaktiv.at/erneuerbare/erneuerbarewaerme/steuerreform.html
RÜCKFRAGEN BEI:
Energie Tirol
0512-589913
E-Mail: office@energie-tirol.at
[zurück]
Bereitgestellt von Gemeinde24, dem Kommunikationstool für Gemeinden!
Copyright © 2023 Fa. Gemeinde24